Verdauungsorgane, Verdauungsorgan
Verdauungsorgane sind Organe, deren Hauptaufgabe in der Freisetzung der Nährstoffe aus der aufgenommenen Nahrung, ihrer Zerlegung, Aufnahme und Verarbeitung (bzw. der Ausscheidung der Abfallprodukte) besteht. Zu den Verdauungsorganen zählen die Organe des Verdauungstrakts (Digestionstrakt, auch: Verdauungskanal), ein durchgehendes Rohr, das Mundhöhle, Schlund, Speiseröhre und Magen-Darm-Trakt (Gastrointestinaltrakt) umfasst. Hinzu kommen die verschiedenen Verdauungsdrüsen (z.B. Speicheldrüsen, Leber, Bauchspeicheldrüse, Drüsen der Magen- und Darmschleimhaut), die enzymreiche Sekrete abgeben. Verdauungskanal und Anhangsdrüsen werden auch zum Verdauungsapparat zusammengefasst.
Die Wand des Verdauungskanals zeigt vom untersten Abschnitt der Speiseröhre bis zum Dickdarm einen ähnlichen Aufbau (Darm). Unterschiede liegen z.B. in der Auffaltung der Schleimhaut (sie ist v.a. im Dünndarm stark ausgeprägt) oder im Aufbau der Muskularis (Muskelschicht), deren wellenförmig wandernde Kontraktionen (Peristaltik) die mechanische Zerkleinerung, die intensive Durchmischung des Nahrungsbreies und den Transport des Magen-Darm-Inhalts fördern.
(Quelle: Der Gesundheits-Brockhaus, F.A. Brockhaus GmbH, Leipzig - Mannheim)
Ausgewählte Informationen zum Thema Verdauungsorgane:
Tabellen:
- Diagnosedaten der Krankenhäuser (Eckdaten der vollstationären Patienten und Patientinnen)
- Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Behandlungsort (ICD10-3-Steller, ab 2000)
- Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Wohnsitz (ICD10-3-Steller, ab 2000)
- Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Wohnsitz und Behandlungsort (ab 2000)
- Sterbealter (ab 1998)
- Sterbefälle, Sterbeziffern (ab 1998)
- Vorzeitige Sterblichkeit (Tod unter 65/70 Jahren, mit/ohne Altersstandardisierung, ab 1998)
Weitere Informationen finden Sie über die Themen- oder Stichwortrecherche.