ärzte
Eine Suche nach diesem Begriff ergab am 22.11.2020 folgende 100 (von insgesamt 304) nachTyp und Relevanz geordnete Treffer:
Tabellen | [Texte] [Grafiken] [Definitionen] [sonstige] |
Tabelle (gestaltbar) |
Praktizierende Ärzte und Ärztinnen Indikator 63 der ECHI shortlist: Praktizierende Ärzte und Ärztinnen, je 100.000 Einwohner. |
Tabelle (gestaltbar) |
Zugang von Ärztinnen und Ärzten aus der Europäischen Union Erstzugang von Ärztinnen und Ärzten aus Ländern der Europäischen Union. Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, EU-Staaten, Gebietsbezeichnung ++ Ärztestatistik, Bundesärztekammer |
Tabelle (gestaltbar) |
Abwanderung von Ärztinnen und Ärzten Abwanderung von Ärztinnen und Ärzten. Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Staaten, Nationalität ++ Ärztestatistik, Bundesärztekammer |
Tabelle (gestaltbar) |
Ärztinnen und Ärzte der vertragsärztlichen Versorgung, u.a. nach Arztgruppen An der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmende Ärztinnen und Ärzte (Anzahl). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Geschlecht, Teilnahmestatus, Arztgruppe ++ Bundesarztregister, Kassenärztliche Bundesvereinigung |
Tabelle (gestaltbar) |
Ärztinnen und Ärzte mit Gebiets- und Facharztbezeichnung, BÄK Bei den Ärztekammern registrierte Ärztinnen und Ärzte mit Gebiets- und Facharztbezeichnung (absolut, je 100.000 Einwohner und Einwohner je Arzt). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Gebiets-/Facharztbezeichnung, Tätigkeitsbereich ++ Ärztestatistik, Bundesärztekammer, Ärztedichte; mit interaktiver Deutschlandkarte |
Tabelle (gestaltbar) |
Ärztinnen und Ärzte der vertragsärztlichen Versorgung mit Schwerpunktbezeichnung An der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmende Ärztinnen und Ärzte mit Berechtigung zum Führen einer Schwerpunktbezeichnung (Anzahl). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Geschlecht, Teilnahmestatus, Schwerpunktbezeichnung ++ Bundesarztregister, Kassenärztliche Bundesvereinigung |
Tabelle (gestaltbar) |
Ärztinnen und Ärzte mit Zusatz-Weiterbildung, BÄK Bei den Ärztekammern registrierte Ärztinnen und Ärzte mit Zusatz-Weiterbildungen (Zusatzbezeichnung). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Geschlecht, Zusatz-Weiterbildung, Tätigkeitsbereich ++ Ärztestatistik, Bundesärztekammer |
Tabelle (gestaltbar) |
Ärztinnen und Ärzte, Ausländer, BÄK Bei den Ärztekammern registrierte ausländische Ärztinnen und Ärzte (Anzahl). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Tätigkeitsbereich ++ Ärztestatistik, Bundesärztekammer |
Tabelle (gestaltbar) |
Ärztinnen und Ärzte mit Schwerpunktbezeichnung, BÄK Bei den Ärztekammern registrierte Ärztinnen und Ärzte mit Schwerpunktbezeichnung. Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Schwerpunktbezeichnung, Tätigkeitsbereich ++ Ärztestatistik, Bundesärztekammer |
Tabelle (gestaltbar) |
Zahnärztinnen und Zahnärzte Zahnärztinnen und Zahnärzte (Anzahl und je 100.000 Einwohner). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Geschlecht, Art der zahnärztlichen Tätigkeit ++ Mitgliederstatistiken der (Landes-) Zahnärztekammern, Ärztezahlen; mit interaktiver Deutschlandkarte |
Tabelle (gestaltbar) |
EU-SILC: Selbsteinschätzung zum Verzicht auf einen Arzt- oder Zahnarztbesuch Selbsteinschätzung zum Verzicht auf einen Arzt- oder Zahnarztbesuch in den letzten 12 Monaten von Personen ab 16 Jahren (EU-SILC). Gliederungsmerkmale: Jahre, Geschlecht ++ Leben in Europa; Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn, ärzte |
Tabelle (gestaltbar) |
Zahnärztinnen und Zahnärzte, Kieferorthopädie und Oralchirurgie Zahnärztinnen und Zahnärzte für Kieferorthopädie und Oralchirurgie (Anzahl, je 100.000 Einwohner, Einwohner je Arzt). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Nationalität, Art der zahnärztlichen Tätigkeit ++ Mitgliederstatistiken der (Landes-) Zahnärztekammern, Ärztezahlen |
