bundesgesundheitssurvey
Eine Suche nach diesem Begriff ergab am 22.11.2020 folgende 100 (von insgesamt 286) nachTyp und Relevanz geordnete Treffer:
Tabellen | [Texte] [Grafiken] [sonstige] |
Tabelle (statisch) |
Ernährung, Obst- und Gemüseverzehr Indikator 4.11 des Indikatorensatzes der GBE der Länder: Subjektive Einschätzung des Obst- und Gemüseverzehrs nach Alter, Geschlecht und sozialer Schicht, Deutschland, 1998 und 2003/2004 ++ Bundesgesundheitssurvey 1998 (BGS98); Telefonischer Gesundheitssurvey 2003/2003 (GSTel04); Robert Koch-Institut; Unterstichprobe Ernährungssurvey. |
Tabelle (statisch) |
Blutdruckprävalenz (in Prozent) - Tabelle 2.6.2 - [Gesundheit in Deutschland, 2006] Blutdruckprävalenz nach WHO-Klassifikation, 1998 (in Prozent), modifiziert. Quelle: Bundesgesundheitssurvey 1998, RKI ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland |
Tabelle (statisch) |
Ernährung, Energiezufuhr Indikator 4.10 des Indikatorensatzes der GBE der Länder: Mittlere tägliche Energiezufuhr nach Alter, Sozialschicht und Geschlecht, Deutschland, 1998 ++ Robert Koch-Insitut: Bundesgesundheitssurvey 1998, Unterstichprobe Ernährungssurvey |
Tabelle (statisch) |
Body Mass Index (BMI) der erwachsenen Bevölkerung Indikator 4.8 des Indikatorensatzes der GBE der Länder: Body Mass Index (BMI) der erwachsenen Bevölkerung (in % der Befragten) nach Alter, Geschlecht und sozialer Schicht, Deutschland, 1998, 2002/2003 und 2003/2004 ++ Bundes-Gesundheitssurvey 1998 (BGS98); Telefonischer Gesundheitssurvey 2002/2003 (GSTel03); Telefonischer Gesundheitssurvey 2003/2004 (GSTel04); Robert Koch-Institut, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (statisch) |
Rauchverhalten (1998 - 2004) Indikator 4.1 des Indikatorensatzes der GBE der Länder: Rauchverhalten (in % der Befragten) nach Alter, Geschlecht und sozialer Schicht, Deutschland, 1998, 2002/2003 und 2003/2004 ++ Bundes-Gesundheitssurvey 1998 (BGS98); Telefonischer Gesundheitssurvey 2002/2003 (GSTel03); Telefonischer Gesundheitssurvey 2003/2004 (GSTel04); Robert Koch-Institut, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (statisch) |
Krankheiten (Arthrose, Cholesterin, Bluthochdruck, Krampfadern, Rückenschmerzen), Verteilung der häufigsten (1998-2004) Indikator 3.18 des Indikatorensatzes der GBE der Länder: Verteilung der häufigsten genannten Krankheiten (in % der Befragten) nach Alter, Geschlecht und sozialer Schicht, Deutschland, 1998, 2002/2003 und 2003/2004 ++ Robert Koch-Institut: Bundes-Gesundheitssurvey 1998 (BGS98); Telefonischer Gesundheitssurvey 2002/2003 (GSTel 03); Telefonischer Gesundheitssurvey 2003/2004 (GSTel 04, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (statisch) |
Sportliche Betätigung Indikator 4.13 des Indikatorensatzes der GBE der Länder: Durchschnittliche sportliche Aktivität nach Umfang/Woche, Alter, Geschlecht und sozialer Schicht, 1998, 2002/2003 und 2003/2004 ++ Bundes-Gesundheitssurvey 1998 (BGS98); Telefonischer Gesundheitssurvey 2002/2003 (GSTel03); Telefonischer Gesundheitssurvey 2003/2004 (GSTel04); Robert Koch-Institut, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (statisch) |
Gesundheitliche Selbsteinschätzung Indikator 3.15 des Indikatorensatzes der GBE der Länder: Subjektiver Gesundheitszustand nach Alter, Geschlecht und sozialer Schicht, Deutschland, 1998, 2002/2003 und 2003/2004 ++ Robert Koch-Institut: Bundes-Gesundheitssurvey 1998 (BGS98); Telefonischer Gesundheitssurvey 2002/2003 (GSTel 03); Telefonischer Gesundheitssurvey 2003/2004 (GSTel 04); gesundheitliche Selbsteinschätzung, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (statisch) |
Diabetes mellitus Indikator 3.79 des Indikatorensatzes der GBE der Länder: Diabetes mellitus (in % der Befragten) nach Alter, Geschlecht und sozialer Schicht, Deutschland, 1998, 2002/2003 und 2003/2004 ++ Bundes-Gesundheitssurvey 1998 (BGS98); Telefonischer Gesundheitssurvey 2002/2003 (GSTel 03);Telefonischer Gesundheitssurvey 2003/2004 (GSTel 04); Robert Koch-Institut, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (statisch) |
