Venenerkrankungen der Beine [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Mai 2009]
[Heft 43: Hypertonie] [Heft 45: Ausgaben und Finanzierung des Gesundheitswesens] [Abstrakt] [Inhaltsverzeichnis]
Heft 44 - Venenerkrankungen der Beine
aus der Reihe "Gesundheitsberichterstattung des Bundes"
Autoren: |
Prof. Dr. Eberhard Rabe
Klinik und Poliklinik für Dermatologie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Prof. Dr. Rupert M. Bauersachs Medizinische Klinik IV Max Ratschow-Klinik für Angiologie Klinikum Darmstadt Dr. Felizitas Pannier Academisch Ziekenhuis Maastricht azM Afdeling Dermatologie Dr. Sabine M. List, MPH Robert Koch-Institut, Berlin |
|
|
Redaktion: |
Robert Koch-Institut
Gesundheitsberichterstattung Dr. Sabine M. List, Dr. Thomas Ziese General-Pape-Straße 62 12101 Berlin |
|
|
Herausgeber: |
Robert Koch-Institut
(Mai 2009) Robert Koch-Institut in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt Die politische und finanzielle Verantwortung für die Gesundheitsberichterstattung des Bundes liegt beim Bundesministerium für Gesundheit. |
Inhaltsverzeichnis
1 | Einleitung |
---|---|
2 | Krankheitsbilder |
2.1 | Akute Venenkrankheiten |
2.2 | Chronische Venenkrankheiten |
3 | Verbreitung |
3.1 | Akute Venenkrankheiten |
3.2 | Chronische Venenkrankheiten |
4 | Risikofaktoren |
4.1 | Akute Venenkrankheiten |
4.2 | Chronische Venenkrankheiten |
5 | Prävention |
6 | Behandlung |
6.1 | Akute Venenkrankheiten |
6.2 | Chronische Venenkrankheiten |
7 | Versorgung |
7.1 | Akute Venenkrankheiten |
7.2 | Chronische Venenkrankheiten |
7.3 | Spezialisierte Leistungserbringer |
8 | Krankheitskosten |
9 | Zusammenfassung und Ausblick |
10 | Literatur |
11 | Weitere Informationen und Links |
11.1 | Leitlinien und andere medizinische Informationen |
11.2 | Selbsthilfe und Patienteninformation |
11.3 | Datenquellen und Klassifikationssysteme |
12 | Glossar |
Tabellen mit Werten aus den Abbildungen 2 bis 7 |
1 Einleitung
Das vorliegende Themenheft der Gesundheitsberichterstattung des Bundes widmet sich den Venenerkrankungen der Beine. Neun von zehn deutschen Erwachsenen haben zumindest leichte Veränderungen der Beinvenen (meist so genannte Besenreiser). Mit steigendem Alter nehmen Häufigkeit und Schweregrad der Venenleiden zu. Die volkswirtschaftlichen Kosten sind nicht unerheblich. Allein die direkten Krankheitskosten werden für 2006 auf 2,18 Mrd. € geschätzt.
Venenerkrankungen der Beine lassen sich in akut (vor allem Thrombosen) und chronisch (vor allem Krampfadern und venöse Insuffizienz) unterscheiden. Zwischen diesen Krankheitsbildern bestehen vielfältige Wechselbeziehungen. So können Krampfadern die Entstehung von Thrombosen fördern und umgekehrt. Die chronische venöse Insuffizienz bildet im ungünstigen Fall den Endzustand beider Krankheitsbilder. Ein solcher Verlauf ist jedoch nicht schicksalhaft. Frühzeitiges Erkennen und konsequente Behandlung können bestehende Beschwerden lindern und schwere Folgeschäden vermeiden.
In diesem Heft werden Entstehungsursachen und Risikofaktoren, Prävention und Behandlung, Verbreitung und Versorgung sowie Kostenaspekte von akuten und chronischen Venenerkrankungen beschrieben.
2 Krankheitsbild
Über den Blutkreislauf werden alle Gewebe des Körpers ernährt. Arterien transportieren das sauerstoffreiche Blut vom Herz in die Organe und versorgen das Gewebe mit Nährstoffen. Venen sammeln das sauerstoffarme Blut und leiten es zum Herzen zurück. Von dort gelangt das Blut in die Lunge, wo es wieder mit Sauerstoff angereichert wird und seinen Kreislauf erneut beginnt (siehe Abbildung 1). Ein kleiner Teil der in das Gewebe abgegebenen Flüssigkeit wird über das Lymphgefäßsystem abtransportiert und in die Venen eingespeist.
Abbildung 1
Während für den Bluttransport in den Arterien das Herz als Pumpe dient, müssen die Venen rund 7.000 Liter Blut pro Tag entgegen der Schwerkraft zum Herzen zurückbefördern. Dabei kommt der so genannten »Muskel-Venen-Pumpe« des Beines eine wichtige Funktion zu. Beim Anspannen der Muskeln, beispielsweise beim Gehen, pressen sie die zwischen ihnen liegenden Venen zusammen und das Blut zum Herzen zurück. Venenklappen, die sich normaler Weise nur zum Herzen hin öffnen, sorgen dafür, dass das Blut nicht ins Bein zurückfließt. In den oberflächlichen Venen sammelt sich das Blut aus Haut und Fettgewebe und wird in die tiefer gelegenen Venen geleitet. Diese übernehmen den Hauptanteil des Rücktransports. Die elastischen Venen dienen auch als Blutspeicher, in dem sich etwa 85% der gesamten Blutmenge befinden.
2.1 Akute Venenkrankheiten
Bildet sich in einer Vene ein Blutgerinnsel, spricht man von einer Venenthrombose. Dabei treffen zumeist drei Faktoren zusammen, die bereits vor über hundert Jahren als Virchowsche Trias definiert wurden: eine Verlangsamung des venösen Blutflusses, eine »Verdickung« des Blutes (Gerinnungsstörung) sowie Veränderungen der Gefäßwand, die die Entstehung von Thromben fördern (thrombogene Oberfläche). Schon im Alltag können sich Bedingungen ergeben, die zu einem verlangsamten Blutfluss führen (z.B. stundenlanges Sitzen mit abgewinkelten Beinen). In besonderem Maße gilt dies jedoch für Bettlägrigkeit. Bei einem erheblichen Teil der Bevölkerung lassen sich genetische Veränderungen nachweisen, die mit einer gesteigerten Gerinnbarkeit des Blutes einhergehen (thrombophile Diathese). Verletzungen oder Operationen können zu Gefäßveränderungen und -verletzungen führen, die die Thromboseentstehung begünstigen.
Der thrombotische Verschluss einer Beinvene stellt ein Abflusshindernis dar, das kurzfristig zu Schwellung und Schmerzen im Bein führen kann, oft aber symptomlos bleibt. Vor allem bei bettlägrigen Menschen oder (noch) nicht sehr ausgedehnten Befunden fehlen häufig die typischen Symptome. Daher werden bei der Diagnosestellung neben der Symptomatik auch Gesichtspunkte wie das Vorliegen bestimmter Risikofaktoren (Abschnitt 4.1) berücksichtigt und apparative Verfahren eingesetzt [1] . Mittels Ultraschall lassen sich Blutgefäße und der Fluss des Blutes in ihnen darstellen. Als Standardverfahren ist dazu heute die Farbduplexsonografie anzusehen. Eine Phlebografie (Röntgendarstellung der Venen mittels direkter Kontrastmittelinjektion) wird heute meist nur noch dann durchgeführt, wenn keine eindeutige sonografische Beurteilung gelingt. Bei Thrombosen im Beckenbereich kommen unter Umständen auch computer- oder kernspintomografische Verfahren zum Einsatz. Ein wichtiger Labortest zum Nachweis frischer Thrombosen ist die Bestimmung der D-Dimer-Konzentration im Blutplasma.
Unbehandelt dehnt sich eine akute Beinvenenthrombose in ca. der Hälfte der Fälle weiter aus [2 , 3] . Dies verstärkt einerseits die Abflussbehinderung und erhöht andererseits das Risiko einer Lungenembolie, die allerdings in 85% bis 90% der Fälle keine Symptome verursacht [4] . Bei bis zu 50% aller Patienten mit Oberschenkelvenenthrombose ist jedoch apparativ eine Lungenembolie nachweisbar. Früher kam es bei noch unzureichenden präventiven bzw. therapeutischen Möglichkeiten in 5% bis 10% der tiefen Venenthrombosen zu tödlichen Lungenembolien [45] . Durch die vorbeugende Gabe bestimmter gerinnungshemmender Medikamente wie Heparin sank die Rate auf unter 1%. Bleibt eine symptomatische Lungenembolie unbehandelt, treten bei etwa der Hälfte der Überlebenden erneut pulmonale Embolien auf, von denen wiederum etwa die Hälfte tödlich verläuft [6] .
Lösen sich die Thromben in den Beinvenen nicht wieder komplett auf, entwickeln sich Umgehungsgefäße, die als Varizen (Krampfadern) in Erscheinung treten können. Ohne adäquate (Nach-)Behandlung tritt in rund 50% der Fälle nach einer Beinvenenthrombose ein so genanntes postthrombotisches Syndrom mit Ödem (Flüssigkeitsansammlung im Gewebe) und Hautveränderungen auf. Diese Symptome der chronischen Stauung des venösen Blutes entsprechen denen der chronisch-venösen Insuffizienz und werden unten ausführlicher dargestellt. Von Thrombosen der tiefen Beinvenen sind Entzündungen mit Blutgerinnselbildung in oberflächlichen Venen zu unterscheiden. Diese können sowohl varikös veränderte (Varikophlebitis) als auch bislang gesunde Venen (Thrombophlebitis) betreffen. Unter Umständen können sie sich auf das tiefe Venensystem ausbreiten.
2.2 Chronische Venenkrankheiten
Unter Varikose (Krampfaderbildung) versteht man die Erweiterung, Schlängelung und Klappeninsuffizienz oberflächlicher, im Unterhautfettgewebe gelegener Venen. Bei einem großen Teil der Bevölkerung findet man kleine, lediglich ästhetisch bedeutsame Venenerweiterungen in den oberen Hautschichten (Teleangiektasien, Besenreiser und retikuläre Venen mit einem Durchmesser bis 3 mm). Im Gegensatz zu diesen geringen Veränderungen sind Varizen eine Belastung für den Gesamtkreislauf. Durch den Verlust der Klappenfunktion entwickelt sich bei aufrechter Körperhaltung eine venöse Stauung im Beinbereich. Dies führt nicht nur zu subjektiven Beschwerden wie Schwere- und Spannungsgefühl, sondern auch zu Ödemen und Hautveränderungen. Typisch für das resultierende Bild der chronischen venösen Insuffizienz sind bräunliche Verfärbungen durch Pigmentablagerung, entzündlich schuppende Veränderungen, die Verfestigung und bindegewebige Umwandlung der Haut und des Unterhautfettgewebes (Dermatoliposklerose) sowie die Verdünnung der oberen Hautschichten bei Verschluss kleiner Hautgefäße (Atrophie blanche). In der Folge kann Gewebe absterben und sich ein Unterschenkelgeschwür (Ulcus cruris) entwickeln. Sowohl Krampfadern als auch tiefe Beinvenenthrombosen können zur chronischen venösen Insuffizienz (CVI) führen.
Die Diagnostik bei Varikose und CVI besteht zunächst in Anamnese und körperlicher Untersuchung inklusive Funktionstests. Wie bei Thrombosen hat die Farbduplexsonografie als nicht invasive Kombination aus Bildgebung und Funktionskontrolle einen hohen Stellenwert. Untersuchungen beispielsweise mit der Photoplethysmografie (Messverfahren mit Infrarotlicht, das an Blutgefäßen unterschiedlich gestreut wird) oder der Phlebografie sind ergänzende Methoden im Einzelfall [7 , 8] .
3 Verbreitung
3.1 Akute Venenkrankheiten
Die Lebenszeitprävalenz von Beinvenenthrombosen in der erwachsenen deutschen Bevölkerung (18 bis 79 Jahre) wird in repräsentativen Untersuchungen mit 2,9% bis 5,1% angegeben. Im Bundes-Gesundheitssurvey 1998 berichteten 4,4% der Befragten über eine tiefe Beinvenenthrombose in der Vergangenheit. Beim telefonischen Gesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts des Jahres 2006 (GSTel06) waren es 5,1% der erwachsenen, deutschsprachigen Bevölkerung (6,7% der Frauen, 3,5% der Männer). Bei beiden Geschlechtern besteht eine deutliche Altersabhängigkeit der Thromboseprävalenz. Die Erkrankungshäufigkeit steigt von 0,9% bei den 18- bis 29-Jährigen auf 10,7% bei den über 65-Jährigen. Angehörige der unteren sozialen Schicht sind mit 6,7% häufiger betroffen als solche der Oberschicht mit 3,8%. In der zwischen 2000 und 2002 durchgeführten Bonner Venenstudie [9] erklärten 2,9% der Probanden aus der erwachsenen Durchschnittsbevölkerung (3,8% der Frauen, 1,9% der Männer) in der Vergangenheit schon mindestens einmal an einer tiefen Beinvenenthrombose gelitten zu haben. Darüber hinaus hatten 5,3% der Befragten (8,0% der Frauen, 2,0% der Männer) eigenen Angaben zufolge eine oberflächliche Venenentzündung im Bereich der Beine und 0,9% (1,0% der Frauen, 0,9% der Männer) eine Lungenembolie durchgemacht.
Seit vielen Jahren wird die Inzidenz (Neuerkrankungsrate) der tiefen Venenthrombose in der Allgemeinbevölkerung mit ein bis zwei Fällen pro 1.000 Personen pro Jahr angegeben [10 , 11] . Mit steigendem Alter kommt es zu einem exponentiellen Anstieg der Thrombosehäufigkeit. Bei Kindern unter 10 Jahren beträgt die Inzidenz ca. 1 pro 100.000 und im Alter zwischen 20 und 35 Jahren 1 pro 10.000. Bei ca. 50-Jährigen entspricht sie mit 1 pro 1.000 etwa der durchschnittlichen Neuerkrankungsrate, während bei betagten Patienten die Inzidenz fast 1 : 100 erreichen kann [12] .
