Hautkrankheiten, Hautkrankheit
[Dermatosen]
Hautkrankheiten sind definiert als Erkrankungen der Haut und/oder ihrer Anhangsgebilde. Die Haut reagiert auf von außen kommende Angriffe (durch Infektionserreger, Kälte, Hitze, Strahlen, Gifte, Arzneien, Parasiten) mit Hautblüten (Effloreszenzen): flächenhaft zusammenhängende oder fleckförmige Rötungen, Quaddeln, Papeln, Knötchen, Eiterpusteln oder Bläschen, die später in Borken, Krusten und Narben übergehen können. An Art, Sitz und Zusammenstellung der Effloreszenzen kann oft die Krankheit erkannt werden. Akute und chronische Hautkrankheiten wie Ekzeme, Nesselfieber und parasitäre Erkrankungen sind meist von starkem Juckreiz begleitet. Daneben sind viele Hautkrankheiten Ausdruck einer Störung des Stoffwechsels. Auch Erbanlagen spielen eine Rolle. Schließlich können sich verschiedene Geschwülste an der Haut entwickeln. Auch Tuberkulose und Syphilis können zu Hautveränderungen führen.
(Quelle: www.wissen.de)
Ausgewählte Informationen zum Thema Hautkrankheiten:
Tabellen:
- Diagnosedaten der Krankenhäuser (Eckdaten der vollstationären Patienten und Patientinnen)
- Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Behandlungsort (ICD10-3-Steller, ab 2000)
- Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Wohnsitz (ICD10-3-Steller, ab 2000)
- Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Wohnsitz und Behandlungsort (ab 2000)
- Sterbefälle, Sterbeziffern (ab 1998)
Texte:
- Häufigkeit allergischer Erkrankungen in Deutschland [Bundesgesundheitsbl. 2013, Volume 56, Issue 5-6 (DEGS1), 2013]
- KiGGS Faktenblatt - Neurodermitis - der Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, Welle 1 [KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, August 2014]
- Schuppenflechte [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, November 2002]
Definitionen:
Weitere Informationen finden Sie über die Themen- oder Stichwortrecherche.