bundesaerztekammer
Eine Suche nach diesem Begriff ergab am 22.11.2020 folgende 75 nach Typ und Relevanz geordnete Treffer:
Tabellen | [Texte] [Grafiken] [Definitionen] [sonstige] |
Tabelle (statisch) |
Anzahl der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte nach ausgewählten Fachbezeichnungen - Heft 41, Tabelle 1 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juni 2008] Anzahl der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte nach ausgewählten Fachbezeichnungen Quelle: Ärztestatistik der Bundesärztekammer 2004 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 41. Psychotherapeutische Versorgung, bundesaerztekammer |
Tabelle (statisch) |
Warnhinweise (Flaggenmodell). - Heft 53, Tabelle 2 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Dezember 2012] Warnhinweise (Flaggenmodell). Quelle: nach Bundesärztekammer, eigene Darstellung. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 53 Rückenschmerzen, bundesaerztekammer |
Tabelle (statisch) |
Praktizierende Ärztinnen und Ärzte nach Ländern und Geschlecht - Heft 46, Tabelle 2 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juni 2009] Praktizierende Ärztinnen und Ärzte nach Ländern und Geschlecht Quelle: Bundesärztekammer ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 46. Beschäftigte im Gesundheitswesen, bundesaerztekammer |
Tabelle (gestaltbar) |
Ärztinnen und Ärzte, Ausländer, BÄK Bei den Ärztekammern registrierte ausländische Ärztinnen und Ärzte (Anzahl). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Tätigkeitsbereich ++ Ärztestatistik, Bundesärztekammer, bundesaerztekammer |
Tabelle (gestaltbar) |
Ärztinnen und Ärzte mit Schwerpunktbezeichnung, BÄK Bei den Ärztekammern registrierte Ärztinnen und Ärzte mit Schwerpunktbezeichnung. Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Schwerpunktbezeichnung, Tätigkeitsbereich ++ Ärztestatistik, Bundesärztekammer, bundesaerztekammer |
Tabelle (statisch) |
Anzahl der behandelnden Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten - Heft 21, Tabelle 3 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Mai 2004] Anzahl der behandelnden Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten Quelle: Grunddaten zur Vertragsärztlichen Versorgung in Deutschland 2001. Statistik der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der Bundesärztekammer ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 21. Angststörungen, bundesaerztekammer |
Tabelle (gestaltbar) |
Ärztinnen und Ärzte mit Gebiets- und Facharztbezeichnung, BÄK Bei den Ärztekammern registrierte Ärztinnen und Ärzte mit Gebiets- und Facharztbezeichnung (absolut, je 100.000 Einwohner und Einwohner je Arzt). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Gebiets-/Facharztbezeichnung, Tätigkeitsbereich ++ Ärztestatistik, Bundesärztekammer, Ärztedichte; mit interaktiver Deutschlandkarte, bundesaerztekammer |
Tabelle (gestaltbar) |
Abwanderung von Ärztinnen und Ärzten Abwanderung von Ärztinnen und Ärzten. Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Staaten, Nationalität ++ Ärztestatistik, Bundesärztekammer, bundesaerztekammer |
Tabelle (gestaltbar) |
Zugang von Ärztinnen und Ärzten aus der Europäischen Union Erstzugang von Ärztinnen und Ärzten aus Ländern der Europäischen Union. Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, EU-Staaten, Gebietsbezeichnung ++ Ärztestatistik, Bundesärztekammer, bundesaerztekammer |
Tabelle (gestaltbar) |
Ärztinnen und Ärzte mit Zusatz-Weiterbildung, BÄK Bei den Ärztekammern registrierte Ärztinnen und Ärzte mit Zusatz-Weiterbildungen (Zusatzbezeichnung). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Geschlecht, Zusatz-Weiterbildung, Tätigkeitsbereich ++ Ärztestatistik, Bundesärztekammer, bundesaerztekammer |
Tabelle (statisch) |
Kontinuierliche Beteiligung von Patientenvertretern und -vertreterinnen in unterschiedlichen Gremien - Heft 32, Tabelle 1 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juli 2006] Kontinuierliche Beteiligung von Patientenvertretern und -vertreterinnen in unterschiedlichen Gremien des deutschen Gesundheitswesens ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 32. Bürger- und Patientenorientierung im Gesundheitswesen, bundesaerztekammer |
Tabelle (statisch) |
Beteiligung in Gremien des deutschen Gesundheitswesens - Tabelle 6.2.1 - [Gesundheit in Deutschland, 2006] Kontinuierliche Beteiligung von Patientenvertreterinnen und -vertretern in unterschiedlichen Gremien des deutschen Gesundheitswesens ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland, bundesaerztekammer |
Tabelle (statisch) |