Rauchen Indikator 4.2 bis 4.5 des Indikatorensatzes der GBE der Länder: Rauchverhalten der täglichen Raucher, Nichtraucher und Passivraucher und durchschnittliches Alter bei Rauchbeginn nach Alter und Geschlecht, Deutschland, 1998 und 2002/2003 ++ Bundes-Gesundheitssurvey 1998 (BGS98); Telefonischer Gesundheitssurvey 2002/2003 (GSTel03), Robert Koch-Institut, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (statisch) |
Körperliche Aktivitäten Indikator 4.12 des Indikatorensatzes der GBE der Länder: Körperliche Aktivitäten nach Alter, Geschlecht und sozialer Schicht, Deutschland, 1998, 2003/2004 ++ Bundes-Gesundheitssurvey 1998 (BGS98); Telefonischer Gesundheitssurvey 2003/2004 (GSTel04); Robert Koch-Institut, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (statisch) |
Alkoholkonsum, Anteil oberhalb definierter Grenzwerte Indikator 4.7 des Indikatorensatzes der GBE der Länder: Alkoholkonsum in Prozent der Befragten nach Alter, Geschlecht und sozialer Schicht, Region, 1998 und 2003/2004 ++ Bundes-Gesundheitssurvey 1998 (BGS98), Telefonischer Gesundheitssurvey 2003/2004 (GSTel04), Robert Koch-Institut, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (statisch) |
Cholesterinmesswerte Cholesterinmesswerte im Bundes-Gesundheitssurvey 1998 in Deutschland ++ Bundes-Gesundheitssurvey, Robert Koch-Institut, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (statisch) |
Blutdruckmesswerte Blutdruckmesswerte im Bundes-Gesundheitssurvey 1998 in Deutschland ++ Robert Koch-Institut, Bundes-Gesundheitssurvey 1998, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (statisch) |
Body-Mass-Index Body-Mass-Index im Bundes-Gesundheitssurvey 1998 in Deutschland ++ Bundes-Gesundheitssurvey, Übergewicht, Robert Koch-Institut, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (statisch) |
Lärmbelästigung Indikator 5.9 des Indikatorensatzes der GBE der Länder: Subjektive Lärmbelästigung der Bevölkerung, Deutschland, 1998 ++ Robert Koch-Institut: Bundes-Gesundheitssurvey 1998, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (statisch) |
Verbreitung chronischer Krankheiten und Beschwerden in der Bevölkerung ab 18 Jahren (inProzent). - Tabelle 2.1.1 - [Gesundheit in Deutschland, 2006] Verbreitung chronischer Krankheiten und Beschwerden in der Bevölkerung ab 18 Jahren und relative Häufigkeit in der Unterschicht im Vergleich zur Oberschicht (in Prozent). Quelle: Telefonischer Gesundheitssurvey 2003 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland, Gesundheit, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (statisch) |
Zeitliche Trends der Verteilung der kardiovaskulären Hauptrisikofaktoren - Heft 33, Tabelle 5 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, August 2006] Zeitliche Trends der Verteilung der kardiovaskulären Hauprisikofaktoren nach Geschlecht in Ost- und Westdeutschland. Quelle: Nationaler Gesundheissurvey 1990/92 und Bundes-Gesundheitssurvey 1998. Herzinfarkt ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 33. Koronare Herzkrankheit und akuter Myokardinfarkt, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (statisch) |
Lebenszeitprävalenzen von Krankheiten der Augen Lebenszeitprävalenzen von Krankheiten der Augen (Selbsteinschätzung) in Prozent nach Alter, Geschlecht und sozialer Schicht ++ Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit, Grauer Star, Robert Koch-Institut: Telefonischer Gesundheitssurvey 2002/2003, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (statisch) |
Alkoholkonsum Indikator 4.6 des Indikatorensatzes der GBE der Länder: Mittlerer täglicher Alkoholkonsum in Gramm (Alkohol) nach Alter, Sozialschicht und Geschlecht, Deutschland, 1998 ++ Robert Koch-Institut: Bundes-Gesundheitssurvey 1998, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (statisch) |
Nutzung von Informationsquellen über Gesundheit Nutzung von Informationsquellen zu gesundheitlichen Themen in Prozent, nach Alter, Geschlecht und sozialer Schicht ++ Robert Koch-Institut: Telefonischer Gesundheitssurvey 2002/2003, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (statisch) |
