Alle Fundstellentypen
|
Ältere Informationen zu diesem Thema
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (gestaltbar)
|
Gesundheitsausgaben in Mio. €
Gesundheitsausgaben in Deutschland in Mio. €. Gliederungsmerkmale: Jahre, Art der Einrichtung, Art der Leistung, Ausgabenträger ++ Gesundheitsausgabenrechnung, Statistisches Bundesamt; Ausgaben, Kosten, Finanzierung
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (gestaltbar)
|
Gesundheitsausgaben, Zeitreihen
Gesundheitsausgaben in Deutschland als Anteil am BIP und in Mio. € (absolut und je Einwohner). Gliederungsmerkmale: Jahre ++ Gesundheitsausgabenrechnung, VGR, Statistisches Bundesamt
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (gestaltbar)
|
Krankheitskosten nach Alter, Geschlecht, ICD-10 (ab 2015)
Krankheitskosten in Mio. € für Deutschland. Gliederungsmerkmale: Jahre, Alter, Geschlecht, ICD-10 ++ Krankheitskostenrechnung, Statistisches Bundesamt; Kosten nach Krankheitsarten, Kosten im Gesundheitswesen
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (gestaltbar)
|
Sozialhilfe, Ausgaben und Einnahmen ab 2005
Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe im Laufe des Berichtsjahres in 1.000 Euro. Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Ausgaben/Einnahmen (Hilfeart), Träger, Ort der Leistungserbringung ++ Statistik der Sozialhilfe - Ausgaben und Einnahmen, Statistisches Bundesamt; Grundsicherung im Alter, Grundsicherung bei Erwerbsminderung, Hilfe zur Pflege
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
Wie viel geben wir für unsere Gesundheit aus? Kapitel 5 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Wie viel geben wir für unsere Gesundheit aus? Zusammenfassung ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 5
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Sozialhilfe, Ausgaben und Einnahmen [Liniendiagramm]
Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe in 1.000 € in und außerhalb von Einrichtungen seit 2005 ++ Region: Deutschland; Quelle: Statistik der Sozialhilfe - Einnahmen und Ausgaben, Statistisches Bundesamt
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Sozialhilfe, Ausgaben in Einrichtungen [Liniendiagramm]
Ausgaben der Sozialhilfe in 1.000 € in Einrichtungen nach Hilfeart seit 2005 ++ Region: Deutschland; Quelle: Statistik der Sozialhilfe - Einnahmen und Ausgaben, Statistisches Bundesamt
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Sozialhilfe, Ausgaben außerhalb von Einrichtungen [Liniendiagramm]
Ausgaben der Sozialhilfe in 1.000 € außerhalb von Einrichtungen nach Hilfeart seit 2005 ++ Region: Deutschland; Quelle: Statistik der Sozialhilfe - Einnahmen und Ausgaben, Statistisches Bundesamt
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Datenquelle
|
GAR
Gesundheitsausgabenrechnung
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Methodik zur Datenquelle
|
GAR - Methodik [generell]
GAR - Methodik
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Datenquelle
|
KKR
Krankheitskostenrechnung
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Methodik zur Datenquelle
|
KKR - Methodik [generell]
KKR - Methodik
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Datenquelle
|
Statistik der Sozialhilfe - Ausgaben und Einnahmen
Statistik der Sozialhilfe - Ausgaben und Einnahmen
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Methodik zur Datenquelle
|
Statistik der Sozialhilfe - Ausgaben und Einnahmen - Methodik [generell]
Statistik der Sozialhilfe - Ausgaben und Einnahmen - Methodik ++ Qualitätsbericht
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Datenquelle
|
Handwerkszählung
Handwerkszählung
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Externer Link
|
Health in Europe: Information and Data Interface (HEIDI)
Das HEIDI (Health in Europe: Information and Data Interface) data tool ist eine interaktive Anwendung, welche relevante und vergleichbare Informationen der Gesundheit auf europäischer Ebene präsentiert. Hier befindet sich die zentrale Sammlung internationaler Daten der "European Core Health Indicators (ECHI)".
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Externer Link
|
OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)
Auf den Seiten der OECD sind unter dem Thema Health umfangreiche Informationen über die Gesundheitssysteme der Mitgliedsstaaten in englischer Sprache zu finden, unter anderem auch über die Publikation "OECD Health Data". Die Publikation "Health at a Glance", die alle zwei Jahre erscheint, beleuchtet die Situation des Gesundheitswesens in den Mitgliedsstaaten. Unter anderem werden die Veränderungen und Trends in den Bereichen "Gesundheitszustand", "Ressourcen der Gesundheitsversorgung", "Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen" und "Gesundheitsausgaben" aufgezeigt. Die OECD wurde 1961 gegründet und hat ihren Sitz in Paris. Mitglieder sind über 30 Industriestaaten. Die OECD dient der Koordination der Wirtschafts- und Entwicklungspolitik der Mitgliedsstaaten. Ziele sind die Bekämpfung der Armut und des Analphabetismus, die Senkung der Kinder- und Müttersterblichkeit in den Entwicklungsländern, sowie die Förderung des Umweltschutzes. In enger Zusammenarbeit mit der World Trade Organisation setzt sich die OECD auch für die Liberalisierung des Weltmarktes ein. Die Statistikabteilung sammelt Daten- und Zahlenmaterial aus dem gesamten OECD-Bereich. Diese werden standardisiert, um sie international vergleichbar zu machen. Sie werden sowohl als Printversion als auch elektronisch veröffentlicht. Die Abteilung arbeitet dabei eng mit den statistischen Ämtern und Institutionen der Mitgliedsstaaten und internationalen Organisationen zusammen. Im Zuge dieser Zusammenarbeit entwickelten die OECD-Statistiker Daten zum Gesundheitswesen, zur Umwelt, zu Forschung und Entwicklung und viele mehr.
|
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Externer Link
|
WHO (Weltgesundheitsorganisation)
Auf den Seiten der WHO (World Health Organization, Weltgesundheitsorganisation) sind umfangreiche gesundheitsrelevante Informationen für internationale Vergleiche und die Beurteilung der gesundheitlichen Lage der Bevölkerung und ihrer Entwicklungstrends zu finden. Die WHO ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen und wurde 1948 in Genf gegründet. Ihr gehören 191 Mitglieder (darunter die Bundesrepublik Deutschland) an. Die WHO bearbeitet alle über den Rahmen nationaler Gesundheitsorganisationen hinausgehenden gesundheitspolitischen Fragen mit dem Ziel der "Herbeiführung des bestmöglichen Gesundheitszustandes aller Völker". Zu den Aufgaben der WHO gehören unter anderem leitende und koordinierende Organisation internationaler Gesundheitsfragen, Unterstützung der Regierungen der Mitgliedstaaten auf deren Ersuchen beim Ausbau ihrer öffentlichen Gesundheits- und Fürsorgedienste, Bekämpfung und Ausrottung von Weltseuchen, Förderung der medizinischen Ausbildung und wissenschaftlichen Forschung auf den Gebieten der Medizin, Hygiene und des öffentlichen Gesundheitswesens, Aufstellung internationaler Normen für Arzneimittel, Gesundheitsstatistiken (u.a. WHOSIS).
|
[i]
|
Ältere Informationen zu diesem Thema
|