Effekte bekannter Risikofaktoren auf ausgewählte Krankheiten - Heft 10, Tabelle 2 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Oktober 2002] Unterschiedliche Effekte bekannter Risikofaktoren und medikamentöser/ diätischer Interventionen auf die klinische Manifestation von vier ausgewählten Krankheiten ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 10. Gesundheit im Alter, bundesaerztekammer |
Texte | [nach oben] |
Text (PDF) |
(Muster-) Weiterbildungsordnung 2003 [MWBO, 2003] (Muster-) Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Ärztekammern) Fassung vom 28.06.2013, bundesaerztekammer |
Text (PDF) |
Gesundheit in Deutschland (Bericht) [Gesundheit in Deutschland, 2006] Gesundheit in Deutschland ++ Gesundheitsberichterstattung des Bundes, bundesaerztekammer |
Text |
Organtransplantation und Organspende [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Oktober 2003] Organtransplantation und Organspende ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 17. Organtransplantation und Organspende, bundesaerztekammer |
Text |
Psychotherapeutische Versorgung [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juni 2008] Psychotherapeutische Versorgung ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 41. Psychotherapeutische Versorgung, bundesaerztekammer |
Text |
Zertifizierungen und Leitlinien Kapitel 4.3.4 [Gesundheit in Deutschland, 2006] Zertifizierungen und Leitlinien ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland, Kapitel 4.3.4, bundesaerztekammer |
Text |
Ungewollte Kinderlosigkeit [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, April 2004] Ungewollte Kinderlosigkeit ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 20. Ungewollte Kinderlosigkeit, bundesaerztekammer |
Text |
Sterbebegleitung [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, 2001; überarbeitete Neuauflage November 2003] Sterbebegleitung ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 2. Sterbebegleitung, bundesaerztekammer |
Text |
Beispiele des Qualitätsmanagements in der Gesundheitsversorgung Kapitel 4.3.3 [Gesundheit in Deutschland, 2006] Beispiele des Qualitätsmanagements in der Gesundheitsversorgung ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland, Kapitel 4.3.3, bundesaerztekammer |
Text (PDF) |
Gesundheit und Krankheit im Alter [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2009] Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheit und Krankheit im Alter - Eine gemeinsame Veröffentlichung des Statistischen Bundesamtes, des Deutschen Zentrums für Altersfragen und des Robert Koch-Instituts 2009 ++ DZA, DESTATIS, GBE, bundesaerztekammer |
Text |
Beschäftigte im Gesundheitswesen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juni 2009] Beschäftigte im Gesundheitswesen ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 46. Beschäftigte im Gesundheitswesen, bundesaerztekammer |
Text (PDF) |
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen [Gesundheitsberichterstattung - Schwerpunktberichte, 2004] Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ++ Schwerpunktbericht der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Robert Koch Institut, bundesaerztekammer |
Text |
Hörstörungen und Tinnitus [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Januar 2006] Hörstörungen und Tinnitus ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 29. Hörstörungen, bundesaerztekammer |
Text |
Selbsthilfe im Gesundheitsbereich [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, August 2004] Selbsthilfe im Gesundheitsbereich ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 23. Selbsthilfe im Gesundheitsbereich, bundesaerztekammer |
Text |
Gesundheit im Alter [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Oktober 2002] Gesundheit im Alter ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 10. Gesundheit im Alter, bundesaerztekammer |
Text |
Bürger- und Patientenorientierung im Gesundheitswesen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juli 2006] Bürger- und Patientenorientierung im Gesundheitswesen ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 32. Bürger- und Patientenorientierung im Gesundheitswesen, bundesaerztekammer |
Text (PDF) |
KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, Welle 1 [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2011] Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, Welle 1 -Projektbeschreibung- Herausgeber: RKI 2011 ++ GBE, RKI, bundesaerztekammer |
Text |
Rückenschmerzen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Dezember 2012] Rückenschmerzen ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 53. Rückenschmerzen, GBE, RKI, DESTATIS, bundesaerztekammer |
Text |