Lebenszeitprävalenzen von Herz-Kreislauferkrankungen Lebenszeitprävalenzen von Herz-Kreislauferkrankungen in Prozent nach Alter, Geschlecht und sozialer Schicht ++ Hypertonie, Angina pectoris, Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen, Robert Koch-Institut: Telefonischer Gesundheitssurvey 2002/2003, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (statisch) |
Inanspruchnahme ambulanter und stationärer ärztlicher Versorgung und Teilnahme an Rehabilitationsmaßnahmen aufgrund von Rückenschmerzen. - Heft 53, Tabelle 6 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Dezember 2012] Inanspruchnahme ambulanter und stationärer ärztlicher Versorgung und Teilnahme an Rehabilitationsmaßnahmen aufgrund von Rückenschmerzen. Quelle: Telefonischer Gesundheitssurvey 2003 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 53 Rückenschmerzen, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (statisch) |
Lebenszeitprävalenzen von Krankheiten des Skeletts, der Muskeln und des Bindegewebes Lebenszeitprävalenzen von Krankheiten des Skeletts, der Muskeln und des Bindegewebes in Prozent nach Alter, Geschlecht und sozialer Schicht ++ Arthrose, Arthritis, Rückenschmerzen, Robert Koch-Institut: Telefonischer Gesundheitssurvey 2002/2003, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (statisch) |
Prävalenz (%) der Hypertonie nach Geschlecht und Region - Heft 43, Tabelle 4 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Dezember 2008] Prävalenz (%) der Hypertonie nach Geschlecht und Region Quelle: Bundes-Gesundheitssurvey 1998 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 43. Hypertonie, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (statisch) |
Lebenszeitprävalenz ausgewählter Krankheiten bei allein erziehenden und verheirateten Müttern (in Prozent). - Tabelle 2.1.4 - [Gesundheit in Deutschland, 2006] Lebenszeitprävalenz ausgewählter Krankheiten bei allein erziehenden und verheirateten Müttern. Quelle: Bundes-Gesundheitssurvey 1998 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland, Gesundheit, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (statisch) |
GBE kompakt 05/2010, Tabelle 3: Risiko für Einschränkungen der körperlichen und emotionalen Rollenfunktion sowie der sozialen Funktionsfähigkeit in der niedrigen und mittleren im Verhältnis zur hohen Einkommensgruppe [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt, Dezember 2010] Risiko für Einschränkungen der körperlichen und emotionalen Rollenfunktion sowie der sozialen Funktionsfähigkeit in der niedrigen und mittleren im Verhältnis zur hohen Einkommensgruppe bei 18-jährigen und älteren Frauen und Männern (altersadjustierte Odds Ratios mit 95 %-Konfidenzintervallen), Datenbasis: Telefonischer Gesundheitssurvey 2003 ++ Zahlen und Trends aus der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, GBE kompakt 05/2010, Armut und Gesundheit. RKI, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (statisch) |
Häufigkeit von Erkrankungen der Gebärmutter und Unterleibsschmerzen - Heft 37, Tabelle 2 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Januar 2007] Häufigkeit von Erkrankungen der Gebärmutter und Unterleibsschmerzen nach Altersgruppen, insgesamt sowie in den Subgruppen nach Schulabschluss (gewichtet nach W98, Anteile gerundet). Quelle: Bundes-Gesundheitssurvey 1998, eigene Berechnungen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 37. Gebärmuttererkrankungen, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (statisch) |
GBE kompakt 04/2011, Tabelle 1: Veränderung des Anteils der Raucherinnen und Raucher [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt, Mai 2011] Veränderung des Anteils der Raucherinnen und Raucher bzw. der starken Raucherinnen und Raucher in verschiedenen Altersgruppen. Datenbasis: Gesundheitssurvey 2003, GEDA 2009. ++ Zahlen und Trends aus der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, GBE kompakt 04/2011: Rauchen - Aktuelle Entwicklungen bei Erwachsenen, RKI, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (statisch) |