Deutsche Zahlen zum zeitlichen Trend der Thromboseinzidenz liegen nicht vor. Solche Daten wurden jedoch für die Einwohner von Olmsted County, Minnesota , USA erhoben [13 , 14] . Die mittlere (altersunabhängige) Inzidenz von Erstthrombosen über den 25-Jahreszeitraum von 1966 bis 1990 wurde mit 48 Fällen pro 100.000 Einwohner und Jahr angegeben. Die Thromboseneuerkrankungsrate war über diesen Zeitraum im Wesentlichen konstant. Zu ähnlichen Ergebnissen kommt auch eine systematisch erstellte Übersichtsarbeit [15] .
An einer Lungenembolie, die meist auf eine Beinvenenthrombose zurückzuführen ist, starben im Jahr 2006 laut Todesursachenstatistik des Statistischen Bundesamtes 7.620 Personen (2000: 7.596; Rang 23 der häufigsten Todesursachen der Jahre 2006 und 2000). Altersstandardisiert (neue Europastandardbevölkerung) entspricht dies 6,6 Todesfällen pro 100.000 Einwohner im Jahr 2006 (2000: 7,4). Fast 82% der Lungenembolietodesfälle betraf Personen ab 65 Jahre. Das durchschnittliche Sterbealter lag im Jahr 2006 bei 75,5 Jahren. Bei der Interpretation dieser Angaben ist zu berücksichtigen, dass es sich bei der Diagnose Lungenembolie oft um eine (nicht verifizierte) Verdachtsdiagnose handelt, deren Treffsicherheit nicht hoch ist. Lungenembolien werden sowohl häufig übersehen als auch oft zu unrecht angenommen [16 , 17] . Dies gilt vor allem für ältere, bettlägrige und multimorbide Patienten.
Zwischen 2000 und 2006 wurden zunehmend seltener Thrombosen (ICD-10 I80) als Todesursachen angegeben: deren Zahl fiel von 3.111 auf 2.342. Die altersstandardisierten Sterbeziffern lagen bei 3,0 bzw. 2,0 pro 100.000 Einwohner. Die Letalität (»Tödlichkeit«) der tiefen Beinvenenthrombose wird mit ca. 6% angegeben, die der Lungenembolie mit etwa 12% [11] .
3.2 Chronische Venenkrankheiten
Krampfadern sind das häufigste Venenleiden. Die so genannte Tübinger Studie [18] gab Ende der 1970er-Jahre die Häufigkeit einer Varikose in der deutschen Bevölkerung mit ca. 15% an. Im Bundes-Gesundheitssurvey 1998 berichteten 20% der Befragten (16,8% im Osten und 20,8% im Westen) über Krampfadern.
Aus der Bonner Venenstudie, die zwischen November 2000 und März 2002 mit 3.072 Probandinnen und Probanden durchgeführt wurde, geht hervor, dass sowohl die Varikose als auch die chronische venöse Insuffizienz in der erwachsenen deutschen Bevölkerung stark verbreitet sind [9] . Das in dieser Studie verwendete Einteilungsschema für Symptome chronischer Venenleiden (CEAP-Klassifikation) ist Tabelle 1 zu entnehmen. Lediglich 13,6% der Männer zwischen 18 und 79 Jahren und 6,4% der Frauen weisen keinerlei Zeichen einer venösen Veränderung auf (siehe Tabelle 2). Während jeweils deutlich mehr Frauen als Männer leichtere Symptome einer chronischen Venenerkrankung zeigen (Stadium C1 bis C3 gemäß CEAP-Klassifikation), ist das Geschlechterverhältnis ab dem Auftreten von Hautveränderungen (Stadium C4 bis C6) ausgeglichen. Die Häufigkeit der Varikose und der chronischen venösen Insuffizienz steigt mit dem Alter stark an. Untersuchungen zeigen den Zusammenhang zwischen akuten und chronischen Venenerkrankungen [19 , 20] . Demnach kommt es nach einer Beinvenenthrombose in 50% bis 70% der Fälle zu einer chronischen Schädigung mit Schwellungsneigung und Hautveränderungen (postthrombotischem Syndrom), wenn nach dem Ereignis keine Kompressionstherapie z.B. mit geeigneten Strümpfen durchgeführt wurde.
Tabelle 1
[21]
Stadium | Symtome |
---|---|
CO | keine sicht- oder tastbaren venösen Veränderungen |
C1 | Teleangiektasien oder retikuläre Varizen (Durchmesser < 3 mm) |
C2 | Varizen (Durchmesser ≥ 3 mm) |
C3 | Ödem bedingt durch venöse Insuffizienz |
C4 | Hautveränderungen (Pigmentierung, Ekzem, Atrophie blanche, Dermatoliposklerose) |
C5 | abgeheiltes, venöses Unterschenkelgeschwür |
C6 | aktives venöses Unterschenkelgeschwür |
* | Die CEAP-Klassifikation berücksichtigt klinische »C«, ätiologische »E«, anatomische »A« und pathophysiologische »P« Aspekte. Abgebildet (in der Fassung, wie er in der Bonner Venenstudie verwendet wurde) ist hier nur der Teil der Klassifikation, der sich auf die klinischen Symptome bezieht. Die Schweregradzuordnung erfolgt anhand des schwerwiegendsten Symptoms |
---|---|
1 | Kistner RL, Eklof B, Masuda EM (1996) Diagnosis of chronic venous disease of th elower extremities: the "CEAP" classification. Mayo Clinic Proceedings 71: 338 to 345 |
Tabelle 2
[9]
C0 | C1 | C2 | C3 | C4 | C5 | C6 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CEAP klinisch (maximale Ausprägung je Proband) | |||||||
gesamt | 9,6% | 59,0% | 14,3% | 13,4% | 2,9% | 0,6% | 0,1% |
Frauen | 6,4% | 59,5% | 15,8% | 14,9% | 2,7% | 0,6% | 0,1% |
Männer | 13,6% | 58,4% | 12,4% | 11,6% | 3,1% | 0,6% | 0,1% |
Altersgruppen | |||||||
18 bis 19 Jahre | 50,0% | 50,0% | 0,0% | 0,0% | 0,0% | 0,0% | 0,0% |
20 bis 29 Jahre | 28,4% | 63,5% | 5,0% | 2,5% | 0,6% | 0,0% | 0,0% |
30 bis 39 Jahre | 12,7% | 70,6% | 10,3% | 5,9% | 0,2% | 0,2% | 0,2% |
40 bis 49 Jahre | 5,5% | 69,3% | 11,3% | 12,9% | 0,8% | 0,2% | 0,0% |
50 bis 59 Jahre | 6,0% | 55,9% | 17,7% | 16,0% | 3,4% | 0,6% | 0,2% |
60 bis 69 Jahre | 2,3% | 48,8% | 20,4% | 21,1% | 6,1% | 1,1% | 0,0% |
70 bis 79 Jahre | 1,2% | 37,5% | 24,4% | 25,6% | 8,5% | 2,4% | 0,3% |
1 | Rabe E, Pannier-Fischer F, Bromen K et al. (2003) Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie - Epidemiologische Untersuchung zur Frage der Häufigkeit und Ausprägung von chronischen Venenkrankheiten in der städtischen und ländlichen Wohnbevölkerung. Phlebologie 32: 1 bis 14 |
---|
Die verfügbaren Daten deuten darauf hin, dass die Prävalenz von Hautveränderungen (CEAP 4, Tabelle 1) als Zeichen der fortgeschrittenen chronischen venösen Insuffizienz im zeitlichen Verlauf seit Ende der 1970er-Jahre gesunken ist. In der Tübinger Venenstudie, deren Daten im Jahr 1979 erhoben wurden, wiesen noch 13% der Untersuchten Hautveränderungen wie Pigmentierungen, Ekzem, Dermatoliposklerose oder Atrophie blanche als Zeichen der fortgeschrittenen CVI auf. Dies traf dagegen lediglich auf 3,1% der Männer und 2,7% der Frauen in der 2000 bis 2002 durchgeführten Bonner Venenstudie zu. Auch die Häufigkeit des abgeheilten oder aktiven Unterschenkelgeschwürs venöser Genese ist im zeitlichen Vergleich zurückgegangen. Rund 2% der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der älteren Studie hatten aktuell oder früher ein venöses Ulcus. Dies traf lediglich auf 0,7% der Stichprobe der Bonner Venenstudie zu [9 , 18 , 22] . Diese Unterschiede werden u.a. auf die Häufigkeit therapeutischer Interventionen wie z.B. Venenoperationen (vgl. 7.2) zurückgeführt [9] . Deutsche Daten zur Neuerkrankungsrate von venös bedingten Hautveränderungen liegen nicht vor.
Mit chronischen Venenkrankheiten können auch Beschwerden wie Schwere, Spannung und Schwellung der Beine sowie Schmerzen nach längerem Stehen und Gehen, Fuß- oder Wadenkrämpfe, Juckreiz und unruhige Beine verbunden sein. Diese Symptome sind allerdings jeweils für sich betrachtet wenig sensitiv oder spezifisch für Venenerkrankungen. In der Bonner Venenstudie klagten 49,1% der Männer zwischen 18 und 79 Jahren und 62,1% der gleichaltrigen Frauen in den letzten 4 Wochen vor der Befragung über derartige Beinbeschwerden [23] (siehe Tabelle 3). In der städtischen Bevölkerung traf dies auf 57,9% der Probanden, im ländlichen Umland auf 53,9% zu. Die Häufigkeit von Beinbeschwerden ist deutlich altersabhängig und nimmt von 46,8% bei 20- bis 29-Jährigen auf 74,1% der 70 bis 79 Jahre alten Studienteilnehmerinnen und -teilnehmern zu. Am häufigsten wird über Krämpfe (25,5%), Schmerzen nach längerem Stehen (19,9%) und Schweregefühl (18,2%) geklagt. Das Muster der Beschwerden variiert zwischen den Geschlechtern. Vor allem Schwere, Spannung und Schwellung werden von Frauen häufiger genannt als von Männern (siehe Tabelle 3).
Tabelle 3
[9]
Gesamt | Frauen | Männer | |
---|---|---|---|
Schweregefühl | 18,2% | 23,8% | 11,1% |
Spannungsgefühl | 12,6% | 15,3% | 9,1% |
Schwellungsgefühl | 11,4% | 15,8% | 5,7% |
Unterschenkelgeschwür | 0,3% | 0,2% | 0,4% |
Ekzeme | 3,7% | 3,2% | 4,3% |
Schmerzen nach längerem Stehen | 19,9% | 24,2% | 14,4% |
Schmerzen nach längerem Gehen | 11,6% | 11,8% | 11,3% |
Fuß- oder Wadenkrämpfe | 25,5% | 28,2% | 21,9% |
Juckreiz | 9,5% | 8,9% | 10,3% |
unruhige Beine | 9,6% | 12,1% | 6,4% |
1 | Rabe E, Pannier-Fischer F, Bromen K et al. (2003) Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie - Epidemiologische Untersuchung zur Frage der Häufigkeit und Ausprägung von chronischen Venenkrankheiten in der städtischen und ländlichen Wohnbevölkerung. Phlebologie 32: 1 bis 14 |
---|
Auch die Lebensqualität kann durch Venenerkrankungen eingeschränkt sein. Venöse Beschwerden bzw. Krankheiten in der Vorgeschichte führen bei 3,3% der Männer und 8,4% der Frauen zu Beeinträchtigungen der Lebensweise. Mit zunehmender Schwere der Erkrankung (ansteigender CEAP-Klasse) verschlechtert sich die mittels standardisierter Erhebungsinstrumente (Fragebogen SF-36) erhobene körperliche Lebensqualität. Mit Hilfe krankheitsspezifischer Befragungsinstrumente konnte gezeigt werden, dass Varikosepatienten eine schlechtere Lebensqualität aufweisen als die Durchschnittsbevölkerung. Nach operativer Sanierung bessert sich die Lebensqualität statistisch signifikant [3 , 23 , 24 , 25 , 26] .
4 Risikofaktoren
4.1 Akute Venenkrankheiten
Risikofaktoren für das Auftreten von Thrombosen (und Lungenembolien) lassen sich einteilen in solche, die für die Betroffenen ein unter Umständen lebenslang bestehendes Basisrisiko darstellen, und solche, die einem zusätzlichen Akutrisiko entsprechen (siehe Tabelle 4). Akute Risikosituationen bestehen generell bei größeren Operationen, Mehrfachverletzungen (Polytrauma) und während der akuten Phase schwerwiegender Erkrankungen wie beispielsweise Schlaganfall, Herzinfarkt, Herzversagen oder schweren Infekten. Dies gilt insbesondere dann, wenn gleichzeitig eine Immobilisation (in Form von Bettruhe oder Ruhigstellung der betroffenen Körperregion) erfolgt. Bereits die Tatsache, dass ein Patient stationär behandelt werden muss, geht mit einem erhöhten Thromboserisiko einher. Für bestimmte Operationen, z.B. Hüft- und Kniegelenkseingriffe, ist ein sehr hohes Thromboserisiko belegt (40% bis 50%, wenn keine Thromboseprophylaxe durchgeführt wird). Selbst bei den heute angewendeten medikamentösen Verfahren zur Thromboseprophylaxe verbleibt bei diesen orthopädischen Operationen ein Thromboserisiko in der Größenordnung von bis zu 20%. Treten weitere Faktoren (siehe Tabelle 4) hinzu, erhöhen diese das Thromboserisiko zusätzlich [10 , 27 , 28] .