Spezialbericht Allergien, Teil 11 Qualitätssicherung in der Allergologie [Spezialbericht Allergien, 2000] Teil 11 Qualitätssicherung in der Allergologie ++ Spezialbericht 2000. Strukturqualität, Prozeßqualität, Ergebnisqualität, bundesaerztekammer |
Text |
Gesundheitliche Folgen von Gewalt [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Oktober 2008] Gesundheitliche Folgen von Gewalt unter besonderer Berücksichtigung von häuslicher Gewalt gegen Frauen ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 42. Gesundheitliche Folgen von Gewalt, bundesaerztekammer |
Text |
Ambulantes Operieren, Kapitel 7.13 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998] Ambulantes Operieren ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 7.13, bundesaerztekammer |
Text |
Beteiligung an kollektiven Entscheidungen im Gesundheitswesen Kapitel 6.2.2 [Gesundheit in Deutschland, 2006] Beteiligung an kollektiven Entscheidungen im Gesundheitswesen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland, Kapitel 6.2.2, bundesaerztekammer |
Text |
Gesundheits- und berufspolitische Vorgaben zum Qualitätsmanagement Kapitel 4.3.2 [Gesundheit in Deutschland, 2006] Gesundheits- und berufspolitische Vorgaben zum Qualitätsmanagement ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland, Kapitel 4.3.2, bundesaerztekammer |
Text |
Venenerkrankungen der Beine [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Mai 2009] Venenerkrankungen der Beine ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 44. Venenerkrankungen der Beine, bundesaerztekammer |
Text (PDF) |
Migration und Gesundheit [Gesundheitsberichterstattung - Schwerpunktberichte, 2008] Migration und Gesundheit ++ Schwerpunktbericht der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, bundesaerztekammer |
Text |
Gesundheitsbericht für Deutschland, Abkürzungen [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998] Abkürzungen, bundesaerztekammer |
Text |
Krankenhausversorgung, Kapitel 7. 8 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998] Krankenhausversorgung ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 7.8, bundesaerztekammer |
Text |
Ausbildung, Kapitel 6.18 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998] Ausbildung ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 6.18, bundesaerztekammer |
Text (PDF) |
Bevölkerungsbezogene Verteilungswerte ausgewählter Laborparameter [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2009] Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Bevölkerungsbezogene Verteilungswerte ausgewählter Laborparameter aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) Herausgeber: Robert Koch-Institut 2009 ++ GBE, RKI, bundesaerztekammer |
Text (PDF) |
Gesundheit in Deutschland aktuell 2009 [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2011] Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2009« (GEDA). Herausgeber: RKI Februar 2011 ++ GBE, RKI, GEDA, bundesaerztekammer |
Text |
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen Kapitel 4.3 [Gesundheit in Deutschland, 2006] Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen Zusammenfassung ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland, Kapitel 4.3, bundesaerztekammer |
Text (PDF) |
Indikatorengrundsatzpapier [Indikatorengrundsatzpapier, 2000] Indikatorengrundsatzpapier, bundesaerztekammer |
Text (PDF) |
Gesundheit - Personal 2000 bis 2011 [Fachserie, Statistisches Bundesamt] Gesundheit - Personal 2000 bis 2011 (Fachserie 12 Reihe 7.3.2), bundesaerztekammer |
Text |
Mitwirkende [Gesundheit in Deutschland, 2006] Mitwirkende ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland, bundesaerztekammer |
Text |
Gebärmuttererkrankungen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Januar 2007] Gebärmuttererkrankungen ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 37. Gebärmuttererkrankungen, bundesaerztekammer |
Text |
Allergien, Kapitel 5.24 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998] Allergien ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 5.24, bundesaerztekammer |
Text |
Arbeitsschutz, Kapitel 6. 3 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998] Arbeitsschutz ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 6.3, bundesaerztekammer |
Text |
Körperliche Aktivität [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juli 2005] Körperliche Aktivität ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 26. Körperliche Aktivität, bundesaerztekammer |
Text (PDF) |
Kapitel 4 Organspendebereitschaft [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2011] Kapitel 4 Organspendebereitschaft in der Bevölkerung. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2009« (GEDA). Herausgeber: RKI 2011 ++ GBE, RKI, bundesaerztekammer |