Tabelle (gestaltbar) |
Zahnärztinnen und Zahnärzte, u.a. nach Geburtsjahr Zahnärztlich tätige Zahnärztinnen und Zahnärzte im Alter von 25 bis 75 Jahren (Anzahl). Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Geschlecht, Geburtsjahr ++ Mitgliederstatistiken der (Landes-) Zahnärztekammern, Ärztezahlen |
Tabelle (gestaltbar) |
Arztpraxen, Tätige Personen und Personalaufwendungen nach Fachrichtung Tätige Personen und Personalaufwendungen in Arztpraxen. Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Einnahmegruppen, Art der Fachrichtung ++ Kostenstrukturstatistik - Arzt- und Zahnarztpraxen, ärzte |
Tabelle (gestaltbar) |
Arztpraxen, Tätige Personen und Personalaufwendungen Tätige Personen und Personalaufwendungen in Arztpraxen. Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Einnahmegruppen, Art der Praxis ++ Kostenstrukturstatistik - Arzt- und Zahnarztpraxen, ärzte |
Tabelle (gestaltbar) |
Arztpraxen, Einnahmen, Aufwendungen und Reinertrag nach Fachrichtung Einnahmen, Aufwendungen und Reinertrag bei Arztpraxen. Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Einnahmegruppen, Art der Fachrichtung ++ Kostenstrukturstatistik - Arzt- und Zahnarztpraxen, ärzte |
Tabelle (gestaltbar) |
Arzneimittel nach ATC-Gruppen, Tagesdosen je Arzt der Fachgruppe Arzneimittel, die zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung verordnet wurden (in definierten Tagesdosen (DDD) je Arzt der Fachgruppe). Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, ATC-Gruppen (2. Ebene), Fachgruppe der verordnenden Ärztinnen und Ärzte ++ Arzneimittelindex der gesetzlichen Krankenversicherung, Wissenschaftliches Institut der AOK |
Tabelle (gestaltbar) |
Arzneimittel nach Roter Liste, Tagesdosen je Arzt der Fachgruppe Arzneimittel nach Roter Liste, die zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung verordnet wurden (in definierten Tagesdosen (DDD) je Arzt der Fachgruppe). Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Art des Arzneimittels, Fachgruppe der verordnenden Ärztinnen und Ärzte ++ Arzneimittelindex der gesetzlichen Krankenversicherung, Wissenschaftliches Institut der AOK, Wissenschaftliches Institut der Ortskrankenkassen |
Tabelle (gestaltbar) |
Arzneimittel, Umsatz je Verordnung Arzneimittel, die zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung verordnet wurden (Umsatz je Verordnung in Euro). Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Fachgruppe der verordnenden Ärztinnen und Ärzte ++ Arzneimittelindex der gesetzlichen Krankenversicherung, Arzneimittelumsatz, Fertigarzneimittelumsatz, Wissenschaftliches Institut der Allgemeinen Ortskrankenkassen |
Tabelle (gestaltbar) |
Arzneimittel, Tagesdosen Arzneimittel, die zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung verordnet wurden (Mio. definierte Tagesdosen (DDD)).Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Fachgruppe der verordnenden Ärztinnen und Ärzte ++ Arzneimittelindex der gesetzlichen Krankenversicherung, Arzneimittelumsatz, Arzneimittelverordnungen, Wissenschaftliches Institut der Allgemeinen Ortskrankenkassen |
Tabelle (statisch) |
Anzahl der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte nach ausgewählten Fachbezeichnungen - Heft 41, Tabelle 1 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juni 2008] Anzahl der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte nach ausgewählten Fachbezeichnungen Quelle: Ärztestatistik der Bundesärztekammer 2004 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 41. Psychotherapeutische Versorgung |
Tabelle (gestaltbar) |
