bewegung
Eine Suche nach diesem Begriff ergab am 22.11.2020 folgende 100 (von insgesamt 439) nachTyp und Relevanz geordnete Treffer:
Tabellen | [Texte] [Grafiken] [Definitionen] [sonstige] |
Tabelle (gestaltbar) |
Sportliche Aktivität Durchschnittliche sportliche Aktivität pro Woche (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut, bewegung |
Tabelle (statisch) |
Sportliche Betätigung Indikator 4.13 des Indikatorensatzes der GBE der Länder: Durchschnittliche sportliche Aktivität nach Umfang/Woche, Alter, Geschlecht und sozialer Schicht, 1998, 2002/2003 und 2003/2004 ++ Bundes-Gesundheitssurvey 1998 (BGS98); Telefonischer Gesundheitssurvey 2002/2003 (GSTel03); Telefonischer Gesundheitssurvey 2003/2004 (GSTel04); Robert Koch-Institut, bewegung |
Tabelle (gestaltbar) |
Körperliche Aktivität Durchschnittliche körperliche Aktivität pro Woche (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut, bewegung |
Tabelle (gestaltbar) |
Sport, Einzelmitglieder in Verbänden mit besonderen Aufgaben des Deutschen Olympischen Sportbundes Einzelmitglieder in Verbänden mit besonderen Aufgaben des Deutschen Olympischen Sportbundes. Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Verbände ++ Bestandserhebung , Mitglieder des Deutschen Olympischen Sportbundes, bewegung |
Tabelle (statisch) |
Körperliche Aktivitäten Indikator 4.12 des Indikatorensatzes der GBE der Länder: Körperliche Aktivitäten nach Alter, Geschlecht und sozialer Schicht, Deutschland, 1998, 2003/2004 ++ Bundes-Gesundheitssurvey 1998 (BGS98); Telefonischer Gesundheitssurvey 2003/2004 (GSTel04); Robert Koch-Institut, bewegung |
Tabelle (statisch) |
GBE kompakt 05/2012, Tabelle 1: Teilnahme an Maßnahmen zur Ernährung, Bewegung und Entspannung [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt, September 2012] Teilnahme an Maßnahmen zur Ernährung, Bewegung und Entspannung nach Geschlecht. Datenbasis: GEDA 2009 ++ Zahlen und Trends aus der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, GBE kompakt 05/2012: Angebote der Prävention - Wer nimmt teil?, RKI |
Tabelle (gestaltbar) |
Sterbefälle, Sterbeziffern (ab 1998) Sterbefälle, Sterbeziffern (je 100.000 Einwohner, altersstandardisiert) (ab 1998). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Nationalität, ICD-10, Art der Standardisierung ++ Todesursachenstatistik, bewegung |
Tabelle (gestaltbar) |
Vorzeitige Sterblichkeit (Tod unter 65/70 Jahren, mit/ohne Altersstandardisierung, ab 1998) Vorzeitige Sterblichkeit (Anzahl, je 100.000 Einwohner, verlorene Lebensjahre - mit/ohne Altersstandardisierung, Tod unter 65/70 Jahren - ab 1998). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Geschlecht, ICD-10, Art der Standardisierung ++ Todesursachenstatistik; mit interaktiver Deutschlandkarte, bewegung |
Tabelle (gestaltbar) |
Lebenserwartung, Gewinn (ab 1998) Gewinn an Lebenserwartung im Alter von ... Jahren unter Ausschluss bestimmter Todesursachen je Person in Jahren (ab 1998). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, ICD-10 ++ Todesursachenstatistik, Alter; mit interaktiver Deutschlandkarte, bewegung |
Tabelle (gestaltbar) |
Sterbealter (ab 1998) Durchschnittliches Alter der Gestorbenen in Lebensjahren (ab 1998). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Geschlecht, Nationalität, ICD-10 ++ Todesursachenstatistik; mit interaktiver Deutschlandkarte, bewegung |
Tabelle (gestaltbar) |
Sterbefälle, u.a. nach Familienstand (ab 1998) Sterbefälle. Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Familienstand, ICD-10 ++ Todesursachenstatistik, bewegung |
Tabelle (statisch) |
Zusammenfassung der Auswirkungen von körperlicher Aktivität auf die Gesundheit - Heft 26, Tabelle 1 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juli 2005] Zusammenfassung der Auswirkungen von körperlicher Aktivität auf die Gesundheit. Quelle: US Department of Health and Human Services, Sallis ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 26. Körperliche Aktivität, bewegung |
Tabelle (gestaltbar) |
Sterbefälle durch Unfälle nach äußeren Ursachen und Unfallkategorien (ab 1998) Sterbefälle durch Unfälle nach äußeren Ursachen und Unfallkategorien (ab 1998). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Nationalität, ICD-10 (V-Y), Unfallkategorie ++ Todesursachenstatistik, bewegung |
