[Zur Suche] [Zur Themenübersicht] [Zur Suche nach Datenquelle] [Zu den Indikatorensätzen] [Zu den Suchergebnissen] [Zum Inhalt] [Zur Top-Navigation]
GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG DES BUNDES – GEMEINSAM GETRAGEN VON RKI UND DESTATIS
  • Startseite
  • |  Über uns
  • |  Barrierefreiheit
  • |  Service
  • |  Kontakt
  • |  Impressum
  • |  Systembedienung
  • |  Sitemap

Recherche nach Stichwörtern

  • Erweiterte Suche

Recherche nach Themen

  • Gesundheitsberichterstattung
    • Rahmenbedingungen
      • Gesundheitliche Lage
        • Gesundheitsverhalten und -gefährdungen
          • Krankheiten/ Gesundheitsprobleme
            • Gesundheitsversorgung
              • Ausgaben, Kosten, Finanzierung

Recherche nach Datenquellen

  • Daten aus Deutschland
    • Internationale Daten

Indikatorensätze

  • Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder
    • Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)


Krankenhäuser, Krankenhaus


[griechisch Klinik, lateinisch Hospital, österreichisch Spital]
Unter Krankenhäusern versteht man medizinische Einrichtungen zur Erkennung und Behandlung von Krankheiten und zur Geburtshilfe. Im Gegensatz zur ambulanten Behandlung in einer Arztpraxis spricht man von einer stationären Behandlung im Krankenhaus, wenn ein mehrtägiger Krankenhausaufenthalt eines Kranken notwendig ist. In der Ambulanz von Krankenhäusern oder in der Poliklinik eines größeren Klinikkomplexes werden aber auch ambulante Untersuchungen oder Behandlungen durchgeführt, die in den örtlichen Arztpraxen nicht oder nur unzureichend durchgeführt werden können. Außerdem sind die Krankenhäuser für die Ausbildung des Pflegepersonals zuständig. Universitätskliniken dienen in großem Umfang der Forschung und der Lehre.
Je nachdem, wer das Krankenhaus unterhält, unterscheidet man staatliche, städtische und Gemeinde- Krankenhäuser (öffentliche, gemeinnützige Krankenhäuser), private, konfessionelle und karitative Krankenhäuser. Nach den vorhandenen Einrichtungen werden Allgemein-Krankenhäuser, die in einzelne Abteilungen aufgeteilt sind, und Fach- oder Spezial-Krankenhäuser unterschieden (z.B. Kinderkrankenhaus, Frauenklinik, Hautklinik, Nervenklinik). Sonderkrankenhäuser nehmen besondere Aufgaben wahr. Sie führen spezielle Behandlungsverfahren durch oder nehmen nur bestimmte Personengruppen auf (z.B. psychiatrisches, Rehabilitations- oder Gefängniskrankenhaus). Die Wahl des Krankenhauses steht dem Patienten grundsätzlich frei. Voraussetzung für eine Behandlung im Krankenhaus ist aber die Einweisung durch einen niedergelassenen Arzt.

Recht
In der Bundesrepublik Deutschland liefert seit 1972 das Krankenhaus-Finanzierungsgesetz (KHG) vom 10.4.1991 die Grundlage für die Festlegung der Pflegesätze, näher geregelt in der Bundespflegesatzverordnung. In Österreich ist das Krankenhauswesen seit 1957 umfassend durch das Krankenanstaltengesetz geregelt.

Geschichte
In Byzanz wurde 1135 das Krankenhaus des Pantokrator-Klosters gegründet. Im arabischen Kulturbereich ist die Gründung des mansurischen Krankenhauses 1283 in Kairo zu erwähnen. Im Abendland waren die ersten Hospitäler des Mittelalters meist mit Klöstern verbunden, später entstanden die ritterlichen Spitalorden; hieraus entwickelte sich das städtische Krankenhaus (13./14. Jahrhundert). Zu dieser Zeit waren Wartung und Pflege der Kranken noch die Hauptaufgabe des Krankenhauses. Erst im 14. Jahrhundert begann auch eine eigentliche ärztliche Krankenhausbehandlung, und zu Anfang des 16. Jahrhunderts gab es in Deutschland die ersten hauptamtlichen Spitalärzte. Im 17. Jahrhundert entstanden die großen Hospitäler der Barockzeit. Mitte des 18. Jahrhunderts ging man teilweise vom großen Zentralbau zu dezentralisierten Pavillon- oder Barackenbauten über. Zu Beginn der Neuzeit gab es in Europa in vielen Städten große und kleine Spitäler. Heute befinden sich in den großen modernen Kliniken zahlreiche Spezialabteilungen und Fachkliniken unter einem Dach. Sie sollen eine optimale medizinische Versorgung gewährleisten.
(Quelle: www.wissen.de)



Ausgewählte Informationen zum Thema Krankenhäuser:


Tabellen:
  • Krankenhäuser / Vorsorge- oder Reha-Einrichtungen, Anzahl und Aufenthalte, u.a. nach Einrichtungsmerkmalen
  • Krankenhäuser / Vorsorge- oder Reha-Einrichtungen, Anzahl und Aufenthalte, u.a. nach Region
  • Krankenhäuser / Vorsorge- oder Reha-Einrichtungen, Betten, Nutzungsgrad, u.a. nach Einrichtungsmerkmalen
  • Krankenhäuser, Kosten, u.a. nach Einrichtungsmerkmalen

Texte:
  • Krankenhäuser Kapitel 4.2.1 [Gesundheit in Deutschland, 2006]

Grafiken:
  • Kosten der Allgemeinen und Sonstigen Krankenhäuser [Liniendiagramm]
  • Kosten der Krankenhäuser nach Kostenarten [Liniendiagramm]
  • Operationen und Prozeduren in Krankenhäusern nach Prozedurengruppen [Liniendiagramm]

Definitionen:
  • Allgemeine Krankenhäuser
  • Krankenhaus(bedarfs)plan
  • Krankenhausbudget
  • Reine Belegkrankenhäuser
  • Sonstige Krankenhäuser


Weitere Informationen finden Sie über die Themen- oder Stichwortrecherche.


nach oben