Alle Fundstellentypen
|
Ältere Informationen zu diesem Thema
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Anteil der Befragten mit beeinträchtigenden Ohrgeräuschen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Januar 2006; Heft 29, Abbildung 9]
Anteil der Befragten mit beeinträchtigenden Ohrgeräuschen in den letzten 7 Tagen. Quelle: Robert Koch-Institut, Telefonischer Gesundheitssurvey 2003 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 29. Hörstörungen
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Anteile der unterschiedlichen Ursachen an den Fällen von frühkindlicher Schwerhörigkeit [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Januar 2006; Heft 29, Abbildung 2]
Anteile der unterschiedlichen Ursachen an den Fällen von frühkindlicher Schwerhörigkeit. Quelle: Deutsches Zentralregister für kindliche Hörstörungen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 29. Hörstörungen
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung für Hörhilfen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Januar 2006; Heft 29, Abbildung 10]
Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung für Hörhilfen 1991 bis 2004. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 29. Hörstörungen
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Durchschnittliche Hörschwellen bei Frauen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Januar 2006; Heft 29, Abbildung 7a]
Durchschnittliche Hörschwellen in Abhängigkeit vom Alter bei Frauen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 29. Hörstörungen
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Durchschnittliche Hörschwellen bei Männern [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Januar 2006; Heft 29, Abbildung 7b]
Durchschnittliche Hörschwellen in Abhängigkeit vom Alter bei Männern ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 29. Hörstörungen
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Durchschnittliches Alter bei Vermutung einer kindlichen Schwerhörigkeit [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Januar 2006; Heft 29, Abbildung 3]
Durchschnittliches Alter bei Vermutung einer kindlichen Schwerhörigkeit bei Bestätigung und bei Therapiebeginn in Abhängigkeit vom Grad der Schwerhörigkeit. Quelle: Deutsches Zentralregister für kindliche Hörstörungen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 29. Hörstörungen
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (gestaltbar)
|
Hörbeeinträchtigungen (2009-2012)
Funktionelle Beeinträchtigung der Hörfähigkeit (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Hörbeeinträchtigungen nach Alter [Liniendiagramm]
Funktionelle Beeinträchtigung der Hörfähigkeit (Anteil der Befragten in Prozent) nach Alter seit 2009 ++ Frage: Hören bzw. verstehen Sie ggf. mit einem Hörgerät, was in einem Gespräch mit mehreren Personen gesagt wird? Antwort: Nein, gar nicht. Region: Deutschland; Quelle: Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Hörbeeinträchtigungen nach Bildung [Liniendiagramm]
Funktionelle Beeinträchtigung der Hörfähigkeit (Anteil der Befragten in Prozent) nach Bildung seit 2009 ++ Frage: Hören bzw. verstehen Sie ggf. mit einem Hörgerät, was in einem Gespräch mit mehreren Personen gesagt wird? Antwort: Nein, gar nicht. Region: Deutschland; Quelle: Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Hörbeeinträchtigungen nach Geschlecht [Liniendiagramm]
Funktionelle Beeinträchtigung der Hörfähigkeit (Anteil der Befragten in Prozent) nach Geschlecht seit 2009 ++ Frage: Hören bzw. verstehen Sie ggf. mit einem Hörgerät, was in einem Gespräch mit mehreren Personen gesagt wird? Antwort: Nein, gar nicht. Region: Deutschland; Quelle: Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
Hörbeeinträchtigungen [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2014; Kapitel 3.6]
Kapitel 3.6 Hörbeeinträchtigungen. GEDA 2012. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2012« (GEDA). Herausgeber: RKI 2014 ++ GBE, RKI
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Definition
|
Hörstörungen
Hörstörungen: Vermindertes Hörvermögen unterschiedlichen Grades, angeboren oder erworben durch Krankheit oder Verletzung des Ohrs oder ein altersbedingtes Nachlassen des Gehörs. ++ Hörminderung
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Tabelle (statisch)
|
Hörstörungen bei Schulanfänger/innen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Januar 2006; Heft 29, Tabelle 1]
Hörstörungen bei Schulanfänger/innen in Baden-Württemberg (Hörverlust über 30 dB zwischen 0,5 kHz und 6 kHz). Quelle: Sozialministerium Baden-Württemberg ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 29. Hörstörungen
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Text
|
Hörstörungen und Tinnitus [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Januar 2006]
Hörstörungen und Tinnitus ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 29. Hörstörungen
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Grafik
|
Prävalenz von lärminduzierter Minderung der Hörfähigkeit [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Januar 2006; Heft 29, Abbildung 6]
Prävalenz von lärminduzierter Minderung der Hörfähigkeit in Abhängigkeit von Hörgewohnheiten, Alter, Geschlecht und Ausbildungsstatus. Angaben in Prozent der entsprechenden Gruppe ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 29. Hörstörungen
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Datenhalter
|
RKI (3)
Robert Koch-Institut
|
[i]
|
Fundstellenart |
Fundstellentitel |
Optionen |
Definition
|
Tinnitus
Tinnitus: Objektiv nicht vorhandene, aber subjektiv wahrgenommene Geräusche im Ohr, die sich als Klingen, Zischen, Pfeifen, Brummen, Rauschen oder Sausen wiederkehrend oder ständig bemerkbar machen ++ Ohrgeräusche
|
[i]
|
Ältere Informationen zu diesem Thema
|