Gesamtcholesterinwerte bei Frauen und Männern (in Prozent) - Tabelle 2.6.4 - [Gesundheit in Deutschland, 2006] Häufigkeit erhöhter Gesamtcholesterinwerte bei Frauen und Männern nach Alter (in Prozent). Quelle: Bundes-Gesundheitssurvey 1998, RKI ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (statisch) |
Anteil der täglichen Raucher, Gelegenheitsraucher, Erstraucher und Nieraucher - Tabelle 2.5 - [Gesundheit in Deutschland, 2006] Anteil der täglichen Raucher, Gelegenheitsraucher, Erstraucher und Nieraucher nach Geschlecht und Alter (in Prozent). Quelle: Telefonischer Gesundheitssurvey 2003 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland, Tabakkonsum, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (statisch) |
Soziale Rollenfunktion, Beeinträchtigung durch eingeschränkte körperl. Gesundheit oder seelische Beschwerden Indikator 3.17 des Indikatorensatzes der GBE der Länder: Beeinträchtigung der sozialen Rollenfunktion durch eingeschränkte körperliche Gesundheit oder seelische Beschwerden innerhalb der letzten vier Wochen (in % der Befragten) nach Alter und Geschlecht, Deutschland, 1998 ++ Robert Koch-Institut: Bundes-Gesundheitssurvey 1998, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (statisch) |
Anteil (%) der bekannten, der behandelten und der kontrollierten Hypertonie in der Bevölkerung - Heft 43, Tabelle 5 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Dezember 2008] Anteil (%) der bekannten, der behandelten und der kontrollierten Hypertonie in der Bevölkerung und Anteil (%) der kontrollierten Hypertonie unter den behandelten Hypertonikern Quelle: Bundes-Gesundheitssurvey 1998 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 43. Hypertonie, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (statisch) |
Gesundheitsprobleme in Abhängigkeit von der Arbeitslosigkeitsdauer - Tabelle 2.1.3 - [Gesundheit in Deutschland, 2006] Gesundheitsprobleme in Abhängigkeit von der Arbeitslosigkeitsdauer bei 20- bis 59-jährigen Männern und Frauen. Quelle: Telefonischer Gesundheitssurvey 2003 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (statisch) |
Selbsteinschätzung der Gesundheit nach Alter und Geschlecht (in Prozent). - Tabelle 1.1.2 - [Gesundheit in Deutschland, 2006] Selbsteinschätzung der Gesundheit nach Alter und Geschlecht (in Prozent, N= 8.318). Quelle: Telefonischer Gesundheitssurvey 2003 (GSTel03), Robert Koch-Institut ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (statisch) |
Einschätzung des Gesundheitszustandes bei Männern - Heft 13, Tabelle 1 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Februar 2003] Einschätzung des Gesundheitszustandes in Abhängigkeit von Arbeitslosigkeitserfahrungen bei Männern. Datenquelle: Bundes-Gesundheitssurvey 1998,eigene Auswertungen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 13. Arbeitslosigkeit und Gesundheit, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (statisch) |
Schwierigkeiten aufgrund körperlicher bzw. seelischer Probleme Indikator 3.16 des Indikatorensatzes der GBE der Länder: Einschätzung von Schwierigkeiten in den vergangenen vier Wochen aufgrund körperlicher bzw. seelischer Probleme nach Alter und Geschlecht, Deutschland, 1998 ++ Robert Koch-Institut: Bundes-Gesundheitssurvey 1998, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (statisch) |
Prävalenz verhaltensbezogener Risikofaktoren nach sozialer Schichtzugehörigkeit (in Prozent). - Tabelle 2.1.2 - [Gesundheit in Deutschland, 2006] Prävalenz verhaltensbezogener Risikofaktoren nach sozialer Schichtzugehörigkeit in der 18- bis 79-jährigen Bevölkerung (in Prozent). Quelle: Bundes-Gesundheitssurvey 1998 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland, Gesundheit, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (gestaltbar) |
Chronische Erkrankung, Asthma bronchiale Ärztlich diagnostizierte Atemwegserkrankung Asthma bronchiale (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (gestaltbar) |
Grippe-Impfung Inanspruchnahme der Grippe-Impfung in der vergangenen Wintersaison (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut, Grippeschutzimpfung, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (gestaltbar) |