Krankenhäuser / Vorsorge- oder Reha-Einrichtungen, Ärztliches Personal, u.a. nach Geschlecht und Gebietsbezeichnung Ärztliches Personal in Krankenhäusern und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen. Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Geschlecht, Funktionale Stellung, Gebiets-/Schwerpunktbezeichnung, Einrichtungsmerkmale (Einrichtungsart / Art der Zulassung) ++ Krankenhausstatistik - Grunddaten, ärzte |
Tabelle (gestaltbar) |
Umsatzstärkste ärztliche Leistungen Umsatzstärkste ärztliche Leistungen, die von Ärztinnen und Ärzten mit der gesetzlichen Krankenversicherung abgerechnet wurden (Rang und in Prozent des Gesamtleistungsbedarfs). Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland ++ Frequenzstatistik (vertragsärztliche Versorgung), Arztabrechnung, Abrechnung, Kassenärztliche Bundesvereinigung |
Tabelle (statisch) |
Praktizierende Ärztinnen und Ärzte nach Ländern und Geschlecht - Heft 46, Tabelle 2 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juni 2009] Praktizierende Ärztinnen und Ärzte nach Ländern und Geschlecht Quelle: Bundesärztekammer ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 46. Beschäftigte im Gesundheitswesen |
Tabelle (gestaltbar) |
Krankenhäuser / Vorsorge- oder Reha-Einrichtungen, Personal und Belastung, u.a. nach Region Vollkräfte in Krankenhäusern und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen (Anzahl), Belastung nach Betten und Fällen. Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Ärzte und nichtärztliches Personal, Einrichtungsmerkmale ++ Krankenhausstatistik - Grunddaten |
Tabelle (gestaltbar) |
Krankenhäuser / Vorsorge- oder Reha-Einrichtungen, Personal und Belastung, u.a. nach Einrichtungsmerkmalen Vollkräfte in Krankenhäusern und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen (Anzahl), Belastung nach Betten und Fällen. Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Ärzte und nichtärztliches Personal, Einrichtungsmerkmale (Einrichtungsart / Bettenzahl / Art der Zulassung / Träger) ++ Krankenhausstatistik - Grunddaten |
Tabelle (gestaltbar) |
GPR, Vollkräfte (Vollzeitäquivalente) im Gesundheitswesen Vollkräfte (Vollzeitäquivalente) im Gesundheitswesen in 1.000. Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Geschlecht, Art der Einrichtung, Berufe ++ Gesundheitspersonalrechnung, Vollkraft, Vollzeitäquivalent, ärzte |
Tabelle (gestaltbar) |
GPR, Beschäftigte im Gesundheitswesen, u.a. nach Art der Einrichtung und Berufen Beschäftigte im Gesundheitswesen in 1.000. Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Geschlecht, Art der Einrichtung, Berufe ++ Gesundheitspersonalrechnung, ärzte |
Tabelle (gestaltbar) |
Krankenhäuser / Vorsorge- oder Reha-Einrichtungen, Ärztliches Personal, u.a. nach Bettenzahl, Fachabteilungen und Träger Ärztliches Personal in Krankenhäusern und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen. Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Funktionale Stellung, Einrichtungsmerkmale (Einrichtungsart / Bettenzahl / Art der Zulassung / Träger) ++ Krankenhausstatistik - Grunddaten, ärzte |
Tabelle (gestaltbar) |
GPR, Beschäftigte im Gesundheitswesen, u.a. nach Art der Beschäftigung und Berufen Beschäftigte im Gesundheitswesen in 1.000. Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Alter, Geschlecht, Art der Beschäftigung, Berufe ++ Gesundheitspersonalrechnung, ärzte |
Tabelle (statisch) |
Anzahl der behandelnden Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten - Heft 21, Tabelle 3 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Mai 2004] Anzahl der behandelnden Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten Quelle: Grunddaten zur Vertragsärztlichen Versorgung in Deutschland 2001. Statistik der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der Bundesärztekammer ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 21. Angststörungen |
Tabelle (statisch) |
