[Zur Suche] [Zur Themenübersicht] [Zur Suche nach Datenquelle] [Zu den Indikatorensätzen] [Zu den Suchergebnissen] [Zum Inhalt] [Zur Top-Navigation] [Trefferliste]
  • Startseite
  • |  Über uns
  • |  Barrierefreiheit
  • |  Service
  • |  Kontakt (derzeit nicht in Funktion)
  • |  Impressum
  • |  Systembedienung
  • |  Sitemap
English

Recherche nach Stichwörtern

  • Erweiterte Suche

Recherche nach Themen

  • Gesundheitsberichterstattung
    • Rahmenbedingungen
      • Gesundheitliche Lage
        • Gesundheitsverhalten und -gefährdungen
          • Krankheiten/ Gesundheitsprobleme
            • Gesundheitsversorgung
              • Ausgaben, Kosten, Finanzierung

Recherche nach Datenquellen

  • Daten aus Deutschland
    • Internationale Daten

Indikatorensätze

  • Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder
    • Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)

Meine Suchergebnisse

Drucken (ohne Navigationsbereich)
Hilfe (in neuem Fenster)
Sie sind hier:
Startseite > Gesundheitliche Lage > Gesundheitszustand, Beschwerden > Gesundheit von Frauen

Gesundheitliche Lage


  • Gesundheit von Frauen
    •  (Gesamtes Unterthema)


    

Der gewählte Themenbereich enthält folgende Fundstellen, bitte wählen Sie aus:

Alle (25)    Tabellen (2)   
Texte (15)   
Grafiken (3)   
Definitionen (1)   
Links (4)   
Sonstige (0)   


Alle Fundstellentypen
1  2  Vorwärts           Ältere Informationen zu diesem Thema
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Text   JoHM 04/2020 - Gesundheitliche Lage der Bevölkerung zu Beginn der COVID-19-Pandemie - kapitelweise [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, Dezember 2020]
Journal of Health 4/2020: Gesundheitliche Lage der Bevölkerung zu Beginn der COVID-19-Pandemie, kapitelweise Auflistung ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis, GBE, RKI

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Text   JoHM 2/2020 - Gesundheit und Versorgung von Frauen ab 50 Jahren - kapitelweise [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, Juni 2020]
Journal of Health Monitoring 2/2020: Gesundheit und Versorgung von Frauen ab 50 Jahren - Ergebnisse des Forschungsprojekts "Frauen 5.0", kapitelweise Auflistung ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Text   Subjektive Gesundheit bei Erwachsenen [Gesundheit in Deutschland, 2015; Kapitel 2.2.1]
Kapitel 2.2.1 Subjektive Gesundheit bei Erwachsenen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis.

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Grafik   Arbeitsunfähigkeitsfälle der Frauen [Gesundheit in Deutschland, 2006; Abbildung 1.3.5]
Arbeitsunfähigkeitsfälle der Frauen nach Krankheitsarten 1995 bis 2003, Indexdarstellung (1994 = 100%). Quelle: Wissenschaftliches Institut der AOK ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen Text   Brustdrüse der Frau [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2015; Kapitel 3.14]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.14 Brustdrüse der Frau (C50). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2011/2012". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2015 ++ GBE, RKI, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen Text   Brustkrebs [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Mai 2005]
Brustkrebs ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 25

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Grafik   Chronische Erkrankung bei Frauen und Männern [Gesundheitsberichterstattung; GBE kompakt 01/2016, Abbildung 4]
Chronische Erkrankung bei Frauen und Männern nach sozialem Status und Altersgruppe. Datenbasis: GEDA 2009, 2010, 2012. ++ Zahlen und Trends aus der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, GBE kompakt 01/2016: Gesundheitliche Ungleichheit im höheren Lebensalter, RKI