Tabelle (gestaltbar) |
Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Behandlungsort (ICD10-4-Steller, ab 2000) Gliederungsmerkmale: Jahre, Behandlungsort, Alter, Geschlecht, Verweildauer ++ Krankenhausstatistik - Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn, bewegung |
Tabelle (gestaltbar) |
Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Wohnsitz (ICD10-4-Steller, ab 2000) Gliederungsmerkmale: Jahre, Wohnsitz, Alter, Geschlecht, Verweildauer, Art der Standardisierung ++ Krankenhausstatistik - Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn, bewegung |
Tabelle (gestaltbar) |
Diagnosedaten der Krankenhäuser (Eckdaten der vollstationären Patienten und Patientinnen) Diagnosedaten der Krankenhäuser ab 2000 (Eckdaten der vollstationären Patienten und Patientinnen). Gliederungsmerkmale: Jahre, Behandlungs-/Wohnort, ICD10 ++ Fälle, Kurzlieger, Stundenfälle, Sterbefälle, Verweildauer, altersstandardisierte und altersspezifische Fallzahl je 100.000 Einwohner, Krankenhausstatistik - Diagnosedaten der Krankenhauspatienten, bewegung |
Tabelle (gestaltbar) |
Sterbefälle nach äußeren Ursachen und ihren Folgen (ab 1998) Sterbefälle nach äußeren Ursachen und ihren Folgen (ab 1998). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Nationalität, ICD-10 (V-Y), ICD-10 (S-T) ++ Todesursachenstatistik, bewegung |
Tabelle (gestaltbar) |
Prävention: Individuelle Gesundheitsförderung Primärprävention nach dem individuellen Ansatz: Erreichte Personen bei Aktivitäten zur individuellen Gesundheitsförderung unter Beteiligung der gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland. Gliederungsmerkmale: Jahre, Alter, Geschlecht, Aktivität ++ Prävention, Präventionsbericht, Primärprävention, bewegung |
Tabelle (gestaltbar) |
Vorzeitige Sterblichkeit (Tod unter 65/70 Jahren, mit/ohne Altersstandardisierung, 1980-1997) Vorzeitige Sterblichkeit (Anzahl, je 100.000 Einwohner, verlorene Lebensjahre - mit/ohne Altersstandardisierung, Tod unter 65/70 Jahren - 1980-1997). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Geschlecht, ICD-9, Art der Standardisierung ++ Todesursachenstatistik; mit interaktiver Deutschlandkarte, bewegung |
Tabelle (gestaltbar) |
Sterbefälle, Sterbeziffern (1980-1997) Sterbefälle Sterbeziffern je 100000 Einwohner (altersstandardisiert) (1980-1997). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Nationalität, ICD-9, Art der Standardisierung ++ Todesursachenstatistik, bewegung |
Tabelle (gestaltbar) |
Lebenserwartung, Gewinn (1980-1997) Gewinn an Lebenserwartung im Alter von ... Jahren unter Ausschluss bestimmter Todesursachen je Person in Jahren (1980-1997). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, ICD-9 ++ Todesursachenstatistik, Alter; mit interaktiver Deutschlandkarte, bewegung |
Tabelle (statisch) |
GBE kompakt 06/2011, Tabelle 5: Obst- und Gemüsekonsum nach Einkommen, Sport und Rauchstatus [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt, September 2011] Obst- und Gemüsekonsum nach Einkommen, Sport und Rauchstatus. Datenbasis: GEDA 2009. ++ Zahlen und Trends aus der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, GBE kompakt 06/2011: Obst- und Gemüsekonsum heute, RKI, bewegung |
Tabelle (statisch) |
Anteil der 11- bis 15-jährigen Jugendlichen mit schlechtem allgemeinen Gesundheitszustand - Heft 4, Tabelle 5 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, 2001; überarbeitete Neuauflage Juli 2005] Anteil der 11- bis 15-jährigen Jugendlichen mit schlechtem allgemeinen Gesundheitszustand und geringer sportlicher Aktivität nach familiärem Wohlstand und sozialem Kapital, Angaben in Prozent (gerundet). Quelle: HBSC-Studie 2002, Daten für Hessen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 4. Armut bei Kindern und Jugendlichen, bewegung |
Tabelle (statisch) |
Vergleich der Sportstätteninfrastruktur in den alten und neuen Bundesländern - Heft 26, Tabelle 2 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juli 2005] Vergleich der Sportstätteninfrastruktur in den alten und neuen Bundesländern ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 26. Körperliche Aktivität, bewegung |