Teilzeitbeschäftigte und geringfügig beschäftigte praktizierende Ärztinnen und Ärzte nach Alter und Geschlecht in 1.000 - Heft 46, Tabelle 3 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juni 2009] Teilzeitbeschäftigte und geringfügig beschäftigte praktizierende Ärztinnen und Ärzte nach Alter und Geschlecht in 1.000 Quelle: Statistisches Bundesamt ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 46. Beschäftigte im Gesundheitswesen |
Tabelle (gestaltbar) |
Krankenhäuser / Vorsorge- oder Reha-Einrichtungen, Zeitreihe Krankenhäuser und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen (Anzahl) und aufgestellte Betten, Pflegetage, Fallzahl, Durchschnittliche Verweildauer in Tagen, Hauptamtliche Ärzte (Vollkräfte), Nichtärztliches Personal (Vollkräfte) in Krankenhäusern und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen (Zeitreihe). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Einrichtungsmerkmale ++ Krankenhausstatistik - Grunddaten |
Tabelle (gestaltbar) |
Krankenhäuser / Vorsorge- oder Reha-Einrichtungen, Ärztliches Personal, u.a. nach Region Ärztliches Personal in Krankenhäusern und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen. Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Funktionale Stellung, Einrichtungsmerkmale ++ Krankenhausstatistik - Grunddaten, ärzte |
Tabelle (statisch) |
Ärzte mit Zusatzbezeichnungen im Umfeld der alternativen Medizin - Heft 9, Tabelle 2 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, August 2002] Ärzte mit Zusatzbezeichnungen im Umfeld der alternativen Medizin im Jahre 2000 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 9. Inanspruchnahme alternativer Methoden in der Medizin |
Tabelle (statisch) |
Ärzte im Westen, Reinertrag [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998] Ärzte im Westen, Reinertrag |
Tabelle (gestaltbar) |
Häufigste Diagnosen in Praxen Häufigste Diagnosen in Prozent der Behandlungsfälle in Arztpraxen in Nordrhein (Rang und Anteil). Gliederungsmerkmale: Jahre, Nordrhein, Geschlecht, ICD10, Arztgruppe ++ ZI-ADT-Panel, Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland, ärzte |
Tabelle (statisch) |
Risikofaktoren für venöse Thrombosen - Heft 44, Tabelle 4 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Mai 2009] Risikofaktoren für venöse Thrombosen Quellen: Deutsches Ärzteblatt 104 (42). DGCH, DGU, DGOOC, DGAV et al. (2003) Interdisziplinäre Leitlinie Stationäre und ambulante Thromboembolie-Prophylaxe in der Chirurgie und der perioperativen Medizin. Leitlinienregister der AWMF. NICE (2007) Venous Thromboembolism: Reducing the risk of venous thromboembolism in inpatients undergoing surgery ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 44. Venenerkrankungen der Beine |
Tabelle (gestaltbar) |
Zuletzt aktualisiert Zuletzt aktualisiert, ärzte |
Tabelle (gestaltbar) |
Krankenhäuser, Kosten, u.a. nach Einrichtungsmerkmalen Kosten der Krankenhäuser in 1.000 Euro. Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Kostenarten (Sachkosten, Personalkosten), Einrichtungsmerkmale (Bettenzahl / Art der Zulassung / Anzahl der Fachabteilungen / Träger) ++ Krankenhausstatistik - Kostennachweis, Krankenhauskosten, ärzte |
Tabelle (gestaltbar) |
Einkommensteuer, Heilberufe Steuerpflichtige mit überwiegenden Einkünften aus freiberuflicher Tätigkeit in Heilberufen (Steuerfälle und Einkünfte je Steuerfall in Euro). Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Berufe ++ Einkommensteuerstatistik, ärzte |
Tabelle (gestaltbar) |
Krankenhäuser, Kosten, u.a. nach Region Kosten der Krankenhäuser absolut in 1.000 Euro und je Einwohner in Euro. Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Kostenarten (Sachkosten, Personalkosten), Krankenhäuser/Allgemeine Krankenhäuser ++ Kosten im Krankenhaus, Krankenhausstatistik - Kostennachweis, ärzte |
Tabelle (gestaltbar) |