Hörbeeinträchtigungen Funktionelle Beeinträchtigung der Hörfähigkeit (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (gestaltbar) |
Depressionen Durch einen Arzt oder Psychotherapeuten diagnostizierte Depression oder depressive Verstimmung in den letzten 12 Monaten (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (gestaltbar) |
Chronische Erkrankung, Bronchitis Ärztlich diagnostizierte Atemwegserkrankung chronische Bronchitis (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (gestaltbar) |
Alkoholkonsum Alkoholkonsum (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (gestaltbar) |
Soziale Unterstützung Subjektive Einschätzung der sozialen Unterstützung (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildungsstand ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (gestaltbar) |
Gesundheitsschädigende Arbeitsbedingungen 2009/2010 Subjektive Einschätzung von gesundheitsschädigenden Arbeitsbedingungen (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildungsstand ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (gestaltbar) |
Bluthochdruck Bekannter Bluthochdruck oder Hypertonie (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (gestaltbar) |
Körperliche Aktivität Durchschnittliche körperliche Aktivität pro Woche (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (gestaltbar) |
Subjektive Gesundheit, chronische Krankheiten Prävalenz chronischen Krankseins (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (gestaltbar) |
Chronische Erkrankung, Arthritis Ärztlich diagnostizierte Muskel- und Skeletterkrankung Arthritis (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (gestaltbar) |
Osteoporose Ärztlich diagnostizierte Osteoporose (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (gestaltbar) |
Zahnvorsorgeuntersuchungen in den letzten 12 Monaten Inanspruchnahme von Zahnvorsorgeuntersuchungen in den letzten 12 Monaten (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (gestaltbar) |
Chronische Erkrankung, Arthrose Ärztlich diagnostizierte Muskel- und Skeletterkrankung Arthrose (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (gestaltbar) |
Arztbesuch in den letzten 12 Monaten Inanspruchnahme ambulanter medizinischer Leistungen in den letzten 12 Monaten (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (gestaltbar) |
Subjektive Gesundheit, Einschränkung durch Krankheit Prävalenz gesundheitlicher Einschränkungen (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (gestaltbar) |
Krankenhausaufenthalt Krankenhausaufenthalt in den letzten 12 Monaten (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (gestaltbar) |
Sportliche Aktivität Durchschnittliche sportliche Aktivität pro Woche (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (gestaltbar) |
Unfallverletzungen Ärztlich versorgte Verletzungen oder Vergiftungen als Folge eines nichttödlichen Unfalls in den letzten 12 Monaten (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (gestaltbar) |
Krankheitstage in den letzten 12 Monaten 50 Krankheitstage und mehr in den letzten 12 Monaten (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (gestaltbar) |
Subjektive Gesundheit, Gesundheitszustand Subjektive Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustandes (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (gestaltbar) |
Body-Mass-Index Verhältnis des Körpergewichts zur Körpergröße (Body-Mass-Index) (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (gestaltbar) |
Gesundheitsschädigende Arbeitsbedingungen 2008/2009 Subjektive Einschätzung von gesundheitsschädigenden Arbeitsbedingungen (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (gestaltbar) |
Erhöhte Blutfettwerte Ärztlich diagnostizierte erhöhte Blutfettwerte in den letzten 12 Monaten (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (gestaltbar) |
Gemüseverzehr Subjektive Einschätzung des Gemüseverzehrs (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (gestaltbar) |
