Haarkrankheiten, Haarkrankheit
[Trichosen]
Haarkrankheiten sind definiert als Erkrankungen, die sich entweder durch zu starke Haarentwicklung (Hypertrichose) an Stellen, wo sonst kein oder nur geringer Haarwuchs normal ist, oder durch zu geringe Behaarung (Hypotrichose) und Haarausfall bemerkbar machen. Sie können sowohl anlagemäßig wie auch durch Störungen der inneren Sekretion bedingt sein, doch sind die genauen Ursachen häufig schwer feststellbar. Die Haare selbst können dabei völlig normal bleiben. Andere Formen der Haarkrankheiten, wie z.B die abnorme Brüchigkeit des Haares (Trichorrhexis), verschiedene Dickenentwicklung des Schafts am selben Haar (Spindelhaar, Monilethrix) oder Haarspaltung (Trichoschisis), haben ebenfalls nicht näher bekannte Ursachen. Entzündungen des Haarbodens, z.B der Haarbälge durch Infektionserreger (Bakterien, Pilze), führen zu Haarbalgeiterung und Haarausfall. Eine Pilzerkrankung ist z.B die Haarknötchenkrankheit (Trichosporie).
(Quelle: www.wissen.de)
Ausgewählte Informationen zum Thema Haarkrankheiten:
Tabellen:
- Diagnosedaten der Krankenhäuser (Eckdaten der vollstationären Patienten und Patientinnen)
- Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Behandlungsort (ICD10-3-Steller, ab 2000)
- Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Wohnsitz (ICD10-3-Steller, ab 2000)
- Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Wohnsitz und Behandlungsort (ab 2000)
Weitere Informationen finden Sie über die Themen- oder Stichwortrecherche.