Skelett
Das Skelett ist das Knochengerüst der Wirbeltiere und des Menschen. Das Skelett des Erwachsenen besteht aus über 200 Knochen, von denen einige im Laufe des Wachstums miteinander verschmelzen, z.B. die Knochen des Hüftbeins. Das Skelett macht durchschnittlich etwa18% des Körpergewichts aus. Man unterscheidet folgende Knochengruppen: Schädel, Wirbelsäule, Brustkorb, Schultergürtel, Beckengürtel, obere und untere Gliedmaßen. Schädel, Wirbelsäule und Brustkorb werden zusammenfassend als Körperstamm bezeichnet, der über Schulter- und Beckengürtel mit den Extremitäten (Arme, Beine) verbunden ist.
Das Skelett dient zusammen mit Muskeln und Bändern der Stabilität und zugleich der Beweglichkeit des Körpers. Durch Gelenke und Knorpelfugen sind die Knochen beweglich miteinander verbunden, die an den Knochen ansetzenden Sehnen und Muskeln ermöglichen die Bewegung. Das Skelett schützt innere Organe vor Verletzungen, insbesondere Gehirn und Rückenmark. Im Inneren vieler Knochen vollzieht sich die Blutzellbildung (Hämatopoese). Außerdem dient es als Mineralspeicher, v.a. für Kalzium und Phosphat. Der innere Aufbau der Knochen hängt von der jeweiligen Funktion ab: Lange Röhrenknochen (z.B. der Oberschenkelknochen) sorgen für eine besonders hohe Stabilität, luftgefüllte Hohlräume in den Knochen (z.B. im Siebbein) ermöglichen die Schallleitung.
(Quelle: Der Gesundheits-Brockhaus, F.A. Brockhaus GmbH, Leipzig - Mannheim)
Ausgewählte Informationen zum Thema Skelett:
Tabellen:
- Diagnosedaten der Krankenhäuser (Eckdaten der vollstationären Patienten und Patientinnen)
- Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Behandlungsort (ICD10-3-Steller, ab 2000)
- Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Wohnsitz (ICD10-3-Steller, ab 2000)
- Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Wohnsitz und Behandlungsort (ab 2000)
- Sterbealter (ab 1998)
- Sterbefälle, Sterbeziffern (ab 1998)
- Vorzeitige Sterblichkeit (Tod unter 65/70 Jahren, mit/ohne Altersstandardisierung, ab 1998)
Texte:
Definitionen:
Weitere Informationen finden Sie über die Themen- oder Stichwortrecherche.