Zahnkaries
Nach dem GBE-Themenheft "Mundgesundheit", Robert Koch-Institut, 2009:
Zahnkaries ("Zahnfäulnis") ist eine der häufigsten Infektionserkrankungen, bei deren Entstehung mehrere
Ursachen zusammenwirken. Die vier wichtigsten Faktoren für die Entstehung der Karies sind Bakterien, Nahrung, Zeit
und der Zahn als Wirt. Ursache für die Bildung von Karies sind dem Zahn anhaftende weißliche Beläge, die als "Plaque"
bezeichnet werden. Diese Plaque bildet sich innerhalb von kürzester Zeit, auch auf einem sauberen Zahn und enthält verschiedene
Bakterien, darunter die sog. Leitkeime der Karies - Streptokokken (Streptococcus mutans) und Laktobazillen.
Die Plaque muss durch
adäquate und regelmäßige Mundhygiene entfernt werden, denn die Plaquebakterien produzieren aus der aufgenommenen Nahrung für die
Zahnhartsubstanzen schädliche Säuren. Bestehen diese Bakterienbeläge über längere Zeit, so sinkt der pH-Wert (beschreibt die chemische
Wirkung einer Flüssigkeit, sauer oder basisch) auf der Zahnoberfläche und der Zahnschmelz wird dadurch angegriffen. Entscheidend für
die Entstehung kariöser Läsionen (Defekte bzw. Löcher auf der Zahnoberfläche) sind unter anderem
die Art und Häufigkeit der
aufgenommenen Kohlenhydrate und deren Verweildauer in der Mundhöhle, aber auch die Qualität bzw.
Quantität des Speichels. Die Karies
durchläuft verschiedene Schweregrade. Zuerst kommt es zu Entkalkungen des Schmelzes, die als weiße Flecken erkennbar sind.
Im Anfangsstadium können diese durch Fluoridpräparate noch gezielt remineralisiert (wieder gefestigt) werden. Geschieht dies nicht,
zerstört die Karies die Schmelzoberfläche und dringt in das Dentin vor. Da Dentin wesentlich weicher als Zahnschmelz ist, breitet sie
sich unterhalb der Schmelz-Dentin-Grenze schnell aus. Dentinkaries kann mit Zahnschmerzen verbunden sein.
Ausgewählte Informationen zum Thema Zahnkaries:
Tabellen:
- Diagnosedaten der Krankenhäuser (Eckdaten der vollstationären Patienten und Patientinnen)
- Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Behandlungsort (ICD10-3-Steller, ab 2000)
- Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Wohnsitz (ICD10-3-Steller, ab 2000)
- Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Wohnsitz und Behandlungsort (ab 2000)
- Zahnärzte, Behandlung von GKV-Versicherten
Texte:
- Kapitel 2.9 Mund- und Zahngesundheit [Gesundheit in Deutschland, 2015]
- Karies und Parodontopathien, Kapitel 5.21 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
- Mundgesundheit [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juli 2009]
Definitionen:
Weitere Informationen finden Sie über die Themen- oder Stichwortrecherche.