[Zur Suche] [Zur Themenübersicht] [Zur Suche nach Datenquelle] [Zu den Indikatorensätzen] [Zu den Suchergebnissen] [Zum Inhalt] [Zur Top-Navigation] [Trefferliste]
  • Startseite
  • |  Über uns
  • |  Erklärung zur Barrierefreiheit
  • |  Service
  • |  Kontakt (derzeit nicht in Funktion)
  • |  Impressum
  • |  Systembedienung
  • |  Sitemap
English

Recherche nach Stichwörtern

  • Erweiterte Suche

Recherche nach Themen

  • Gesundheitsberichterstattung
    • Rahmenbedingungen
      • Gesundheitliche Lage
        • Gesundheitsverhalten und -gefährdungen
          • Krankheiten/ Gesundheitsprobleme
            • Gesundheitsversorgung
              • Ausgaben, Kosten, Finanzierung

Recherche nach Datenquellen

  • Daten aus Deutschland
    • Internationale Daten

Indikatorensätze

  • Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder
    • Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)

Meine Suchergebnisse

Drucken (ohne Navigationsbereich)
Hilfe (in neuem Fenster)
Sie sind hier:
Startseite > Gesundheitliche Lage > Gesundheitszustand, Beschwerden > Schmerzen

Gesundheitliche Lage


  • Gesundheitszustand, Beschwerden
    •  Schmerzen


    

Der gewählte Themenbereich enthält folgende Fundstellen, bitte wählen Sie aus:

Alle (37)    Tabellen (6)   
Texte (3)   
Grafiken (16)   
Definitionen (5)   
Links (0)   
Sonstige (7)   


Alle Fundstellentypen
1  2  Vorwärts           Ältere Informationen zu diesem Thema
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Definition   Schmerzen
Schmerzen: Unangenehme physische oder psychosomatische Sinnes- oder Gefühlswahrnehmung eines Zustandes, der eine Störung des Wohlbefindens anzeigt und in der Regel ein lebenswichtiges Symptom bei aktueller oder möglicher Gewebsschädigung darstellt.

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Definition   Rückenschmerzen
Rückenschmerzen: werden von einer Gruppe von sehr unterschiedlichen Krankheiten, die Knochen, Gelenke, Bindegewebe, Muskeln und Nerven des Rückens betreffen können, hervorgerufen.

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Definition   Dorsopathien
Dorsopathien: (Rückenleiden)

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Tabelle
(gestaltbar)  
Arbeitsunfähigkeit, AOK-Pflichtmitglieder, 2002-2008, hier: Rückenschmerzen, Migräne und Kopfschmerzen
Arbeitsunfähigkeit bei AOK-Pflichtmitgliedern ohne Rentner (Arbeitsunfähigkeitsfälle, Arbeitsunfähigkeitsfälle je 100.000 Pflichtmitglieder, Arbeitsunfähigkeitstage, Arbeitsunfähigkeitstage je 100.000 Pflichtmitglieder,Tage je Fall). Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Geschlecht, ICD-10 ++ Krankheitsartenstatistik (Versicherte der Allgemeinen Ortskrankenkassen), AOK Bundesverband

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Grafik   Arbeitsunfähigkeitstage wegen Erkrankung des Rückens [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, 2002; Heft 7, Abbildung 9]
Arbeitsunfähigkeitstage wegen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens. Fallzahlen in Prozent der gesamten Arbeitsunfähigkeitstage nach ICD 9: 720 - 724. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 7. Chronische Schmerzen - Kopf- und Rückenschmerzen, Tumorschmerzen

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Tabelle
(gestaltbar)  
Chronische Erkrankung, Rückenschmerzen (2009)
Auftreten chronischer Rückenschmerzen in den letzten 12 Monaten (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Grafik   Formen des Rückenschmerzes [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, 2002; Heft 7, Abbildung 8]
Formen des Rückenschmerzes und seine Behandlung ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 7. Chronische Schmerzen - Kopf- und Rückenschmerzen, Tumorschmerzen

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Grafik   Häufigkeit mäßiger Rückenschmerzen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, 2002; Heft 7, Abbildung 7]
Häufigkeit mäßiger und starker Kreuz- oder Rückenschmerzen. Auftretenshäufigkeit in Prozent nach Altersklassen in Jahren ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 7. Chronische Schmerzen - Kopf- und Rückenschmerzen, Tumorschmerzen

