Alle Fundstellentypen
|
Ältere Informationen zu diesem Thema
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (gestaltbar)
|
Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Wohnsitz (ICD10-3-Steller, ab 2000)
Diagnosedaten der Krankenhäuser ab 2000 (Fälle, Sterbefälle, Fälle je 100000 Einwohner (altersstandardisiert), Berechnungs- und Belegungstage, durchschnittliche Verweildauer). Gliederungsmerkmale: Jahre, Wohnsitz, Alter, Geschlecht, Verweildauer, ICD10-3-Steller, Art der Standardisierung ++ Krankenhausstatistik - Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern, Statistisches Bundesamt
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
JoHM 3/2021 - Gesundheitliche Lage der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, 2021]
Journal of Health Monitoring 3/2021: Gesundheitliche Lage der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland - Ergebnisse der Studie GEDA 2019/2020-EHIS ++ Depressive Symptomaik, chronische Krankheiten, Gesundheitsbeschwerden, subjektive Gesundheit; Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis. Berlin 2021, GBE, RKI
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
JoHM 04/2020 - Gesundheitliche Lage der Bevölkerung zu Beginn der COVID-19-Pandemie - kapitelweise [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, Dezember 2020 - Corrigendum April 2021]
Journal of Health 4/2020: Gesundheitliche Lage der Bevölkerung zu Beginn der COVID-19-Pandemie, kapitelweise Auflistung ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis, GBE, RKI
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
JoHM 4/2019 - Partnerschaft, Elternschaft, Erwerbstätigkeit und selbsteingeschätzte Gesundheit in Deutschland und der EU - Focus [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, Dezember 2019]
Journal of Health Monitoring 4/2019: Partnerschaft, Elternschaft, Erwerbstätigkeit und selbsteingeschätzte Gesundheit in Deutschland und der EU - Ergebnisse des European Health Interview Survey (EHIS) 2 - Focus aus Wie geht es Deutschland in Europa? - Ergebnisse des European Health Interview Survey (EHIS) 2 ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI
|
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
Subjektive Gesundheit bei Erwachsenen [Gesundheit in Deutschland, 2015; Kapitel 2.2.1]
Kapitel 2.2.1 Subjektive Gesundheit bei Erwachsenen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis.
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland - kapitelweise [Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland, 2014]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Kapitelweise Auflistung. Herausgeber: Robert Koch-Institut, Berlin 2014 ++ RKI, Männergesundheitsbericht
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (statisch)
|
Subjektive Gesundheit nach Erwerbsstatus bei Männern im erwerbsfähigen Alter [Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland, 2014; Tabelle 2.8.2]
Subjektive Gesundheit nach Erwerbsstatus bei Männern im erwerbsfähigen Alter. Quelle: GEDA 2010, Robert Koch-Institut, eigene Berechnungen . ++ aus Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Kapitel 2: Wie geht es Männern?, RKI
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (statisch)
|
Subjektive Gesundheit nach sozioökonomischem Status bei Männern ab 18 Jahren [Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland, 2014; Tabelle 2.8.3]
Subjektive Gesundheit nach sozioökonomischem Status bei Männern ab 18 Jahren. Quelle: GEDA 2010, Robert Koch-Institut, eigene Berechnungen . ++ aus Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Kapitel 2: Wie geht es Männern?, RKI
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Gesundheitsbezogene Lebensqualität: Anzahl von Tagen mit körperlicher, seelischer oder funktionaler Beeinträchtigung [Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland, 2014; Abbildung 2.8.1]
Gesundheitsbezogene Lebensqualität: Anzahl von Tagen mit körperlicher, seelischer oder funktionaler Beeinträchtigung im letzten Monat (Arithmetisches Mittel) bei Männern nach Alter. Quelle: GEDA 2010, Robert Koch-Institut, eigene Berechnungen ++ aus Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Kapitel 2: Wie geht es Männern?, RKI
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Anteil der Männer mit mittelmäßigem bis sehr schlechtem allgemeinen Gesundheitszustand [Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland, 2014; Abbildung 5.1]
Anteil der Männer mit mittelmäßigem bis sehr schlechtem allgemeinen Gesundheitszustand (Selbsteinschätzung), stratifiziert nach Lebensform und Alter (in Prozent). Quelle: GEDA 2009, Robert Koch-Institut, eigene Berechnungen. ++ aus Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Kapitel 5: Lebensformen und Gesundheit von Männern, RKI
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Externer Link
|
Daten und Fakten zur Männergesundheit
Auf dieser Seite des Robert Koch-Instituts werden ausgewählte Daten und Fakten zur Männergesundheit dargestellt.
Dabei werden sowohl bestehende Unterschiede zwischen Männern und Frauen thematisiert als auch Unterschiede innerhalb der Gruppe
der Männer, z.B. entlang der Altersgruppen oder der sozialen Lage.
Die Auswahl umfasst Beispiele aus den Bereichen Gesundheitsstatus, Gesundheitsverhalten, Arbeit und Gesundheit sowie Prävention und Gesundheitsförderung.
Die GBE nutzt zahlreiche Datenquellen für die Analysen zur gesundheitlichen Lage der Männer in Deutschland: Gesundheitssurveys,
epidemiologische Studien, amtliche Statistiken sowie Register und Routinedaten
(z.B. Statistiken der Rentenversicherung). Die Daten aus dem Gesundheitsmonitoring des Robert Koch-Instituts sind hier von besonderer Bedeutung.
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Externer Link
|
Männergesundheitsberichte der Stiftung Männergesundheit
Die Männergesundheitsberichte der Stiftung Männergesundheit identifizieren Versorgungslücken und geben Handlungsempfehlungen. 2010 präsentierte die Stiftung gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Mann und Gesundheit e.V. den Ersten Deutschen Männergesundheitsbericht. Erstmals wurden die gesundheitliche Situation, die medizinische Versorgung sowie das Gesundheitsverhalten von Männern in Deutschland untersucht.
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Externer Link
|
Männergesundheitsportal
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ist Betreiber des Männergesundheitsportals. Diese Plattform bietet neutrale, seriöse, fachlich geprüfte und qualitativ hochwertige Gesundheitsinformationen für Männer. Dies ist vor dem Hintergrund der Kommerzialisierung des "Männergesundheitsmarktes" und der Verbreitung von Informationen von teils mangelhafter Qualität und Vertrauenswürdigkeit gerade auch im Internet sehr wichtig.
|
[i]
|
Ältere Informationen zu diesem Thema
|