[Zur Suche] [Zur Themenübersicht] [Zur Suche nach Datenquelle] [Zu den Indikatorensätzen] [Zu den Suchergebnissen] [Zum Inhalt] [Zur Top-Navigation]
  • Startseite
  • |  Über uns
  • |  Erklärung zur Barrierefreiheit
  • |  Service
  • |  Kontakt (derzeit nicht in Funktion)
  • |  Impressum
  • |  Systembedienung
  • |  Sitemap
English

Recherche nach Stichwörtern

  • Erweiterte Suche

Recherche nach Themen

  • Gesundheitsberichterstattung
    • Rahmenbedingungen
      • Gesundheitliche Lage
        • Gesundheitsverhalten und -gefährdungen
          • Krankheiten/ Gesundheitsprobleme
            • Gesundheitsversorgung
              • Ausgaben, Kosten, Finanzierung

Recherche nach Datenquellen

  • Daten aus Deutschland
    • Internationale Daten

Indikatorensätze

  • Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder
    • Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)

Meine Suchergebnisse

Sprung zu Dokumenten, die Sie auch interessieren könnten
speicherbare Version (in neuem Fenster) (11KB)
Drucken (ohne Navigationsbereich)
Hilfe (in neuem Fenster)
Weiterempfehlen
Sie sind hier:
Startseite > Gesundheitsberichterstattung > Gesundheitsberichte > Gesundheitsbericht 1998 > Text: Gesundheitsbericht für Deutschland, kapitelweise (Inhaltsverzeichnis) [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]

Gesundheitsbericht für Deutschland, kapitelweise (Inhaltsverzeichnis) [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]


Location: https://www.gbe-bund.de:443/index/missing.html [Gesundheitsbericht für Deutschland, Kurzfassung] [Gesundheitsbericht für Deutschland, Vorworte] [Literaturverzeichnis]

Inhalt

 

Vorworte

Mitwirkende

Allgemeine Vorbemerkungen

Abkürzungen

 

1 Ziele und Vorgehensweise der Gesundheitsberichterstattung

 

2 Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens

2.1 Einleitung/Überblick

Politische und institutionelle Rahmenbedingungen

2.2 Gesetzliche Grundlagen und deren Ziele

2.3 Institutioneller Rahmen des Gesundheitswesens

Demographische und soziale Rahmenbedingungen

2.4 Bevölkerung

2.5 Soziale Lage

2.6 Krankenversicherungsschutz

Ökonomische Entwicklung

2.7 Wirtschaftliche Entwicklung

2.8 Wirtschaftliche Verflechtung

 

3 Gesundheitliche Lage

3.1 Einleitung/Überblick

Länge des Lebens

3.2 Allgemeine Sterblichkeit und Lebenserwartung

3.3 Sterblichkeit nach ausgewählten Todesursachen

3.4 Säuglingssterblichkeit

Individuelle Aspekte von Gesundheit

3.5 Subjektiver Gesundheitszustand und Beschwerden

Krankheitsfolgen

3.6 Behinderungen

3.7 Arbeitsunfähigkeit

3.8 Frühberentung

3.9 Pflegebedürftigkeit

 

4 Gesundheitsverhalten und Gesundheitsgefährdungen

4.1 Einleitung/Überblick

Gesundheitsbeeinflussende Lebensweisen

4.2 Einstellung zum gesunden Leben

4.3 Ernährung

4.4 Konsum von Tabak

4.5 Konsum von Alkohol

4.6 Drogenkonsum

Risikomerkmale der sozialen Lage

4.7 Einkommensverhältnisse

4.8 Bildung

4.9 Wohnungsverhältnisse

4.10 Arbeitslosigkeit

4.11 Gewalt

Risikomerkmale der Umwelt

4.12 Unerwünschte Stoffe in Nahrung und Trinkwasser

4.13 Außenluft

4.14 Lärm

Risikomerkmale der Arbeitswelt, der Freizeit und des Verkehrs

4.15 Belastungen aus der Arbeitswelt

4.16 Berufskrankheiten und Arbeitsunfälle

4.17 Unfälle in Haushalt und Freizeit

4.18 Verkehrsunfälle

 