Tabelle (gestaltbar) |
Sterbefälle durch Unfälle nach äußeren Ursachen und Unfallkategorien (1980-1997) Sterbefälle durch Unfälle nach äußeren Ursachen und Unfallkategorien (1980-1997). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Nationalität, ICD-9 (E800-E999), Unfallkategorie ++ Todesursachenstatistik, bewegung |
Tabelle (gestaltbar) |
Säuglingssterbefälle (ab 1998) Säuglingssterbefälle (ab 1998). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Nationalität, ICD-10 ++ Todesursachenstatistik, bewegung |
Tabelle (gestaltbar) |
Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Wohnsitz und Behandlungsort (ab 2000) Diagnosedaten der Krankenhäuser ab 2000 (Fälle). Gliederungsmerkmale: Jahre, Wohnsitz, Behandlungsort, ICD10 ++ Krankenhausstatistik - Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern. Patientenwanderungen, bewegung |
Tabelle (gestaltbar) |
Diagnosedaten der Vorsorge- oder Rehaeinrichtungen (Eckdaten der vollstationären Patienten und Patientinnen) Diagnosedaten der Vorsorge- oder Rehaeinrichtungen mit mehr als 100 Betten (Eckdaten der vollstationären Patienten und Patientinnen). Gliederungsmerkmale: Jahre, Behandlungs-/Wohnort, ICD10 ++ Krankenhausstatistik - Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen; mit interaktiver Deutschlandkarte, bewegung |
Tabelle (gestaltbar) |
Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Behandlungsort (ab 2000) Diagnosedaten der Krankenhäuser ab 2000 (Fälle/Sterbefälle, Berechnungs- und Belegungstage, durchschnittliche Verweildauer). Gliederungsmerkmale: Jahre, Behandlungsort, Alter, Geschlecht, Verweildauer, ICD10 ++ Krankenhausstatistik - Diagnosedaten der Krankenhauspatienten, bewegung |
Tabelle (gestaltbar) |
Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Wohnsitz (ab 2000) Diagnosedaten der Krankenhäuser ab 2000 (Fälle/Sterbefälle, Fälle je 100000 Einwohner (altersstandardisiert), Berechnungs- und Belegungstage, durchschnittliche Verweildauer). Gliederungsmerkmale: Jahre, Wohnsitz, Alter, Geschlecht, Verweildauer, ICD10, Art der Standardisierung ++ Krankenhausstatistik - Diagnosedaten der Krankenhauspatienten; mit interaktiver Deutschlandkarte, bewegung |
Tabelle (gestaltbar) |
Diagnosedaten der Vorsorge- oder Rehaeinrichtungen mit mehr als 100 Betten nach Behandlungsort (ab 2003) Diagnosedaten der Vorsorge- oder Rehaeinrichtungen mit mehr als 100 Betten (Fälle, Pflegetage, durchschnittliche Verweildauer). Gliederungsmerkmale: Jahre, Behandlungsort, Alter, Geschlecht, Verweildauer, ICD10 ++ Krankenhausstatistik - Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen, bewegung |
Tabelle (gestaltbar) |
Diagnosedaten der Vorsorge- oder Rehaeinrichtungen mit mehr als 100 Betten nach Wohnsitz (ab 2003) Diagnosedaten der Vorsorge- oder Rehaeinrichtungen mit mehr als 100 Betten (Fälle, Fälle je 100000 Einwohner (altersstandardisiert), Pflegetage, durchschnittliche Verweildauer). Gliederungsmerkmale: Jahre, Wohnsitz, Alter, Geschlecht, Verweildauer, ICD10, Art der Standardisierung ++ Krankenhausstatistik - Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen; mit interaktiver Deutschlandkarte, bewegung |
Tabelle (gestaltbar) |
Sterbefälle nach äußeren Ursachen und ihren Folgen (1980-1997) Sterbefälle nach äußeren Ursachen und ihren Folgen (1980-1997). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Nationalität, ICD-9 (E800-E999), ICD-9 (800-999) ++ Todesursachenstatistik, bewegung |
Tabelle (gestaltbar) |
Zeitverwendung von Personen 2001/02 Durchschnittliche Zeitverwendung von Personen in Minuten je Tag (Alle Personen, Ausübende, Beteiligungsgrad). Gliederungsmerkmale: Jahr, Deutschland, Alter, Geschlecht, Aktivitäten, Haushaltstypen ++ Zeitbudgeterhebung, bewegung |
Tabelle (gestaltbar) |
Prävention: Inhaltliche Ausrichtung Primärprävention und Gesundheitsförderung nach dem Setting-Ansatz: Inhaltliche Ausrichtung der Interventionen unter Beteiligung der gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland. Gliederungsmerkmale: Jahre, Inhaltliche Ausrichtung im Setting-Ansatz ++ Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in der Primärprävention und betrieblichen Gesundheitsförderung - Präventionsbericht, Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V., Prävention, Primärprävention, bewegung |
