Alle Fundstellentypen
|
Ältere Informationen zu diesem Thema
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (gestaltbar)
|
Gesundheitsausgaben, erweiterter Leistungsbereich des Gesundheitswesens, hier: Forschung
Gesundheitsausgaben in Deutschland, erweiterter Leistungsbereich des Gesundheitswesens in Mio. €. Gliederungsmerkmale: Jahre, Leistungsbereich, Ausgabenträger ++ Gesundheitsausgabenrechnung, Statistisches Bundesamt, Ausgaben, Kosten, Finanzierung
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (gestaltbar)
|
Hochschulen, Habilitationen in Lehr- und Forschungsbereichen des Gesundheitswesens
Habilitationen an Hochschulen in ausgewählten Lehr- und Forschungsbereichen des Gesundheitswesens. Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Nationalität, Fächergruppe / Lehr- und Forschungsbereich / Fachgebiet ++ Hochschulstatistik - Statistik der Habilitationen, Statistisches Bundesamt
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
JoHM 2/2020 - Gesundheit und Versorgung von Frauen ab 50 Jahren - kapitelweise [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, Juni 2020]
Journal of Health Monitoring 2/2020: Gesundheit und Versorgung von Frauen ab 50 Jahren - Ergebnisse des Forschungsprojekts "Frauen 5.0", kapitelweise Auflistung ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
JoHM S3/2020 - SPECIAL ISSUE 03 2020: Evidence-based Public Health for Public Health Action - artikelweise [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, Juni 2020]
Journal of Health Monitoring SPECIAL ISSUE S3/2020: Evidence-based Public Health for Public Health Action - Proceedings eines internationalen Workshops am Robert Koch-Institut - artikelweise ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis, GBE, RKI
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
Krebs in Deutschland 2015/2016 - Corrigendum [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), August 2020]
Corrigendum 17.08.2020: Krebs in Deutschland 2015/2016. Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2019 ++ GBE
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Datenquelle
|
Forschungsausgaben, -einrichtungen und -personal
Forschungsausgaben, -einrichtungen und -personal
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Datenquelle
|
Statistics - Arzneimittelindustrie
Statistics - Die Arzneimittelindustrie in Deutschland http://www.vfa.de
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Datenquelle
|
GAR
Gesundheitsausgabenrechnung
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Methodik zur Datenquelle
|
GAR - Methodik [generell]
GAR - Methodik
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Datenhalter
|
DPMA
Deutsches Patent- und Markenamt
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Datenhalter
|
DRFZ
Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin, ein Leibniz Institut
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Definition
|
Forschung
Forschung: Öffentlich finanzierte Erforschung des Menschen. ++ GAR
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Externer Link
|
KORA Herzinfarktregister Augsburg
Das anlässlich des MONICA-Projektes (MONItoring trends and determinants in CArdiovascular disease) ab 1984 vom GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit aufgebaute Herzinfarktregister erfasst kontinuierlich alle neu aufgetretenen Herzinfarkte bei 25 bis 74-jährigen Personen, die ihren ersten Wohnsitz in der Studienregion Augsburg (Stadt Augsburg, Landkreis Augsburg und Landkreis Aichach-Friedberg) haben und in eines der 7 Krankenhäuser innerhalb der Studienregion Augsburg und der 2 Krankenhäuser in angrenzenden Gebieten eingewiesen werden. Auf Grund der nahezu vollständigen Beteiligung aller Herzinfarktpatienten und der hohen wissenschaftlichen Wertigkeit der Forschungsergebnisse im Rahmen der bis 1995 durchgeführten MONICA-Studie wird das Herzinfarktregister als fester Bestandteil der kooperativen Gesundheitsforschung in der Region Augsburg (KORA) weitergeführt. Seit dem 1. Januar 2000 beteiligt sich das Bundesministerium für Gesundheit an der Finanzierung der Datenerhebungen für das Herzinfarktregister mit dem Ziel, die wichtigsten Forschungsergebnisse im Rahmen der Bundesgesundheitsberichterstattung zu veröffentlichen.
|
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Externer Link
|
Plattform "Kooperation für nachhaltige Präventionsforschung"
Das Projekt "Kooperation für nachhaltige Präventionsforschung" soll dazu beitragen, das Wissen über wirkungsvolle Prävention stärker und nachhaltig zu nutzen. Dafür wird der Austausch zwischen Praktikern, Wissenschaftlern und Entscheidern anregt und über aktuelle Forschungsergebnisse informiert. Durch Bündelung der Ergebnisse und Kooperation der Akteure soll das große Potential der Präventionsforschung in vielen gesellschaftlichen Bereichen Anwendung finden.
|
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Externer Link
|
Robert Koch-Institut
Das Robert Koch Institut (RKI) ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Das RKI ist die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und -prävention und damit auch die zentrale Einrichtung des Bundes auf dem Gebiet der anwendungs- und maßnahmenorientierten biomedizinischen Forschung. Die Kernaufgaben des RKI sind die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten, insbesondere der Infektionskrankheiten. Zu den Aufgaben gehört der generelle gesetzliche Auftrag, wissenschaftliche Erkenntnisse als Basis für gesundheitspolitische Entscheidungen zu erarbeiten. Vorrangige Aufgaben liegen in der wissenschaftlichen Untersuchung, der epidemiologischen und medizinischen Analyse und Bewertung von Krankheiten mit hoher Gefährlichkeit, hohem Verbreitungsgrad oder hoher öffentlicher oder gesundheitspolitischer Bedeutung. Das RKI berät die zuständigen Bundesministerien, insbesondere das Bundesministerium für Gesundheit, und wirkt bei der Entwicklung von Normen und Standards mit. Es informiert und berät die Fachöffentlichkeit sowie zunehmend auch die breitere Öffentlichkeit. Im Hinblick auf das Erkennen gesundheitlicher Gefährdungen und Risiken nimmt das RKI eine zentrale "Antennenfunktion" im Sinne eines Frühwarnsystems wahr ---Impfschutz. Derzeit gibt es aktuelle Informationen zum Coronavirus und Covid-19 (COVID19).
|
[i]
|
Ältere Informationen zu diesem Thema
|