GPR, Beschäftigte im Gesundheitswesen, u.a. nach Art der Beschäftigung und der Einrichtung Beschäftigte im Gesundheitswesen in 1.000. Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Alter, Geschlecht, Art der Beschäftigung, Art der Einrichtung ++ Gesundheitspersonalrechnung, ärzte |
Tabelle (gestaltbar) |
Gesundheitsausgaben in Mio. €, in Prozent, je Einwohner Gesundheitsausgaben in Deutschland in Mio. €, in Prozent, je Einwohner. Gliederungsmerkmale: Jahre, Ausgabenträger, Art der Einrichtung, Art der Leistung ++ Gesundheitsausgabenrechnung, ärzte |
Tabelle (gestaltbar) |
Zahnärzte, Behandlung von GKV-Versicherten Zahnärztliche Behandlung von Versicherten der Gesetzlichen Krankenversicherung, Abrechnungsfälle/Leistungsfälle (Anzahl und je 1.000 Versicherte). Gliederungsmerkmale: Jahre, zahnärztliche Leistungen, Kassenart, Versichertengruppe ++ KG 3-Statistik (Abrechnungsfälle zahnärztlicher Behandlung), KG3; Bundesministerium für Gesundheit, ärzte |
Tabelle (gestaltbar) |
Apotheken, Umsatzstruktur Nettoumsatz (in Mrd. €) und Arzneimittelumsatz (in Mio. Packungen) öffentlicher Apotheken. Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Sortimentsbereich ++ Die Apotheke - Zahlen Daten Fakten, Apothekenumsatz, Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, ärzte |
Tabelle (gestaltbar) |
Öffentliche Apotheken Anzahl und Dichte sowie Neugründungen und Schließungen von öffentlichen Apotheken. Gliederungsmerkmale: Jahre, Region ++ Apotheken- und Personalstatistik, Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände; mit interaktiver Deutschlandkarte, ärzte |
Tabelle (gestaltbar) |
Tuberkulose, u.a. nach Region (1991-2000) Nach dem Bundesseuchengesetz gemeldete Zugänge an aktiver Tuberkulose gemäß ICD-9 010-018, 137 absolut und je 100.000 Einwohner. Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Geschlecht, Nationalität, Art der Tuberkulose ++ Statistik der meldepflichtigen Krankheiten - Tuberkulosestatistik; mit interaktiver Deutschlandkarte, ärzte |
Tabelle (gestaltbar) |
Meldepflichtige Krankheiten, sonstige (1981-2000) Nach dem Bundesseuchengesetz (BSeuchG) gemeldete Erkrankungen absolut und je 100.000 Einwohner. Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, meldepflichtige Krankheit ++ Statistik der sonstigen meldepflichtigen Krankheiten, Infektionsschutzgesetz; mit interaktiver Deutschlandkarte, ärzte |
Tabelle (gestaltbar) |
Schwangerschaftsabbrüche, u.a. nach Alter Schwangerschaftsabbrüche (Anzahl). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region (Eingriffs-/Wohnsitzland), Alter ++ Statistik der Schwangerschaftsabbrüche, ärzte |
Tabelle (gestaltbar) |
Sozialhilfe / Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem 3. Kapitel SGB XII Empfängerinnen und Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt in und außerhalb von Einrichtungen am Jahresende (Anzahl). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Nationalität, Ort der Leistungserbringung ++ Statistik der Sozialhilfe - Empfänger/-innen von Hilfe zum Lebensunterhalt, ärzte |
Tabelle (gestaltbar) |
Schwerbehinderte Menschen, u.a. nach Region, Art und Grad der Behinderung Schwerbehinderte Menschen mit Ausweis (absolut und je 100.000 Einwohner). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Art der Behinderung, Grad der Behinderung ++ Statistik der schwerbehinderten Menschen, Schwerbehindertenausweis, ärzte |
Tabelle (gestaltbar) |
Schwerbehinderte Menschen, u.a. nach Region, Alter, Grad der Behinderung Schwerbehinderte Menschen mit Ausweis (absolut und je 100.000 Einwohner). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Grad der Behinderung ++ Statistik der schwerbehinderten Menschen; mit interaktiver Deutschlandkarte, ärzte |
Tabelle (gestaltbar) |
Intensivmedizinische Versorgung in Krankenhäusern, u.a. nach Region Intensivmedizinische Versorgung in Krankenhäusern (Betten) sowie Aufenthalte (Behandlungsfälle und Berechnungs-/Belegungstage). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Einrichtungsmerkmale ++ Krankenhausstatistik - Grunddaten , ärzte |
