[Zur Suche] [Zur Themenübersicht] [Zur Suche nach Datenquelle] [Zu den Indikatorensätzen] [Zu den Suchergebnissen] [Zum Inhalt] [Zur Top-Navigation] [Trefferliste]
  • Startseite
  • |  Über uns
  • |  Erklärung zur Barrierefreiheit
  • |  Service
  • |  Kontakt (derzeit nicht in Funktion)
  • |  Impressum
  • |  Systembedienung
  • |  Sitemap
English

Recherche nach Stichwörtern

  • Erweiterte Suche

Recherche nach Themen

  • Gesundheitsberichterstattung
    • Rahmenbedingungen
      • Gesundheitliche Lage
        • Gesundheitsverhalten und -gefährdungen
          • Krankheiten/ Gesundheitsprobleme
            • Gesundheitsversorgung
              • Ausgaben, Kosten, Finanzierung

Recherche nach Datenquellen

  • Daten aus Deutschland
    • Internationale Daten

Indikatorensätze

  • Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder
    • Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)

Meine Suchergebnisse

Drucken (ohne Navigationsbereich)
Hilfe (in neuem Fenster)
Sie sind hier:
Startseite > Rahmenbedingungen > Soziale Lage > Einkommen

Rahmenbedingungen


  • Soziale Lage
    •  Einkommen


    

Der gewählte Themenbereich enthält folgende Fundstellen, bitte wählen Sie aus:

Alle (18)    Tabellen (3)   
Texte (2)   
Grafiken (1)   
Definitionen (10)   
Links (0)   
Sonstige (2)   


Alle Fundstellentypen
Ältere Informationen zu diesem Thema
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Tabelle
(gestaltbar)  
Nettoeinkommen von Familien
Familien mit Kindern unter 18 Jahren in 1000 und in % nach Nettoeinkommen. Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Familienform ++ Mikrozensus - Haushalts- und Familienstatistik, Statistisches Bundesamt

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Tabelle
(gestaltbar)  
Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Überwiegender Lebensunterhalt ab 2005
Bevölkerung nach überwiegendem Lebensunterhalt in 1000 ab 2005. Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Geschlecht, Überwiegender Lebensunterhalt ++ Mikrozensus - Fragen zur Erwerbstätigkeit, Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen, Statistisches Bundesamt

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen Text   Armut und Gesundheit [Gesundheitsberichterstattung; GBE kompakt: Ausgabe 05/2010]
GBE kompakt: Ausgabe 05/2010. Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Armut und Gesundheit ++ RKI, GBE

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
P D F-Dokument in neuem Fenster öffnen Text   Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2005]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit Expertise des Robert Koch-Instituts zum 2.Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Herausgeber: Robert Koch-Institut 2005 ++ GBE, RKI

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Tabelle
(statisch)  
Obst- und Gemüsekonsum nach Einkommen, Sport und Rauchstatus [Gesundheitsberichterstattung; GBE kompakt 06/2011, Tabelle 5]
Obst- und Gemüsekonsum nach Einkommen, Sport und Rauchstatus. Datenbasis: GEDA 2009. ++ Zahlen und Trends aus der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, GBE kompakt 06/2011: Obst- und Gemüsekonsum heute, RKI

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Datenquelle   EVS
Einkommens- und Verbrauchsstichproben

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Datenquelle   Einkommensteuerstatistik
Einkommensteuerstatistik

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Grafik   Männliche Sterblichkeit und verfügbares Einkommen der privaten Haushalte je Einwohner nach Bundesländern. [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, April 2011; Heft 52, Abbildung 10]
Männliche Sterblichkeit (Gestorbene pro 100.000 der Bevölkerung, altersstandardisiert auf die alte Europabevölkerung) und verfügbares Einkommen der privaten Haushalte je Einwohner nach Bundesländern, jeweils 2005 bis 2007 im 3-Jahres-Durchschnitt (r=0,65, Sign. 0,01). Quelle: Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik, Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Regionaldatenbank, eigene Darstellung RKI ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 52. Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Definition   Bruttolohn- und -gehaltssumme
Bruttolohn- und -gehaltssumme: Löhne und Gehälter vor Abzug der Sozialbeiträge der Arbeitnehmer und der Lohnsteuer. ++ Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, VGR, Bruttolöhne

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Definition   Bruttonationaleinkommen [Bruttosozialprodukt]
Bruttonationaleinkommen [Bruttosozialprodukt]: Von Inländern im Inland und Ausland erbrachte wirtschaftliche Leistung. ++ Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, VGR

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Definition   Einkommen
Einkommen: Gesamtheit der einem Wirtschaftssubjekt während eines Zeitraums zufließenden Geldbeträge

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Definition   Einkommensteuerpflicht
Einkommensteuerpflicht: Einkommensteuerpflicht besteht für Personen mit Wohnsitz im Inland und umfaßt sämtliche in-/ausländische Einkünfte. ++ Einkommensteuer

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Definition   Grundlohn, Grundlohnsumme
Grundlohn, Grundlohnsumme: Beitragspflichtiges Arbeitsentgelt

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Definition   Krankengeld / Lohnfortzahlung
Krankengeld / Lohnfortzahlung: Leistung u. a. der sozialen Krankenversicherung mit dem Zweck, den durch die Arbeitsunfähigkeit ausfallenden Lohn zu ersetzen.

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Definition   Monatliches Nettoeinkommen
Monatliches Nettoeinkommen: Summe aller Einkommensarten ohne Steuern und Sozialversicherungsbeiträge. ++ Mikrozensus

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Definition   Rentenbetrag
Rentenbetrag: Der Rentenbetrag ist der nach der Rentenformel ermittelte Monatsbetrag der Rente (abzüglich Einkommensanrechnung). ++ Statistik des Rentenzugangs, DRV

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Definition   Verfügbares Einkommen
Verfügbares Einkommen: Das Verfügbare Einkommen der privaten Haushalte entspricht den Einkommen, die den privaten Haushalten letztendlich zufließen und die sie für Konsum- und Sparzwecke verwenden können. ++ VGR

[i]
Fundstellenart Fundstellentitel Optionen
Definition   Volkseinkommen
Volkseinkommen: Summe der Erwerbs- und Vermögenseinkommen, die Inländer in einer Periode empfangen. ++ Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

[i]
Ältere Informationen zu diesem Thema

nach oben