Tabelle (gestaltbar) |
Arbeitsunfähigkeit, AOK-Pflichtmitglieder Arbeitsunfähigkeit bei AOK-Pflichtmitgliedern ohne Rentner (Arbeitsunfähigkeitsfälle, Arbeitsunfähigkeitsfälle je 100.000 Pflichtmitglieder, Arbeitsunfähigkeitstage, Arbeitsunfähigkeitstage je 100.000 Pflichtmitglieder,Tage je Fall). Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Geschlecht, ICD-10 ++ Krankheitsartenstatistik (Versicherte der Allgemeinen Ortskrankenkassen), bewegung |
Tabelle (gestaltbar) |
Arbeitsunfähigkeitszeiten, 10/20/50 Erkrankungen Die 10/20/50 Erkrankungen mit den längsten Arbeitsunfähigkeitszeiten in Tagen bei AOK-Pflichtmitgliedern ohne Rentner. Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Geschlecht, ICD-10 ++ Krankheitsartenstatistik (Versicherte der Allgemeinen Ortskrankenkassen), bewegung |
Tabelle (gestaltbar) |
Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsentwicklung, absolut und je 1.000 Einwohner. Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Geschlecht, Nationalität. ++ Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung |
Tabelle (gestaltbar) |
Vermeidbare Sterbefälle absolut und je 100.000 Einwohner (ab 1998) Vermeidbare Sterbefälle absolut und je 100.000 Einwohner (altersstandardisiert) (ab 1998). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Geschlecht, ICD-10 ++ Todesursachenstatistik; Fortschreibung des Bevölkerungsstandes; Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung |
Tabelle (gestaltbar) |
Lebendgeborene, u.a. nach Geburtsgewicht Lebendgeborene mit geringem Geburtsgewicht (Anzahl und je 1.000 Lebendgeborene). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Geburtsgewicht ++ Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung |
Tabelle (gestaltbar) |
Geburten und Sterbefälle Lebendgeborene, Totgeborene, Gestorbene und Saldo der Lebendgeborenen und Gestorbenen. Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Geschlecht ++ Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung, Geburtenrate |
Tabelle (gestaltbar) |
Nettoreproduktionsrate Nettoreproduktionsrate (Mädchengeburten). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter ++ Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung |
Tabelle (gestaltbar) |
Totgeborene und in den ersten 7 Lebenstagen Gestorbene Totgeborene und in den ersten 7 Lebenstagen Gestorbene je 100.000 Lebend- und Totgeborene. Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Geschlecht ++ Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung, Perinatale Sterblichkeit, Totgeburten; mit interaktiver Deutschlandkarte |
Tabelle (gestaltbar) |
Lebenserwartung im Alter von ... Jahren Durchschnittliche Lebenserwartung im Alter von ... Jahren je Person. Gliederungsmerkmale: Zeitraum, Region, Alter, Geschlecht ++ Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung; mit interaktiver Deutschlandkarte |
Tabelle (gestaltbar) |
Säuglingssterblichkeit Säuglingssterbefälle, Säuglingssterbefälle je 1.000 Lebendgeborene und durchschnittliches Sterbealter. Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Geschlecht ++ Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung |
Tabelle (gestaltbar) |
Geburtenziffer Durchschnittliche Kinderzahl - Zusammengefasste Geburtenziffer. Gliederungsmerkmale: Jahre, Region ++ Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung |
Tabelle (gestaltbar) |
Wanderungen (Binnenwanderung/Außenwanderung, Zuzüge, Fortzüge, Saldi) Wanderungen (Binnenwanderung/Außenwanderung, Zuzüge, Fortzüge, Saldi). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Geschlecht, Nationalität) ++ Migration, Bevölkerungsbewegung |
Tabelle (gestaltbar) |
Reha-Leistungen in der GRV, stationär, Erwachsene, u.a. nach Wohnort (ab 2000) Abgeschlossene stationäre Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und sonstige Leistungen zur Teilhabe für Erwachsene in der Gesetzlichen Rentenversicherung (Anzahl). Gliederungsmerkmale: Jahre, Wohnort, Geschlecht, 1. Diagnose (ICD-10) ++ Statistik der Leistungen zur Rehabilitation, Deutsche Rentenversicherung Bund, bewegung |
Tabelle (gestaltbar) |
Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit, Zugänge (2000-2009) Rentenzugänge wegen verminderter Erwerbsfähigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung (Anzahl/je 100.000 aktiv Versicherte). Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Zugangsalter, Geschlecht, 1. Diagnose (ICD-10), Rentenversicherungszweig ++ Statistik des Rentenzugangs, Deutsche Rentenversicherung Bund, bewegung |
Tabelle (gestaltbar) |
Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit, Durchschnittliches Zugangsalter ab 2000 Durchschnittliches Zugangsalter bei Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung. Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Geschlecht, 1. Diagnose (ICD-10), Rentenversicherungszweig ++ Statistik des Rentenzugangs, Deutsche Rentenversicherung Bund, bewegung |
Tabelle (gestaltbar) |
Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit, Zugänge, u.a. nach Region (ab 2010) Rentenzugänge wegen verminderter Erwerbsfähigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung im Laufe des Berichtsjahres (Anzahl und je 100.000 aktiv Versicherte). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Zugangsalter, Geschlecht, 1. Diagnose (ICD-10) ++ Statistik des Rentenzugangs, Deutsche Rentenversicherung Bund, bewegung |
Tabelle (gestaltbar) |
Reha-Leistungen in der GRV, stationär, Erwachsene, durchschnittliches Alter bei Inanspruchnahme (ab 2000) Durchschnittliches Alter bei Inanspruchnahme von abgeschlossenen stationären Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und sonstigen Leistungen zur Teilhabe für Erwachsene in der Gesetzlichen Rentenversicherung. Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Geschlecht, 1. Diagnose (ICD-10), Rentenversicherungszweig ++ Statistik der Leistungen zur Rehabilitation, Deutsche Rentenversicherung Bund, bewegung |
Texte | [nach oben] |
Text (PDF) |
Kapitel 6.19 Sportliche Aktivität [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2012] Kapitel 6.19 Sportliche Aktivität. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2010« (GEDA). Herausgeber: RKI 2012 ++ GBE, RKI, bewegung |
Text (PDF) |
Sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen [HBSC-Studie, Oktober 2011] Faktenblatt zur Studie Health Behaviour in School-aged Children 2009/10: Sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen. HBSC-Team Deutschland Oktober 2011., bewegung |
Text |
Körperliche Aktivität [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juli 2005] Körperliche Aktivität ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 26. Körperliche Aktivität, bewegung |
Text (PDF) |
Lebensführung und Sport [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2008] Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Lebensführung und Sport. Eine Untersuchung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Olympischen Sportbund und dem AOK-Bundesverband. Herausgeber: Robert Koch-Institut 2008 ++ GBE, RKI, bewegung |
Text |
Körperliche Aktivität Kapitel 2.4 [Gesundheit in Deutschland, 2006] Körperliche Aktivität ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland, Kapitel 2.4, bewegung |
Text (PDF) |
Körperliche Aktivität [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2003] Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Bundes-Gesundheitssurvey: Körperliche Aktivität. Aktive Freizeitgestaltung in Deutschland. Herausgeber: Robert Koch-Institut 2003 ++ GBE, RKI, bewegung |
Text (PDF) |
Kapitel 6.18 Körperliche Aktivität [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2012] 6.18 Körperliche Aktivität. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2010« (GEDA). Herausgeber: RKI 2012 ++ GBE, RKI, bewegung |
Text (PDF) |
Körperliche Aktivität bei Kindern und Jugendlichen [HBSC-Studie, Oktober 2011] Faktenblatt zur Studie Health Behaviour in School-aged Children 2009/10: Körperliche Aktivität bei Kindern und Jugendlichen. HBSC-Team Deutschland Oktober 2011., bewegung |
Text (PDF) |
Kapitel 3 Verhaltenspräventive Maßnahmen [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2011] Kapitel 3 Verhaltenspräventive Maßnahmen zur Ernährung, Bewegung und Entspannung. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2009« (GEDA). Herausgeber: RKI 2011 ++ GBE, RKI |