Sehbeeinträchtigungen Funktionelle Beeinträchtigung der Sehfähigkeit (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (gestaltbar) |
Obstverzehr Subjektive Einschätzung des Obstverzehrs (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut, bundesgesundheitssurvey |
Tabelle (gestaltbar) |
Chronische Erkrankung, Rückenschmerzen Auftreten chronischer Rückenschmerzen in den letzten 12 Monaten (Anteil der Befragten in Prozent). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Bildung ++ Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut, bundesgesundheitssurvey |
Texte | [nach oben] |
Text (PDF) |
Soziale Unterschiede im Rauchverhalten und in der Passivrauchbelastung [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2006] Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Bundes-Gesundheitssurvey: Soziale Unterschiede im Rauchverhalten und in der Passivrauchbelastung in Deutschland. Herausgeber: Robert Koch-Institut 2006 ++ GBE, RKI, bundesgesundheitssurvey |
Text (PDF) |
Telefonischer Gesundheitssurvey [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2006] Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Telefonischer Gesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts (2. Welle). Deskriptiver Ergebnisbericht. Herausgeber: Robert Koch-Institut 2006 ++ GBE, RKI, bundesgesundheitssurvey |
Text (PDF) |
Erster telefonischer Gesundheitssurvey - Methodische Beiträge [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2005] Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Erster telefonischer Gesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts - Methodische Beiträge. Herausgeber: Robert Koch-Institut 2004 ++ GBE, RKI, bundesgesundheitssurvey |
Text (PDF) |
Baustein der Gesundheitssurveillance [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2002] Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Der Bundes-Gesundheitssurvey - Baustein der Gesundheitssurveillance in Deutschland. Herausgeber: Robert Koch-Institut 2002 ++ GBE, RKI, bundesgesundheitssurvey |
Text (PDF) |
Telefonischer Gesundheitssurvey zu chronischen Krankheiten und ihren Bedingungen [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2004] Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Telefonischer Gesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts zu chronischen Krankheiten und ihren Bedingungen. Deskriptiver Ergebnisbericht. Herausgeber: Robert Koch-Institut 2004 ++ GBE, RKI, bundesgesundheitssurvey |
Text (PDF) |
Arzneimittelgebrauch [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2003] Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Bundes-Gesundheitssurvey: Arzneimittelgebrauch, Konsumverhalten in Deutschland. Herausgeber: Robert Koch-Institut 2003 ++ GBE, RKI, bundesgesundheitssurvey |
Text (PDF) |
Alkohol [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2002] Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Bundes-Gesundheitssurvey: Alkohol, Konsumverhalten in Deutschland. Herausgeber: Robert Koch-Institut 2003 ++ GBE, RKI, bundesgesundheitssurvey |
Text (PDF) |
Kapitel 2 Ausgewählte Gesundheitsindikatoren [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2012] Kapitel 2 Vergleich ausgewählter Gesundheitsindikatoren zwischen dem telefonischen Gesundheitssurvey 2003, GEDA 2009 und GEDA 2010. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2010« (GEDA). Herausgeber: RKI 2012 ++ GBE, RKI, bundesgesundheitssurvey |
Text (PDF) |
Kapitel Ausgewählte Gesundheitsindikatoren 2003/2009 [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2011] Vergleich ausgewählter Gesundheitsindikatoren zwischen dem telefonischen Gesundheitssurvey 2003 und GEDA 2009. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2009« (GEDA). Herausgeber: RKI 2011 ++ GBE, RKI, bundesgesundheitssurvey |
Text (PDF) |
Körperliche Aktivität [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2003] Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Bundes-Gesundheitssurvey: Körperliche Aktivität. Aktive Freizeitgestaltung in Deutschland. Herausgeber: Robert Koch-Institut 2003 ++ GBE, RKI, bundesgesundheitssurvey |
Grafiken | [nach oben] |
Grafik |