Tabelle 4
angeborene oder erworbene Störungen des Gerinnungssystems z.B.:
Faktor-V-Leiden-Mutation Prothrombin G20210A Protein-C-Mangel Protein-S-Mangel Antithrombin-Mangel Gerinnungsfaktor-VIII-Erhöhung Homocystein-Erhöhung |
höheres Alter (ab 50 Jahre [27] , ab 60 Jahre [28] ) |
abgelaufene Thrombose |
familiäre Belastung (Thrombosen bei Familienangehörigen) |
chronisch venöse Insuffizienz |
Adipositas (BMI ≥ 30) |
Einnahme von Sexualhormonen (z.B. Pille oder Hormonersatztherapie) |
Schwangerschaft und Wochenbett |
Bewegungseinschränkung z.B. durch Lähmung |
aktive Krebserkrankung oder -behandlung |
vorbestehende Erkrankungen wie z.B. höhergradige Herz- oder Lungeninsuffizienz, entzündliche Darmerkrankung (z.B. Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa), Antiphospholipid-Syndrom oder Nephrotisches Syndrom |
längere Flugreisen (> 4 h) |
10 | Moerchel C, Kroeger K (2007) Prophylaxe tiefer Bein-und Beckenvenenthrombose. Deutsches Ärzteblatt 104 (42): A2.886 bis A2.893 |
---|---|
27 | Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie, Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie, Deutsche Gesellschaft für Viszeralchirurgie et al. (2003) Interdisziplinäre Leitlinie Stationäre und ambulante Thromboembolie- Prophylaxe in der Chirurgie und der perioperativen Medizin. Leitlinienregister der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) www.leitlinien.net/ (Stand: 20.08.2008), Publiziert in Phlebologie (2003) 32: 164 bis 169; FRAUENARZT (2003) 44: 1.013 bis 1.019 |
28 | National Institute for Health and Clinical Excellence - NICE (2007) Venous Thromboembolism: Reducing the risk of venous thromboembolism (deep vein thrombosis and pulmonary embolism) in inpatients undergoing surgery. London www.nice.org.uk/CG046 (Stand: 20.08.2008) |
Wichtigster allgemeiner Risikofaktor für Thrombosen ist das Alter. Die Thrombosedisposition wird auch stark durch das Auftreten von Thromboembolien in der Familie repräsentiert: die Wahrscheinlichkeit eines thrombotischen Ereignisses liegt über 50%, wenn 3 oder mehr Familienmitglieder betroffen sind. Eine frühere venöse Thrombose, eine vorbestehende ausgeprägte Varikose bzw. eine chronisch venöse Insuffizienz oder starkes Übergewicht (Body-Mass-Index über 30) stellen weitere Risikofaktoren für Beinvenenthrombosen dar. Krebserkrankungen können mit einer vier- bis siebenfach höheren Thrombosehäufigkeit einhergehen. Bei ca. 15% der Patienten mit tiefer Beinvenenthrombose ist zum Diagnosezeitpunkt der Thrombose ein Malignom bekannt. Bei einem weiteren Teil der Fälle wird später eine Krebserkrankung festgestellt. Eine ohne erkennbaren Anlass (idiopathisch) auftretende Thrombose kann insbesondere beim älteren Menschen erstes Symptom einer bisher unbekannten Krebserkrankung und ein prognostisch ungünstiges Zeichen sein.
Auch einige andere vorbestehende Erkrankungen wie z.B. eine höhergradige Einschränkung der Herz- oder Lungenfunktion, entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa sowie Erkrankungen, die mit einem nephrotischen oder einem Antiphospholipidsyndrom einhergehen, führen zu einer Erhöhung des Thromboserisikos.
Die Faktor-V-Leiden-Mutation ist die häufigste Form der Thrombophilie (Neigung zur Bildung von Blutgerinnseln). Sie ist bei 3% bis 10% der Allgemeinbevölkerung und bei 20% bis 40% der Thrombosepatientinnen und -patienten nachweisbar. Das relative Thromboserisiko wird durch diese Mutation siebenfach erhöht. Auch die Prothrombin-Mutation G20210A ist mit ca. 2% in der Allgemeinbevölkerung und ca. 7% bei Thrombosepatientinnen und -patienten relativ häufig. Trägerinnen und Träger dieser Punktmutation weisen ein dreifach erhöhtes Thromboserisiko auf. Beide Störungen kommen relativ häufig bei derselben Person vor. Deren Thromboserisiko ist dadurch noch höher als das von Personen, die lediglich von einer der beiden genetischen Veränderungen betroffen sind. Die Erhöhung des Gerinnungsfaktors VIII stellt eine ebenfalls sehr häufige Gerinnungsstörung dar (25% der von Thrombosen betroffenen Personen). Sie verdreifacht das Risiko für das Auftreten von Thrombosen. Auch andere (angeborene oder erworbene) Störungen des Gerinnungssystems wie z.B. ein Mangel an Protein-S, Protein-C oder Antithrombin oder eine Erhöhung des Homocystein-Spiegels können die Entstehung von Thrombosen fördern [10 , 27 , 28 , 29] .
Die Einnahme von Hormonpräparaten kann vor allem bei zusätzlich bestehenden Risikofaktoren zur Entstehung von Thrombosen führen. Bei 40% bis 50% der Frauen im Alter zwischen 16 und 35 Jahren, die orale Kontrazeptiva (Pille) verwenden, ist das Thromboserisiko drei- bis vierfach erhöht. Enthält die Pille bestimmte Gestagene (Gestoden und Desogestrel) liegt das Risiko sogar beim Neunfachen der Altersnorm. Kommt beispielsweise eine Faktor-V-Leiden-Mutation hinzu, multipliziert sich das Risiko und steigt auf das Dreißigfache. Ein vergleichbares Risiko ergibt sich für Frauen, die in den Wechseljahren eine Hormonersatztherapie durchführen. Eine Schwangerschaft erhöht das Thromboserisiko um den Faktor 5 bis 10, bei zusätzlich bestehenden Gerinnungsstörungen steigt das Risiko noch weiter an.
Die vorliegenden Studien sprechen dafür, dass Langstreckenflugreisen (> 4 h) das Thromboserisiko um das zwei- bis vierfache erhöhen können [30] . Bei Risikopersonen (höheres Lebensalter und thrombophile Disposition) können daher das Tragen von Kompressionsstrümpfen oder im Einzelfall die zusätzliche Gabe von niedermolekularem Heparin sinnvoll sein. Bei kürzeren Flügen und jüngeren Menschen ohne Risikofaktoren wird keine spezielle Thromboseprophylaxe empfohlen. Bewegungsübungen und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr werden Reisenden generell angeraten [31] .
Einige der genannten Risikokonstellationen können vermieden werden (z.B. Einnahme von Sexualhormonen, Flugreisen, Übergewicht). Andere wird man bei der Einschätzung des Thromboserisikos z.B. im Gefolge nicht vermeidbarer Operationen oder bei akuter Erkrankung berücksichtigen und eine dem individuellen Fall angepasste Thromboseprophylaxe (z.B. Gabe von Gerinnungshemmern, frühe Mobilisation) durchführen [10 , 27 , 28] .
4.2 Chronische Venenkrankheiten
Definierte genetische Defekte, wie sie für einen Teil der Venenthrombosen verantwortlich sind, konnten bisher nicht als Ursache für die Varikose identifiziert werden. Bekannt sind jedoch einige Risikofaktoren, welche die Entwicklung von Krampfadern begünstigen. Das Alter wirkt sich bei beiden Geschlechtern stark auf die Ausbildung einer Varikose bzw. chronisch venösen Insuffizienz aus. Verglichen mit 18- bis 29-Jährigen ist das Risiko von 70- bis 79-Jährigen mindestens zwölfmal so hoch. Fettleibigkeit (Adipositas) ist nach dem Alter der bedeutendste Risikofaktor für die Ausbildung einer chronischen venösen Insuffizienz, wobei das Risiko mit dem Gewicht bzw. Body-Mass-Index steigt. Eine ausgeprägte Adipositas (BMI > 40) geht beispielsweise bei Männern mit einer Odds Ratio von 10,5 einher. Für die Ausbildung von Varizen stellt dagegen eine erbliche Disposition den zweitwichtigsten Risikofaktor dar (Odds Ratio ungefähr 2) (siehe Tabelle 5). Insgesamt haben Frauen ein im Vergleich zu Männern leicht erhöhtes Risiko Krampfadern auszubilden (Odds Ratio 1,5). Hinsichtlich des Risikos für eine chronisch venöse Insuffizienz fanden sich in der Bonner Venenstudie keine signifikanten Unterschiede zwischen den Geschlechtern.
Tabelle 5
[9]
Risikofaktor | Varikose | CVI | ||
---|---|---|---|---|
Frauen | Männer | Frauen | Männer | |
OR 1 (KI) 2 | OR 1 (KI) 2 | OR 1 (KI) 2 | OR 1 (KI) 2 | |
höheres Alter 3 |
16,2
**
(7,10 bis 36,90) |
12,5
**
(5,56 bis 28,25) |
11,9
**
(4,23 bis 33,31) |
12,5
**
(4,12 bis 38,1) |
positive Familienanamnese |
2,3
**
(1,75 bis 3,10) |
2,1
**
(1,53 bis 2,86) |
1,3
(0,92 bis 1,74) |
1,4
**
(1,01 bis 2,02) |
Schwangerschaften |
2,3
**
(1,47 bis 3,66) |
1,3
(0,79 bis 2,26) |
||
Adipositas Grad I
(BMI ≥ 30) |
1,9
**
(1,35 bis 2,81) |
1,3
(0,83 bis 2,08) |
3,1
**
(2,05 bis 4,61) |
6,5
**
(3,83 bis 11,13) |
Adipositas Grad III
(BMI ≥ 40) |
1,6
(0,34 bis 7,15) |
1,8
(0,33 bis 9,51) |
7,9
**
(1,72 bis 36,08) |
10,5
**
(2,20 bis 50,00) |
Stadtbevölkerung |
1,1
(0,82 bis 1,41) |
1,1
(0,83 bis 1,58) |
2,3
**
(1,64 bis 3,21) |
2,1
**
(1,45 bis 3,06) |
arterielle Hypertonie |
1,2
(0,66 bis 2,21) |
0,8
(0,52 bis 1,34) |
1,7
(0,90 bis 3,20) |
1,7
**
(1,04 bis 2,92) |
niedrige Sozialschicht |
1,4
(0,87 bis 2,09) |
0,7
(0,38 bis 1,32) |
1,2
(0,74 bis 1,96) |
1,3
(0,70 bis 2,50) |
Einnahme von Hormonpräparaten
Pille oder Hormonersatztherapie) |
1,0
(0,73 bis 1,93) |
0,6
(0,49 bis 1,00) |
* | Rabe E, Pannier-Fischer F, Bromen K et al. (2003) Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie - Epidemiologische Untersuchung zur Frage der Häufigkeit und Ausprägung von chronischen Venenkrankheiten in der städtischen und ländlichen Wohnbevölkerung. Phlebologie 32: 1 bis 14 |
---|---|
** | signifikant (Irrtumswahrscheinlichkeit ≤ 5 %) |
1 | odds ratio |
2 | Konfidenzintervall |
3 | 70- bis 79-Jährige versus 18- bis 29-Jährige |
5 Prävention
Als allgemeine Präventionsmaßnahme in Bezug auf Venenleiden werden Bewegungen empfohlen, die zur Aktivierung der Muskelvenenpumpe führen (z.B. Gehen bzw. Walken, Schwimmen, Radfahren). Langes Sitzen oder Stehen sollen vermieden werden. Hochlagern der Beine und Kaltwasseranwendungen wirken sich erfahrungsgemäß zumindest auf die Symptome bereits eingetretener Venenfunktionsschädigungen positiv aus. Zudem wird zum Vermeiden von Wärmeexposition und zum Verzicht auf hohe Absätze geraten. Eine nachweislich wirksame primäre Prophylaxe der Varikose ist allerdings bis heute nicht bekannt.
Anders sieht es bei den Folgen der Varikose aus. Der wichtigste erworbene Risikofaktor für die chronische venöse Insuffizienz ist die (ausgeprägte) Fettleibigkeit. Diesbezüglich ist eine primäre bzw. sekundäre Prävention möglich. Darüber hinaus kann die frühzeitige Therapie der Varikose die Entwicklung einer - verhindern. Die wirksamste prophylaktische Maßnahme zur Vermeidung eines postthrombotischen Syndroms nach tiefer Beinvenenthrombose ist die konsequente Kompressionstherapie mit medizinischen Kompressionsstrümpfen. Dass hierdurch die Inzidenz des postthrombotischen Syndroms ungefähr halbiert werden kann, ist hinreichend wissenschaftlich belegt (Evidenzgrad I) [19 , 20 , 32] . Die Datenlage zu Langzeitergebnissen und zum sekundärpräventiven Erfolg der verschiedenen operativen und sklerosierenden Behandlungsverfahren bei Krampfadern ist dagegen bislang noch unbefriedigend.
Frauen können ihr Thromboserisiko durch den Verzicht auf die Einnahme von Hormonpräparaten senken. Menschen mit einer bekannten Gerinnungsneigung (Thrombophilie) muss zu einer risikoadaptierten Prophylaxe geraten werden. Details sind nach eingehender Beratung durch versierte Experten individuell festzulegen. Sind expositionelle Risiken (z.B. Operationen) nicht zu vermeiden, erfolgen nach Einschätzung der Gefährdung vorbeugende Maßnahmen. Basis sind die frühzeitige Mobilisierung und die Kompressionstherapie mit Thromboseprophylaxestrümpfen bzw. andere mechanische Hilfsmittel. In Abhängigkeit von der Risikokonstellation werden zusätzlich gerinnungshemmende Mittel angewendet. Durch diese Maßnahmen (gegebenenfalls deren Kombination) kann das Risiko einer perioperativen Thrombose auf minimal 15% bis 30% des Ausgangsrisikos gesenkt werden. National und international sind evidenzbasierte Leitlinien verfügbar, die differenzierte Handlungsempfehlungen beinhalten [27 , 28] . Vor allem nach Operationen mit hohem Thromboserisiko (z.B. Ersatz des Knie- oder Hüftgelenkes) soll die Thromboembolieprophylaxe nach der stationären Entlassung für einige Wochen ambulant fortgesetzt werden [10] . Die Wirksamkeit der medikamentösen perioperativen Thromboseprophylaxe ist sehr gut durch randomisierte, kontrollierte Studien belegt (Evidenzgrad I).
Auch schwer kranke internistische bzw. neurologische Patientinnen und Patienten tragen ein deutlich erhöhtes Thromboserisiko. Bettlägerige Personen beispielsweise mit Herzinfarkt, Schlaganfall, Lungenentzündung oder bestimmten Krebserkrankungen haben ein Beinvenenthromboserisiko, das in der Größenordnung chirurgischer Patienten liegt und bedürfen wie diese einer mechanischen oder/und medikamentösen Thromboseprophylaxe [10] . Vermutlich gilt dies in ähnlicher Weise sowohl für stationär als auch für ambulant versorgte Kranke [33 , 34] . Die Gefahr einer Blutung unter gerinnungshemmender prophylaktischer Medikation muss immer sorgfältig gegen die möglichen Vorteile einer solchen Behandlung abgewogen werden. Zur Thromboseproprohylaxe bei nicht-chirurgischen Patientinnen und Patienten liegen bislang noch keine evidenzbasierten deutschen Leitlinien vor.
