[Zur Suche] [Zur Themenübersicht] [Zur Suche nach Datenquelle] [Zu den Indikatorensätzen] [Zu den Suchergebnissen] [Zum Inhalt] [Zur Top-Navigation]
GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG DES BUNDES – GEMEINSAM GETRAGEN VON RKI UND DESTATIS
  • Startseite
  • |  Über uns
  • |  Barrierefreiheit
  • |  Service
  • |  Kontakt
  • |  Impressum
  • |  Systembedienung
  • |  Sitemap

Recherche nach Stichwörtern

  • Erweiterte Suche

Recherche nach Themen

  • Gesundheitsberichterstattung
    • Rahmenbedingungen
      • Gesundheitliche Lage
        • Gesundheitsverhalten und -gefährdungen
          • Krankheiten/ Gesundheitsprobleme
            • Gesundheitsversorgung
              • Ausgaben, Kosten, Finanzierung

Recherche nach Datenquellen

  • Daten aus Deutschland
    • Internationale Daten

Indikatorensätze

  • Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder
    • Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)


Alkoholismus, Alkoholabhängigkeit, chronischer Alkoholmissbrauch, Trunksucht


Nach dem GBE-Themenheft 40 "Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen", Robert Koch-Institut, 2007:
Die negativen Folgen des Alkoholkonsums sind weniger mit dem Durchschnittskonsum als mit der Variabilität des Trinkverhaltens assoziiert. Bei konstanter wöchentlicher Konsummenge ist eine tägliche moderate Konsumaufnahme im Vergleich zum unregelmäßigen Konsum größerer Mengen mit einem geringeren Mortalitätsrisiko sowie mit einem geringeren Risiko für soziale Probleme verbunden. Da die Mehrheit der Konsumenten, die selten viel Alkohol trinken, bezogen auf ihren Durchschnittskonsum moderate Trinker sind, ergibt sich aus der rein quantitativen Mehrheit moderater im Vergleich zu exzessiven Alkoholkonsumenten die Situation, dass die Mehrheit der in der Bevölkerung beobachteten alkoholbedingten Probleme von Personen mit einem moderaten Alkoholkonsum verursacht werden.
Es wurde mehrfach nachgewiesen, dass exzessiver Alkoholkonsum verschiedenste Formen und Abstufungen gesundheitlicher und sozialer Probleme verursacht. Zu den gesundheitlichen Problemen gehören diverse Krebsarten, neurologische und psychische Störungen, kardiovaskuläre und Magen- Darm-Krankheiten, perinatale Erkrankungen, Alkoholvergiftungen, Unfälle, Suizide und durch Gewalt verursachte Todesfälle. Die sozialen Folgen, die durch Alkoholkonsum verursacht werden, sind Gewalt, Vandalismus, öffentliche Ruhestörung, familiäre und finanzielle Probleme sowie Probleme und Unfälle am Arbeitsplatz.



Ausgewählte Informationen zum Thema Alkoholismus:


Tabellen:
  • Alkoholische Getränke, pro Kopf-Verbrauch
  • Alkoholische Getränke und Tabakwaren, Verbrauch
  • Alkoholkonsum, Anteil oberhalb definierter Grenzwerte
  • Diagnosedaten der Krankenhäuser (Eckdaten der vollstationären Patienten und Patientinnen)
  • Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Behandlungsort (ICD10-3-Steller, ab 2000)
  • Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Wohnsitz (ICD10-3-Steller, ab 2000)
  • Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Wohnsitz und Behandlungsort (ab 2000)
  • Sterbealter (ab 1998)
  • Sterbefälle, Sterbeziffern (ab 1998)
  • Tabak-, Alkohol-, illegaler Drogenkonsum, Jugendliche
  • Vorzeitige Sterblichkeit (Tod unter 65/70 Jahren, mit/ohne Altersstandardisierung, ab 1998)

Texte:
  • Kapitel 2.11.3 Alkoholabhängigkeit [Gesundheit in Deutschland, 2015]

Grafiken:
  • Abbildung 2.5.2: Fälle von Alkoholabhängigkeit (ICD-10: F10.2) [Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland, 2014]
  • Krankenhausfälle mit Diagnose "Alkoholmissbrauch" bei Kindern und Jugendlichen nach Geschlecht [Liniendiagramm]

Definitionen:
  • Alkohol
  • Alkoholkrankheit
  • Alkoholunfälle


Weitere Informationen finden Sie über die Themen- oder Stichwortrecherche.


nach oben