Verkehrstote
Unter dem Begriff Verkehrstod werden Todesfälle im Zusammenhang mit dem Verkehrswesen zusammengefasst. Häufig wird unter Verkehrstod ein Tod im Straßenverkehr verstanden, da international weit über 90% der Verkehrstode im Straßenverkehr auftreten - in wohlhabenden Industriestaaten in der Regel im Individualverkehr. 50 bis 60% der Verkehrstoten sind nicht Autofahrer, sondern Motorradfahrer, Motorfahrradfahrer, Fahrradfahrer oder Fußgänger. Die Zahl der Verkehrstoten wird in vielen Ländern in Form einer Unfallstatistik erfasst und kann in normierter Form (bezogen auf die Einwohnerzahl oder die Zahl der zugelassenen Kraftfahrzeuge) als Indiz für die Qualität der Verkehrswege und das Fahrverhalten der Kraftfahrer herangezogen werden. Die nationalen Zählweisen weichen dabei voneinander ab, in Europa wird derzeit üblicherweise die 30-Tage-Frist verwendet, das heißt, nur eine Person, die innerhalb von 30 Tagen an den Folgen eines Verkehrsunfalls verstirbt, gilt als Verkehrstoter.
(Quelle: www.wikipedia.de)
Ausgewählte Informationen zum Thema Verkehrstote:
Tabellen:
- Straßenverkehrsunfälle [WHO Health Data]
- Verkehrsunfälle, beteiligte junge Erwachsene
- Verkehrsunfälle mit Personenschaden
- Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss, Verunglückte
- Verkehrsunfälle, verunglückte junge Erwachsene
- Verkehrsunfälle, verunglückte Kinder, u.a. nach Alter und Region
- Verkehrsunfälle, verunglückte Kinder, u.a. nach Ortslage
Texte:
- JoHM 1/2016 - Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss - fact sheet [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring]
- Unfälle Kapitel 2.2.4 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Grafiken:
- Abbildung 2.12.7: Anzahl der Personen, die durch Verkehrsunfälle verletzt oder getötet wurden - zeitliche Entwicklung [Gesundheit in Deutschland, 2015]
- Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss, Verunglückte nach Art des Personenschadens [Liniendiagramm]
Datenquellen:
Definitionen:
Weitere Informationen finden Sie über die Themen- oder Stichwortrecherche.