Lebenserwartung, Bevölkerungsvorausberechnung
Nach der Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes:
Die durchschnittliche Zahl von weiteren Jahren, die ein Mensch in einem bestimmten Alter nach den zum aktuellen Zeitpunkt geltenden Sterblichkeitsverhältnissen voraussichtlich noch leben könnte. Sie wird mit Hilfe der Periodentafel des Statistischen Bundesamtes ermittelt, in die die aktuellen Wahrscheinlichkeiten für die einzelnen Altersjahre, im jeweiligen Alter zu sterben, eingehen. Es handelt sich um eine hypothetische Kennziffer, da sich die Sterbeverhältnisse im Laufe des weiteren Lebens ändern können. Die Lebenserwartung wird untergliedert nach Geschlecht ausgewiesen. Es wird von der durchschnittlichen Lebenserwartung bei Geburt (also im Alter von 0 Jahren) und von der ferneren Lebenserwartung, z.B. im Alter von 60 bzw. 65 Jahren gesprochen. Die Summe aus erreichtem Alter und fernerer Lebenserwartung bzw. die insgesamt zu erwartenden Lebensjahre erhöhen sich mit zunehmendem Alter. So hat heute ein einjähriges Kind eine höhere Lebenserwartung als ein gerade geborenes, weil es die Risiken, in den ersten Monaten seines Lebens zu sterben, überwunden hat. Damit hat es höhere Chancen, auch die weiteren Lebensalter zu erreichen.
Ausgewählte Informationen zum Thema Lebenserwartung:
Tabellen:
- Bevölkerung (Prognose), 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung
- Durchschnittliche Lebenserwartung [WHO Health Data]
- GBE kompakt 02/2014, Tabelle 2: Mittlere Lebenserwartung bei Geburt [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt]
- Lebenserwartung, Gewinn (ab 1998)
- Lebenserwartung, Gewinn (1980-1997)
- Lebenserwartung im Alter von ... Jahren
- Tabelle 2.1.1: Mittlere Lebenserwartung bei Geburt und gesunde Lebenserwartung [Gesundheit in Deutschland, 2015]
- Tabelle 8.1: Entwicklung der Lebenserwartung bei 65-Jährigen und 80-Jährigen [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Texte:
- Der Lebensverlängerungsprozess in Deutschland [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2001]
- GBE kompakt: Ausgabe 02/2014 - Soziale Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt, März 2014]
- Lebenserwartung im europäischen Vergleich Kapitel 1.1.2 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
- Lebenserwartung und subjektive Gesundheit Kapitel 1.1 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Datenquellen:
Definitionen:
Weitere Informationen finden Sie über die Themen- oder Stichwortrecherche.