Text (PDF) |
Kapitel 5.19 Sportliche Aktivität [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2011] 5.19 Sportliche Aktivität. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2009« (GEDA). Herausgeber: RKI 2011 ++ GBE, RKI, bewegung |
Text (PDF) |
Kapitel 5.18 Körperliche Aktivität | [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2011] 5.18 Körperliche Aktivität |. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2009« (GEDA). Herausgeber: RKI 2011 ++ GBE, RKI, bewegung |
Text (PDF) |
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen [Gesundheitsberichterstattung - Schwerpunktberichte, 2004] Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ++ Schwerpunktbericht der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Robert Koch Institut, bewegung |
Text (PDF) |
Gesundheit in Deutschland aktuell 2009 [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2011] Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2009« (GEDA). Herausgeber: RKI Februar 2011 ++ GBE, RKI, GEDA, bewegung |
Text |
Übergewicht und Adipositas [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, August 2003] Übergewicht und Adipositas ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 16. Übergewicht und Adipositas, bewegung |
Text (PDF) |
Evaluation komplexer Interventionsprogramme in der Prävention: Lernende Systeme, lehrreiche Systeme? [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, November 2012] Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Evaluation komplexer Interventionsprogramme in der Prävention: Lernende Systeme, lehrreiche Systeme? Herausgeber: Robert Koch-Institut, Berlin 2012 ++ GBE, RKI, bewegung |
Text (PDF) |
Gesundheit in Deutschland (Bericht) [Gesundheit in Deutschland, 2006] Gesundheit in Deutschland ++ Gesundheitsberichterstattung des Bundes, bewegung |
Text |
GBE kompakt: Ausgabe 05/2012 - Angebote der Prävention - Wer nimmt teil? [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt, September 2012] GBE kompakt: Ausgabe 05/2012. Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Angebote der Prävention - Wer nimmt teil? ++ RKI, GBE, bewegung |
Grafiken | [nach oben] |
Grafik |
Zwei und mehr Stunden Sport pro Woche (in Prozent) - Abbildung 2.4.4 - [Gesundheit in Deutschland, 2006] Anteil der Männer und Frauen in verschiedenen Altersgruppen, die wöchentlich zwei und mehr Stunden Sport treiben (in Prozent). Quelle: Telefonischer Gesundheitssurvey 2003 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland, körperliche Aktivität, bewegung |
Grafik |
Umfang der wöchentlichen sportlichen Aktivität - Abbildung 2.4.5 - [Gesundheit in Deutschland, 2006] Umfang der wöchentlichen sportlichen Aktivität nach Sozialschicht. Quelle: Telefonischer Gesundheitssurvey 2003 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland, bewegung |
Grafik |
Veränderung der sportlichen Aktivität von Männern zwischen 1991 und 1998 (in Prozent) - Abbildung 2.4.2 - [Gesundheit in Deutschland, 2006] Veränderung der sportlichen Aktivität von Männern zwischen 1991 und 1998 (in Prozent). Quelle: Nationaler Gesundheitssurvey 1990/91, Gesundheitssurvey Ost 1991/92 und Bundes-Gesundheitssurvey 1998 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland, bewegung |
Grafik |
Körperliche Aktivität (in Prozent) - Abbildung 2.4.1 - [Gesundheit in Deutschland, 2006] Anteil der Bevölkerung, der die aktuelle Empfehlung zur körperlichen Aktivität erreicht (in Prozent). Quelle: Bundes-Gesundheitssurvey 1998 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland, bewegung |
Grafik |
Veränderung der sportlichen Aktivität von Frauen zwischen 1991 und 1998 (in Prozent) - Abbildung 2.4.3 - [Gesundheit in Deutschland, 2006] Veränderung der sportlichen Aktivität von Frauen zwischen 1991 und 1998 (in Prozent). Quelle: Nationaler Gesundheitssurvey 1990/91, Gesundheitssurvey Ost 1991/92 und Bundes-Gesundheitssurvey 1998 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland, bewegung |
Grafik |
