Herzerkrankungen, Herzerkrankung
[Herzkrankheiten]
Unter Herzerkrankungen versteht man alle Erkrankungen oder Veränderungen, die sich entweder innerhalb des Herzens abspielen oder dessen Funktion beeinflussen. Sie können angeboren oder erworben und entzündlich oder nicht entzündlich bedingt sein. Es wird außerdem unterschieden zwischen Störungen der Herzfunktion (funktionelle Herzbeschwerden) und organischen Veränderungen.
Funktionelle Herzbeschwerden:
Sie beruhen überwiegend auf einer Störung des vegetativen Nervensystems (Herzbeschwerden, funktionelle), sind ohne organische Ursache, gutartig und meist rückbildungsfähig (Herzsyndrom, hyperkinetisches). Zu den objektiv feststellbaren Störungen der Herzfunktion zählen die Herzrhythmusstörungen (Tachykardie oder Bradykardie), sie können sporadisch auftreten und harmlos sein, aber auch durch ausgeprägte Störungen im Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystem des Herzens verursacht sein und eine schwerwiegende Beeinträchtigung der Herzfunktion bis hin zum plötzlichen Herztod (Herztod, plötzlicher) nach sich ziehen.
Organische Veränderungen:
Hierzu zählen die angeborenen Herzfehler wie Defekte in der Scheidewand der Vorhöfe, der Herzkammern oder der Herzklappen. Erworbene Herzklappenfehler können bedingt sein durch Entzündungen der Herzinnenhaut (Endokarditis), Herzmuskelentzündungen oder Herzbeutelentzündungen, die häufig zu einem Herzbeutelerguss führen. Eine Kardiomyopathie kann im Anschluss an eine entzündliche Erkrankung des Herzens oder auch ohne erkennbare Ursache auftreten. Herztumoren sind außerordentlich selten. Sehr häufig kommen dagegen Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße vor, die zu einer koronaren Herzkrankheit (KHK) führen. Bei einem plötzlichen Verschluss eines Kranzgefäßes stirbt das von diesem versorgte Herzmuskelgewebe ab und ein Herzinfarkt ist die Folge. Viele Erkrankungen des Herzens führen sofort oder schleichend zu einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz). Im Rahmen einer Linksherzinsuffizienz kann ein lebensbedrohliches Lungenödem auftreten.
(Quelle: Der Gesundheits-Brockhaus, F.A.Brockhaus GmbH, Leipzig - Mannheim)
Ausgewählte Informationen zum Thema Herzerkrankungen:
Tabellen:
- Chronische Erkrankung, Koronare Herzerkrankung (2009-2012)
- Diagnosedaten der Krankenhäuser (Eckdaten der vollstationären Patienten und Patientinnen)
- Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Wohnsitz und Behandlungsort (ab 2000)
- Diagnosedaten der Vorsorge- oder Reha-Einrichtungen (Eckdaten der vollstationären Patienten und Patientinnen)
- Diagnosedaten der Vorsorge- oder Reha-Einrichtungen mit mehr als 100 Betten nach Behandlungsort (ICD10-3-Steller ab 2003)
- Diagnosedaten der Vorsorge- oder Reha-Einrichtungen mit mehr als 100 Betten nach Wohnsitz (ICD10-3-Steller ab 2003)
- Herzinfarkt, Mortalität, Morbidität und Letalität
- Herzoperationen nach Behandlungs- und Herkunftsland (2004-2010)
- Herzoperationen (2004-2010), u.a. nach Geschlecht
- Herzoperationen (2004-2010), u.a. nach Region
Texte:
- Diagnosedaten der Krankenhauspatienten/innen 2006 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
- Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) 2006 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
- Kapitel 3.11 Koronare Herzkrankheit [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2014]
- Koronare Herzkrankheit und akuter Myokardinfarkt [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, August 2006]
- Koronare Herzkrankheit und akuter Myokardinfarkt Kapitel 1.2.2.1 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
- Prävalenz von Herzinfarkt und koronarer Herzkrankheit bei Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren in Deutschland [Bundesgesundheitsbl. 2013, Volume 56, Issue 5-6 (DEGS1), 2013]
Grafiken:
- Chronische Erkrankung, Koronare Herzerkrankung nach Alter [Liniendiagramm]
- Chronische Erkrankung, Koronare Herzerkrankung nach Geschlecht [Liniendiagramm]
Definitionen:
Weitere Informationen finden Sie über die Themen- oder Stichwortrecherche.