Alle Fundstellentypen
|
1
2
Vorwärts
Ältere Informationen zu diesem Thema
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (gestaltbar)
|
Alkoholische Getränke und Tabakwaren, Verbrauch
Verbrauch von alkoholischen Getränken und Tabakwaren. Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, alkoholische Getränke und Tabakwaren ++ Verbrauchsteuerstatistik, Statistisches Bundesamt
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Anteil der Raucherinnen und Raucher in verschiedenen Altersgruppen [Gesundheitsberichterstattung; GBE kompakt 04/2011, Abbildung 3]
Anteil der Raucherinnen und Raucher in verschiedenen Altersgruppen. Datenbasis: GEDA 2009 ++ Zahlen und Trends aus der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, GBE kompakt 04/2011: Rauchen - Aktuelle Entwicklungen bei Erwachsenen, RKI
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Anteil der starken Raucherinnen und Raucher [Gesundheitsberichterstattung; GBE kompakt 04/2011, Abbildung 4]
Anteil der starken Raucherinnen und Raucher (20+ Zigaretten am Tag) in verschiedenen Altersgruppen. Datenbasis: GEDA 2009 ++ Zahlen und Trends aus der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, GBE kompakt 04/2011: Rauchen - Aktuelle Entwicklungen bei Erwachsenen, RKI
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (statisch)
|
Anteil der täglichen Raucher, Gelegenheitsraucher, Erstraucher und Nieraucher [Gesundheit in Deutschland, 2006; Tabelle 2.5]
Anteil der täglichen Raucher, Gelegenheitsraucher, Erstraucher und Nieraucher nach Geschlecht und Alter (in Prozent). Quelle: Telefonischer Gesundheitssurvey 2003 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland, Tabakkonsum
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Entwicklung des Anteils der 25- bis 69-jährigen starken Raucherinnen und Raucher im Zeitraum 1990 bis 2009 [Gesundheitsberichterstattung; GBE kompakt 04/2011, Abbildung 7]
Entwicklung des Anteils der 25- bis 69-jährigen starken Raucherinnen und Raucher im Zeitraum 1990 bis 2009. Datenbasis: Gesundheitssurveys 1990-92, 1998, 2003, GEDA 2009 ++ Zahlen und Trends aus der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, GBE kompakt 04/2011: Rauchen - Aktuelle Entwicklungen bei Erwachsenen, RKI
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Entwicklung des Anteils der Raucher und Raucherinnen [Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland, 2014; Abbildung 3.3.1]
Entwicklung des Anteils der Raucher und Raucherinnen (in Prozent) in der 25- bis 69-jährigen Bevölkerung im Zeitraum 19902011. Quelle: Gesundheitssurveys des Robert Koch-Instituts 1990/92, 1998, 2003, 2009, 2011 ++ aus Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Kapitel 3: Wie geht es Männern?, RKI
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
Ermittlung des Tabakkonsums [Gesundheitsberichterstattung - Zusatzinformationen, 2011]
Ermittlung des Tabakkonsums ++ Rauchverhalten, Rauchen, GBE
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
Gesundheit in Deutschland (Bericht) [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Robert Koch-Institut (Hrsg) (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin ++ Gesundheitsbericht. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis.
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Jährlicher Pro-Kopf-Verbrauch an Zigaretten [Gesundheit in Deutschland, 2006; Abbildung 2.5.2]
Jährlicher Pro-Kopf-Verbrauch an Zigaretten in Deutschland 1955 bis 2004. Quelle: Statistisches Bundesamt: Fachserie 14: Finanzen und Steuern, Reihe 9.1.1 Absatz von Tabakwaren. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
KiGGS Faktenblatt - Tabakkonsum - der Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, Welle 1 [KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, Juli 2014]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Faktenblatt zu KiGGS Welle 1: Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, Erste Folgebefragung 2009 bis 2012 -Tabakkonsum- Herausgeber: RKI 2014 ++ GBE, RKI
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
KiGGS, Welle 1 - Kapitel 3.4.5 Ernährung [KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie]
Kapitel 3.4.5 Ernährung. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, Welle 1 -Projektbeschreibung- Herausgeber: RKI 2011 ++ GBE, RKI
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Definition
|
Rauchen
Rauchen: Bewusstes Einatmen von Rauch verbrennender Pflanzenteile bis in die Mundhöhle oder bis in die tieferen Atemwege und Lunge.
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (statisch)
|
Rauchen
Indikator 4.2 bis 4.5 des Indikatorensatzes der GBE der Länder: Rauchverhalten der täglichen Raucher, Nichtraucher und Passivraucher und durchschnittliches Alter bei Rauchbeginn nach Alter und Geschlecht, Deutschland, 1998 und 2002/2003 ++ Bundes-Gesundheitssurvey 1998 (BGS98); Telefonischer Gesundheitssurvey 2002/2003 (GSTel03), Robert Koch-Institut
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (gestaltbar)
|
Rauchen, Rauchverhalten der Bevölkerung
Verteilung der Bevölkerung nach ihrem Rauchverhalten (in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Alter, Geschlecht, Rauchverhalten ++ Mikrozensus - Fragen zur Gesundheit, Statistisches Bundesamt
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Rauchgewohnheiten von 18-jährigen und älteren Frauen und Männern [Gesundheitsberichterstattung; GBE kompakt 04/2011, Abbildung 2]
Rauchgewohnheiten von 18-jährigen und älteren Frauen und Männern. Datenbasis: GEDA 2009 ++ Zahlen und Trends aus der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, GBE kompakt 04/2011: Rauchen - Aktuelle Entwicklungen bei Erwachsenen, RKI
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (statisch)
|
Rauchverhalten (1998 - 2004)
Indikator 4.1 des Indikatorensatzes der GBE der Länder: Rauchverhalten (in % der Befragten) nach Alter, Geschlecht und sozialer Schicht, Deutschland, 1998, 2002/2003 und 2003/2004 ++ Bundes-Gesundheitssurvey 1998 (BGS98); Telefonischer Gesundheitssurvey 2002/2003 (GSTel03); Telefonischer Gesundheitssurvey 2003/2004 (GSTel04); Robert Koch-Institut
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (gestaltbar)
|
Rauchverhalten (2009-2012, 2014/2015)
Rauchverhalten (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Rauchverhalten nach Geschlecht [Liniendiagramm]
Rauchverhalten (Anteil der Befragten in Prozent) nach Geschlecht seit 2009 ++ hier: Raucher (täglich oder gelegentlich); Region: Deutschland; Quelle: Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
Rauchverhalten von Kindern und Jugendlichen 2013/14 [HBSC-Studie, November 2015]
Faktenblatt zur Studie Health Behaviour in School-aged Children 2013/14: Rauchverhalten von Kindern und Jugendlichen. HBSC-Team Deutschland November 2015.
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
Soziale Unterschiede im Rauchverhalten und in der Passivrauchbelastung [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Bundes-Gesundheitssurvey: Soziale Unterschiede im Rauchverhalten und in der Passivrauchbelastung in Deutschland. Herausgeber: Robert Koch-Institut 2006 ++ GBE, RKI
|
[i]
|
1
2
Vorwärts
Ältere Informationen zu diesem Thema
|