Schutzimpfungen, Schutzimpfung
Unter Schutzimpfungen versteht man die die künstliche Erzeugung einer spezifischen Immunität als Vorbeugungsmaßnahme gegen bakterielle und virale Infektionskrankheiten. Eine aktive Schutzimpfung oder Immunisierung erfolgt durch Gabe von abgetöteten oder abgeschwächten Erregern oder deren ungefährlich gemachten Giften. Der Impfstoff wird meist eingespritzt oder durch Einritzen in die Haut bzw. durch orale Gabe in den Verdauungstrakt eingebracht. Abgeschwächte Lebendimpfstoffe führen zu einer leichten Infektion ohne Krankheitserscheinungen und werden z.B. gegen Röteln, Mumps, Masern und Tuberkulose eingesetzt. Diese Impfung schützt meist länger als 3 bis 5 Jahre. Totimpfstoffe, die z.T. inzwischen auch gentechnisch hergestellt werden können, werden z.B. gegen Grippe, Keuchhusten, Kinderlähmung, Hepatitis-B, Tollwut, Fleckfieber und Cholera angewendet. Der Impfschutz währt rd. 1 bis 2 Jahre. Zur passiven Schutzimpfung oder Immunisierung wird antikörper- bzw. antitoxinhaltiges Immunserum (Serumprophylaxe) oder eine spezifische Fraktion von Immunglobulinen (Immunglobulinprophylaxe) verabreicht. Hierbei ist der Immunschutz zwar nur kurz (rd. 3 bis 4 Wochen), setzt aber fast sofort ein.
(Quelle: www.wissen.de)
Ausgewählte Informationen zum Thema Schutzimpfungen:
Tabellen:
- Grippe-Impfung (2009-2012, 2014/2015)
- Impfquote bei Schulanfängern
- Impfstoffe, Präparate (Tagesdosen, Kosten je Dosis, 2008)
- Impfstoffe (Verordnungen, Umsatz, Tagesdosen, 2008)
- Tetanusimpfungen (2009-2012)
Texte:
- Impfstatus von Erwachsenen in Deutschland [Bundesgesundheitsbl. 2013, Volume 56, Issue 5-6 (DEGS1), 2013]
- Kapitel 3.29 Tetanusimpfung in den letzten 10 Jahren [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2014]
- Kapitel 4.2.2 Entwicklung des Impfstatus bei Erwachsenen: Tetanus [Gesundheit in Deutschland, 2015]
- KiGGS Faktenblatt - Impfung gegen humane Papillomviren bei Mädchen, Welle 1 [KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, Mai 2015]
Grafiken:
- Abbildung 10.36: Impfquote für die saisonale Influenza-Schutzimpfung im Alter [Gesundheit in Deutschland, 2015]
- Abbildung 4.2.5: Entwicklung der Impfquoten der ersten und zweiten Masernimpfung zum Ende des zweiten Lebensjahres [Gesundheit in Deutschland, 2015]
- Grippe-Impfung nach Alter [Liniendiagramm]
- Tetanusimpfungen nach Alter [Liniendiagramm]
Definitionen:
Sonstige:
Weitere Informationen finden Sie über die Themen- oder Stichwortrecherche.