Alle Fundstellentypen
|
1
2
3
Vorwärts
Ältere Informationen zu diesem Thema
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
20 Jahre nach dem Fall der Mauer [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, November 2009]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: 20 Jahre nach dem Fall der Mauer: Wie hat sich die Gesundheit in Deutschland entwickelt? Herausgeber: Robert Koch-Institut 2009 ++ GBE, RKI
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Anteil der älteren Bevölkerung mit Leistungen aus der Pflegeversicherung [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Oktober 2002; Heft 10, Abbildung 6]
Anteil der älteren Bevölkerung mit Leistungen aus der Pflegeversicherung nach Altersgruppen am 31.12.98 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 10. Gesundheit im Alter
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Definition
|
Ausgleichsfonds
Ausgleichsfonds: Führt den monatlichen Finanzausgleich zwischen den Pflegekassen durch und verwaltet den über die gesetzliche Finanzreserve hinausgehenden Mittelbestand der Pflegeversicherung. ++ Geschäfts- und Rechnungsergebnisse der sozialen Pflegeversicherung
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
Auswirkungen der sozialen Pflegeversicherung Kapitel 5.1.1.1 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Auswirkungen der sozialen Pflegeversicherung ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 5.1.1.1
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Datenquelle
|
Begutachtungsstatistik (Pflegeversicherung)
Begutachtungsstatistik nach Begutachtungsanlässen (Pflegeversicherung)
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Definition
|
Beitragsbemessungsgrenze
Beitragsbemessungsgrenze: Die Beitragsbemessungsgrenze ist der Betrag von dem der Beitrag zur jeweiligen Versicherung höchstens zu berechnen ist.
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Externer Link
|
Bundesministerium für Gesundheit
Das Bundesministerium für Gesundheit ist für eine Vielzahl von Politikfeldern zuständig. Dabei konzentriert sich die Arbeit auf die Erarbeitung von Gesetzesentwürfen, Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften. Zu den zentralen Aufgaben zählt, die Leistungsfähigkeit der gesetzlichen Krankenversicherung sowie der Pflegeversicherung zu erhalten, zu sichern und fortzuentwickeln
|
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Definition
|
Erstbegutachtung
Erstbegutachtung: Begutachtung eines Versicherten, der noch keine Leistung erhält
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (gestaltbar)
|
Erstbegutachtungen und Begutachtungsempfehlungen der Medizinischen Dienste, u.a. nach Pflegegrad (ab 2017)
Von Medizinischen Diensten durchgeführte ambulante und vollstationäre Erstbegutachtungen und Begutachtungsempfehlungen der Pflegebedürftigkeit (absolut und Anteil). Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Begutachtungsergebnis nach Pflegegrad, ambulant/stationär ++ Begutachtungsstatistik nach Begutachtungsanlässen (Pflegeversicherung): Pflegegrade, Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS)
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Definition
|
Geringfügigkeitsgrenze
Geringfügigkeitsgrenze: Die Geringfügigkeitsgrenze ist der Grenzwert für die Versicherungsfreiheit in einer geringfügig entlohnten Beschäftigung ++ Geschäfts- und Rechnungsergebnisse der gesetzlichen Rentenversicherung, Bundesminsterium für Arbeit und Soziales
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Definition
|
Geringverdienergrenze
Geringverdienergrenze: Die Geringverdienergrenze ist der Grenzwert für die alleinige Beitragspflicht des Arbeitgebers. ++ Geschäfts- und Rechnungsergebnisse der gesetzlichen Rentenversicherung, Bundesminsterium für Arbeit und Soziales
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Datenquelle
|
Geschäfts- und Rechnungsergebnisse der sozialen Pflegeversicherung
Geschäfts- und Rechnungsergebnisse der sozialen Pflegeversicherung
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
Gesundheit und Krankheit im Alter, hier: Pflegerische Versorgung älterer Menschen [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2009]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheit und Krankheit im Alter - Eine gemeinsame Veröffentlichung des Statistischen Bundesamtes, des Deutschen Zentrums für Altersfragen und des Robert Koch-Instituts 2009 ++ DZA, DESTATIS, GBE
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (gestaltbar)
|
Gesundheitsausgaben in Mio. €, hier: Soziale Pflegeversicherung
Gesundheitsausgaben in Deutschland in Mio. €. Gliederungsmerkmale: Jahre, Art der Einrichtung, Art der Leistung, Ausgabenträger ++ Gesundheitsausgabenrechnung, Statistisches Bundesamt; Ausgaben, Kosten, Finanzierung
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Definition
|
Höherstufungs-/Wiederholungsbegutachtungen
Höherstufungs-/Wiederholungsbegutachtungen: Begutachtungen bei Versicherten, die bereits als pflegebedürftig anerkannt sind
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Externer Link
|
Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e.V.
Hier finden Sie Informationen über die Rolle der Medizinischen Dienste im Gesundheitswesen, ihre Aufgaben und Leistungen, Gliederung und Organisation. Darüber hinaus erhalten Sie Daten aus der Arbeit der Medizinischen Dienste.
|
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Datenquelle
|
Mikrozensus - Angaben zur Krankenversicherung
Mikrozensus - Angaben zur Krankenversicherung
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Methodik zur Datenquelle
|
Mikrozensus - Angaben zur Krankenversicherung - Methodik [generell]
Mikrozensus - Angaben zur Krankenversicherung - Methodik ++ Qualitätsbericht
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Definition
|
Öffentliche Träger
Öffentliche Träger: Kommunale Träger und sonstige öffentliche Träger ++ Pflegestatistik
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Definition
|
Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz (PEA)
Personen mit eingeschränkter Alltagskompetenz (PEA): Anspruch auf Leistungen haben Pflegebedürftige der Pflegestufen I, II und III, aber auch Personen mit einem Hilfebedarf unterhalb der Pflegestufe I
|
[i]
|
1
2
3
Vorwärts
Ältere Informationen zu diesem Thema
|