Alle Fundstellentypen
|
1
2
3
4
5
Vorwärts
Ältere Informationen zu diesem Thema
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Externer Link
|
Bundesministerium für Gesundheit - Daten und Fakten zur Krankenversicherung
Unter anderem Daten zu Arbeitsunfähigkeit:
Fälle und Tage nach Diagnosen,
Ergebnisse der Krankheitsartenstatistik
der gesetzlichen Krankenversicherung, GKV-Statistik KG8
|
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (gestaltbar)
|
AIDS-Neuerkrankungen
Indikator 3.63 des Indikatorensatzes der GBE der Länder: AIDS-Neuerkrankte (Anzahl) nach Betroffenengruuppen und Geschlecht, Region, ab 1982 ++ AIDS-Fallregister, Robert Koch-Institut; mit interaktiver Deutschlandkarte
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (gestaltbar)
|
Arbeitsunfähigkeit, GKV-Mitglieder
Indikator 3.28 des Indikatorensatzes der GBE der Länder: Arbeitsunfähigkeitsfälle und Arbeitsunfähigkeitstage (Anzahl) und Tage je Fall bei Pflichtmitgliedern der Gesetzlichen Krankenversicherung ohne Rentner nach Geschlecht, Deutschland, ab 1993 ++ KG 2-Statistik (gesetzliche Krankenversicherung), Bundesministerium für Gesundheit
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (gestaltbar)
|
Berufsgenossenschaften, Berufskrankheiten, u.a. nach der Art
Indikator 3.32 des Indikatorensatzes der GBE der Länder: Angezeigte (Anzahl) und anerkannte Berufskrankheiten (Anzahl und je 100.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte) nach Geschlecht und Berufskrankheit, Region, ab 2003 ++ BK-DOK - Dokumentation des Berufskrankheiten-Geschehens in Deutschland, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Externer Link
|
Der interaktive Krebs-Atlas der GEKID
Der Krebsatlas der GEKID (Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.) stellt Krebsneuerkrankungen (Inzidenz) bzw. die Krebssterblichkeit
(Mortalität) auf Ebene von Bundesländern für 25 ausgewählte Tumorarten bzw.-gruppen
und Krebs insgesamt dar. Grundlage hierfür sind die durch die epidemiologischen
Krebsregister registrierten Neuerkrankungen in den Bundesländern. Diese Daten werden seit
vielen Jahren in Jahresberichten und teilweise auch im Internet publiziert und bilden die
Grundlage der zweijährlich erscheinenden Publikation "Krebs in Deutschland". Im GEKID Atlas werden altersstandardisierte Raten (pro 100.000 Personen pro Jahr,
altersstandardisiert auf den Europastandard) und absolute Erkrankungszahlen gezeigt. Der GEKID-Atlas enthält unter anderem Daten zu Indikator 3.66, 3.67, 3.68, 3.69, 3.70, 3.71 und 3.72 des Indikatorensatzes der Gesundheitsberichterstattung der Länder (Bösartige Neubildungen: Gemeldete Neuerkrankungen).
