Umwelt
Umwelt ist der Ausschnitt aus der Umgebung eines Lebewesens, der zu diesem Organismus in Beziehung steht. Nach der ersten Definition des Umweltbegriffs von J. von Uexk�ll (1921) ist damit der Teil der Umgebung gemeint, der von Organismen mit den Sinnesorganen erfasst werden kann (sog. psychologische Umwelt). Die so definierte Umwelt eines geruchsorientierten Tieres (z.B. Hund) muss also eine grunds�tzlich andere sein als die eines optisch orientierten, z.B. eines Menschen. Auf Pflanzen l�sst sich diese Umweltdefinition nicht anwenden. - Sp�tere Definitionen des Umweltbegriffs zielen folglich auf denjenigen Ausschnitt der Umgebung eines Organismus ab, der ihn in irgendeiner Weise beeinflusst. Diese Umwelteinfl�sse lassen sich nach dem Grad ihrer unmittelbaren Einwirkung auf den Organismus unterscheiden. So fasst man alle lebensnotwendigen Umwelteinfl�sse und Umwelteigenschaften als die minimale Umwelt des betreffenden Organismus zusammen (dazu geh�ren z.B. Temperatur, Feuchtigkeit, Nahrung u.Ä. Die Gesamtheit der direkt einwirkenden Umwelteinfl�sse, einschlie�lich solcher, die f�r den Organismus nicht lebensnotwendig sind, wird als die physiologische Umwelt bezeichnet. Zu ihr geh�ren z.B. auch die Feinde. Die direkt und die indirekt wirkenden Umwelteinfl�sse bilden in ihrer Gesamtheit die �kologische Umwelt des Organismus. Zu ihr geh�ren z.B. die Nahrung von Feinden, Ausweichnahrung von Konkurrenten u.Ä.
Die Lehre von den Beziehungen zwischen den Organismen und ihrer Umwelt ist die �kologie. Sie l�sst sich auch als "Umweltforschung" bezeichnen.
(Quelle: www.wissen.de)
Ausgew�hlte Informationen zum Thema Umwelt:
Tabellen:
- Belastung von Lebensmitteln mit radioaktiven Stoffen
- Immissionsgrenzwerte nach der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
- Luftemissionen
- Schallpegel bekannter Umweltgeräusche [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
- Störfälle/Störungen in verfahrenstechnischen Anlagen, Verletzte und Getötete
Texte:
- Außenluft, Kapitel 4.13 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
- GBE kompakt: Ausgabe 04/2014 - Lärmbelästigung - Ergebnisse der GEDA-Studie 2012 [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt, Dezember 2014]
- Soziale Ungleichheit von Lärmbelästigung und Straßenverkehrsbelastung [Bundesgesundheitsbl. 2013, Volume 56, Issue 5-6 (DEGS1), 2013]
- Spezialbericht Allergien, Teil 5 Risikofaktoren (1) [Spezialbericht Allergien, 2000]
- Umwelteinflüsse und Unfälle Kapitel 2.2 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Definitionen:
Weitere Informationen finden Sie �ber die Themen- oder Stichwortrecherche.