Ausmaß sportlicher Aktivität im Europäischen Vergleich - Heft 26, Abbildung 6 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juli 2005] Ausmaß sportlicher Aktivität im Europäischen Vergleich: Über Intensität und Dauer der sportlichen Aktivität berechnete metabolische Äquivalente (METs). Angaben in Median METs-Stunden pro Woche. Quelle: Daten der European-Food-Study 1999 (European Commission) ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 26. Körperliche Aktivität, bewegung |
Grafik |
Ausmaß körperlicher Aktivität im Europäischen Vergleich - Heft 26, Abbildung 7 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juli 2005] Ausmaß körperlicher Aktivität im Europäischen Vergleich: Über Intensität und Dauer der körperlichen Aktivität berechnete metabolische Äquivalente (METs). Angaben in Median METs-Stunden pro Woche. Quelle: Daten des Eurobarometers 2002 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 26. Körperliche Aktivität, bewegung |
Grafik |
Bewertung der infrastrukturellen Möglichkeiten für Sport und körperliche Aktivität - Heft 26, Abbildung 8 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juli 2005] Bewertung der infrastrukturellen Möglichkeiten für Sport und körperliche Aktivität im europäischen Vergleich. Prozent der Befragten mit positiver Bewertung nach Ländern. Quelle: Daten des Eurobarometers 2002 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 26. Körperliche Aktivität, bewegung |
Grafik |
Regelmäßige Sportausübung (2 und mehr Stunden pro Woche) - Heft 26, Abbildung 2 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juli 2005] Regelmäßige Sportausübung (2 und mehr Stunden pro Woche) nach Sozialschicht. Quelle: Telefonischer Gesundheitssurvey des RKI 2003 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 26. Körperliche Aktivität, bewegung |
Grafik |
GBE kompakt 04/2010, Abbildung 4: Anteil der Kinder und Jugendlichen, die mindestens einmal in der Woche Sport treiben. [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt, Oktober 2010] Anteil der Kinder und Jugendlichen, die mindestens einmal in der Woche Sport treiben. Datenbasis: KiGGS 2003 bis 2006. ++ Zahlen und Trends aus der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, GBE kompakt 04/2010 20 Jahre Deutsche Einheit: Gibt es noch Ost-West-Unterschiede in der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen?. RKI, bewegung |
Grafik |
Anteil der Männer und Frauen, die wöchentlich zwei und mehr Stunden sportlich aktiv sind - Heft 26, Abbildung 1 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juli 2005] Anteil der Männer und Frauen, die wöchentlich zwei und mehr Stunden sportlich aktiv sind. Quelle: Telefonischer Gesundheitssurvey des RKI 2003 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 26. Körperliche Aktivität, bewegung |
Grafik |
Anteil der Männer und Frauen, die keinen Sport treiben - Heft 26, Abbildung 2a - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juli 2005] Anteil der Männer und Frauen, die keinen Sport treiben nach Sozialschicht. Quelle: Telefonischer Gesundheitssurvey des RKI 2003 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 26. Körperliche Aktivität, bewegung |
Grafik |
Anteil der Deutschen, die mindestens 0,5 Stunden täglich mittelschwere oder anstrengende Tätigkeiten ausüben - Heft 26, Abbildung 4 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juli 2005] Anteil der Deutschen, die mindestens 0,5 Stunden täglich mittelschwere oder anstrengende Tätigkeiten ausüben. Quelle: Daten des Bundes-Gesundheitssurveys 1998 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 26. Körperliche Aktivität, bewegung |
Grafik |
In Sportvereinen organisierter Anteil an der Gesamtaltersgruppe - Heft 26, Abbildung 9 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juli 2005] In Sportvereinen organisierter Anteil an der Gesamtaltersgruppe nach alten Bundesländern (ABL) bzw. neuen Bundesländern (NBL). Anteil in Prozent. Quelle: Daten des Deutschen Sportbundes 2003 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 26. Körperliche Aktivität, bewegung |
Grafik |
Ausübung mittelschwerer und anstrengender körperlicher Tätigkeiten und gesundheitliche Selbsteinschätzung - Heft 26, Abbildung 5 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juli 2005] Ausübung mittelschwerer und anstrengender körperlicher Tätigkeiten und gesundheitliche Selbsteinschätzung. Sehr guter Gesundheitszustand in Prozent. Quelle: Daten des Bundes-Gesundheitssurveys 1998 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 26. Körperliche Aktivität, bewegung |