6 Behandlung
6.1 Akute Venenkrankheiten
Gerinnungshemmer unterbinden das Weiterwachsen des Blutgerinnsels bei einer Thrombose und fördern das Wiederdurchgängigwerden (Rekanalisation) der verstopften Vene. Die Akuttherapie der tiefen Venenthrombose wird mit Heparin eingeleitet. Man unterscheidet die seit Jahrzehnten verfügbaren, aber als intravenöse Dauerinfusion anzuwendenden unfraktionierten Heparine von den sukutan verabreichbaren niedermolekularen Heparinen. Letztere stellen mittlerweile die Medikamente der ersten Wahl dar [11 , 35] . Außerdem wurden in den letzten Jahren Neuentwicklungen wie das Pentasaccharid Fondaparinux zugelassen. Die früher meist stationär durchgeführte Akutbehandlung der tiefen Venenthrombose kann heute mit gleicher Effektivität und Sicherheit ganz oder teilweise ambulant erfolgen [1 , 11 , 36] . Im Rahmen der Akutbehandlung wird in der Regel auch nach möglichen Ursachen (z.B. Gerinnungsstörungen) gesucht.
Um zu vermeiden, dass sich erneut Thromben bilden (Rezidivprophylaxe), schließt sich an die Akutbehandlung die längerfristige Gabe von Gerinnungshemmern an. Diese wird in der Regel in Tablettenform mit so genannten Vitamin-K-Antagonisten durchgeführt (in Deutschland meist mit Phenprocoumon, z.B. Marcumar® oder Falithrom®). Während der Behandlung sind regelmäßige Gerinnungskontrollen erforderlich, um Blutungskomplikationen und Thromboserezidive bzw. Lungenembolien zu verhindern. Art und Dauer der Langzeitbehandlung richten sich sowohl nach der zugrundeliegenden Erkrankung (erste oder Rezidivthrombose bzw. Lungenembolie) und vorliegenden Risikofaktoren (Thrombophilie, Tumorerkrankung etc.) als auch nach dem Blutungsrisiko. Dieses ist z.B. bei alten Menschen oder Magen-Darm-Geschwüren erhöht [1 , 11] .
Ergänzend sollte immer eine Kompressionsbehandlung durchgeführt werden. Diese wirkt in der akuten Phase schmerzlindernd; langfristig senkt sie die Rate schwerer Langzeitschäden [19 , 20] . Nach Abschwellen der Beine kann ein Kompressionsstrumpf der Klasse 2 bis 3 angepasst werden [35] . Gezieltes Gehtraining ist der oft noch verordneten Bettruhe mit Hochlagern der Beine hinsichtlich der Beschwerdebesserung überlegen [1 , 11] . Die Empfehlungen zur Therapie und Rezidivprophylaxe von Venenthrombosen inklusive der Kompressionsbehandlung nach einer Beinvenenthrombose basieren auf vielen methodisch hochwertigen Studien (Evidenzgrad I).
6.2 Chronische Venenkrankheiten
Bei der konservativen Therapie sowohl der Varikose als auch der chronisch-venösen Insuffizienz inklusive des Ulcus cruris stehen Kompressionsverbände oder -strümpfe im Vordergrund [36] . Eine konsequente Kompressionsbehandlung verbessert die Beschwerdesymptomatik und unterstützt die Abheilung eines Geschwürs (Evidenzgrad I).
Krankhaft veränderte oberflächliche Venen können operativ entfernt werden. Die Krossektomie (Entfernung insuffizienter Venenklappen an den Übergangsstellen vom oberflächlichen zum tiefen Venensystem auf Höhe der Kniekehle bzw. Leiste) und das Stripping (Entfernung) der insuffizienten Stammvenen (Vena saphena magna und Vena saphena parva) sind dabei die häufigsten Verfahren (vgl. 7.2, Abbildung 4). Daneben werden je nach Befund unter Umständen Seitenastvarizen oder insuffiziente Perforans-Venen (Verbindungen zwischen tiefem und oberflächlichem Venensystem) operiert. Kleine Venen (Besenreiser) werden in der Regel sklerosiert (verödet) oder mit transkutanem (durch die Hautoberfläche einwirkenden) Laser behandelt.
In den letzten Jahren haben zunehmend alternative Verfahren zur klassischen »Strippingoperation« an Bedeutung gewonnen. Hierzu zählt der Verschluss der Stammvarikose über ein Kathetersystem mittels Laserlicht (endovenöse Lasertherapie) oder Radiofrequenzanwendung (Radiofrequenztherapie). Zudem hat die Verwendung von aufgeschäumten Verödungsmitteln auch die Sklerosierung von großkalibrigen Venen wesentlich effektiver gemacht. Die Wirksamkeit dieser Verfahren ist in zahlreichen Fallserien belegt. Auf gute kurz- und mittelfristige Ergebnisse weisen einige prospektive vergleichende Studien hin [7 , 8 , 38 , 39 , 40 , 41] . Bislang fehlen allerdings aussagekräftige Untersuchungen zum Langzeiterfolg der verschiedenen invasiven Behandlungsverfahren. Vor allem ist der Nutzen von Varizeneingriffen unter Alltagsbedingungen unzureichend untersucht, obwohl diese in Deutschland zu den am häufigsten durchgeführten Operationen gehören (vgl. 7.2).
Zur Besserung der Ödemneigung und anderer Beschwerden werden so genannte Venenmedikamente eingesetzt. Dabei handelt es sich zumeist um Präparate auf pflanzlicher Basis (z.B. Rosskastaniensamenextrakt, Hydroxyethylrutoside und Extrakt aus rotem Weinlaub), aber auch synthetische Produkte (z.B. Calziumdobesilat) kommen zum Einsatz. Die Wirksamkeit dieser Produkte war lange Zeit sehr umstritten. Für einige Substanzen und Indikationen liegen jedoch mittlerweile gute Wirksamkeitsnachweise u.a. aus randomisierten, kontrollierten Studien vor [42 , 43 , 44 , 45] .
Die Behandlung des Ulcus cruris venosum erfordert sowohl eine differenzierte Diagnostik, da z.B. Mischformen von arteriellen und venösen Durchblutungsstörungen vorkommen, als auch ein komplexes Behandlungsregime unter Beteiligung mehrerer medizinischer Disziplinen. Basis der evidenzbasierten konservativen Therapie ist die Kompressionstherapie. Bei durchgängigen tiefen Venen senken zusätzlich durchgeführte Varizenoperationen bzw. -sklerosierungen das Rezidivrisiko. Spezielle Verfahren (z.B. operative Deckung des Gewebedefektes oder Vakuumbehandlung) können unter Umständen von Nutzen hinsichtlich der rascheren Abteilung eines Unterschenkelgeschwürs sein. Neue Verbandsmaterialien und Verfahren zur Wundreinigung sowie ein koordiniertes Wundmanagement bieten zahlreiche Möglichkeiten zur individuellen Optimierung der Therapie [46 , 47 , 48 , 49 , 50 , 51] .
7 Versorgung
7.1 Akute Venenkrankheiten
Laut Krankenhausdiagnosestatistik des Statistischen Bundesamtes sind in den letzten Jahren sowohl die absolute Zahl der aus dem Krankenhaus entlassenen vollstationären Patienten mit einer Thrombose (ICD-10 I80) als Hauptdiagnose als auch die altersspezifischen und die altersstandardisierten Fallzahlen rückläufig (siehe Tabelle 6). Die Altersabhängigkeit der Thrombosehäufigkeit (siehe Abbildung 2) spiegelt sich in den altersspezifischen Fallzahlen der Krankenhausdaten. Die steigende Zahl älterer Menschen in der Bevölkerung mit ihrem höheren Thromboserisiko schlägt sich aber bisher nicht in einer zunehmenden Gesamtzahl stationärer Behandlungen wegen Thrombosen oder Thrombophlebitiden nieder. Im Jahr 2006 wurden jedoch in absoluten Zahlen mehr Menschen im Alter ab 80 Jahren wegen einer Thrombose stationär behandelt als sechs Jahre zuvor. In allen anderen Altersgruppen waren dagegen die Fallzahlen rückläufig (siehe Abbildung 2). Dies kann verschiedene Ursachen haben, z.B. eine steigende Zahl ambulanter Thrombosebehandlungen (vor allem bei jüngeren Personen), Veneneine bessere Vorbeugung oder auch eine steigende Zahl nicht diagnostizierter Thrombosen.
zur Tabelle mit Werten
Durch Überstreichen der Grafik mit der Maus erhalten Sie zusätzliche Informationen.
Durch Klick auf die Grafik mit der linken Maustaste (bzw. Return-Taste bei Fokus auf der Grafik) erhalten Sie eine Tabelle mit den Werten der Grafik.
Während sowohl in der Bonner Venenstudie als auch in den RKI-Surveys Frauen ungefähr doppelt so häufig über eine abgelaufene Thrombose berichteten wie Männer, stellen sie nur ca. 55% der Krankenhausfälle und auch die altersstandardisierten Fallzahlen unterscheiden sich nicht so stark, wie die Survey-Ergebnisse vermuten lassen (siehe Tabelle 6). Die Krankenhausverweildauer ging von 10,7 Tagen im Jahr 2000 auf 8,7 Tage im Jahr 2006 zurück.
Im Vergleich der Bundesländer gibt es erhebliche Unterschiede bezüglich der Häufigkeit stationärer Behandlungen wegen der Diagnose Thrombose oder Thrombophlebitis (ICD-10 I80). So variiert die altersstandardisierte Fallzahl (beide Geschlechter) je 100.000 Einwohner zwischen 33 in Hamburg und jeweils 62 im Saarland und in Mecklenburg-Vorpommern. Der Bundesdurchschnitt liegt bei 51 pro 100.000 Einwohner (Frauen 57, Männer 44 pro 100.000; siehe Tabelle 6).
Tabelle 6
[9]
2000 | 2002 | 2004 | 2006 | |
---|---|---|---|---|
absolute Fallzahl (Behandlungsort der Patientinnen/Patienten) | ||||
gesamt | 56.279 | 58.351 | 51.615 | 48.692 |
Frauen | 32.761 | 25.188 | 22.799 | 21.823 |
Männer | 23.518 | 25.188 | 22.799 | 21.823 |
durchschnittliche Verweildauer (in Tagen) | 10,7 | 10,3 | 9,4 | 8,7 |
altersspezifische Fallzahl je 100.000 Einwohner | ||||
<15 Jahre | 1 | 1 | 1 | 1 |
15 bis 44 Jahre | 28 | 29 | 24 | 22 |
45 bis 64 Jahre | 84 | 82 | 67 | 59 |
65 Jahre und älter | 210 | 215 | 191 | 178 |
altersstandardisierte Fallzahl je 100.000 Einwohner | ||||
gesamt | 64 | 64 | 56 | 51 |
Frauen | 74 | 74 | 63 | 57 |
Männer | 52 | 54 | 47 | 44 |
Weitere/aktuellere Informationen zu dieser Tabelle finden Sie hier:
7.2 Chronische Venenkrankheiten
Gemäß der Bonner Venenstudie waren 5,9% der 18- bis 79-jährigen Bevölkerung schon einmal Kompressionsverbände verordnet worden (siehe Tabelle 7). Dies betraf 8,2% der Frauen und 2,8% der Männer. Die Therapie mit Kompressionsverbänden ist in der Regel eine kurzfristige Behandlung, die von einer Langzeitverordnung mit medizinischen Kompressionsstrümpfen abgelöst wird. Solche hatten nach eigenen Angaben 14,6% der erwachsenen Bevölkerung (20,3% der Frauen und 7,5% der Männer) erhalten.
Laut Bonner Venenstudie haben 6,9% der deutschen Erwachsenen schon mindestens einmal so genannte Venenmittel eingenommen (siehe Tabelle 7). Nicht rezeptpflichtige Venenmittel sind seit 2004 nicht mehr zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung verordnungsfähig. Ihr Umsatz ging allerdings bereits in den 1990er-Jahren stark zurück, was vermutlich auf Berichten über die fehlende Wirksamkeit vieler Präparate beruhte (siehe Abbildung 3). Wie viele Venenmittel zusätzlich im freiverkäuflichen Bereich abgesetzt werden, ist unklar, da die veröffentlichten Daten nicht hinreichend detailliert sind. Für Herz-, Kreislauf- und Venenmittel zusammen gaben die Deutschen im Jahr 2006 im Rahmen der Selbstmedikation 466 Millionen Euro aus [52] . Auch Cremes und Salben werden vor allem als Selbstmedikation verwendet. Über entsprechende Erfahrungen berichteten 7,5% der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Bonner Venenstudie (siehe Tabelle 7).
zur Tabelle mit Werten
Durch Überstreichen der Grafik mit der Maus erhalten Sie zusätzliche Informationen.
Durch Klick auf die Grafik mit der linken Maustaste (bzw. Return-Taste bei Fokus auf der Grafik) erhalten Sie eine Tabelle mit den Werten der Grafik.
Weitere/aktuellere Informationen zu dieser Grafik finden Sie hier:
Tabelle 7
[9]
Gesamt | Frauen | Männer | |
---|---|---|---|
Venenoperation | 6,9% | 8,8% | 4,5% |
Verödungsbehandlung | 5,5% | 8,4% | 1,7% |
Kompressionsverbände | 5,9% | 8,2% | 2,8% |
Kompressionsstrümpfe | 14,6% | 20,3% | 7,5% |
Venenmedikamente | 6,9% | 9,7% | 3,3% |
lokale Salbenanwendungen | 7,5% | 10,3% | 3,9% |
* | Rabe E, Pannier-Fischer F, Bromen K et al. (2003) Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie - Epidemiologische Untersuchung zur Frage der Häufigkeit und Ausprägung von chronischen Venenkrankheiten in der städtischen und ländlichen Wohnbevölkerung. Phlebologie 32: 1 bis 14 |
---|
Bei 6,9% der Probandinnen und Probanden der Bonner Venenstudie wurde in der Vergangenheit mindestens ein operativer Eingriff am Venensystem durchgeführt. Dies betraf 8,8% der Frauen und 4,5% der Männer (siehe Tabelle 7). Je fortgeschrittener das Krankheitsbild, desto wahrscheinlicher war die Inanspruchnahme phlebologischer Therapieoptionen. Während Patientinnen und Patienten mit einem abgeheilten Unterschenkelgeschwür in 100% der Fälle eine spezifische Behandlung erfahren hatten, traf dies nur auf 40,5% derjenigen mit Ödem (CEAP-Stadium C3) zu. Frauen lassen sich - obwohl sie ebenso oft schwerwiegendere Symptome einer chronischen venösen Insuffizienz aufweisen wie Männer (siehe Tabelle 2) - häufiger operieren oder nehmen andere medizinische Versorgung in Anspruch (siehe Tabelle 7, Abbildung 5, Abbildung 6). Diese geschlechtsspezifischen Versorgungsunterschiede werden auf die häufigere Assoziation mit subjektiven Beinbeschwerden (siehe Tabelle 3) sowie eine unterschiedliche Wahrnehmung der Beine und ästhetisch störender Zeichen von Venenerkrankungen zurückgeführt.