Text |
Spezialbericht Allergien, Literatur L-Z [Spezialbericht Allergien, 2000] Literatur L-Z ++ Spezialbericht 2000, bundesaerztekammer |
Text (PDF) |
DEGS - Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2009] Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: DEGS - Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland - Projektbeschreibung - Eine Veröffentlichung der Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung des Robert Koch-Instituts 2009 ++ DEGS, GBE, bundesaerztekammer |
Text |
Angststörungen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Mai 2004] Angststörungen ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 21. Angststörungen, bundesaerztekammer |
Text (PDF) |
Gesundheit in Zahlen [September 2010] Miniflyer Gesundheit in Zahlen ++ GBE, Destatis, September 2011., bundesaerztekammer |
Text |
Gesundheitsprobleme bei Fernreisen in tropische und subtropische Regionen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, 2001] Gesundheitsprobleme bei Fernreisen in tropische und subtropische Regionen ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 3. Gesundheitsprobleme bei Fernreisen in tropische und subtropische Regionen, bundesaerztekammer |
Text (PDF) |
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2007] Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein. Herausgeber: Robert Koch-Institut 2007 ++ GBE, RKI, bundesaerztekammer |
Text |
Neu und vermehrt auftretende Infektionskrankheiten [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, November 2003] Neu und vermehrt auftretende Infektionskrankheiten ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 18. Neu und vermehrt auftretende Infektionskrankheiten, bundesaerztekammer |
Text (PDF) |
Gesundheit auf einen Blick [Januar 2010] Gesundheit auf einen Blick,Ausgabe 2009, Herausgeber: Statistisches Bundesamt ++ GBE, DESTATIS , bundesaerztekammer |
Text (PDF) |
Gesundheit - Personal 2011 [Fachserie, Statistisches Bundesamt] Gesundheit - Personal 2011 (Fachserie 12 Reihe 7.3.1), bundesaerztekammer |
Text (PDF) |
Kapitel 6 Wie haben sich Angebot und Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung in den neuen und alten Bundesländern verändert? [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, November 2009] Kapitel 6 Wie haben sich Angebot und Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung in den neuen und alten Bundesländern verändert?. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: 20 Jahre nach dem Fall der Mauer: Wie hat sich die Gesundheit in Deutschland entwickelt?". Herausgeber: RKI 2009 ++ GBE, RKI, bundesaerztekammer |
Text |
Alternative Methoden [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, August 2002] Inanspruchnahme alternativer Methoden in der Medizin ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 9. Inanspruchnahme alternativer Methoden in der Medizin, bundesaerztekammer |
Grafiken | [nach oben] |
Grafik |
Ärztinnen und Ärzte mit Weiterbildung in den Bereichen Angiologie oder Phlebologie - Heft 44, Abbildung 7 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Mai 2009] Ärztinnen und Ärzte mit Weiterbildung in den Bereichen Angiologie oder Phlebologie nach Tätigkeitsgebiet (1995 bis 2007) Quelle: Ärztestatistik der Bundesärztekammer ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 44. Venenerkrankungen der Beine, bundesaerztekammer |
Definitionen | [nach oben] |
Definition |
Potenzielle Organspender Potenzielle Organspender: -, bundesaerztekammer |
sonstige | [nach oben] |
Datenhalter |
BÄK Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern), bundesaerztekammer |
Datenquelle |
ÄST Ärztestatistik, bundesaerztekammer |
Datenquelle |
Statistik der arbeitsmedizinischen Fachkunde Statistik der arbeitsmedizinischen Fachkunde, bundesaerztekammer |
Methodik |
Organspende und Transplantation - Methodik [generell] Organspende und Transplantation - Methodik, bundesaerztekammer |
Methodik |
GPR - Methodik [generell] GPR - Methodik, bundesaerztekammer |
Datenquelle |
LRÄ Leistungs-Report Ärzte, bundesaerztekammer |
Datenquelle |
Statistik der Berufe des Gesundheitswesens Statistik der Berufe des Gesundheitswesens, bundesaerztekammer |
Methodik |
KKR - Methodik [generell] KKR - Methodik ++ Krankheitskostenrechnung, bundesaerztekammer |
Datenquelle |
BAR Bundesarztregister, bundesaerztekammer |
Methodik |
Krankenhausstatistik - Grunddaten - Methodik [generell] Krankenhausstatistik - Grunddaten - Methodik, bundesaerztekammer |
Methodik |
GAR - Methodik [generell] GAR - Methodik, bundesaerztekammer |