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Grafik   Häufigkeiten von Rückenschmerzen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, 2002; Heft 7, Abbildung 6]
Häufigkeiten von Rückenschmerzen. Auftretenshäufigkeit in Prozent nach Altersklassen in Jahren ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 7. Chronische Schmerzen - Kopf- und Rückenschmerzen, Tumorschmerzen

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Grafik   Prävalenz von Rückenschmerzen bei Frauen (in Prozent) [Gesundheit in Deutschland, 2006; Abbildung 1.2.10]
Prävalenz von Rückenschmerzen (RS) und chronischen Rückenschmerzen bei Frauen in Deutschland (in Prozent). Quelle: Telefonischer Gesundheitssurvey 2003, RKI ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Grafik   Prävalenz von Rückenschmerzen bei Männern (in Prozent) [Gesundheit in Deutschland, 2006; Abbildung 1.2.11]
Prävalenz von Rückenschmerzen (RS) und chronischen Rückenschmerzen bei Männern in Deutschland (in Prozent). Quelle: Telefonischer Gesundheitssurvey 2003, RKI ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Definition   Kopfschmerzen
Kopfschmerzen: Schmerzen, die ihre Ursache in Drucksteigerung innerhalb der Schädelhöhle, in Krampfzuständen der Gefäßmuskulatur der Gehirngefäße oder in Reizungen der Gehirnhaut haben

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Grafik   Arbeitsunfähigkeitsfälle [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, 2002; Heft 7, Abbildung 5]
Arbeitsunfähigkeitsfälle je 10.000 Versicherte. Fallzahlen nach ICD 9: Migräne (346) ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 7. Chronische Schmerzen - Kopf- und Rückenschmerzen, Tumorschmerzen

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Grafik   Auftreten von Kopfschmerzen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, 2002; Heft 7, Abbildung 1]
Auftreten von Kopfschmerzen innerhalb der letzten sieben Tage und im letzten Jahr Auftretenshäufigkeit in Prozent nach Altersklassen in Jahren ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 7. Chronische Schmerzen - Kopf- und Rückenschmerzen, Tumorschmerzen

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Grafik   Aus dem Krankenhaus entlassene Patienten [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, 2002; Heft 7, Abbildung 2]
Aus dem Krankenhaus entlassene vollstationäre Patienten je 100.000 Einwohner. Fallzahlen nach ICD 9: Migräne (346) ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 7. Chronische Schmerzen - Kopf- und Rückenschmerzen, Tumorschmerzen

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Grafik   Behandlung primärer Kopfschmerzen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, 2002; Heft 7, Abbildung 4]
Struktur und Effekte der Behandlung primärer Kopfschmerzen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 7. Chronische Schmerzen - Kopf- und Rückenschmerzen, Tumorschmerzen

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Definition   Analgetikum
Analgetikum: Schmerzmittel ++ aus Gesundh.-Bericht des Bundes

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Grafik   Einnahme von Schmerzmitteln [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, 2002; Heft 7, Abbildung 3]
Einnahme von Schmerz- und Migränemitteln in Prozent ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 7. Chronische Schmerzen - Kopf- und Rückenschmerzen, Tumorschmerzen

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Tabelle
(gestaltbar)  
Selbstmedikation, Umsatzstärkste Indikationsbereiche ab 2001, hier: Schmerzen
Selbstmedikation: Umsatzstärkste Indikationsbereiche in Apotheken, Drogerie- und Verbrauchermärkten, Lebensmitteleinzelhandel, Discountern und Versandhandel (in Mio. Euro). Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Indikationsbereiche ++ Der Arzneimittelmarkt in Deutschland in Zahlen, Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Tabelle
(statisch)  
Anteil an RA-, AS- oder SLE-Erkrankten mit starken Schmerzen, schwerer Funktionseinschränkung oder schlechtem Gesundheitszustand (2007). [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Mai 2010; Heft 49, Tabelle 4]
Anteil an RA-, AS- oder SLE-Erkrankten mit starken Schmerzen, schwerer Funktionseinschränkung oder schlechtem Gesundheitszustand (2007). Quelle: Rheumatologische Kerndokumentation für Erwachsene. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 49. Entzündlich-rheumatische Erkrankungen

[i]

1  2  Vorwärts           Ältere Informationen zu diesem Thema

nach oben