[Zur Suche] [Zur Themenübersicht] [Zur Suche nach Datenquelle] [Zu den Indikatorensätzen] [Zu den Suchergebnissen] [Zum Inhalt] [Zur Top-Navigation]
GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG DES BUNDES – GEMEINSAM GETRAGEN VON RKI UND DESTATIS
  • Startseite
  • |  Über uns
  • |  Barrierefreiheit
  • |  Service
  • |  Kontakt
  • |  Impressum
  • |  Systembedienung
  • |  Sitemap

Recherche nach Stichwörtern

  • Erweiterte Suche

Recherche nach Themen

  • Gesundheitsberichterstattung
    • Rahmenbedingungen
      • Gesundheitliche Lage
        • Gesundheitsverhalten und -gefährdungen
          • Krankheiten/ Gesundheitsprobleme
            • Gesundheitsversorgung
              • Ausgaben, Kosten, Finanzierung

Recherche nach Datenquellen

  • Daten aus Deutschland
    • Internationale Daten

Indikatorensätze

  • Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder
    • Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)


Lungenentzündung


Nach dem Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998:
Unter der Lungenentzündung (Pneumonie) wird eine akute oder chronische Entzündung des Lungengewebes verstanden. Aus diagnostischer und therapeutischer Sicht ist im wesentlichen zwischen bakteriellen und Viruspneumonien zu unterscheiden. Lediglich bakterielle Pneumonien lassen sich mit Antibiotika behandeln.
Infektionen, sehr viel seltener auch allergische, physikalische oder chemische Ursachen werden als ursächlich für die Entstehung und Verbreitung von Pneumonien angesehen. Ob sich bei einem Kontakt mit einem potentiellen Pneumonieerreger eine Lungenentzündung entwickelt, hängt im wesentlichen von der Leistungsfähigkeit des Abwehrsystems und der Aggressivität der Erreger ab. In der Regel wird die Pneumonie über Symptome wie Fieber, Husten, Auswurf, atemabhängige Schmerzen des Brustkorbes oder einer mit subjektiver Atemnot einhergehenden erschwerten Atmung diagnostiziert. Insbesondere bei Patienten mit geschwächtem Allgemeinzustand und stationärer Intensivpflege besteht die Gefahr von Infektionen, die im Krankenhaus erworben werden (Nosokomialinfektionen). Dieses Risiko einzugrenzen und zu beherrschen stellt eine Herausforderung an die Krankenhaushygiene dar.



Ausgewählte Informationen zum Thema Lungenentzündung:


Tabellen:
  • Ausgewählte Hauptdiagnosen und ihre 10 häufigsten Nebendiagnosen
  • Diagnosedaten der Krankenhäuser (Eckdaten der vollstationären Patienten und Patientinnen)
  • Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Behandlungsort (ICD10-3-Steller, ab 2000)
  • Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Wohnsitz (ICD10-3-Steller, ab 2000)
  • Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Wohnsitz und Behandlungsort (ab 2000)
  • Pneumonien, Klassifikation [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
  • Sterbealter (ab 1998)
  • Sterbefälle, Sterbeziffern (ab 1998)
  • Vorzeitige Sterblichkeit (Tod unter 65/70 Jahren, mit/ohne Altersstandardisierung, ab 1998)

Texte:
  • Pneumonie, Kapitel 5.19 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]

Grafiken:
  • Krankenhausfälle nach Alter (ab 1994), hier: Pneumonie [Liniendiagramm]
  • Krankenhausfälle nach Geschlecht (ab 1994), hier: Pneumonie [Liniendiagramm]

Definitionen:
  • Lymphoide interstitielle Pneumonie
  • Pneumonie


Weitere Informationen finden Sie über die Themen- oder Stichwortrecherche.


nach oben