Veränderung der sportlichen Aktivität von Frauen zwischen 1991 und 1998 (in Prozent) - Abbildung 2.4.3 - [Gesundheit in Deutschland, 2006] Veränderung der sportlichen Aktivität von Frauen zwischen 1991 und 1998 (in Prozent). Quelle: Nationaler Gesundheitssurvey 1990/91, Gesundheitssurvey Ost 1991/92 und Bundes-Gesundheitssurvey 1998 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland, bundesgesundheitssurvey |
Grafik |
Veränderung der sportlichen Aktivität von Männern zwischen 1991 und 1998 (in Prozent) - Abbildung 2.4.2 - [Gesundheit in Deutschland, 2006] Veränderung der sportlichen Aktivität von Männern zwischen 1991 und 1998 (in Prozent). Quelle: Nationaler Gesundheitssurvey 1990/91, Gesundheitssurvey Ost 1991/92 und Bundes-Gesundheitssurvey 1998 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland, bundesgesundheitssurvey |
Grafik |
Bewertung Gesundheit schlecht / sehr schlecht (in Prozent) - Abbildung 2.1.2 - [Gesundheit in Deutschland, 2006] Anteil der Männer und Frauen in den alten und neuen Bundesländern, die ihre eigene Gesundheit als schlecht oder sehr schlecht bewerten. Quelle: Bundes-Gesundheitssurvey 1998 und Telefonischer Gesundheitssurvey 2003 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland, bundesgesundheitssurvey |
Grafik |
Verteilung von behandelten Erwachsenen mit diagnostizierten psychischen Störungen auf verschiedene professionelle Behandlungsangebote - Heft 41, Abbildung 13 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juni 2008] Verteilung von 680 behandelten Erwachsenen (mind. einmaliges Aufsuchen professioneller Hilfsangebote aufgrund psychischer Probleme) mit diagnostizierten psychischen Störungen (Lebenszeit-Prävalenz) auf verschiedene professionelle Behandlungsangebote - Mehrfachnennungen Quelle: Bundes-Gesundheitssurvey 1998, Zusatzmodul »Psychische Störungen« - eigene Berechnungen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 41. Psychotherapeutische Versorgung, bundesgesundheitssurvey |
Grafik |
Anteil der Hypertoniker an Personen mit Normalgewicht, Übergewicht und Adipositas (in %) - Heft 43, Abbildung 6 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Dezember 2008] Anteil der Hypertoniker an Personen mit Normalgewicht, Übergewicht und Adipositas (in %) Quelle: Bundes-Gesundheitssurvey 1998 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 43. Hypertonie, bundesgesundheitssurvey |
Grafik |
Prävalenz des Diabetes mellitus - Heft 24, Abbildung 1 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, März 2005] Prävalenz des Diabetes mellitus nach Alter, Geschlecht und Regionen. Quelle: RKI, Bundes-Gesundheitssurvey 1998 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 24. Diabetes mellitus, bundesgesundheitssurvey |
Grafik |
Regelmäßige Sportausübung (2 und mehr Stunden pro Woche) - Heft 26, Abbildung 2 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juli 2005] Regelmäßige Sportausübung (2 und mehr Stunden pro Woche) nach Sozialschicht. Quelle: Telefonischer Gesundheitssurvey des RKI 2003 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 26. Körperliche Aktivität, bundesgesundheitssurvey |
Grafik |
Anteil der Männer und Frauen, die keinen Sport treiben - Heft 26, Abbildung 2a - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juli 2005] Anteil der Männer und Frauen, die keinen Sport treiben nach Sozialschicht. Quelle: Telefonischer Gesundheitssurvey des RKI 2003 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 26. Körperliche Aktivität, bundesgesundheitssurvey |
Grafik |
Altersspezifischer Anteil (%) behandelter Hypertonie - Heft 43, Abbildung 5 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Dezember 2008] Altersspezifischer Anteil (%) behandelter Hypertonie unter den Hypertonikern im Ost-West-Vergleich Quelle: Bundes-Gesundheitssurvey 1998 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 43. Hypertonie, bundesgesundheitssurvey |
Grafik |
