[Zur Suche] [Zur Themenübersicht] [Zur Suche nach Datenquelle] [Zu den Indikatorensätzen] [Zu den Suchergebnissen] [Zum Inhalt] [Zur Top-Navigation]
GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG DES BUNDES – GEMEINSAM GETRAGEN VON RKI UND DESTATIS
  • Startseite
  • |  Über uns
  • |  Barrierefreiheit
  • |  Service
  • |  Kontakt
  • |  Impressum
  • |  Systembedienung
  • |  Sitemap

Recherche nach Stichwörtern

  • Erweiterte Suche

Recherche nach Themen

  • Gesundheitsberichterstattung
    • Rahmenbedingungen
      • Gesundheitliche Lage
        • Gesundheitsverhalten und -gefährdungen
          • Krankheiten/ Gesundheitsprobleme
            • Gesundheitsversorgung
              • Ausgaben, Kosten, Finanzierung

Recherche nach Datenquellen

  • Daten aus Deutschland
    • Internationale Daten

Indikatorensätze

  • Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder
    • Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)


Atmungsorgane, Atmungsorgan


Atmungsorgane sind Organe, die als Transportwege für die Atemluft und als Ort des Gasaustausches zwischen Blut und Luft (äußere Atmung) dienen. Die einzelnen Atmungsorgane werden auch unter dem Begriff Atmungssystem bzw. Respirationstrakt zusammengefasst. Die luftleitenden Atmungsorgane werden unterteilt in obere Luftwege (Nase, Nasennebenhöhlen, Rachenraum) und untere Luftwege (Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien). Sie sind überwiegend mit einem mehrreihigen hochprismatischen Flimmerepithel (Epithel) ausgekleidet, in das zahlreiche schleimbildende Becherzellen sowie Drüsen eingelagert sind. So kann die Atemluft angewärmt, befeuchtet und gereinigt werden. In der Lunge als zentralem Organ der äußeren Atmung findet der Austausch der Atemgase Sauerstoff und Kohlendioxid statt.
(Quelle: Der Gesundheits-Brockhaus, F.A. Brockhaus GmbH, Leipzig - Mannheim)



Ausgewählte Informationen zum Thema Atmungsorgane:


Tabellen:
  • Diagnosedaten der Krankenhäuser (Eckdaten der vollstationären Patienten und Patientinnen)
  • Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Behandlungsort (ICD10-3-Steller, ab 2000)
  • Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Wohnsitz (ICD10-3-Steller, ab 2000)
  • Diagnosedaten der Vorsorge- oder Reha-Einrichtungen (Eckdaten der vollstationären Patienten und Patientinnen)
  • Diagnosedaten der Vorsorge- oder Reha-Einrichtungen mit mehr als 100 Betten nach Behandlungsort (ICD10-3-Steller ab 2003)
  • Diagnosedaten der Vorsorge- oder Reha-Einrichtungen mit mehr als 100 Betten nach Wohnsitz (ICD10-3-Steller ab 2003)
  • Lebenserwartung, Gewinn (ab 1998)
  • Sterbealter (ab 1998)
  • Sterbefälle u.a. nach Familienstand (ab 1998)
  • Sterbefälle, Sterbeziffern (ab 1998)
  • Vorzeitige Sterblichkeit (Tod unter 65/70 Jahren, mit/ohne Altersstandardisierung, ab 1998)


Weitere Informationen finden Sie über die Themen- oder Stichwortrecherche.


nach oben