[Zur Suche] [Zur Themenübersicht] [Zur Suche nach Datenquelle] [Zu den Indikatorensätzen] [Zu den Suchergebnissen] [Zum Inhalt] [Zur Top-Navigation] [Trefferliste]
  • Startseite
  • |  Über uns
  • |  Erklärung zur Barrierefreiheit
  • |  Service
  • |  Kontakt (derzeit nicht in Funktion)
  • |  Impressum
  • |  Systembedienung
  • |  Sitemap
English

Recherche nach Stichwörtern

  • Erweiterte Suche

Recherche nach Themen

  • Gesundheitsberichterstattung
    • Rahmenbedingungen
      • Gesundheitliche Lage
        • Gesundheitsverhalten und -gefährdungen
          • Krankheiten/ Gesundheitsprobleme
            • Gesundheitsversorgung
              • Ausgaben, Kosten, Finanzierung

Recherche nach Datenquellen

  • Daten aus Deutschland
    • Internationale Daten

Indikatorensätze

  • Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder
    • Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)

Meine Suchergebnisse

Drucken (ohne Navigationsbereich)
Hilfe (in neuem Fenster)
Sie sind hier:
Startseite > Rahmenbedingungen > Soziale Lage > Armut und Ungleichheit

Rahmenbedingungen


  • Soziale Lage
    •  Armut und Ungleichheit


    

Der gewählte Themenbereich enthält folgende Fundstellen, bitte wählen Sie aus:

Alle (10)    Tabellen (4)   
Texte (3)   
Grafiken (2)   
Definitionen (1)   
Links (0)   
Sonstige (0)   


Alle Fundstellentypen
Ältere Informationen zu diesem Thema
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Tabelle
(gestaltbar)  
Nettoeinkommen von Familien
Familien mit Kindern unter 18 Jahren in 1000 und in % nach Nettoeinkommen. Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Familienform ++ Mikrozensus - Haushalts- und Familienstatistik, Statistisches Bundesamt

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Text   JoHM S7/2020 - SPECIAL ISSUE 07 2020: Soziale Ungleichheit und COVID-19 [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, September 2020]
Journal of Health Monitoring SPECIAL ISSUE S07/2020: Soziale Ungleichheit und COVID-19 ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis, GBE, RKI

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen Text   Gesund aufwachsen - Welche Bedeutung kommt dem sozialen Status zu? [Gesundheitsberichterstattung; GBE kompakt: Ausgabe 01/2015]
GBE kompakt: Ausgabe 01/2015. Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesund aufwachsen - Welche Bedeutung kommt dem sozialen Status zu? ++ RKI, GBE

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen Text   Armut und Gesundheit [Gesundheitsberichterstattung; GBE kompakt: Ausgabe 05/2010]
GBE kompakt: Ausgabe 05/2010. Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Armut und Gesundheit ++ RKI, GBE

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Tabelle
(statisch)  
Körperliche und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen nach Sozialstatus [Gesundheitsberichterstattung; GBE kompakt 01/2015, Tabelle 1]
Körperliche und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen nach Sozialstatus. Prävalenzen / Mittelwerte und altersadjustierte Odds Ratios mit 95%-Konfidenzintervallen.Datenquelle: KiGGS Welle 1 (2009 bis 2012). ++ Zahlen und Trends aus der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, GBE kompakt 01/2015: Gesund aufwachsen - Welche Bedeutung kommt dem sozialen Status zu?, RKI

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Tabelle
(statisch)  
Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen nach Sozialstatus [Gesundheitsberichterstattung; GBE kompakt 01/2015, Tabelle 2]
Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen nach Sozialstatus. Prävalenzen/Mittelwerte und altersadjustierte Odds Ratios mit 95%-Konfidenzintervallen. Datenquelle: KiGGS Welle 1 (2009 bis 2012). ++ Zahlen und Trends aus der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, GBE kompakt 01/2015: Gesund aufwachsen - Welche Bedeutung kommt dem sozialen Status zu?, RKI

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Tabelle
(statisch)  
Lebenserwartung bei Geburt und ab einem Alter von 65 Jahren nach Einkommen [Gesundheitsberichterstattung; GBE kompakt 05/2010, Tabelle 1]
Lebenserwartung bei Geburt und ab einem Alter von 65 Jahren nach Einkommen, Angaben in Jahren, Datenbasis: SOEP und Periodensterbetafeln 1995-2005 (Lampert et al. 2007) ++ Zahlen und Trends aus der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, GBE kompakt 05/2010, Armut und Gesundheit. RKI

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Grafik   Mittlere Anzahl Gläser an Säften und Erfrischungsgetränken pro Tag bei Kindern und Jugendlichen [Gesundheitsberichterstattung; GBE kompakt 01/2013, Abbildung 6]
Mittlere Anzahl Gläser an Säften und Erfrischungsgetränken pro Tag bei Kindern und Jugendlichen (3 bis 17 Jahre) nach Sozialstatus. Datenquelle: KiGGS-Basiserhebung ++ Zahlen und Trends aus der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, GBE kompakt 01/2013: Limo, Saft & Co - Konsum zuckerhaltiger Getränke in Deutschland, RKI

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Grafik   Krankheitsbedingte Einschränkungen bei der Ausübung alltäglicher Tätigkeiten nach Einkommen [Gesundheitsberichterstattung; GBE kompakt 05/2010, Abbildung 2]
Krankheitsbedingte Einschränkungen bei der Ausübung alltäglicher Tätigkeiten nach Einkommen, Datenbasis: GEDA 2009 ++ Zahlen und Trends aus der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, GBE kompakt 05/2010, Armut und Gesundheit. RKI

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Definition   Armut
Armut: Soziale Benachteiligung im Verhältnis zum mittleren gesellschaftlichen Lebensstandard

[i]
Ältere Informationen zu diesem Thema

nach oben