Zähne, Zahn
[Dens]
Zähne sind definiert als Einzelelemente des Gebisses des Menschen und der Wirbeltiere. Vorläufer der Mundzähne sind die Hautzähne der Knorpelfische, bei denen die Placoidschuppen mit Zähnchen aus Zahnbein (Dentin) besetzt und verkalkt sind. Die Mundzähne sitzen bei Knorpelfischen und Säugetieren auf den Kiefern (Unter-, Ober-, Zwischenkiefer), bei den übrigen Fischen, bei Amphibien und Reptilien an allen Knochen der Mundhöhle.
Am Zahn sind die Krone, die Zahnwurzel und dazwischen der Zahnhals zu unterscheiden. Mit den Wurzeln ist der Zahn im Alveolarfortsatz des Kiefers verkeilt und wird durch die Wurzelhaut (Periodontium) befestigt. Im Innern des Zahns findet sich ein Hohlraum, der das Zahnmark (Pulpa) mit Gefäßen und Nerven enthält, die durch feine Kanäle in den Wurzeln nach außen durchtreten. - Die Masse des Zahns wird von Zahnbein (Dentin) gebildet, das zu einem Viertel bis Drittel aus lebender Substanz besteht. Bei Reptilien, Säugetieren und dem Menschen ist die Krone überzogen von Zahnschmelz, einer Abscheidung der Epidermis. Der Zahnschmelz besteht fast nur aus anorganischen Stoffen, wobei Fluorverbindungen seine außerordentliche Härte bewirken. Den Schmelz überzieht ein Schmelzoberhäutchen (Cuticula dentis). Die Zahnwurzel oder der ganze Zahn kann außerdem zur Erhöhung der Festigkeit von echter Knochensubstanz (Zement) überzogen sein, die sich bei Gebrauch des Zahns ständig erneuert. Bei allen Wirbeltieren findet ein Zahnwechsel statt. Ausgenommen bei den Säugetieren werden die Mundzähne laufend ersetzt und erneuert (dauernder Zahnwechsel, Polyphyodontie), bei den meisten Säugetieren und beim Menschen werden die Zähne einmal im Leben gewechselt (Diphyodontie), wenn das sog. Milchgebiss gegen das bleibende Gebiss ausgewechselt wird. - Nach ihrer Aufgabe und Stellung im Gebiss können die Zähne verschieden geformt sein. Im Säugetiergebiss und dem des Menschen kommen drei verschiedene Zahntypen vor (Heterodontie): Schneidezähne (Incisiven), Eckzähne (Caninen) - beide einwurzelig - und Backzähne (Backenzähne, Prämolaren und Molaren) mit 2 bis 4 Wurzeln. Von diesen kommen die Molaren allein im bleibenden Gebiss vor, alle anderen werden gewechselt. Bei Pflanzen fressenden Säugetieren nutzen sich die Zähne stark ab; sie haben entweder die Fähigkeit, längere Zeit (z.B. beim Pferd) oder dauernd (z.B Schneidezähne der Nagetiere) nachzuwachsen; oder dadurch, dass die Zähne nicht gleichzeitig gebildet werden, können abgekaute durch neue ersetzt werden (z.B Backzähne beim Elefanten, wo jeweils ein Backzahn abgekaut wird, die anderen nacheinander gebildet werden und von hinten nachrücken).
Das menschliche Gebiss besteht im endgültigen Zustand aus 32 Zähnen (4 Schneidezähne, 2 Eckzähne, 4 Prämolaren, 6 Molaren in jedem der beiden Kiefer), im Milchgebiss fehlen die 12 Molaren. Der erste Zahndurchbruch (1. Dentition) erfolgt beim Säugling meist im 6. bis 8. Monat, früheres Zahnen (z.B schon bei der Geburt) ist sehr selten (Dentitio praecox), kleine Verzögerungen dagegen kommen oft vor, große deuten auf Rachitis hin. Der zweite Zahndurchbruch oder Zahnwechsel (2. Dentition) vollzieht sich vom 6. bis zum 12. (14.) Lebensjahr. Die 3. Backen-Zähne (Weisheitszähne) erscheinen ab dem 16. Lebensjahr, oft erheblich später und/oder reduziert.
Die häufigsten Erkrankungen der Zähne sind Zahnkaries und Parodontose.
(Quelle: www.wissen.de)
Ausgewählte Informationen zum Thema Zähne:
Tabellen:
- Zahnärztinnen und Zahnärzte
- Zahnärztinnen und Zahnärzte, Kieferorthopädie und Oralchirurgie (1993 bis 2009)
- Zahnärztinnen und Zahnärzte, u.a. nach Geburtsjahr
- Zahnarztpraxen, Beschäftigte
- Zahnarztpraxen, Einnahmen, Aufwendungen und Reinertrag
- Zahnarztpraxen nach Praxisform, Praxisinhaber/Praxisinhaberinnen
- Zahnvorsorgeuntersuchungen in den letzten 12 Monaten (2009-2012)
Texte:
- Kapitel 2.9 Mund- und Zahngesundheit [Gesundheit in Deutschland, 2015]
- Kapitel 2.9.4 Zahnverlust und Zahnersatz [Gesundheit in Deutschland, 2015]
- Kapitel 3.31 Zahnvorsorgeuntersuchungen [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2014]
- Mundgesundheit [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juli 2009]
- Zahnputzhäufigkeit von Kindern und Jugendlichen 2013/14 [HBSC-Studie, November 2015]
Definitionen:
Sonstige:
Weitere Informationen finden Sie über die Themen- oder Stichwortrecherche.