[Zur Suche] [Zur Themenübersicht] [Zur Suche nach Datenquelle] [Zu den Indikatorensätzen] [Zu den Suchergebnissen] [Zum Inhalt] [Zur Top-Navigation]
GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG DES BUNDES – GEMEINSAM GETRAGEN VON RKI UND DESTATIS
  • Startseite
  • |  Über uns
  • |  Barrierefreiheit
  • |  Service
  • |  Kontakt
  • |  Impressum
  • |  Systembedienung
  • |  Sitemap

Recherche nach Stichwörtern

  • Erweiterte Suche

Recherche nach Themen

  • Gesundheitsberichterstattung
    • Rahmenbedingungen
      • Gesundheitliche Lage
        • Gesundheitsverhalten und -gefährdungen
          • Krankheiten/ Gesundheitsprobleme
            • Gesundheitsversorgung
              • Ausgaben, Kosten, Finanzierung

Recherche nach Datenquellen

  • Daten aus Deutschland
    • Internationale Daten

Indikatorensätze

  • Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder
    • Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)


Schwerpunktbezeichnung


Nach der Ärztestatistik der Bundesärztekammer:
Ein Schwerpunkt wird durch eine auf der Facharztweiterbildung aufbauenden Spezialisierung im Gebiet beschrieben. Das heißt. ein Schwerpunkt kann erst nach Abschluss der Facharztweiterbildung erworben werden. Bis 1992 wurden Schwerpunkte als Teilgebiet bezeichnet. Einige Schwerpunktbezeichnungen wurden in Facharztbezeichnungen umgewandelt. Daher gibt es zum Beispiel in der Inneren Medizin den Schwerpunkt "Angiologie" und den Facharzt für "Innere Medizin und Angiologie".



Ausgewählte Informationen zum Thema Schwerpunktbezeichnung:


Tabellen:
  • Ärztinnen und Ärzte der vertragsärztlichen Versorgung mit Schwerpunktbezeichnung
  • Ärztinnen und Ärzte mit Schwerpunktbezeichnung, BÄK


Weitere Informationen finden Sie über die Themen- oder Stichwortrecherche.


nach oben