Grafik |
Anteil der Männer und Frauen, die ihre eigene Gesundheit sehr gut einschätzen nach sportlichem Aktivitätsniveau - Heft 26, Abbildung 3 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juli 2005] Anteil der Männer und Frauen, die ihre eigene Gesundheit sehr gut einschätzen nach sportlichem Aktivitätsniveau. Quelle: Telefonischer Gesundheitssurvey des RKI 2003 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 26. Körperliche Aktivität, bewegung |
Grafik |
Säuglingssterblichkeit nach Regionen (pro Tausend Lebendgeborene) - Abbildung 1.4.9 - [Gesundheit in Deutschland, 2006] Entwicklung der Säuglingssterblichkeit nach Regionen (pro Tausend Lebendgeborene). Quelle: Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung, Statistisches Bundesamt ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland |
Grafik |
Säuglingssterbefälle je 100.000 Lebendgeborene - Abbildung 1.4.7 - [Gesundheit in Deutschland, 2006] Entwicklung der Säuglingssterbefälle je 100.000 Lebendgeborene nach alten und neuen Bundesländern. Quelle: Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung, Statistisches Bundesamt ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland |
Grafik |
Gestorbene, Lebendgeborene, Wanderungssaldo und Bevölkerungssaldo - Heft 52, Abbildung 1 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, April 2011] Gestorbene, Lebendgeborene, Wanderungssaldo (Zuzüge minus Fortzüge) und Bevölkerungssaldo, Deutschland 1991 bis 2008. Quelle: Statistisches Bundesamt, Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung, Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Wanderungsstatistik ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 52. Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede |
Definitionen | [nach oben] |
Definition |
Körperliche Aktivität Körperliche Aktivität: Der Begriff "körperliche Aktivität" sollte eindeutig vom Begriff "Sport" unterschieden werden, bewegung |
Definition |
Bewegungstherapie Bewegungstherapie: Heilung durch Bewegungsübungen und Krankengymnastik |
Definition |
Psychopharmaka Psychopharmaka: Sammelbezeichnung für chemisch verschiedenartige Arzneimittel, die die Aktivität des Zentralnervensystems beeinflussen und auf psychische Funktionen wie Stimmung, Affektivität und Emotionalität wirken, bewegung |
Definition |
Heim- und Freizeitunfall Heim- und Freizeitunfall: Unfallort: Haushalt oder Freizeit oder Sport. Ärztliche Behandlung notwendig. Zeitpunkt: max. 3 Mon. vor Interview. ++ Erhebung über Heim- und Freizeitunfälle, BAuA, Heim- und Freizeitunfälle, bewegung |
Definition |
Krankengymnastik Krankengymnastik: Planmäßiger und abgestufter Einsatz passiver Maßnahmen wie Massagen und Dehnübungen und aktiver körperlicher Bewegungsübungen unter der Anleitung eines Physiotherapeuten |
Definition |
Gestorbene Gestorbene: alle Sterbefälle ohne Totgeborene, später beurkundete Kriegssterbefälle u. gerichtlicheTodeserkärungen. ++ Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung |
Definition |
Lebendgeborene Lebendgeborene: Kinder, deren Herz geschlagen, die Nabelschnur pulsiert oder die Lungenatmung eingesetzt hat. ++ Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung, Geburten |
Definition |
Säuglingssterbefälle Säuglingssterbefälle: sind im ersten Lebensjahr Gestorbene. ++ Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung, Sterblichkeit von Säuglingen |
Definition |
Totgeborene Totgeborene: Als Totgeb. Zählen seit dem 1.4.1994 nur Kinder, deren Geburtsgewicht mind. 500 g beträgt, davon ab 1.7.1974 mind. 1000 g ++ Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung |
Definition |
Nettoreproduktionsrate Nettoreproduktionsrate: Durchschnittliche Zahl der lebengeborenen Mädchen einer Frau an. ++ Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung |
sonstige | [nach oben] |
Methodik |
Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung - Methodik [generell] Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung - Methodik |
Datenquelle |
Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung |