Alle Fundstellentypen
|
1
2
Ältere Informationen zu diesem Thema
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (statisch)
|
Gesundheits- und Strukturreformen in Deutschland von 1989 bis 2008 [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Mai 2009; Heft 45, Tabelle 1]
Gesundheits- und Strukturreformen in Deutschland von 1989 bis 2008 Quelle: Eigene Darstellung ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 45. Ausgaben und Finanzierung des Gesundheitswesens
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
Bürger- und Patientenorientierung im Gesundheitswesen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juli 2006]
Bürger- und Patientenorientierung im Gesundheitswesen ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 32. Bürger- und Patientenorientierung im Gesundheitswesen
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
Gesetzliche Grundlagen und deren Ziele, Kapitel 2.2 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Gesetzliche Grundlagen und deren Ziele ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 2.2
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Datenquelle
|
Bericht zur Meldung nach § 21 Transfusionsgesetz
Bericht zur Meldung nach § 21 Transfusionsgesetz
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Datenquelle
|
Früherkennung nach § 25 SGB V
Dokumentation der Untersuchungsergebnisse aus den gesetzlichen Maßnahmen zur Früherkennung nach § 25 SGB V
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Datenquelle
|
Statistik der Sozialhilfe - Empfänger/-innen von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII
Statistik der Sozialhilfe - Empfänger/-innen von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Methodik zur Datenquelle
|
Statistik der Sozialhilfe - Empfänger/-innen von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII - Methodik [generell]
Statistik der Sozialhilfe - Empfänger/-innen von Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII - Methodik ++ Qualitätsbericht
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Datenquelle
|
Statistik der Sozialhilfe - Empfänger/-innen von Hilfe in besonderen Lebenslagen
Statistik der Sozialhilfe - Empfänger/-innen von Hilfe in besonderen Lebenslagen
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Methodik zur Datenquelle
|
Statistik der Sozialhilfe - Empfänger/-innen von Hilfe in besonderen Lebenslagen - Methodik [generell]
Statistik der Sozialhilfe - Empfänger/-innen von Hilfe in besonderen Lebenslagen - Methodik
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Definition
|
Approbationen
Approbationen: Approbation ist die staatliche Zulassung zur Berufsausübung als Arzt oder Apotheker. ++ Arztzulassung
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Definition
|
Aufwendungen der Hilfe zur Pflege
Aufwendungen der Hilfe zur Pflege: Pflegegeld bei erheblicher, schwerer und schwerster Pflegebedürftigkeit, anderen Leistungen, teil- und vollstationärer Betreuung ++ Statistik der Sozialhilfe
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Definition
|
Ausgaben für Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
Ausgaben für Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung: 4. Kapitel SGB XII ++ Statistik der Sozialhilfe
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Definition
|
Gesundheitspolitik
Gesundheitspolitik: Politikbereich mit der Aufgabe, die Gesundheit der Bevölkerung zu fördern
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Definition
|
Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII
Leistungen nach dem 5. bis 9. Kapitel SGB XII: u.a. Hilfen zur Gesundheit und Eingliederungshilfe ++ Statistik der Sozialhilfe
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Definition
|
Meldepflichtige Krankheiten
Meldepflichtige Krankheiten: Gemäß dem Infektionsschutzgesetz sind bestimmte übertragbare Krankheiten der Gesundheitsbehörde anzuzeigen
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Definition
|
Sozialgesetzbuch
Sozialgesetzbuch: Umfassendes Gesetzesvorhaben, das in zwölf Teilen das gesamte Sozialrecht harmonisiert und vereint
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Definition
|
Sozialhilfe
Sozialhilfe: Nach dem Bundessozialhilfegesetz (BSHG) Hilfe zum Lebensunterhalt oder Hilfe in besonderen Lebenslagen. ++ Statistik der Sozialhilfe, Sozialleistungen
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Externer Link
|
Bundesministerium für Gesundheit
Das Bundesministerium für Gesundheit ist für eine Vielzahl von Politikfeldern zuständig. Dabei konzentriert sich die Arbeit auf die Erarbeitung von Gesetzesentwürfen, Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften. Zu den zentralen Aufgaben zählt, die Leistungsfähigkeit der gesetzlichen Krankenversicherung sowie der Pflegeversicherung zu erhalten, zu sichern und fortzuentwickeln
|
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Externer Link
|
Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung
Die Aufgaben der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), wie auch deren Mitgliedsorganisationen, die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen der Länder, resultieren aus den gesetzlichen Aufträgen im Vierten Kapitel des Sozialgesetzbuches V (SGB). Die KZBV ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie vertritt die Interessen der Vertragszahnärzte ("Kassenzahnärzte") Deutschlands. Die wichtigste Aufgabe der KZBV wie auch der Kassenzahnärztlichen Vereinigungen der Länder ist die Sicherstellung der vertragszahnärztlichen Versorgung. Das heißt: In verbindlichen Verträgen mit den Krankenkassen werden die Rechte und Pflichten der Vertragszahnärzte festgelegt, aufgrund derer die zahnärztliche Behandlung einschließlich der Versorgung mit Zahnersatz und kieferorthopädischer Maßnahmen der gesetzlich Versicherten und ihrer Angehörigen durchzuführen ist. -- Kostenstrukturerhebung, Abrechnungsstatistik
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Externer Link
|
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Die KBV vertritt die Belange der Vertragsärzte bei Gesetzgebungsverfahren und bringt den Sachverstand der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in die gesundheitspolitische Diskussion auf Bundesebene ein. Als genossenschaftlicher Zusammenschluss wahren die KBV beziehungsweise die Kassenärztlichen Vereinigungen die Rechte und die wirtschaftlichen Interessen der Vertragsärzte und Psychotherapeuten gegenüber den Krankenkassen (Paragraf 75 des Fünften Sozialgesetzbuches). Eine Reihe von Verträgen verhandelt die KBV direkt mit den Krankenkassen und anderen Leistungsträgern. Dazu zählen Änderungen im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung und der Einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM). Der EBM ist die bundeseinheitlich geltende Gebührenordnung der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten. Die KBV führt das Bundesarztregister.
|
[i]
|
1
2
Ältere Informationen zu diesem Thema
|