[Zur Suche] [Zur Themenübersicht] [Zur Suche nach Datenquelle] [Zu den Indikatorensätzen] [Zu den Suchergebnissen] [Zum Inhalt] [Zur Top-Navigation]
GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG DES BUNDES – GEMEINSAM GETRAGEN VON RKI UND DESTATIS
  • Startseite
  • |  Über uns
  • |  Barrierefreiheit
  • |  Service
  • |  Kontakt
  • |  Impressum
  • |  Systembedienung
  • |  Sitemap

Recherche nach Stichwörtern

  • Erweiterte Suche

Recherche nach Themen

  • Gesundheitsberichterstattung
    • Rahmenbedingungen
      • Gesundheitliche Lage
        • Gesundheitsverhalten und -gefährdungen
          • Krankheiten/ Gesundheitsprobleme
            • Gesundheitsversorgung
              • Ausgaben, Kosten, Finanzierung

Recherche nach Datenquellen

  • Daten aus Deutschland
    • Internationale Daten

Indikatorensätze

  • Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder
    • Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)


ATC-Gruppen


Nach dem Arzneimittelindex der gesetzlichen Krankenversicherung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK:
Die verordnungsstärksten Indikationsgruppen der Roten Liste werden zusätzlich nach dem anatomisch-therapeutisch-chemischen Klassifikationssystem (ATC-System) des Wissenschaftlichen Instituts der AOK dargestellt. Das ATC-System wurde bereits in der Anfangsphase der Projektarbeit für den GKV-Arzneimittelindex als international akzeptiertes Klassifikationssystem für Arzneimittel ausgewählt und im Laufe der Jahre für die spezifischen Belange des deutschen Arzneimittelmarktes erweitert. Dabei wurde die Kompatibilität mit dem vom WHO Collaborating Centre veröffentlichten Standard gewahrt.



Ausgewählte Informationen zum Thema ATC-Gruppen:


Tabellen:
  • Arzneimittel nach ATC-Gruppen
  • Arzneimittel nach ATC-Gruppen, Tagesdosen je Arzt der Fachgruppe
  • Arzneimittel nach ATC-Gruppen, Tagesdosen je Versichertem

Datenquellen:
  • GKV-Arzneimittelindex
  • GKV-Arzneimittelindex - Methodik [generell]


Weitere Informationen finden Sie über die Themen- oder Stichwortrecherche.


nach oben