Tabelle (gestaltbar) |
Krankenhäuser, Betten nach Fachabteilungen, u.a. nach Region Betten in Krankenhäusern (Anzahl und je 100.000 Einwohner). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Fachabteilungen ++ Krankenhausstatistik - Grunddaten, ärzte |
Tabelle (gestaltbar) |
Intensivmedizinische Versorgung in Krankenhäusern, u.a. nach Krankenhausmerkmalen Intensivmedizinische Versorgung in Krankenhäusern Anzahl Krankenhäuser, Betten sowie Aufenthalte (Behandlungsfälle und Berechnungs-/Belegungstage). Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Einrichtungsmerkmale (Einrichtungsart / Bettenzahl / Art der Zulassung / Anzahl der Fachabteilungen / Träger) ++ Krankenhausstatistik - Grunddaten , ärzte |
Tabelle (gestaltbar) |
Integrierte Versorgung Leistungstage, Leistungsfälle und Tage je Fall der Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung bei integrierter Versorgung. Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Geschlecht, Kassenart ++ KG 2-Statistik (Leistungsfälle und -zeiten von Krankengeld, -hausbehandlung, häuslicher Krankenpflege), KG2; Bundesministerium für Gesundheit, ärzte |
Tabelle (gestaltbar) |
Alleinerziehende mit Kindern Alleinerziehende mit Kindern unter 18 Jahren in 1000. Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Bezugsperson ++ Mikrozensus - Haushalts- und Familienstatistik, ärzte |
Texte | [nach oben] |
Text (PDF) |
(Muster-) Weiterbildungsordnung 2003 [MWBO, 2003] (Muster-) Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Ärztekammern) Fassung vom 28.06.2013 |
Grafiken | [nach oben] |
Grafik |
Ärztinnen und Ärzte mit Weiterbildung in den Bereichen Angiologie oder Phlebologie - Heft 44, Abbildung 7 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Mai 2009] Ärztinnen und Ärzte mit Weiterbildung in den Bereichen Angiologie oder Phlebologie nach Tätigkeitsgebiet (1995 bis 2007) Quelle: Ärztestatistik der Bundesärztekammer ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 44. Venenerkrankungen der Beine |
Grafik |
Praktizierende Ärztinnen und Ärzte 2006 im internationalen Vergleich - Heft 46, Abbildung 3 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juni 2009] Praktizierende Ärztinnen und Ärzte 2006 im internationalen Vergleich Quelle: OECD ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 46. Beschäftigte im Gesundheitswesen |
Grafik |
Fachärztinnen und -ärzte pro 100.000 Einwohner - Abbildung 4.2.15 - [Gesundheit in Deutschland, 2006] Fachärztinnen und -ärzte pro 100.000 Einwohner. Quelle: WHO European Health for all Database Jan 2006 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland |
Grafik |
Zahnärztinnen und -ärzte pro 100.000 Einwohner - Abbildung 4.2.16 - [Gesundheit in Deutschland, 2006] Zahnärztinnen und -ärzte pro 100.000 Einwohner. Quelle: WHO European Health for all Database Jan 2006 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland |
Grafik |
Praktizierende Ärztinnen und Ärzte nach Alter und Geschlecht - Heft 46, Abbildung 4 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juni 2009] Praktizierende Ärztinnen und Ärzte nach Alter und Geschlecht Quelle: Statistisches Bundesamt ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 46. Beschäftigte im Gesundheitswesen |
Grafik |
Praktizierende Ärztinnen und Ärzte in der ambulanten bzw. stationären und teilstationären Gesundheitsversorgung nach Geschlecht - Heft 46, Abbildung 5 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juni 2009] Praktizierende Ärztinnen und Ärzte in der ambulanten bzw. stationären und teilstationären Gesundheitsversorgung nach Geschlecht Quelle: Statistisches Bundesamt ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 46. Beschäftigte im Gesundheitswesen |
