Alle Fundstellentypen
|
Ältere Informationen zu diesem Thema
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
JoHM 01/2023 - Migration und Gesundheit: Ergebnisse und Perspektiven aus dem IMIRA-Projekt - kapitelweise [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, März 2023]
Journal of Health 1/2023: Migration und Gesundheit: Ergebnisse und Perspektiven aus dem IMIRA-Projekt, kapitelweise Auflistung ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis. Berlin 2023, GBE, RKI
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
JoHM 01/2021 - Monitoring der Gesundheit von geflüchteten Menschen - kapitelweise [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, März 2021]
Journal of Health 1/2021: Monitoring der Gesundheit von geflüchteten Menschen, kapitelweise Auflistung ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis. Berlin 2021, GBE, RKI
|
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
JoHM 3/2019 - Etablierung eines migrationssensiblen Gesundheitsmonitorings - kapitelweise [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, September 2019]
Journal of Health Monitoring 3/2019: Etablierung eines migrationssensiblen Gesundheitsmonitorings am Robert Koch-Institut - Ergebnisse des IMIRA-Projektes, kapitelweise Auflistung ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
JoHM 1/2019 - Verbesserung der Informationsgrundlagen zur Gesundheit von Menschen mit Migrationshintergrund - Concepts & Methods [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, März 2019]
Journal of Health Monitoring 1/2019: Verbesserung der Informationsgrundlagen zur Gesundheit von Menschen mit Migrationshintergrund. Projektbeschreibung und erste Erkenntnisse von IMIRA - Concepts & Methods aus Soziale Unterschiede in Deutschland: Mortalität und Lebenserwartung ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI
|
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
JoHM S2/2018 - SPECIAL ISSUE 2 2018: PROCEEDINGS - Das IMIRA-Projekt - Verbesserung der Informationsgrundlagen zur Gesundheit von Menschen mit Migrationshintergrund [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, Mai 2018]
Journal of Health Monitoring SPECIAL ISSUE S2/2018: PROCEEDINGS - Das IMIRA-Projekt - Verbesserung der Informationsgrundlagen zur Gesundheit von Menschen mit Migrationshintergrund aus Präventionsberichterstattung und Datenquellen - Proceedings des Bund-Länder-Workshops der Gesundheitsberichterstattung ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
JoHM 1/2018 - Maßnahmen zur verbesserten Einbindung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund - Concept & Method [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, März 2018]
Journal of Health Monitoring 1/2018: Maßnahmen zur verbesserten Einbindung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in KiGGS Welle 2 - Concept & Method aus KiGGS Welle 2 - Erste Ergebnisse aus Querschnitt- und Kohortenanalysen ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
JoHM 1/2017 - Gesundheit und gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden und Flüchtlingen in Deutschland - Focus [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring]
Journal of Health Monitoring 2017/1-1b: Gesundheit und gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden und Flüchtlingen in Deutschland - Focus aus Gesundheitliche Lage der Bevölkerung in Deutschland Teil 1 ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
Migration [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 3.5 Kernaussagen: Migration ++ Bevölkerung mit Migrationshintergrund, körperliche Gesundheit unabhängig der Herkunft, seelische Gesundheit von Menschen mit Migrationshintergrund, Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen, aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis.
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
Migration [Gesundheit in Deutschland, 2015; Kapitel 3.5]
Kapitel 3.5 Migration ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis.
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland [Gesundheit in Deutschland, 2015; Kapitel 3.5.1]
Kapitel 3.5.1 Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis.
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
Migration und Gesundheit [Gesundheit in Deutschland, 2015; Kapitel 3.5.2]
Kapitel 3.5.2 Migration und Gesundheit ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis.
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
Nichtübertragbare und chronische Erkrankungen [Gesundheit in Deutschland, 2015; Kapitel 3.5.3]
Kapitel 3.5.3 Nichtübertragbare und chronische Erkrankungen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis.
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
Risikofaktoren und Gesundheitsverhalten - Menschen mit Migration
Kapitel 3.5.4 Risikofaktoren und Gesundheitsverhalten; Kapitel 3.5.4 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis.
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
Infektionskrankheiten in Zusammenhang mit Migration
Kapitel 3.5.5 Infektionskrankheiten; Kapitel 3.5.5 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis.
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
Gesundheitliche Versorgung [Gesundheit in Deutschland, 2015; Kapitel 3.5.6]
Kapitel 3.5.6 Gesundheitliche Versorgung ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis.
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Rauchquoten bei Menschen mit und ohne Migrationshintergrund [Gesundheit in Deutschland, 2015; Abbildung 3.5.4]
Rauchquoten bei Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Datenbasis: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus 2013. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2015, Abbildung 3.5.4
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Adipositas bei Personen mit und ohne Migrationshintergrund [Gesundheit in Deutschland, 2015; Abbildung 3.5.3]
Adipositas bei Personen mit und ohne Migrationshintergrund. Datenbasis: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus 2009. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2015, Abbildung 3.5.3
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Armutsgefährdungsquoten [Gesundheit in Deutschland, 2015; Abbildung 3.5.2]
Armutsgefährdungsquoten (Netto-Äquivalenzeinkommen < 60 % des Bevölkerungsmedians) nach Migrationshintergrund und ausgewählten Herkunftsländern. Datenbasis: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus 2013. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2015, Abbildung 3.5.2
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland nach Migrationshintergrund [Gesundheit in Deutschland, 2015; Abbildung 3.5.1]
Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland nach Migrationshintergrund. Datenbasis: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus 2013. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2015, Abbildung 3.5.1
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Externer Link
|
Gesundheit von Geflüchteten
Mehr als drei Viertel aller Geflüchteten aus den Herkunftsländern Syrien, Irak und Afghanistan haben unterschiedliche Formen von Gewalt erlebt und sind dadurch oft mehrfach traumatisiert. Das Ergebnis einer Befragung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt, dass dies einen gravierenden Einfluss auf ihre Gesundheit hat: Im Vergleich zu Geflüchteten ohne Gewalterfahrungen gibt diese Gruppe mehr als doppelt so häufig physische und psychische Beschwerden an.
Seit 1998 führt das WIdO jährlich Versichertenbefragungen zu aktuellen gesundheitspolitischen Themen durch. Diese sollen Zustimmung und Kritik sowie Veränderungswünsche der Versicherten und Patienten hinsichtlich der Gesundheitsversorgung aufnehmen und in die gesundheitspolitischen Gestaltungsprozesse tragen.
|
|
Ältere Informationen zu diesem Thema
|