Zwei und mehr Stunden Sport pro Woche (in Prozent) - Abbildung 2.4.4 - [Gesundheit in Deutschland, 2006] Anteil der Männer und Frauen in verschiedenen Altersgruppen, die wöchentlich zwei und mehr Stunden Sport treiben (in Prozent). Quelle: Telefonischer Gesundheitssurvey 2003 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland, körperliche Aktivität, bundesgesundheitssurvey |
Grafik |
Anteile der Befragten, die sich als schwerhörig bezeichnen - Heft 29, Abbildung 8 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Januar 2006] Anteile der Befragten, die sich als schwerhörig bezeichnen - darunter die, die über ein Hörgerät verfügen. Quelle: Robert Koch-Institut, Bundes-Gesundheitssurvey 1998 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 29. Hörstörungen, bundesgesundheitssurvey |
Grafik |
Anteil der Männer und Frauen, die wöchentlich zwei und mehr Stunden sportlich aktiv sind - Heft 26, Abbildung 1 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juli 2005] Anteil der Männer und Frauen, die wöchentlich zwei und mehr Stunden sportlich aktiv sind. Quelle: Telefonischer Gesundheitssurvey des RKI 2003 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 26. Körperliche Aktivität, bundesgesundheitssurvey |
Grafik |
Körperliche Aktivität (in Prozent) - Abbildung 2.4.1 - [Gesundheit in Deutschland, 2006] Anteil der Bevölkerung, der die aktuelle Empfehlung zur körperlichen Aktivität erreicht (in Prozent). Quelle: Bundes-Gesundheitssurvey 1998 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland, bundesgesundheitssurvey |
Grafik |
Häufige Nutzung von Gesundheitsinformationen (in Prozent) - Abbildung 3.3.4 - [Gesundheit in Deutschland, 2006] Häufige Nutzung von Gesundheitsinformationen nach verschiedenen Quellen (Mehrfachnennungen möglich) (in Prozent). Quelle: Telefonischer Gesundheitssurvey 2003 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland, bundesgesundheitssurvey |
Grafik |
Übergewicht und Adipositas nach Schulbildung (in Prozent) - Abbildung 2.6.2 - [Gesundheit in Deutschland, 2006] Verbreitung von Übergewicht und Adipositas nach Schulbildung und Geschlecht (in Prozent). Quelle: Telefonischer Gesundheitssurvey 2003 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland, bundesgesundheitssurvey |
Grafik |
Übergewicht und Adipositas nach Alter (in Prozent) - Abbildung 2.6.1 - [Gesundheit in Deutschland, 2006] Verbreitung von Übergewicht und Adipositas nach Alter und Geschlecht (in Prozent). Quelle: Telefonischer Gesundheitssurvey 2003 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland, bundesgesundheitssurvey |
Grafik |
Anteil der Alkoholkonsumenten oberhalb der Grenzwerte von 20 g/Tag für Männer und 10 g/Tag für Frauen nach Altersgruppen - Heft 40, Abbildung 1 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Mai 2008] Anteil der Alkoholkonsumenten oberhalb der Grenzwerte von 20 g/Tag für Männer und 10 g/Tag für Frauen nach Altersgruppen Quelle: Ernährungssurvey im Bundes-Gesundheitssurvey 1998 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 40. Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen, bundesgesundheitssurvey |
Grafik |
Anteil der Befragten, die angaben, schon einmal an einer gesundheitsbezogenen Selbsthilfegruppe teilgenommen zu haben - Heft 23, Abbildung 2 - [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, August 2004] Anteil der Befragten, die angaben, schon einmal an einer gesundheitsbezogenen Selbsthilfegruppe teilgenommen zu haben. Quelle: Robert Koch-Institut, Telefon-Gesundheitssurvey 2003 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 23. Selbsthilfe im Gesundheitsbereich, bundesgesundheitssurvey |
sonstige | [nach oben] |
Datenquelle |
Telefonischer Gesundheitssurvey Telefonischer Gesundheitssurvey, bundesgesundheitssurvey |
Methodik |
Bundes-Gesundheitssurvey - Methodik [generell] Bundes-Gesundheitssurvey - Methodik, bundesgesundheitssurvey |
Methodik |
Telefonischer Gesundheitssurvey - Methodik [generell] Telefonischer Gesundheitssurvey - Methodik, bundesgesundheitssurvey |
Datenquelle |
Bundes-Gesundheitssurvey Bundes-Gesundheitssurvey, bundesgesundheitssurvey |
Datenquelle |
GEDA Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), bundesgesundheitssurvey |