Varizen werden sowohl stationär als auch ambulant (in einer Praxis oder als ambulante Operation im Krankenhaus) operiert. Detaillierte Fallzahlen liegen allerdings lediglich zur stationären Versorgung vor. So geht aus der Krankenhausdiagnosestatistik des Statistischen Bundesamtes hervor, dass die Zahl der Patientinnen und Patienten, die wegen einer Varikose als Hauptdiagnose behandelt wurden, in den letzten Jahren deutlich rückläufig war (minus 36% zwischen 2000 und 2006). Dagegen blieb im selben Zeitraum die Zahl der Fälle mit Hauptdiagnose Unterschenkelgeschwür oder chronisch venöser Insuffizienz nahezu konstant (siehe Tabelle 8).
Tabelle 8
Krankheitsbild (ICD-10) | 2000 | 2002 | 2004 | 2006 |
---|---|---|---|---|
Beinvenenerkrankungen (I80, I83, I87, L97) | ||||
gesamt | 235.906 | 242.493 | 201.943 | 170.556 |
Frauen | 160.177 | 162.033 | 133.101 | 108.997 |
Männer | 75.726 | 80.460 | 68.842 | 61.559 |
Thrombosen (I80) | ||||
gesamt | 56.279 | 58.347 | 51.615 | 48.692 |
Frauen | 32.761 | 33.159 | 28.816 | 26.868 |
Männer | 23.518 | 25.188 | 22.799 | 21.823 |
alle Varizen (I83) | ||||
gesamt | 166.384 | 168.612 | 134.963 | 107.192 |
Frauen | 119.330 | 119.133 | 94.695 | 73.161 |
Männer | 47.054 | 49.479 | 40.268 | 34.031 |
Varizen ohne Geschwür (I83.1, I83.9) | ||||
gesamt | 150.111 | 155.438 | 120.759 | 93.049 |
Frauen | 108.047 | 110.207 | 85.303 | 64.160 |
Männer | 42.061 | 45.216 | 35.456 | 28.889 |
venöses Unterschenkelgeschwür (I83.0, I83.2, L97) | ||||
gesamt | 25.939 | 24.001 | 25.263 | 24.675 |
Frauen | 17.244 | 15.682 | 16.377 | 15.427 |
Männer | 8.695 | 8.319 | 8.886 | 9.248 |
postthrombotisches Syndrom, CVI (I87.0, I87.2) | ||||
gesamt | 3.059 | 4.309 | 3.842 | 3.699 |
Frauen | 1.828 | 2.750 | 2.385 | 2.316 |
Männer | 1.231 | 1.559 | 1.457 | 1.383 |
Eine unkomplizierte Varikose ist normaler Weise kein Grund für eine stationäre Aufnahme - außer zu einer geplanten (elektiven) Operation der Krampfadern. Entsprechend lag 2006 der Anteil an allen stationären Fällen mit der Hauptdiagnose Varizen (I83), bei denen im gleichen Aufenthalt eine Operation durchgeführt wurde bei ca. 78%. Umgekehrt sind Krampfadern die Hauptdiagnose bei der überwiegenden Mehrzahl der Fälle mit dokumentierten stationären Varizeneingriffen. Der Fallzahlrückgang bei unkomplizierten Varikosen lässt sich somit in erster Linie durch eine Abnahme der stationär erbrachten Varizenoperationen erklären. Zu einer Abnahme der Fallzahl kommt es auch, wenn vermehrt beidseitige Operationen durchgeführt werden.
Für das Jahr 2006 weist das Statistische Bundesamt (Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik) aus, dass Operationen der Krampfadern (OPS 5-385) 153.000 mal bei stationären Behandlungsfällen dokumentiert wurden. Damit rangieren Varizenoperationen auf Platz 14 der häufigsten stationären Eingriffe. Im Vorjahr wurden solche Eingriffe noch ca. 2.000 mal häufiger verschlüsselt (Rang 12). Diese Angaben entsprechen nicht der Zahl der Patientinnen und Patienten, da unter Umständen bei derselben Person, aber gegebenenfalls z.B. am anderen Bein, mehrere Eingriffe während desselben Aufenthaltes durchgeführt wurden. Zudem kann z.B. die mehrfache Verschlüsselung ähnlicher Prozedurencodes nicht sicher ausgeschlossen werden. Detailauswertungen der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik sprechen dafür, dass die Zahl der im Jahr 2006 stationär an Varizen der unteren Extremität operierten Patientinnen und Patienten bei ca. 95.000 lag. Wie hoch daran der Anteil von Personen ist, die innerhalb eines Jahres zwei- oder mehrfach operiert wurden, lässt sich nicht darstellen.
Zusätzlich zu den stationär durchgeführten Eingriffen wurden im Jahr 2006 von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten knapp 190.000 Leistungen mit Bezug zu Varizeneingriffen abgerechnet. In diesen Angaben sind auch die vertragsärztlich erbrachten belegärztlichen Leistungen enthalten. Von 2000 bis 2006 schwankten die ambulanten Leistungszahlen laut Abrechnungsdaten der Kassenärztlichen Bundesvereinigung nur relativ gering zwischen 188.000 und 200.000. Vergleichbare Daten für privat versicherte Personen bzw. zu privat abgerechneten Leistungen liegen nicht vor. Aus der Zahl der abgerechneten Leistungen kann nicht auf die Zahl der behandelten Personen geschlossen werden.
Die genannten Daten sprechen jedoch gegen eine Verschiebung von Operationsleistungen aus dem stationären in den vertragsärztlich-ambulanten Sektor. Vermutlich ist daher ein Teil des Fallzahlrückgangs in der stationären Versorgung durch eine Zunahme der ambulanten Varizenoperationen an Krankenhäusern zu erklären. Auf Bundesebene sind hierzu keine Daten verfügbar. Das Statistische Bundesamt erhält lediglich Daten zur Gesamtzahl der von den deutschen Krankenhäusern durchgeführten ambulanten Operationen, ohne nähere Angaben zur Art des durchgeführten Eingriffs. Während im Jahr 2006 insgesamt 1,51 Mio. ambulante Operationen abgerechnet wurden, waren es 2002 erst rund 575.600. Anhand von Abrechnungsdaten der AOK, die sich auf rund 25 Mio. Versicherte beziehen, lässt sich die Größenordnung der »Black Box ambulantes Operieren am Krankenhaus« grob abschätzen (siehe Abbildung 4). Demnach wurden 2007 allein für AOK-Versicherte knapp 8.000 Varizeneingriffe (OPS-Codes 5-385.4 bis 5-385.9) abgerechnet. Im Vorjahr waren es 7.664. Auf der Basis dieser Daten ist bezogen auf die Gesamtbevölkerung für 2007 vermutlich von mindestens 15.000 derartigen Eingriffen auszugehen.
zur Tabelle mit Werten
Durch Überstreichen der Grafik mit der Maus erhalten Sie zusätzliche Informationen.
Durch Klick auf die Grafik mit der linken Maustaste (bzw. Return-Taste bei Fokus auf der Grafik) erhalten Sie eine Tabelle mit den Werten der Grafik.
Die im Jahr 2006 am häufigsten stationär angewandten operativen Verfahren waren Krossektomien (Entfernung der insuffizienten Venenklappe an der Mündung der oberflächlichen Stammvene in das tiefe Venensystem im Bereich der Kniekehle und/oder der Leiste) mit gleichzeitiger Entfernung (Stripping) der varikös veränderten Vene(n) (siehe Abbildung 5). Deutlich seltener wurden isolierte Venenentfernungen (meist Seitenastvarizen), Eingriffe zur Unterbindung insuffizienter Perforans-Venen oder isolierte Krossektomien dokumentiert. Lokale Verfahren (hier vor allem die Sklerosierung) spielten ebenfalls eine untergeordnete Rolle bzw. wurden zusätzlich zu größeren Eingriffen erbracht. Die meisten stationären Operationen (sowohl bei Männern als auch bei Frauen) wurden bei 60- bis 69-Jährigen durchgeführt (siehe Abbildung 6).
zur Tabelle mit Werten
Durch Überstreichen der Grafik mit der Maus erhalten Sie zusätzliche Informationen.
Durch Klick auf die Grafik mit der linken Maustaste (bzw. Return-Taste bei Fokus auf der Grafik) erhalten Sie eine Tabelle mit den Werten der Grafik.
zur Tabelle mit Werten
Durch Überstreichen der Grafik mit der Maus erhalten Sie zusätzliche Informationen.
Durch Klick auf die Grafik mit der linken Maustaste (bzw. Return-Taste bei Fokus auf der Grafik) erhalten Sie eine Tabelle mit den Werten der Grafik.
Die Häufigkeit endovenöser Eingriffe zur Behandlung der Varikose (endovenöse Lasertherapie und Radiofrequenztherapie) wird in diesen Statistiken nicht abgebildet. Zum einen existieren erst ab 2008 bzw. 2009 Prozedurenschlüssel für diese Eingriffe. Zum anderen werden diese Leistungen in der Regel ambulant erbracht und überwiegend privat abgerechnet. Zukünftig ist mit einer Zunahme des Anteils endovenöser Eingriffe in Deutschland zu rechnen.
Im Kollektiv der Bonner Venenstudie berichteten 5,5% der Befragten über eine Verödungsbehandlung von Varizen (siehe Tabelle 7). Dies betraf 8,4% der Frauen und 1,7% der Männer. Sklerosierungen erfolgen in der Regel ambulant. Nach Angaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung wurden in den Jahren 2005 und 2006 867.000 bzw. 908.800 solcher Interventionen von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten abgerechnet. Da meist mehrere Sitzungen pro Patient notwendig sind, kann aus diesen Daten nicht auf die Anzahl der betroffenen Patientinnen und Patienten geschlossen werden. Zum Zeitpunkt der Bonner Venenstudie spielte die Schaumverödung großkalibriger Venen noch keine bedeutende Rolle. In den letzten Jahren wird sie jedoch immer öfter eingesetzt. Zahlen zur Anwendungshäufigkeit dieses ambulant durchgeführten Eingriffs liegen nicht vor.
Nur selten werden Rehabilitationsmaßnahmen wegen Venenleiden durchgeführt. Laut Diagnosestatistik der Patientinnen und Patienten in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen wurden im Jahr 2006 in 367 Fällen die Hauptdiagnose Thrombose oder Thrombophlebitis der unteren Extremität (I80), in 157 Fällen Varizen der unteren Extremität (I83), in 236 Fällen sonstige Venenerkrankungen (u.a. postthrombotisches Syndrom oder chronisch venöse Insuffizienz, I87) und in 59 Fällen ein Ulcus cruris (L97) dokumentiert.
7.3 Spezialisierte Leistungserbringer
Die Zahl der auf Gefäß- bzw. Venenerkrankungen spezialisierten Ärztinnen und Ärzte für Angiologie bzw. Phlebologie ist seit Einführung der entsprechenden Qualifikationen stetig gestiegen (siehe Abbildung 7).
zur Tabelle mit Werten
Durch Überstreichen der Grafik mit der Maus erhalten Sie zusätzliche Informationen.
Durch Klick auf die Grafik mit der linken Maustaste (bzw. Return-Taste bei Fokus auf der Grafik) erhalten Sie eine Tabelle mit den Werten der Grafik.
Neben diesen ärztlichen Subdisziplinen sind auch Gefäßchirurginnen und -chirurgen (Zahl zwischen 1995 und 2007 von 656 auf 1.085 gestiegen), Hautärztinnen und -ärzte (Zunahme im selben Zeitraum von 4.060 auf 5.114), Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin oder Chirurgie sowie Pflegekräfte und Physiotherapeutinnen und -therapeuten für die Versorgung von Venenkranken von Bedeutung. Die adäquate Betreuung von Patientinnen und Patienten mit chronisch venöser Insuffizienz bzw. postthrombotischem Syndrom sollte interdisziplinär und interprofessionell abgestimmt erfolgen, vor allem wenn ein Unterschenkelgeschwür besteht (»Wundmanagement«).
Das Statistische Bundesamt weist für das Jahr 2006 208 Fachabteilungen für Gefäßchirurgie mit 7.162 Betten in Akutkrankenhäusern aus. Die Zahl der Fachabteilungen für Angiologie wird mit 35, die Zahl der Betten mit 1.071 angegeben. Allerdings werden Varizeneingriffe auch an vielen Krankenhäusern ohne gefäßchirurgische Fachabteilung durchgeführt. Aus den Abrechnungsdaten der Krankenhäuser (Begleitforschung zur Einführung der fallpauschalierten Vergütung im Krankenhaus, siehe [53] ) lässt sich entnehmen, dass im Jahr 2006 von 1.115 Hauptabteilungen sowie 143 Belegabteilungen Krampfaderoperationen (OPS 5-385) abgerechnet wurden. Die durchschnittliche Fallzahl von Hauptabteilungen lag bei 116, die von Belegabteilungen sogar bei 161. An 64% bzw. 72% der Krankenhäuser gehörten Varizeneingriffe zu den 10 häufigsten operativen Interventionen. Im Rahmen des ambulanten Operierens am Krankenhaus wurden nach Auskunft des AOK-Bundesverbandes im Jahr 2007 von 631 Kliniken Eingriffe an Krampfadern bei AOK-Versicherten erbracht. Aussagen zur Qualifikation der Varizenoperationen durchführenden Ärztinnen und Ärzte oder zur Qualität der erbrachten Leistungen lassen sich anhand der vorliegenden Daten nicht treffen.
8 Krankheitskosten
Aus der Krankheitskostenrechnung des Statistischen Bundesamtes stehen nur Daten zur Verfügung, welche entweder alle Erkrankungen der Venen, der Lymphgefäße und Lymphknoten (ICD-10 I80 bis 89) oder lediglich Krampfadererkrankungen (ICD-10 I83) erfassen (siehe Tabelle 9). Letztere verursachen 37% der geschätzten Gesamtkosten von 2,18 Mrd. € für diese Erkrankungsgruppe im Jahr 2006. Auf Frauen entfallen bezogen auf alle Venen- und Lympherkrankungen etwa zweimal so hohe Kosten wie auf Männer. Bei den Varizenerkrankungen liegt das Verhältnis sogar bei 2,7 : 1 für die Frauen. Etwa 45% der durch Varizen entstehenden Kosten betreffen die Altersgruppe der 65- bis 85-Jährigen.
