[Zur Suche] [Zur Themenübersicht] [Zur Suche nach Datenquelle] [Zu den Indikatorensätzen] [Zu den Suchergebnissen] [Zum Inhalt] [Zur Top-Navigation]
GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG DES BUNDES – GEMEINSAM GETRAGEN VON RKI UND DESTATIS
  • Startseite
  • |  Über uns
  • |  Barrierefreiheit
  • |  Service
  • |  Kontakt
  • |  Impressum
  • |  Systembedienung
  • |  Sitemap

Recherche nach Stichwörtern

  • Erweiterte Suche

Recherche nach Themen

  • Gesundheitsberichterstattung
    • Rahmenbedingungen
      • Gesundheitliche Lage
        • Gesundheitsverhalten und -gefährdungen
          • Krankheiten/ Gesundheitsprobleme
            • Gesundheitsversorgung
              • Ausgaben, Kosten, Finanzierung

Recherche nach Datenquellen

  • Daten aus Deutschland
    • Internationale Daten

Indikatorensätze

  • Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder
    • Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)


Gentechnologie


[Gentechnik]
Unter Gentechnologie versteht man Methoden zur Isolierung, Charakterisierung, Konservierung, Synthese sowie Veränderung genetischen Materials und seiner Übertragung auf andere Organismen. Die Gentechnik spielt in der Grundlagenforschung (Genetik, Entwicklungsbiologie, Biomedizin) und für industrielle Anwendungen (Pharmazie, Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie, Umwelttechnik) eine bedeutende Rolle.

Verfahren
Für die Entwicklung der Gentechnik war die Entdeckung der Restriktionsenzyme von entscheidender Bedeutung. Mit ihrer Hilfe lassen sich Gene aus einem Nucleinsäurestrang heraustrennen, um sie anschließend zu vermehren (Genklonierung). Dies geschieht mit Hilfe der Polymerase-Kettenreaktion, um sie einer Untersuchung zugänglich zu machen, oder sie werden mit Hilfe eines Vektors in eine Wirtszelle eingeschleust. Diese wird massenhaft vermehrt, um das Genprodukt in gewünschter Menge zu erhalten. Als Wirtszellen dienen meist Bakterien, aber auch pflanzliche und tierische Zellen.

Anwendungsgebiete
In der Medizin werden gentechnische Methoden und Produkte für diagnostische und therapeutische Zwecke eingesetzt (rote Gentechnik). Zahlreiche pharmazeutische Produkte, wie Insulin, Erythropoietin, Blutgerinnungsfaktor VIII und Interferon werden gentechnisch hergestellt; ebenso Impfstoffe, Enzyme und Inhibitoren. Mit Methoden der Gentherapie wird versucht, Erbkrankheiten zu behandeln. Die Transplantationsmedizin setzt große Erwartungen in das Therapeutische Klonen. In der Landwirtschaft wird die Gentechnik hauptsächlich zur Entwicklung verbesserter Nutzpflanzen eingesetzt (grüne Gentechnik) mit dem Ziel, Pflanzen mit höherer Resistenz gegen Krankheitserreger, Fraßschädlinge, Unkrautvertilger sowie ungünstige Umweltbedingungen herzustellen. Andere Bemühungen richten sich auf eine Steigerung der Erträge, des Nährwerts, der Haltbarkeit und ein erweitertes Spektrum von Inhaltsstoffen. In der Tierproduktion werden gentechnisch erzeugte Stoffe, wie das Rinder-Wachstums-Hormon BST, zur Verbesserung der Fleisch- und Milcherträge eingesetzt. Im Umweltschutz werden gentechnisch veränderte Mikroorganismen zum Abbau umweltschädlicher Stoffe (Ölpest) herangezogen.

Gentechnik-Debatte
Vor- und Nachteile der Gentechnik werden in der Gesellschaft kontrovers diskutiert. Gegner betonen die Risiken nicht vorhersagbarer Auswirkungen, die gentechnisch veränderte Organismen durch Freisetzungsexperimente auf die Ökosysteme haben können. Neuartige Stoffe in gentechnisch veränderten Lebensmitteln könnten zu Allergien führen. Die genetische Durchleuchtung von Menschen ("gläserner Mensch") könnte für staatliche oder wirtschaftliche Interessen missbraucht werden.
(Quelle: www.wissen.de)



Ausgewählte Informationen zum Thema Gentechnologie:


Definitionen:
  • Bakterien

Sonstige:
  • Robert Koch-Institut


Weitere Informationen finden Sie über die Themen- oder Stichwortrecherche.


nach oben