[Zur Suche] [Zur Themenübersicht] [Zur Suche nach Datenquelle] [Zu den Indikatorensätzen] [Zu den Suchergebnissen] [Zum Inhalt] [Zur Top-Navigation] [Trefferliste]
  • Startseite
  • |  Über uns
  • |  Barrierefreiheit
  • |  Service
  • |  Kontakt (derzeit nicht in Funktion)
  • |  Impressum
  • |  Systembedienung
  • |  Sitemap

Recherche nach Stichwörtern

  • Erweiterte Suche

Recherche nach Themen

  • Gesundheitsberichterstattung
    • Rahmenbedingungen
      • Gesundheitliche Lage
        • Gesundheitsverhalten und -gefährdungen
          • Krankheiten/ Gesundheitsprobleme
            • Gesundheitsversorgung
              • Ausgaben, Kosten, Finanzierung

Recherche nach Datenquellen

  • Daten aus Deutschland
    • Internationale Daten

Indikatorensätze

  • Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder
    • Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)

Meine Suchergebnisse

Drucken (ohne Navigationsbereich)
Hilfe (in neuem Fenster)
Sie sind hier:
Startseite > Nationale Gesundheitsziele > Tabakkonsum reduzieren > Informationen der GBE zum Gesundheitsziel "Tabakkonsum"

Nationale Gesundheitsziele

Unter dem Titel "gesundheitsziele.de" wird seit dem Jahr 2000 auf Initiative des Bundes und der Länder an der Festlegung von Gesundheitszielen gearbeitet. Auf dieser Seite finden Sie ausgewählte Informationen aus dem IS-GBE zu den einzelnen Gesundheitszielen. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Zielen und dem Projekt finden Sie auf der Homepage von gesundheitsziele.de.


  • Tabakkonsum reduzieren
    •  Informationen der GBE zum Gesundheitsziel "Tabakkonsum"


    

Der gewählte Themenbereich enthält folgende Fundstellen, bitte wählen Sie aus:

Alle (34)    Tabellen (9)   
Texte (9)   
Grafiken (15)   
Definitionen (1)   
Links (0)   
Sonstige (0)   


Alle Fundstellentypen
1  2  Vorwärts           Ältere Informationen zu diesem Thema
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Tabelle
(gestaltbar)  
Alkoholische Getränke und Tabakwaren, Verbrauch
Verbrauch von alkoholischen Getränken und Tabakwaren. Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, alkoholische Getränke und Tabakwaren ++ Verbrauchsteuerstatistik, Statistisches Bundesamt

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Grafik   Anteil der 18-jährigen und älteren Nichtraucherinnen und Nichtraucher, die Passivrauchbelastungen ausgesetzt sind, nach Ort der Exposition. [Gesundheitsberichterstattung; GBE kompakt 03/2010, Abbildung 3]
Anteil der 18-jährigen und älteren Nichtraucherinnen und Nichtraucher, die Passivrauchbelastungen ausgesetzt sind, nach Ort der Exposition. Datenbasis: GEDA 2009. ++ Zahlen und Trends aus der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, GBE kompakt 03/2010 Gesundheitsrisiko Passivrauchen. RKI

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Grafik   Anteil der Nichtraucherinnen und Nichtraucher, die Passivrauchbelastungen ausgesetzt sind, nach Alter. [Gesundheitsberichterstattung; GBE kompakt 03/2010, Abbildung 2]
Anteil der Nichtraucherinnen und Nichtraucher, die Passivrauchbelastungen ausgesetzt sind, nach Alter. Datenbasis: GEDA 2009. ++ Zahlen und Trends aus der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, GBE kompakt 03/2010 Gesundheitsrisiko Passivrauchen. RKI

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Grafik   Anteil der Nichtraucherinnen und Nichtraucher, die Passivrauchbelastungen ausgesetzt sind, nach sozialem Status und Alter. [Gesundheitsberichterstattung; GBE kompakt 03/2010, Abbildung 5]
Anteil der Nichtraucherinnen und Nichtraucher, die Passivrauchbelastungen ausgesetzt sind, nach sozialem Status und Alter. Datenbasis: GEDA 2009. ++ Zahlen und Trends aus der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, GBE kompakt 03/2010 Gesundheitsrisiko Passivrauchen. RKI

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Grafik   Anteil der Raucherinnen und Raucher in verschiedenen Altersgruppen [Gesundheitsberichterstattung; GBE kompakt 04/2011, Abbildung 3]
Anteil der Raucherinnen und Raucher in verschiedenen Altersgruppen. Datenbasis: GEDA 2009 ++ Zahlen und Trends aus der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, GBE kompakt 04/2011: Rauchen - Aktuelle Entwicklungen bei Erwachsenen, RKI

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Grafik   Anteil der Raucherinnen und Raucher [Gesundheitsberichterstattung; GBE kompakt 04/2011, Abbildung 5]
Anteil der Raucherinnen und Raucher nach Bildung in verschiedenen Altersgruppen. Datenbasis: GEDA 2009 ++ Zahlen und Trends aus der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, GBE kompakt 04/2011: Rauchen - Aktuelle Entwicklungen bei Erwachsenen, RKI