Tabelle 9
Erkrank d. Venen, Lymphgefässe u. -knoten (I80 bis 89) | Varizen der unteren Extremität (I83) | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
2002
gesamt |
2006
gesamt |
Veränderungsrate
2002 bis 2006 |
2002
gesamt |
2006
gesamt |
Veränderungsrate
2002 bis 2006 |
|
Einrichtungen gesamt | 2.410 | 2.176 | -9,7% | 1.015 | 808 | -20,4% |
ambulante Einrichtungen | 1.215 | 1.254 | 3,2% | 435 | 404 | -7,1% |
Arztpraxen | 712 | 743 | 4,4% | 278 | 271 | -2,5% |
Praxen sonstiger
medizinischer Berufe |
151 | 209 | 38,4% | 40 | 58 | 45,0% |
Apotheken | 238 | 201 | -15,5% | 69 | 38 | -44,9% |
Gesundheitshandwerk/
-einzelhandel |
100 | 85 | -15,0% | 44 | 34 | -22,7% |
ambulante Pflege | 4 | 5 | 25,0% | - | - | - |
sonstige ambulante
Einrichtungen |
10 | 10 | 0,0% | 4 | 4 | 0,0% |
stationäre/teilstationäre
Einrichtungen |
895 | 623 | -30,4% | 452 | 286 | -36,7% |
Krankenhäuser | 871 | 600 | -31,1% | 449 | 284 | -36,7% |
Vorsorge-/Rehabilitations-
einrichtungen |
15 | 15 | 0,0% | 2 | 0 | -100,0% |
stationäre/
teilstationäre Pflege |
8 | 9 | 12,5% | 1 | 1 | 0,0% |
sonstiges | 298 | 300 | 0,7% | 127 | 118 | -7,1% |
Gesundheitsschutz | 31 | 34 | 9,7% | 14 | 16 | 14,3% |
Rettungsdienste | 18 | 18 | 0,0% | 5 | 4 | -20,0% |
Verwaltung | 152 | 142 | -6,6% | 65 | 55 | -15,4% |
sonstige Einrichtungen und
private Haushalte |
88 | 89 | 1,1% | 40 | 38 | -5,0% |
Ausland | 9 | 17 | 88,9% | 3 | 5 | 66,7% |
Im Vergleich der Jahre 2002 und 2006 sind die durch Venenerkrankungen entstandenen (direkten) Krankheitskosten rückläufig (von insgesamt 2,41 Mrd. € auf 2,18 Mrd. €, siehe Tabelle 9). Dies ist nahezu vollständig durch eine Senkung der Kosten für stationäre Leistungen bei Varizenpatientinnen und -patienten zu erklären. Die entsprechenden Ausgaben gingen im betrachteten Zeitraum von 449 Mio. € auf 284 Mio. €, also um rund 37%, zurück. Diese Beobachtung korrespondiert mit den bereits berichteten rückläufigen stationären Fall- bzw. Operationszahlen und dem Trend zum ambulanten Operieren bei Krampfadern (siehe Abschnitt 7.2).
Die ambulant verursachten Kosten blieben dagegen im Zeitraum 2002 bis 2006 relativ konstant, wobei die ambulanten Kosten für Varizenerkrankungen leicht ab-, die für die gesamte Diagnosengruppe I80 bis 89 leicht zugenommen hatten. Die Ausgaben für die ambulante ärztliche Versorgung veränderten sich nur wenig. Einsparungen wurden im ambulanten Sektor vor allem in den Bereichen Apotheken und Gesundheitshandwerk/-einzelhandel erzielt, was auf eine Abnahme der Verordnungsmenge bzw. des durchschnittlichen Abgabepreises für Medikamente (vgl. Abbildung 3) und Hilfsmittel (z.B. Bandagen und Kompressionsstrümpfe) schließen lässt. Der Ausgabenrückgang im stationären Bereich führte nicht zu kompensatorischen Mehrausgaben im ambulanten Sektor. Lediglich der Anteil des ambulanten Bereichs an den Gesamtausgaben stieg zwischen 2002 und 2006 von 50% auf 58% für die gesamte Krankheitsgruppe I80 bis 89 bzw. von 43% auf 50% für die Varizenerkrankungen (I83).
Anhand der zur Verfügung stehenden Daten lassen sich die Mechanismen, die der günstigen Kostenentwicklung zugrunde liegen, nicht bis ins Detail klären. Hierzu wären ergänzende Informationen zu ambulant erbrachten Operationen, zu den Auswirkungen der fallpauschalierten Vergütung im Krankenhaus auf Behandlungsfälle mit Varizeneingriffen, zu von den Betroffenen privat finanzierten Leistungen und zur Indikationsstellung nötig. Ein Teil der Entwicklung ist auf Einsparungen durch Substitution teurer stationärer (operativer) Leistungen durch preiswertere ambulante zurückzuführen. Dieser Effekt wird sich im Laufe der Zeit abschwächen. Dann kommt aufgrund der mit dem Alter steigenden Prävalenz von Venenerkrankungen eventuell die demografische Entwicklung Kosten steigernd zum Tragen. Dem könnten jedoch Kohorteneffekte entgegen wirken: Viele der heute z.B. 65-Jährigen mit Krampfadern haben sich bereits behandeln lassen. Bei guter (sekundär-)präventiver Wirkung der Interventionen sollten Rezidive oder schwerwiegende Folgezustände seltener werden, was sich Kosten senkend auswirken würde.
Von großer Bedeutung für die indirekten Krankheitskosten ist Arbeitsunfähigkeit (AU). Hier schlagen besonders die zahlreichen Varizeneingriffe zu Buche (siehe Tabelle 10). Auf sie sind die meisten Krankschreibungen zurückzuführen. Krankschreibungen wegen Varizen (und bei Frauen wegen Thrombosen) waren zwischen 2000 und 2006 deutlich rückläufig.
Tabelle 10
Frauen | Männer | |||
---|---|---|---|---|
2000 | 2006 | 2000 | 2006 | |
AU-Fälle je 1.000 AOK-Mitglieder | ||||
Thrombose (I80) | 3,44 | 2,58 | 2,03 | 1,86 |
Varizen (I83) | 6,88 | 5,57 | 2,98 | 2,70 |
sonstige Venenkrankheiten (I87) | 1,14 | 1,12 | 0,60 | 0,69 |
Ulcus cruris (L97) | 0,31 | 0,26 | 0,49 | 0,48 | AU-Tage je 1.000 AOK-Mitglieder |
Thrombose (I80) | 53,42 | 40,74 | 35,81 | 34,20 |
Varizen (I83) | 129,36 | 94,49 | 62,54 | 49,18 |
sonstige Venenkrankheiten (I87) | 14,94 | 16,45 | 9,49 | 12,27 |
Ulcus cruris (L97) | 7,33 | 6,61 | 11,02 | 11,87 |
9 Zusammenfassung und Ausblick
Venenerkrankungen sind ein in der deutschen Bevölkerung sehr weit verbreitetes Phänomen. Lediglich ca. 10% der Deutschen zeigen keinerlei Auffälligkeiten, 59% dagegen zumindest Besenreiser und ähnliches. Bei 14% besteht eine Varikose größerer Venen; bei 13% sind zusätzlich Flüssigkeitsansammlungen in der Schienbeinregion nachweisbar und 3,6% leiden an fortgeschrittenen Stadien venöser Schwäche wie Hautveränderungen, einem abgeheilten oder akut bestehenden Unterschenkelgeschwür. Eine tiefe Beinvenenthrombose haben 3% bis 5% der Deutschen durchgemacht. Die Prävalenz fortgeschrittener Stadien venöser Erkrankungen ist vermutlich seit Ende der 1970er-Jahre rückläufig. Es ist unklar, worauf dies zurückzuführen ist. Als Erklärung kommen u.a. eine bessere Thromboseprophylaxe, eine häufigere bzw. konsequentere Kompressionstherapie bei Venenpatientinnen und -patienten, die sekundärpräventive Wirkung massenhaft durchgeführter Varizenoperationen und/oder eine geringere Symptomtoleranz auf Seiten der Patientinnen und Patienten in Frage.
Inzidenz und Prävalenz akuter und chronischer Venenerkrankungen steigen vor allem mit dem Alter stark an. Besonders bei bettlägrigen älteren Menschen muss zudem von einer hohen Rate nicht diagnostizierter Thrombosen ausgegangen werden. Angesichts der Alterung der Gesellschaft wäre von einer vermehrten Inanspruchnahme des Gesundheitswesens aufgrund venöser Erkrankungen bzw. von steigenden Krankheitskosten auszugehen. Dies lässt sich derzeit in Deutschland nicht empirisch nachvollziehen, denn:
► | Die Zahl stationärer Behandlungen wegen einer Varikose hat in den letzten Jahren kontinuierlich abgenommen. Dies ist in erster Linie auf einen Rückgang der stationär durchgeführten Krampfaderoperationen zurückzuführen. Solche werden u.a. von Krankenhäusern ambulant im Rahmen der Regelungen zum ambulanten Operieren erbracht. Dies wirkt sich kostensenkend aus. |
---|---|
► | Die Zahl der stationären Behandlungen aufgrund von Thrombosen und fortgeschrittenen Stadien venöser Erkrankungen (postthrombotisches Syndrom, Unterschenkelgeschwür etc.) war während der letzten Jahre leicht rückläufig bzw. relativ konstant. Allerdings ist bei stationären Behandlungen wegen Thrombosen oder Varizen eine Verschiebung hin zu höheren Altersgruppen zu verzeichnen. Die Fallzahlen für unter 80-Jährige (Thrombosen) bzw. für unter 65-Jährige (Varizen) sind dagegen zwischen 2000 und 2006 gefallen. |
► | Laut Krankheitskostenrechnung des Statistischen Bundesamtes sind die Ausgaben für Venen- und Lympherkrankungen zwischen 2002 und 2006 von ca. 2,41 auf 2,18 Mrd. € gesunken. Dies ist auf die geringere Zahl stationär durchgeführter Krampfadereingriffe zurückzuführen. Solange dieser Trend anhält und es nicht z.B. zu einer überproportionalen Leistungssteigerung beim ambulanten Operieren kommt, könnte es zu einer weiteren Abnahme der (direkten) Krankheitskosten kommen. |
► | Die demografische Entwicklung mit einem weiteren Anstieg des Anteils älterer Personen an der Bevölkerung lässt allerdings eine zukünftige Zunahme der Gesamtprävalenz von Venenkrankheiten erwarten. |
► | Die Zahl der Arbeitsunfähigkeitsfälle und -zeiten wegen Venenerkrankungen ist rückläufig, was sich günstig auf die indirekten Krankheitskosten auswirkt. |
Zur primären Prävention von Thrombosen bei Personen mit bekanntem erhöhtem Risiko z.B. durch Gerinnungsstörungen, Operationen oder schwere Allgemeinerkrankungen stehen wirksame Verfahren (Kompressionstherapie, Frühmobilisation, medikamentöse Gerinnungshemmung) zur Verfügung. Ähnliches gilt für die Sekundärprävention nach erster Thrombose oder Lungenembolie. Keine nachgewiesenermaßen effektiven (evidenzbasierten) Konzepte gibt es dagegen zur Primärprävention der Varikose. Die Langzeiteffekte von Varizeneingriffen im Sinne der Sekundärprävention sind bislang unzureichend untersucht. Dagegen ist die Wirksamkeit der Kompressionstherapie zur Vermeidung schwerwiegender Folgeerkrankungen wie postthrombotischem Syndrom oder venösem Ulcus gesichert. Empfehlungen zur Vorbeugung von Venenerkrankungen durch die Vermeidung (starken) Übergewichtes und ausreichende (tägliche) Bewegung sind zwar pathophysiologisch bzw. auf der Basis von Risikofaktorenanalysen nachvollziehbar. Ihre Wirksamkeit, zumal auf Bevölkerungsebene, ist im Hinblick auf die Prävention von Venenerkrankungen jedoch nicht oder nur unzureichend untersucht.
Geschlechtsspezifische Effekte sind sowohl beim Auftreten von Venenerkrankungen als auch bei deren Versorgung nachweisbar. So ist bei Frauen in bestimmten Altersgruppen die Inzidenz von Thrombosen höher als bei Männern. Dies ist teilweise auf Schwangerschaften und die Einnahme von Hormonpräparaten zurückzuführen. Schwerwiegende chronische Folgezustände venöser Erkrankungen (Hautveränderungen, Ulcus cruris etc.) betreffen allerdings beide Geschlechter gleich häufig. Die geschlechtsspezifischen Inzidenz- und Prävalenzunterschiede sind jedoch insgesamt deutlich geringer ausgeprägt als die Differenzen zwischen Frauen und Männern, die sich in Leistungs- bzw. Kostendaten widerspiegeln. Beispielsweise unterziehen sich Frauen etwa doppelt so häufig einem Varizeneingriff wie Männer, obwohl der Anteil an Frauen in der Bevölkerung, bei denen Varizen oder Beinödeme objektivierbar sind, nur knapp ein Viertel über dem der Männer liegt. Die Ursachen für dieses unterschiedliche Inanspruchnahmeverhalten sind vermutlich vielfältig. Nachfrageseitig können sich z.B. geschlechtsspezifische Unterschiede hinsichtlich des Körperempfindens und der Bewertung von Attraktivität auswirken. Auf Seiten der Leistungserbringer spielt vermutlich die große ökonomische Bedeutung von Varizeneingriffen eine Rolle, die in Deutschland zu den häufigsten Operationen zählen: Insgesamt über 100.000 Personen werden jährlich ambulant oder stationär aufgrund von Krampfadern operiert. Hinzuzurechnen ist eine große Zahl an Sklerosierungs- und Laserbehandlungen.
Zur Versorgung der Bevölkerung mit diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen stehen derzeit hinreichende Ressourcen zur Verfügung, zumindest sind weder aktuelle Versorgungsengpässe erkennbar noch zeichnen sie sich trotz der Alterung der Gesellschaft ab. Allerdings können regionale Versorgungsdefizite (z.B. Stadt-Land- Gefälle bei der Dichte spezialisierter Leistungserbringer) nicht ausgeschlossen werden. Nach Daten der Bonner Venenstudie erhalten ca. 60% der Personen mit Beinödemen keine spezifische Venentherapie. Studien zur bevölkerungsbezogenen Kosten-Nutzen-Relation einer Ausweitung venentherapeutischer Maßnahmen auf alle Personen mit leichteren Symptomen einer chronischen Venenerkrankung liegen jedoch nicht vor.