Grafik |
Allgemeinärztinnen und -ärzte pro 100.000 Einwohner - Abbildung 4.2.14 - [Gesundheit in Deutschland, 2006] Allgemeinärztinnen und -ärzte pro 100.000 Einwohner. Quelle: WHO European Health for all Database Jan 2006 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland |
Grafik |
Praktizierende Ärztinnen und Ärzte in der ambulanten bzw. stationären und teilstationären Gesundheitsversorgung nach Alter - Heft 46, Abbildung 6 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juni 2009] Praktizierende Ärztinnen und Ärzte in der ambulanten bzw. stationären und teilstationären Gesundheitsversorgung nach Alter Quelle: Statistisches Bundesamt ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 46. Beschäftigte im Gesundheitswesen |
Grafik |
Ärzte und Fachärzte in freier Praxis pro 10.000 Einwohner - Abbildung 4.1.1 - [Gesundheit in Deutschland, 2006] Ärzte und Fachärzte in freier Praxis pro 10.000 Einwohner nach Fachrichtung und Region. Quellen: KBV, BMG ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland |
Grafik |
Ärztinnen und Ärzte pro 100.000 Einwohner - Abbildung 4.2.13 - [Gesundheit in Deutschland, 2006] Ärztinnen und Ärzte pro 100.000 Einwohner. Quelle: WHO European Health for all Database Jan 2006 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland |
Grafik |
An der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmende Psychologische Psychotherapeutinnen und -therapeuten - Heft 41, Abbildung 3 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juni 2008] An der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmende Psychologische Psychotherapeutinnen und -therapeuten nach Bundesländern bezogen auf 100.000 Einwohner ab 18 Jahren (Stichtag: 31.12.2004) Quelle: Struktur der Ärztestatistik ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 41. Psychotherapeutische Versorgung |
Grafik |
An der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmende Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -therapeuten - Heft 41, Abbildung 5 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juni 2008] An der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmende Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -therapeuten nach Bundesländern bezogen auf 100.000 Einwohner unter 18 Jahren (Stichtag: 31.12.2004) Quelle: Struktur der Ärztestatistik ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 41. Psychotherapeutische Versorgung |
Grafik |
Beurteilung der kommunikativen Kompetenzen von Ärzten - Heft 32, Abbildung 1 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juli 2006] Beurteilung der kommunikativen Kompetenzen von Ärzten im europäischen Vergleich. Quelle: Coulter A, Magee H (2003) ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 32. Bürger- und Patientenorientierung im Gesundheitswesen |
Grafik |
An der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmende ärztliche Psychotherapeutinnen und -therapeuten - Heft 41, Abbildung 4 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juni 2008] An der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmende ärztliche Psychotherapeutinnen und -therapeuten nach Bundesländern bezogen auf die Gesamtbevölkerung (Stichtag: 31.12.2004) Quelle: Struktur der Ärztestatistik ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 41. Psychotherapeutische Versorgung |
Definitionen | [nach oben] |
Definition |
Ermächtigte Ärzte Ermächtigte Ärzte: Ärzte mit begrenzter Zulassung ++ Bundesarztregister, KBV |
Definition |
Hauptamtliche Ärzt(e)/innen Hauptamtliche Ärzt(e)/innen: Fest angestellte Ärzte ohne Gast-, Konsiliar- u. hospitierende Ärzte. ++ Krankenhausstatistik - Grunddaten |
Definition |
Teilnehmende Ärzte Teilnehmende Ärzte: Alle Ärzte, die an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmen. ++ Bundesarztregister, KBV |
Definition |