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Grafik   Anteil der starken Raucherinnen und Raucher [Gesundheitsberichterstattung; GBE kompakt 04/2011, Abbildung 4]
Anteil der starken Raucherinnen und Raucher (20+ Zigaretten am Tag) in verschiedenen Altersgruppen. Datenbasis: GEDA 2009 ++ Zahlen und Trends aus der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, GBE kompakt 04/2011: Rauchen - Aktuelle Entwicklungen bei Erwachsenen, RKI

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Tabelle
(statisch)  
Anteil der täglichen Raucher, Gelegenheitsraucher, Erstraucher und Nieraucher [Gesundheit in Deutschland, 2006; Tabelle 2.5]
Anteil der täglichen Raucher, Gelegenheitsraucher, Erstraucher und Nieraucher nach Geschlecht und Alter (in Prozent). Quelle: Telefonischer Gesundheitssurvey 2003 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland, Tabakkonsum

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Grafik   Entwicklung des Anteils der 25- bis 69-jährigen starken Raucherinnen und Raucher im Zeitraum 1990 bis 2009 [Gesundheitsberichterstattung; GBE kompakt 04/2011, Abbildung 7]
Entwicklung des Anteils der 25- bis 69-jährigen starken Raucherinnen und Raucher im Zeitraum 1990 bis 2009. Datenbasis: Gesundheitssurveys 1990-92, 1998, 2003, GEDA 2009 ++ Zahlen und Trends aus der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, GBE kompakt 04/2011: Rauchen - Aktuelle Entwicklungen bei Erwachsenen, RKI

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Grafik   Entwicklung des Anteils der Raucher und Raucherinnen [Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland, 2014; Abbildung 3.3.1]
Entwicklung des Anteils der Raucher und Raucherinnen (in Prozent) in der 25- bis 69-jährigen Bevölkerung im Zeitraum 1990–2011. Quelle: Gesundheitssurveys des Robert Koch-Instituts 1990/92, 1998, 2003, 2009, 2011 ++ aus Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Kapitel 3: Wie geht es Männern?, RKI

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Text   Ermittlung des Tabakkonsums [Gesundheitsberichterstattung - Zusatzinformationen, 2011]
Ermittlung des Tabakkonsums ++ Rauchverhalten, Rauchen, GBE

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen Text   Gesundheit in Deutschland (Bericht) [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Robert Koch-Institut (Hrsg) (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin ++ Gesundheitsbericht. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis.

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen Text   Gesundheitsrisiko Passivrauchen [Gesundheitsberichterstattung; GBE kompakt: Ausgabe 03/2010]
GBE kompakt: Ausgabe 03/2010. Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheitsrisiko Passivrauchen. GEDA-Studie 2009 und des KiGGS-Surveys. ++ RKI, GBE

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Grafik   Jährlicher Pro-Kopf-Verbrauch an Zigaretten [Gesundheit in Deutschland, 2006; Abbildung 2.5.2]
Jährlicher Pro-Kopf-Verbrauch an Zigaretten in Deutschland 1955 bis 2004. Quelle: Statistisches Bundesamt: Fachserie 14: Finanzen und Steuern, Reihe 9.1.1 Absatz von Tabakwaren. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen Text   KiGGS Faktenblatt - Tabakkonsum - der Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, Welle 1 [KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, Juli 2014]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Faktenblatt zu KiGGS Welle 1: Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, Erste Folgebefragung 2009 bis 2012 -Tabakkonsum- Herausgeber: RKI 2014 ++ GBE, RKI

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen Text   KiGGS, Welle 1 - Kapitel 3.4.5 Ernährung [KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie]
Kapitel 3.4.5 Ernährung. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, Welle 1 -Projektbeschreibung- Herausgeber: RKI 2011 ++ GBE, RKI

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Grafik   Passivrauchbelastungen von 0- bis 17-jährigen Kindern und Jugendlichen. [Gesundheitsberichterstattung; GBE kompakt 03/2010, Abbildung 4]
Passivrauchbelastungen von 0- bis 17-jährigen Kindern und Jugendlichen. Datenbasis: KiGGS 2003 bis 2006. ++ Zahlen und Trends aus der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, GBE kompakt 03/2010 Gesundheitsrisiko Passivrauchen. RKI

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Definition   Rauchen
Rauchen: Bewusstes Einatmen von Rauch verbrennender Pflanzenteile bis in die Mundhöhle oder bis in die tieferen Atemwege und Lunge.

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Tabelle
(statisch)  
Rauchen
Indikator 4.2 bis 4.5 des Indikatorensatzes der GBE der Länder: Rauchverhalten der täglichen Raucher, Nichtraucher und Passivraucher und durchschnittliches Alter bei Rauchbeginn nach Alter und Geschlecht, Deutschland, 1998 und 2002/2003 ++ Bundes-Gesundheitssurvey 1998 (BGS98); Telefonischer Gesundheitssurvey 2002/2003 (GSTel03), Robert Koch-Institut

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen Text   Rauchen [Gesundheitsberichterstattung; GBE kompakt: Ausgabe 04/2011]
GBE kompakt: Ausgabe 04/2011. Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Rauchen - Aktuelle Entwicklungen bei Erwachsenen ++ RKI, GBE

[i]

1  2  Vorwärts           Ältere Informationen zu diesem Thema

nach oben