Offene Forschungsfragen finden sich in nahezu allen Themenbereichen mit Bezug zu Venenerkrankungen. So liegen z.B. fast keine Daten zum Langzeitverlauf nach initialer Diagnosestellung einer chronischen Venenkrankheit vor oder zum Einfluss der Risikofaktoren und der Behandlung auf die (Sekundär-)Prävention und den Verlauf von Venenerkrankungen. Im Folgenden seien einige Aspekte hervorgehoben, die einer eingehenden wissenschaftlichen Analyse bedürfen:
► | Ursachenforschung: Entstehungsbedingungen für die Entwicklung einer Varikose und deren Folgeerkrankungen, | |
---|---|---|
► | Risikobewertung: Risikostratefizierung unter besonderer Berücksichtigung von Geschlecht und Alter | |
► | Primärprävention: | |
► | präventive Potenziale im Hinblick auf Varizenerkrankungen inklusive der Evaluation von (betrieblichen) Gesundheitsförderungsprogrammen mit der Zielsetzung Gewichtsreduktion und Aktivitätssteigerung, | |
► | Zahl potenziell vermeidbarer thrombembolischer Ereignisse, | |
► | Sekundärprävention/Therapie: | |
► | (Kosten-Nutzen-)Evaluation des Langzeiterfolgs unterschiedlicher interventioneller Verfahren zur Beseitigung von Krampfadern unter Alltagsbedingungen, | |
► | (Kosten-Nutzen-)Evaluation des Langzeiterfolgs von Maßnahmen zur Thrombose(rezidiv) prophylaxe bei Risikopatienten bzw. nach Erstereignis unter Alltagsbedingungen, | |
► | (Kosten-Nutzen-)Evaluation von Behandlungsoptionen für frühe Stadien der Varikose (vor allem in Hinblick auf ihr Potenzial zur Progressionshemmung), | |
► | Versorgungsforschung: | |
► | Determinanten der Inanspruchnahme verschiedener Verfahren zur Beseitigung von Krampfadern unter besonderer Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Aspekte, | |
► | Qualität und Effektivität der Versorgung von Patienten mit chronisch venöser Insuffizienz und Ulcus cruris (inklusive pflegerischer Versorgung und patientenseitiger Compliance ), | |
► | Beschreibung der Wechselbeziehungen zwischen ambulanten und stationären Versorgungsangeboten in Hinblick auf Varizeneingriffe, | |
► | Qualität der Thromboseprophylaxe in Risikogruppen an den Schnittstellen der stationären und ambulanten Versorgung, | |
► | qualitätsverbesserende Potenziale interdisziplinärer Versorgungskonzepte. |
10 Literatur
1 | Deutsche Gesellschaft für Phlebologie (1998) Leitlinie Diagnostik und Therapie der tiefen Bein- und Beckenvenenthrombose. Leitlinienregister der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) www.leitlinien.net/ (Stand: 20.08.2008), Erstpublikation in Phlebologie (1996) 25: 199 bis 203 |
2 | Lagerstedt CI, Olsson CG, Fagher BO et al. (1985) Need for longterm anticoagulant treatment in symptomatic calfvein thrombosis. Lancet 2: 515 to 518 |
3 | Mackenzie RK, Lee AJ, Paisley A et al. (2002) Patients, operative and surgeon factors that influence the effect of superficial venous surgery on disease specific quality of life. Journal of Vascular Surgery 35: 896 to 902 |
4 | Biland L, Zemp E, Widmer LK (1987) Zur Epidemiologie der venösen Thromboembolie. Internist 28: 285 bis 290 |
5 | Zilliakus H (1946) On the specific treatment of thrombosis and pulmonary embolism, with special reference to the postthrombotic sequelae. Acta Medica Scandinavica 71 (Suppl): 171 |
6 | Barritt DW, Jordan SC (1960) Anticoagulant drugs in the treatment of pulmonary embolism: A controlled trial. Lancet 8: 1,309 to 1,312 |
7 | Deutsche Gesellschaft für Phlebologie, Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie, Berufsverband der Phlebologen e.V. und Arbeitsgemeinschaft der niedergelassenen Gefäßchirurgen Deutschlands e.V. (2004) Diagnostik und Therapie des Krampfaderleidens. Leitlinienregister der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) www.leitlinien.net/ (Stand: 20.08.2008) |
8 | Deutsche Gesellschaft für Phlebologie (1998) Leitlinie Diagnostik und Therapie der chronischen venösen Insuffizienz (CVI). Leitlinienregister der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) www.leitlinien.net/ (Stand: 20.08.2008), Erstpublikation in Phlebologie (1998) 27: 32 bis 35 |
9 | Rabe E, Pannier-Fischer F, Bromen K et al. (2003) Bonner Venenstudie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie - Epidemiologische Untersuchung zur Frage der Häufigkeit und Ausprägung von chronischen Venenkrankheiten in der städtischen und ländlichen Wohnbevölkerung. Phlebologie 32: 1 bis 14 |
10 | Moerchel C, Kroeger K (2007) Prophylaxe tiefer Bein- und Beckenvenenthrombose. Deutsches Ärzteblatt 104 (42): A2.886 bis A2.893 |
11 | Hach-Wunderle V, Düx M, Hoffmann A et al. (2008) Therapie bei tiefer Bein- und Beckenvenenthrombose. Deutsches Ärzteblatt 105 (1/2): 25 bis 34 |
12 | Nordstrom M, Lindblad B, Bergqvist D et al. (1992) A prospective study of the incidence of deepvein thrombosis within a defined urban population. Journal of Internal Medicine 232: 155 to 156 |
13 | Heit JA, Silverstein MD, Mohr DN (2001) The epidemiology of venous thromboembolism in the community. Thrombosis and Haemostasis 86: 452 to 463 |
14 | Heit JA, O´Fallon WM, Petterson TM (2002) Relative impact factors for deep vein thrombosis and pulmonary embolism. A populationbased study. Archives of Internal Medicine 162: 1,245 to 1,248 |
15 | Fowkes FJI, Price JF, Fowkes FGF (2003) Incidence of diagnosed deep vein thrombosis in the general population: systemativ review. European Journal of Vascular and Endovascular Surgery 25: 1 to 5 |
16 | Ryn JH, Olson EJ, Pellikka PA (1998) Clinial recognition of pulmonary embolism: Problem of unrecognized and asymptomatic cases. Mayo Clinic Proceedings 73 (9): 873 to 879 |
17 | Kirch W, Schafii C (1996) Misdiagnosis at a University hospital in 4 medical eras: report on 400 Cases. Medicine 75: 29 to 40 |
18 | Fischer H (Hrsg) (1981) Venenleiden - Eine repräsentative Untersuchung in der Bundesrepublik Deutschland (Tübinger Studie). Urban und Schwarzenberg, München |
19 | Brandjes DPM, Büller HR, Heijboer H et al. (1997) Randomised trial of effect of compression stockings in patients with symptomatic proximalvein thrombosis. Lancet 349: 759 to 762 |
20 | Prandoni P, Lensing AWA, Frulla M et al. (2004) Belowknee elastic stockings to prevent the postthrombotic sindrome. Annals of Internal Medicine 141: 249 to 256 |
21 | Kistner RL, Eklof B, Masuda EM (1996) Diagnosis of chronic venous disease of th elower extremities: the "CEAP" classification. Mayo Clinic Proceedings 71: 338 to 345 |
22 | Rabe E (2004) Epidemiologie der fortgeschrittenen Chronisch Venösen Insuffizienz (CVI) - 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie. Tagungsdokumentation www.novamed.ch/files/7f3.754.601e8d251c3a401.356bb1924f5/192/Ulcus_cruris-Bestandsaufnahme140.904.pdf |
23 | Rabe E, Pannier F, Jöckel KH (2003) Epidemiologische Untersuchung zur Frage der Häufigkeit und Ausprägung von chronischen Venenkrankheiten in der städtischen und ländlichen Wohnbevölkerung. Ergebnisbericht an das Bundesministerium für Gesundheit |
24 | Schöpf E, Augustin M, Zschocke I et al. (1999) Lebensqualität bei chronischer Veneninsuffizienz: Der Freiburger Fragebogen zur Erfassung der Lebensqualität bei Venenerkrankungen. Deutsches Ärzteblatt 96 (30): A1.971 bis A1.973 |
25 | Smith JJ, Garratt AM, Guest M et al. (1999) Evaluating and improving healthrelated quality of life in patients with varicose veins. Journal of Vascular Surgery 30 (4): 710 to 719 |
26 | Durkin MT, Turton EP, Wijesinghe LD et al. (2001) Long saphenous vein stripping and quality of life - a randomised trial. European Journal of Vascular and Endovascular Surgery 21 (6): 545 to 549 |
27 | Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie, Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie, Deutsche Gesellschaft für Viszeralchirurgie et al. (2003) Interdisziplinäre Leitlinie Stationäre und ambulante Thromboembolie-Prophylaxe in der Chirurgie und der perioperativen Medizin. Leitlinienregister der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) www.leitlinien.net/ (Stand: 20.08.2008), Publiziert in Phlebologie (2003) 32: 164 bis 169; FRAUENARZT (2003) 44: 1.013 bis 1.019 |
28 | National Institute for Health and Clinical Excellence - NICE (2007) Venous Thromboembolism: Reducing the risk of venous thromboembolism (deep vein thrombosis and pulmonary embolism) in inpatients undergoing surgery. London www.nice.org.uk/CG046 (Stand: 20.08.2008) |
29 | Bauersachs RM, Lindhoff-Last E, Wolff U et al. (1998) Aktuelles Management der tiefen Venenthrombose. Medizinische Welt 49: 194 bis 215 |
30 | Kuipers S, Schreijer AJM, Cannegieter SC et al. (2007) Travel and venous thrombosis: a systematic review. Journal of Internal Medicine 262: 615 to 634 |
31 | Schwarz T, Schellong SM, Schwarz S (2005) Thromboserisiko nach Langstreckenflügen. Deutsches Ärzteblatt 102: A1.813 bis A1.816 |
32 | Prandoni P, Lensing AW, Cogo A et al. (1996) The longterm clinical course of acute deep venous thrombosis. Annals of Internal Medicine 125: 1 to 7 |
33 | Francis CW (2007) Prophylaxis for Thromboembolism in Hospitalized Medical Patients. New England Journal of Medicine 356: 1,438 to 1,444 |
34 | Haas SK, Hach-Wunderle V, Mader FH et al. (2007) An Evaluation of Venous Thromboembolic Risk in Acutely Ill Medical Patients Immobilized at Home: The ATHOME Study. Clinical and Applied Thrombosis/Hemostasis 13: 7 to 13 |
35 | van Dongen CJJ, van den Belt AGM, Prins MH et al. (2004) Cochrane Review Fixed dose subcutaneous low molecular weight heparins versus adjusted dose unfractionated heparin for venous thromboembolism. Cochrane Database of Systematic Reviews Issue 3: Art. No.: CD001100. DOI: 10.1002/14651858.CD001100.pub2 www.cochrane.org/reviews/en/ab001100.html (Stand: 20.08.2008) |
36 | Othieno R, Abu Affan M, Okpo E (2007) Home versus inpatient treatment for deep vein thrombosis. Cochrane Database of Systematic Reviews Issue 3: Art. No.: CD003,076. DOI: 10.1002/14651858.CD003076.pub2 www.cochrane.org/reviews/en/ab003076.html (Stand: 20.08.2008) |
37 | Partsch H (1996) Diagnose und Therapie der tiefen Venenthrombose. VASA 46 (Suppl): 1 bis 53 |
38 | Deutsche Gesellschaft für Phlebologie (2007) Leitlinie Sklerosierungsbehandlung der Varikose. Leitlinienregister der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) www.leitlinien.net/ (Stand: 20.08.2008) |
39 | Hardy SC, Riding G, Abidia A (2004) Surgery for deep venous incompetence. Cochrane Database of Systematic Reviews Issue 3: Art. No.: CD001,097. DOI: 1,0,1,002/14,651,858. CD001,097.pub2 www.cochrane.org/reviews/en/ab001097.html (Stand: 20.08.2008) |
40 | Rigby KA, Palfreyman SJ, Beverley C et al. (2004) Surgery versus sclerotherapy for the treatment of varicose veins. Cochrane Database of Systematic Reviews Issue 4: Art. No.: CD004,980. DOI: 1,0,1,002/14,651,858. CD004,980 www.cochrane.org/reviews/en/ab004,980.html (Stand: 20.08.2008) |
41 | Nicolaides AN, Allegra C, Bergan J et al. (2008) Management of chronic venous disorders of the lower limbs: guidelines according to scientific evidence. International Angiology 27 (1): 1 to 59 |
42 | Reich S, Altmeyer P, Stücker M (2006) Systemische medikamentöse Therapie von chronischen Venenerkrankungen. Hautarzt 57: 9 bis 18 |
43 | Ramelet AA, Boisseau MR, Allegra C et al. (2005) Venoactive drugs in the management of chronic venous disease. An international consensus statement: current medical position, prospective views and final resolution. Clinical Hemorheology and Microcirculation 33 (4): 309 to 319 |
44 | Pittler MH, Ernst E (2006) Horse chestnut seed extract for chronic venous insufficiency. Cochrane Database of Systematic Reviews Issue 1: Art. No.: CD003,230. DOI: 10.1002/14651858.CD003230.pub3 www.cochrane.org/reviews/en/ab003230.html (Stand: 20.08.2008) |
45 | Martinez MJ, Bonfill X, Moreno RM et al. (2005) Phlebotonics for venous insufficiency. Cochrane Database of Systematic Reviews Issue 3: Art. No.: CD003,229. DOI: 1,0,1,002/14,651,858.CD003,229.pub2 www.cochrane.org/reviews/en/ab003229.html (Stand: 20.08.2008) |
46 | Dissemond J (2005) Kompressionstherapie bei Patienten mit Ulcus cruris venosum. Deutsches Ärzteblatt 102: A2.788 bis A2.792 |