|
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (gestaltbar)
|
Geburten und Sterbefälle
Indikator 3.55 des Indikatorensatzes der GBE der Länder: Lebendgeborene und Totgeborene (darunter mit einem Geburtsgewicht von 500-999 g), Region, ab 1990 ++ Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung, Statistisches Bundesamt, Geburtenrate
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (gestaltbar)
|
Gesetzliche Unfallversicherung, Arbeits- und Wegeunfälle
Indikator 3.31 des Indikatorensatzes der GBE der Länder: Meldepflichtige und Tödliche Arbeits- und Wegeunfälle (Anzahl) und je 1.000 Vollarbeiter (nur für Deutschland), Region, ab 1993 ++ Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit: Jährlicher Bericht der Bundesregierung über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen in der Bundesrepublik Deutschland, Bundesministerium für Arbeit und Soziales
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (gestaltbar)
|
HIV-positive Laborfälle
Indikator 3.64 des Indikatorensatzes der GBE der Länder: HIV-positiv gemeldete Laborfälle (Anzahl) nach Betroffenengruppen und Jahr, Region, ab 1993 ++ AIDS-Fallregister, Robert Koch-Institut; mit interaktiver Deutschlandkarte
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (gestaltbar)
|
Häufigste Diagnosen in Praxen
Indikator 3.23 des Indikatorensatzes der GBE der Länder: Häufigste Diagnosen in Praxen von Ärztinnen und Ärzten für Nervenheilkunde (in % der Behandlungsfälle) nach Geschlecht, Rang und Anteil, Nordrhein, ab 2002 ++ Zi-ADT-Panel, Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (gestaltbar)
|
Häufigste Diagnosen in Praxen
Indikator 3.19 des Indikatorensatzes der GBE der Länder: Häufigste Diagnosen in Praxen von Allgemeinmedizinerinnen und -medizinern und praktischen Ärztinnen und Ärzten (in % der Behandlungsfälle) nach Geschlecht, Rang und Anteil, Nordrhein, ab 2002 ++ Zi-ADT-Panel, Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (gestaltbar)
|
Häufigste Diagnosen in Praxen
Indikator 3.20 des Indikatorensatzes der GBE der Länder: Häufigste Diagnosen in Praxen von Gynäkologinnen und Gynäkologen (in % der Behandlungsfälle) nach Rang und Anteil, Nordrhein, ab 2002 ++ Zi-ADT-Panel, Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (gestaltbar)
|
Häufigste Diagnosen in Praxen
Indikator 3.22 des Indikatorensatzes der GBE der Länder: Häufigste Diagnosen in Praxen von Orthopädinnen und Orthopäden (in % der Behandlungsfälle) nach Geschlecht, Rang und Anteil, Nordrhein, ab 2002 ++ Zi-ADT-Panel, Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (gestaltbar)
|
Häufigste Diagnosen in Praxen
Indikator 3.21 des Indikatorensatzes der GBE der Länder: Häufigste Diagnosen in Praxen von Kinderärztinnen und -ärzten (in % der Behandlungsfälle) nach Geschlecht, Rang und Anteil, Nordrhein, ab 2002 ++ Zi-ADT-Panel, Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
Indikatorensatz der Länder 2003 [Indikatorensatz der Länder, 2003]
Indikatorensatz für die Gesundheitsberichterstattung der Länder (Dritte, neu bearbeitete Fassung 2003) ++ AOLG
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Definition
|
Kaposi Sarkom
Kaposi Sarkom: Rötlich-bläulicher Tumor ++ AIDS-Fallregister, RKI
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (gestaltbar)
|
Lebendgeborene, u.a. nach Geburtsgewicht (1991-2013)
Indikator 3.50 des Indikatorensatzes der GBE der Länder: Lebendgeborene nach Geburtsgewicht, Region, (1991-2013) ++ Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung, Statistisches Bundesamt
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (gestaltbar)
|
Lebenserwartung im Alter von ... Jahren
Indikator 3.9 des Indikatorensatzes der GBE der Länder: Lebenserwartung im Alter von ... in Jahren je Person nach Geschlecht, Region, ab 1980/1982 ++ Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung, Statistisches Bundesamt; mit interaktiver Deutschlandkarte
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Definition
|
Lymphoide interstitielle Pneumonie
Lymphoide interstitielle Pneumonie: Lungeninfiltrate unklarer Ursache ++ AIDS-Fallregister, RKI
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (gestaltbar)
|
Meldepflichtige Krankheiten (ab 2001)
Indikator 3.59 des Indikatorensatzes der GBE der Länder: Meldepflichtige Infektionserkrankungen nach dem Infektionsschutzgesetz (Anzahl/je 100.000 Einwohner) nach meldepflichtiger Krankheit und Geschlecht, Region, ab 2001 ++ Meldepflichtige Infektionskrankheiten - Erhebung des Robert Koch-Instituts, Robert-Koch-Institut, Infektionsschutzgesetz; mit interaktiver Deutschlandkarte
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (gestaltbar)
|
Meldepflichtige Krankheiten (ab 2001)
Indikator 3.58 des Indikatorensatzes der GBE der Länder: Meldepflichtige Infektionskrankheiten nach dem Infektionsschutzgesetz (Anzahl, je 100.000 Einwohner), nach Jahr und Geschlecht, Region, ab 2001 ++ Meldepflichtige Infektionskrankheiten - Erhebung des Robert Koch-Instituts, Robert-Koch-Institut, Infektionsschutzgesetz; mit interaktiver Deutschlandkarte
|
[i]
|
1
2
3
4
5
Vorwärts
Ältere Informationen zu diesem Thema
|