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Tabelle
(gestaltbar)  
Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Wohnsitz (ICD10-3-Steller, ab 2000)
Diagnosedaten der Krankenhäuser ab 2000 (Fälle/Sterbefälle, Fälle je 100000 Einwohner (altersstandardisiert), Berechnungs- und Belegungstage, durchschnittliche Verweildauer). Gliederungsmerkmale: Jahre, Wohnsitz, Alter, Geschlecht, Verweildauer, ICD10-3-Steller, Art der Standardisierung ++ Krankenhausstatistik - Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern, Statistisches Bundesamt

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen Text   Eierstöcke [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2015; Kapitel 3.18]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.18 Eierstöcke (C56). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2011/2012". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2015 ++ GBE, RKI, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Grafik   Entbindungen im Krankenhaus nach Region [Liniendiagramm]
Entbindungen in Krankenhäusern nach Region seit 1994 ++ Quelle: Krankenhausstatistik, Statistisches Bundesamt

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Tabelle
(gestaltbar)  
Entbindungen im Krankenhaus, u.a. nach Region
Entbindungen in Krankenhäusern (Anzahl und in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Art der Entbindung ++ Krankenhausstatistik - Grunddaten der Krankenhäuser und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen, Statistisches Bundesamt

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Externer Link   Frauengesundheitsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Männer und Frauen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Krankheiten und gesundheitlichen Einschränkungen, der Arbeits- und Lebensbedingungen, die Gesundheit und Krankheit beeinflussen, ihrem Umgang mit gesundheitlichen Belastungen sowie in der Inanspruchnahme von gesundheitlichen Versorgungsleistungen. Die Gesundheitsprobleme und Ressourcen von Frauen sind bisher nur unzureichend untersucht worden. Um einen Überblick über die gesundheitliche Situation von Frauen in Deutschland zu erhalten, gab das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 1996 einen Bericht in Auftrag, in dem Aussagen zum Gesundheitsstatus von Frauen in Ost und West gebündelt werden sollten.-- Frauengesundheitsbericht, Verbundprojekt zur gesundheitlichen Situation von Frauen in Deutschland

 
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Externer Link   Frauengesundheitsportal
Das Portal zur Frauengesundheit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ist ein Wegweiser zu Informationsquellen im Bereich Frauengesundheit.
Gerade zu Fragen der Gesundheit bietet das Internet unzählige Informationen. Bei der Suche nach qualitätsgesicherten Angeboten und Antworten ist es oft schwierig, den Überblick zu behalten und zu beurteilen, wie verlässlich die Informationen und Anbieter sind. Hier erleichtert das Portal die Orientierung.++Frauengesundheitsportal

 
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Definition   Frauenkrankheiten
Frauenkrankheiten: Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane

 
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen Text   Gebärmuttererkrankungen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Januar 2007]
Gebärmuttererkrankungen ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 37. Gebärmuttererkrankungen

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen Text   Gebärmutterhals [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2015; Kapitel 3.16]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.16 Gebärmutterhals (C53). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2011/2012". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2015 ++ GBE, RKI, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen Text   Gebärmutterkörper [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2015; Kapitel 3.17]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.17 Gebärmutterkörper (C54,55). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2011/2012". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2015 ++ GBE, RKI, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen Text   Gesundheit von Frauen und Männern im mittleren Lebensalter [Gesundheitsberichterstattung - Schwerpunktberichte, 2005]
Gesundheit von Frauen und Männern im mittleren Lebensalter ++ Schwerpunktbericht der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Robert Koch Institut

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen Text   Gesundheitliche Folgen von Gewalt [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Oktober 2008]
Gesundheitliche Folgen von Gewalt unter besonderer Berücksichtigung von häuslicher Gewalt gegen Frauen ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 42. Gesundheitliche Folgen von Gewalt

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen Text   Harninkontinenz [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, September 2007]
Harninkontinenz ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 39. Harninkontinenz

[i]

1  2  Vorwärts           Ältere Informationen zu diesem Thema

nach oben