5 Krankheiten

5.1 Einleitung/Überblick

Herz- und Kreislauf- Erkrankungen

5.2 Akuter Myokardinfarkt

5.3 Krankheiten des zerebrovaskulären Systems

5.4 Periphere arterielle Verschlußkrankheit

Bösartige Neubildungen

5.5 Mammakarzinom

5.6 Lungenkarzinom

5.7 Zervixkarzinom

5.8 Prostatakarzinom

5.9 Colon-/Rektumkarzinom

Krankheiten des Skeletts, der Muskeln und des Bindegewebes

5.10 Arthrose

5.11 Dorsopathien

5.12 Osteoporose

Psychiatrische Krankheiten und Krankheiten des Nervensystems

5.13 Altersdemenz

5.14 Schizophrene Psychosen

5.15 Depressionen

5.16 Suizid

Krankheiten der Atmungsorgane

5.17 Asthma

5.18 Chronische Bronchitis

5.19 Pneumonie

Endokrinopathien

5.20 Diabetes mellitus

Krankheiten der Verdauungsorgane

5.21 Karies und Parodontopathien

5.22 Chronische Leberkrankheit und -zirrhose

Krankheiten der Harn- und Geschlechtsorgane

5.23 Chronische Niereninsuffizienz

Allergien

5.24 Allergien

Infektionskrankheiten

5.25 AIDS

5.26 Tuberkulose

5.27 Hepatitis B

Verletzungen

5.28 Verletzungen

 

6 Ressourcen der Gesundheitsversorgung

6.1 Einleitung/Überblick

Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung

6.2 Öffentlicher Gesundheitsdienst

6.3 Arbeitsschutz

6.4 Laien- und Selbsthilfe

Ambulante Gesundheitsversorgung

6.5 Ärztliche und zahnärztliche Praxen

6.6 Apotheken

6.7 Ambulante Pflegeeinrichtungen

6.8 Praxen nichtärztlicher medizinischer Berufe

6.9 Einrichtungen des Gesundheitshandwerks

Stationäre und teilstationäre Gesundheitsversorgung

6.10 Krankenhäuser

6.11 Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen

6.12 Stationäre und teilstationäre Pflege

6.13 Rettungsdienste und Krankentransportwesen

Industrie, Forschung und Verwaltung

6.14 Pharmazeutische und medizintechnische Industrie

6.15 Forschung

6.16 Krankenversicherung

Erwerbstätige

6.17 Erwerbstätige im Gesundheitswesen

6.18 Ausbildung

 

7 Leistungen und Inanspruchnahme des Gesundheitswesens

7.1 Einleitung/Überblick

Gesundheitsschutz, Vorsorge, Früherkennung

7.2 Gesundheitsschutz

7.3 Vorsorge

7.4 Früherkennung

Ambulante Gesundheitsversorgung

7.5 Ambulante ärztliche Gesundheitsversorgung

7.6 Leistungen nichtärztlicher medizinischer Berufe

7.7 Arzneimittel

Stationäre Gesundheitsversorgung

7.8 Krankenhausversorgung

7.9 Rehabilitation

Einzelne Leistungsbereiche

7.10 Häusliche Krankenpflege

7.11 Neuere bildgebende Verfahren

7.12 Minimalinvasive Verfahren

7.13 Ambulantes Operieren

7.14 Zahnersatz

 

8 Ausgaben, Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens

8.1 Einleitung/Überblick

Ausgaben und Kosten

8.2 Ausgaben nach Leistungsarten

8.3 Ausgaben nach Bevölkerungsgruppen

8.4 Ausgaben und Kosten nach Sektoren

8.5 Kostenstrukturen einzelner Einrichtungen

8.6 Kosten nach Krankheitsarten

Einkommen und Preise

8.7 Einkommen der Gesundheitsberufe

8.8 Preisstruktur und -entwicklung

Finanzierung

8.9 Finanzierung nach Trägern

8.10 Zuzahlung, direkte Käufe

8.11 Beiträge

 

Verzeichnis der Abbildungen

Verzeichnis der Tabellen

Literatur

Glossar

Hinweise auf weitere Veröffentlichungen


[Gesundheitsbericht für Deutschland, Kurzfassung] [Gesundheitsbericht für Deutschland, Vorworte] [Literaturverzeichnis]


Logo der Gesundheitsberichterstattung des Bundes Gesundheitsberichterstattung des Bundes 05.02.2023

nach oben