47 | Schmeller W, Gaber Y (2000) Behandlung therapieresistenter venöser Ulzera mittels Shave -Therapie. Deutsches Ärzteblatt 97: A2.464 bis A2.467 |
48 | Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) (2007) Vakuumversiegelungstherapie von Wunden (Rapid Report N06 bis 02). IQWiG-Berichte - Nr. 16 www.iqwig.de/download/N06 bis 02_Rapid_Report_Vakuumversiegelungstherapie_von_Wunden.pdf (Stand: 20.08.2008) |
49 | Smola H, Eming SA, Hess S et al. (2001) Wundheilung und Wundheilungsstörungen: Moderne Konzepte zur Pathophysiologie und Therapie. Deutsches Ärzteblatt 98: A2.802 bis A2.809 |
50 | Deutsche Gesellschaft für Phlebologie (2008) Leitlinie Diagnostik und Therapie des Ulcus cruris venosum. Leitlinienregister der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) www.leitlinien.net/ (Stand: 20.08.2008) |
51 | Gohel MS, Barwell JR, Taylor M et al. (2007) Long term results of compression therapy alone versus compression plus surgery in chronic venous ulceration (ESCHAR): randomised controlled trial. BMJ 335: 83 to 88 |
52 |
Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH) (2007) Der Arzneimittelmarkt in
Deutschland in Zahlen 2006
|
53 |
Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH (InEK) (2008) Begleitforschung
zur Einführung der fallpauschalierten Vergütung
im Krankenhaus gemäß § 17b Krankenhausfinanzierungsgesetz
(Datenbank zur Online-Nutzung bzw. Download)
|
11 Weitere Informationen und Links
11.1 Leitlinien und andere medizinische Informationen
AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen
Medizinischen Fachgesellschaften)
www.leitlinien.net/
Cochrane Collaboration
www.cochrane.org
Deutsche Gesellschaft für Angiologie
www.dgangiol.de
Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie
www.gefaesschirurgie.de
Deutsche Gesellschaft für Phlebologie
www.phlebology.de
NICE (National Institute for Health and Clinical Excellence)
www.nice.org.uk
11.2 Selbsthilfe und Patienteninformation
Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen,
Berlin
www.nakos.de
Patienteninformationen
www.patienten-information.de
11.3 Datenquellen und Klassifikationssysteme
DIMDI (Deutsches Institut für Medizinische
11.3 Dokumentation und Information)
www.dimdi.de/static/de/klassi/index.htm
Gesundheitsberichterstattung des Bundes
www.gbe-bund.de
InEK (Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus)
www.g-drg.de
Statistisches Bundesamt
www.destatis.de
12 Glossar
Adipositas | Fettleibigkeit; Body-Mass-Index (s.u.) ≥ 30 |
---|---|
|
Operationen der Krampfadern werden sowohl von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten ambulant erbracht als auch - im Rahmen spezieller gesetzlicher Regelungen (§ 115b SGB V) - von Krankenhäusern |
Angiologie | Lehre von den Erkrankungen der Arterien, Venen und Lymphgefäße |
Antikoagulation | medikamentöse Hemmung der Blutgerinnung |
Antiphospholipidsyndrom | Krankheitsbild mit wiederkehrenden arteriellen oder venösen thrombotischen Ereignissen sowie Fehlgeburten; Nachweis bestimmter biochemischer Auffälligkeiten |
Antithrombin-Mangel | Gerinnungsdefekt, angeboren oder erworben |
arterielle Hypertonie | Bluthochdruck, pathologische Erhöhung des Druckes im arteriellen Kreislaufbereich |
Atrophie blanche | Verdünnung der oberen Hautschichten bei Verschluss der kleinen Hautgefäße im Rahmen der chronischen venösen Insuffizienz |
Besenreiser | kleine, netz- oder fächerartig erweiterte, dicht unter der Haut gelegene Venen (erinnern an einen Reisigbesen) |
Body-Mass-Index (BMI) | häufig verwendetes Maß dafür, ob eine Person unter-, normal- oder übergewichtig ist: Verhältnis von Körpergewicht in Kilogramm zum Quadrat der Körpergröße in Metern |
CEAP-Klassifikation | Klassifikation chronischer Venenkrankheiten; klinische (clinic, »C«), ätiologische (etiology, »E«), anatomische (anatomy, »A«)und pathophysiologische (pathopysiology, »P«) Aspekte werden berücksichtigt |
chronische venöse Insuffizienz (CVI) | klinische Veränderungen vorwiegend an der Haut der Unterschenkel als Folge chronischer Venenkrankheiten |
Dermatoliposklerose | Verhärtung und bindegewebige Umwandlung der Haut und des Unterhautfettgewebes im Rahmen der CVI |
Diagnosis Related Group (DRG) | Fallpauschalen zur Vergütung von Krankenhausleistungen; zu Abrechnungszwecken werden Haupt- und Nebendiagnosen als ICD-Codes sowie die durchgeführten Interventionen als OPS (siehe dort) dokumentiert (siehe DRG-Statistik des Statistischen Bundesamtes oder Daten der Begleitforschung nach § 17b Krankenhausfinanzierungsgesetz über www.g-drg.de ) |
Disposition | Veranlagung; angeborene oder erworbene Anfälligkeit für bestimmte Erkrankungen |
Duplexsonografie, farbkodiert | spezielles Ultraschallverfahren mit dem sowohl Weichteilstrukturen (z.B. Gefäßwände) als auch der Blutfluss in Gefäßen dargestellt werden; Richtung und Geschwindigkeit des Blutes werden in unterschiedlichen Farben bzw. als Flußkurven sichtbar gemacht |
Exposition | Ausgesetztsein des Körpers gegenüber (schädigenden) Umwelteinflüssen |
Evidenz | abgeleitet vom englischen Begriff »evidence« = Nachweis/Beweis; gemeint sind Informationen aus wissenschaftlichen Studien, die einen Sachverhalt erhärten oder widerlegen (z.B. die Wirksamkeit eines bestimmten Medikamentes) |
Evidenzgrad | in engl.: level of evidence; Bewertungsschema für die wissenschaftliche Aussagekraft (Evidenz) von Studien anhand methodischer Merkmale; Metaanalysen randomisierter, kontrollierter Studien bzw. randomisierten, kontrollierten Einzelstudien werden die höchsten Evidenzgrade (Ia und Ib) zugeordnet |
Faktor-V-Leiden-Mutation | angeborener Gerinnungsdefekt |
Hospitalisierung | stationäre Krankenhausbehandlung |
ICD-10 | International Classification of Diseases : Internationale Klassifikation der Krankheiten und Todesursachen, derzeit gültig in der 10. Revision (siehe www.dimdi.de ) |
Immobilisierung | Ruhigstellung |
Inzidenz | Häufigkeit von Neuerkrankungen innerhalb eines bestimmten Zeitraumes (üblicher Weise pro Jahr und pro 100.000 Personen) |
Konfidenzintervall | Vertrauensbereich; statistische Kenngröße um den Wert eines Parameters mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit abzuschätzen |
Krankheitskosten, direkt | unmittelbar durch die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen entstehende Kosten (z.B. für ärztliche Honorare, stationäre Behandlungen, Medikamente) |
Krankheitskosten, indirekt | (volkswirtschaftliche) Kosten, die durch krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit, Invalidität oder vorzeitigen Tod (Mortalität) entstehen |
Krossektomie | chirurgische Unterbindung und Durchtrennung der Stammvenenmündung |
Lasertherapie | Verschluss einer Vene durch Einwirkung von Laserlicht; kann bei kleinen oberflächlichen Venen lokal durch die Haut geschehen; bei großen Krampfadern wird das Laserlicht mittels eines Katheters im Inneren der Vene (endovös) appliziert |
Lebenszeitprävalenz | Anteil der Bevölkerung bzw. der Befragten, die jemals von dem erhobenen/untersuchten Gesundheitsproblem betroffen waren |
Leitlinie, evidenzbasiert | systematisch entwickelte und wissenschaftlich begründete (auf Evidenz basierende) Handlungsempfehlungen zum ärztlichen Vorgehen bei bestimmten gesundheitlichen Problemen |
Letalität | »Tödlichkeit« einer Erkrankung; Zahl der Todesfälle im Verhältnis zur Zahl neuer Erkrankungsfälle bei einer bestimmten Krankheit |
Lungenembolie | Verstopfung einer Lungenarterie z.B. durch ein Blutgerinnsel |
Metaanalyse | statistisches Verfahren, um die Ergebnisse mehrerer Studien, die die gleiche Frage bearbeiten, zu einem Gesamtergebnis zusammenfassen; höhere Aussagekraft als Einzelstudien |
Mortalität | »Sterblichkeit«; Todesfälle bezogen auf die Gesamtbevölkerung bzw. auf z.B. Altersklassen |
nephrotisches Syndrom | Schädigung der Nierenfunktion mit Verlust von Eiweißen über den Urin; Folge ist u.a. Störung des Gerinnungssystems |
Ödem | Schwellung durch Flüssigkeitsansammlung im Gewebe |
Odds Ratio | Quoten- oder Chancenverhältnis; erlaubt Aussagen über die Stärke eines statistischen Zusammenhangs |
OPS | Operationen- und Prozedurenschlüssel, nationale Klassifikation für Operationen und andere Interventionen (siehe www.dimdi.de ) |
Phlebografie | Röntgendarstellung der Venen mittels direkter Kontrastmittelinjektion |
Phlebologie | Lehre von den Venenkrankheiten |
Pigmentierung | Färbung der Haut, Augen und Haaren durch Pigmente (z.B. Melanin, Hämosiderin) |
Prävalenz | Häufigkeit einer Erkrankung im Sinne des »Ist-Bestandes« an Erkrankten zu einem bestimmten Zeitpunkt (pro z.B. 100.000 Personen) |
prätibial | vor dem Schienbein gelegen |
Protein C-Mangel | Gerinnungsdefekt |
Protein S-Mangel | Gerinnungsdefekt |
Prothrombin-Mangel | Gerinnungsdefekt |
postthrombotisches Syndrom | chronische Rückflussstauung der unteren Extremität mit Schwellungsneigung und Hautveränderungen als Folge einer tiefen Thrombose |
Radiofrequenztherapie (RFT) | Radiowellen erzeugen Hitze, die das Venengewebe zum Schrumpfen bringt; über einen in die Krampfader eingeführten Katheter geschieht dies unter Ultraschallkontrolle unmittelbar in der Vene |
randomisierte, kontrollierte Studie | wissenschaftliche Untersuchung, die bei der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach dem Zufallsprinzip (randomisiert) der Interventions- oder Kontrollgruppe zugeteilt werden |
retikulär | netzförmig |
Risikofaktor | Verschluss einer Vene durch Einspritzen chemischer Substanzen; für die Verödung kleiner Venen werden üblicher Weise flüssige Sklerosierungsmittel verwendet; zur Behandlung großer varikös veränderter Venen eignen sich aufgeschäumte Substanzen |
Teleangiektasie | Erweiterung kleinster Blutgefäße in der oberen Hautschicht bis 1 mm Durchmesser |
Thromboembolie | Erkrankung, die mit Thrombusbildung und Embolie einhergeht, Thrombose, Lungenembolie |
Thrombophilie | Neigung zur Bildung von Blutgerinnseln |
Thrombophlebitis | Entzündung eines venösen Gefäßes mit Beteiligung einzelner oder aller Wandschichten und Thrombusbildung |
Thrombose, venös | akuter Verschluss einer Vene durch Blutgerinnsel |
Thromboseprophylaxe | Maßnahmen zur Verhinderung von Thrombosen |
Ulcus cruris (venosum) | (venöses) Unterschenkelgeschwür |
Varikose | Krampfaderbildung |
Varizen | Krampfadern |
Venenstripping | herausziehen einer Vene mittels Venenstripper |
WIdO | Wissenschaftliches Institut der AOK, www.wido.de |
Tabellen mit Werten aus den Abbildungen 2 bis 7
Altersgruppen | 2000 | 2006 |
---|---|---|
0 bis 19 | 710 | 640 |
20 bis 29 | 2.109 | 1.618 |
30 bis 39 | 4.352 | 2.739 |
40 bis 49 | 6.079 | 5.080 |
50 bis 59 | 8.122 | 6.068 |
60 bis 69 | 12.574 | 10.017 |
70 bis 79 | 13.441 | 11.942 |
80 bis 89 | 7.472 | 8.658 |
90 Jahre und älter | 1.418 | 1.930 |
Altersgruppen | Anzahl Verordnungen in 1.000 | Umsatz in Mio. € |
---|---|---|
1992 | 18.739 | 320,1 |
1995 | 16.540 | 255,6 |
1998 | 8.064 | 140,0 |
2001 | 4.018 | 65,8 |
2004 | 236 | 3,3 |
2005 | 122 | 1,6 |
2006 | 87 | 1,2 |
Weitere/aktuellere Informationen zu dieser Tabelle finden Sie hier:
Altersgruppen | 2006 | 2007 |
---|---|---|
0 bis 19 | 48 | 57 |
20 bis 29 | 424 | 452 |
30 bis 39 | 1.239 | 1.251 |
40 bis 49 | 1.928 | 1.994 |
50 bis 59 | 1.813 | 1.965 |
60 bis 69 | 1.562 | 1.542 |
70 bis 79 | 615 | 641 |
80 bis 89 | 33 | 54 |
90 Jahre und älter | 2 | 1 |
Frauen | Männer | |
---|---|---|
lokale Eingriffe gesamt (5-385.0 bis 5-385.3) | 12.167 | 5.306 |
Eingriffe an Perforansvenen (5-385.4 bis 5-385.6) | 8.758 | 4.311 |
Crossektomie und Stripping (5-385.7) | 54.042 | 25.935 |
»nur« Crossektomie (5-385.8) | 8.929 | 3.111 |
»nur« Stripping (5-385.9) | 21.139 | 8.419 |
sonstige (5-385.x und 5-385.y) | 461 | 237 |
Altersgruppen | Frauen | Männer |
---|---|---|
0 bis 19 | 115 | 136 |
20 bis 29 | 1.983 | 949 |
30 bis 39 | 10.605 | 4.180 |
40 bis 49 | 18.310 | 8.209 |
50 bis 59 | 25.598 | 11.773 |
60 bis 69 | 34.043 | 14.590 |
70 bis 79 | 14.979 | 5.996 |
80 bis 89 | 2.627 | 824 |
90 Jahre und älter | 115 | 32 |
Jahr | Angiologie | Phlebologie | ||
---|---|---|---|---|
ambulant | stationär | ambulant | stationär | |
1995 | 31 | 74 | 390 | 168 |
2000 | 129 | 249 | 1.208 | 573 |
2007 | 221 | 306 | 1.530 | 652 |