Ärzte Ärzte: Heilbehandler und Sachverständige auf dem Gebiet des Gesundheitswesens mit staatlicher Approbation (Bestallung) nach abgeschlossenem Hochschulstudium. ++ Arzt, Ärztin |
Definition |
Vertragsärzte Vertragsärzte: Ärzte, die Patienten der gesetzlichen Krankenkassen in ihrer eigenen Praxis behandeln dürfen. ++ Bundesarztregister, KBV |
Definition |
Angestellte Ärzte Angestellte Ärzte: - ++ Bundesarztregister, KBV |
Definition |
Partner-Ärzte Partner-Ärzte: Partner eines bereits zugelassenen Kollegen ++ Bundesarztregister, KBV |
Definition |
Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkasse Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkasse: - |
Definition |
Nichthauptamtliche Ärzt(e)/innen Nichthauptamtliche Ärzt(e)/innen: Belegärzte und von Belegärzten angestellte Ärzte. ++ Krankenhausstatistik - Grunddaten |
Definition |
Ärzte, Apotheker, psychologische Psychotherapeuten, Zahnärzte Ärzte, Apotheker, psychologische Psychotherapeuten, Zahnärzte: Berufe unter den Gesundheitsdienstberufen, bei denen die Approbation Voraussetzung für die Ausübung der beruflichen Tätigkeit ist. ++ GPR |
Definition |
Ambulante Einrichtungen Ambulante Einrichtungen: Neben den Praxen der Ärzte, Zahnärzte sowie der sonstigen medizinischen Berufe ++ GAR |
Definition |
Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit: Pflicht der Anzeige für Ärzte oder Zahnärzte bei begründetem Verdacht auf eine Berufskrankheit. |
Definition |
Einnahmen (Kostenstruktur-Ärzte) Einnahmen (Kostenstruktur-Ärzte): Einnahmen sind unterteilt in Einnahmen aus Kassenpraxis und Einnahmen aus Privatpraxis. |
Definition |
Ambulante ärztliche Behandlung Ambulante ärztliche Behandlung: Behandlung durch niedergelassene Ärzte oder in Ambulanz/ Poliklinik. |
Definition |
Personal der Ausbildungsstätten Personal der Ausbildungsstätten: Personal der Ausbildungsstätten sind Lehrkräfte (auch Ärzte) mit einen Arbeits- oder Dienstvertrag für diese Tätigkeit. ++ Krankenhausstatistik - Grunddaten |
Definition |
Ärztlicher Dienst Ärztlicher Dienst: Alle Ärzte ++ Krankenhausstatistik - Kostennachweis, Krankenhauskosten |
Definition |
Assistenzärzt(e)/innen ohne abgeschlossene Weiterbildung Assistenzärzt(e)/innen ohne abgeschlossene Weiterbildung: Ärzte, die keine Gebietsbezeichnung führen. ++ Krankenhausstatistik - Grunddaten |
Definition |
Fachabteilung Fachabteilung: Von Ärzten mit Gebietsbezeichnung geleitete Abteilungen mit besonderen Behandlungseinrichtungen. ++ Krankenhausstatistik - Grunddaten |
Definition |
Gemeldete Schwangerschaftsabbrüche Gemeldete Schwangerschaftsabbrüche: Von Ärzten herbeigeführte Eingriffe zur vorzeitigen Schwangerschaftsbeendigung. |
Definition |
Gemeldete Erkrankungen (meldepflichtige Krankheiten) Gemeldete Erkrankungen (meldepflichtige Krankheiten): Von Ärzten nach dem Bundesseuchengesetz an die Gesundheitsämter gemeldete Erkrankungen. ++ Statistik der meldepflichtigen Krankheiten |
Definition |
Behandlungsfehler Behandlungsfehler: Komplikationen bei einer ärztlichen Behandlung für die ein Fehler auf Seiten des Arztes oder seiner Kooperationspartner die Ursache ist, ärzte |
Definition |
Schwangerschaftsabbruch Schwangerschaftsabbruch: Von Ärzten herbeigeführte Eingriffe (induzierte Aborte) zur vorzeitigen Schwangerschaftsbeendigung |
sonstige | [nach oben] |
Datenquelle |
ÄST Ärztestatistik |
Datenquelle |
LRÄ Leistungs-Report Ärzte |
Datenquelle |
Kostenstrukturanalyse in Praxen niedergelassener Ärzte und Psychotherapeuten (ZI-Praxis-Panel, ZiPP) Kostenstrukturanalyse in Praxen niedergelassener Ärzte und Psychotherapeuten (ZI-Praxis-Panel, ZiPP) |
Datenhalter |
BÄK Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern) |
Datenquelle |
AIS Abrechnungs-Informations-System (Informationssystem über die vertragsärztlichen Leistungen von Ärzten in freier Praxis) |