[Zur Suche] [Zur Themenübersicht] [Zur Suche nach Datenquelle] [Zu den Indikatorensätzen] [Zu den Suchergebnissen] [Zum Inhalt] [Zur Top-Navigation]
GESUNDHEITSBERICHTERSTATTUNG DES BUNDES – GEMEINSAM GETRAGEN VON RKI UND DESTATIS
  • Startseite
  • |  Über uns
  • |  Barrierefreiheit
  • |  Service
  • |  Kontakt
  • |  Impressum
  • |  Systembedienung
  • |  Sitemap

Recherche nach Stichwörtern

  • Erweiterte Suche

Recherche nach Themen

  • Gesundheitsberichterstattung
    • Rahmenbedingungen
      • Gesundheitliche Lage
        • Gesundheitsverhalten und -gefährdungen
          • Krankheiten/ Gesundheitsprobleme
            • Gesundheitsversorgung
              • Ausgaben, Kosten, Finanzierung

Recherche nach Datenquellen

  • Daten aus Deutschland
    • Internationale Daten

Indikatorensätze

  • Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder
    • Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)


Todesursachenstatistik


1181 nach Relevanz geordnete Treffer:
Text   Häufige Todesursachen Kapitel 1.4.2 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Häufige Todesursachen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 1.4.2, Todesursachenstatistik
Grafik   Vorzeitige Sterblichkeit nach Krankheitsgruppen [Kreisdiagramm]
Anzahl Gestorbener unter 65 Jahren nach Krankheitsgruppen ++ Jahr: aktuellstes verfügbares Jahr, Region: Deutschland; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   Vorzeitige Sterblichkeit 1997 nach Krankheitsgruppen [Kreisdiagramm]
Anzahl Gestorbener unter 65 Jahren nach Krankheitsgruppen ++ Jahr: 1997, Region: Deutschland; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Tabelle (gestaltbar)   Sterbefälle, Sterbeziffern (ab 1980)
Sterbefälle, Sterbeziffern je 100000 Einwohner (altersstandardisiert) (ab 1980). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Nationalität, Todesursachen laut "Europäischer Kurzliste", Art der Standardisierung ++ Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt; mit interaktiver Deutschlandkarte
Tabelle (gestaltbar)   Sterbefälle, Sterbeziffern (1980-1997)
Sterbefälle Sterbeziffern je 100000 Einwohner (altersstandardisiert) (1980-1997). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Nationalität, ICD-9, Art der Standardisierung ++ Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt; mit interaktiver Deutschlandkarte
Grafik   Sterbeziffern [Liniendiagramm]
Sterbefälle je 100000 Einwohner (altersstandardisiert) seit 1980. Gesamt, Krankheiten des Kreislaufsystems, Neubildungen ++ Region: Deutschland, Standardisierung mit der Alten Europastandardbevölkerung; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Text (PDF)   Gesundheit in Deutschland (Bericht) [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Robert Koch-Institut (Hrsg) (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin ++ Gesundheitsbericht. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Rohe Sterbeziffer [WHO Health Data]
Rohe Sterbeziffer ++ WHO, Todesursachenstatistik
Definition   Todesursachen
Todesursachen: Die auf dem Totenschein anzugebenden Krankheiten, Leiden oder Verletzungen,die den Tod zur Folge hatten oder zum Tode beitrugen ++ Todesursachenstatistik
Tabelle (gestaltbar)   Sterbefälle, Sterbeziffer (altersstandardisiert), häufigste Todesursachen (1980-1997)
Sterbefälle für die 10/20/50/100 häufigsten Todesursachen absolut und je 100.000 Einwohner - altersstandardisiert - (1980-1997). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Geschlecht, ICD-9, Art der Standardisierung ++ Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt
Definition   Allgemeine Sterblichkeit
Allgemeine Sterblichkeit: bevölkerungsbezogene Betrachtung der Sterblichkeit., Todesursachenstatistik
Datenquelle   Todesursachenstatistik - Methodik [generell]
Todesursachenstatistik - Methodik
Definition   Letalität
Letalität: Sterblichkeit, das Verhältnis der Todesfälle zur Zahl der Erkrankten., Todesursachenstatistik
Definition   Sterbeziffer
Sterbeziffer: Sterbefälle bezogen auf die Bevölkerung., Todesursachenstatistik
Definition   Gestorbene
Gestorbene: alle Sterbefälle ohne Totgeborene, später beurkundete Kriegssterbefälle u. gerichtlicheTodeserkärungen. ++ Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung, Todesursachenstatistik
Definition   Sterblichkeit
Sterblichkeit: Ausmaß der Todesfälle im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung oder zu einzelnen Altersklassen, Todesursachenstatistik
Definition   Tod infolge einer Berufskrankheit
Tod infolge einer Berufskrankheit: wird dann angenommen, wenn die Berufskrankheit alleinige Ursache oder mindestens rechtlich wesentliche Teilursache des Todes war. ++ Geschäfts- und Rechnungsergebnisse der gesetzlichen Unfallversicherung, Unfallverhütungsbericht Arbeit, UG 1-Statistik, UJ 1-Statistik, BMGS, Todesursachenstatistik
Definition   Mortalität
Mortalität: Ausmaß der Todesfälle im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung oder zu einzelnen Altersklassen, Todesursachenstatistik
Text   Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, April 2011]
Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 52. Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede, GBE, RKI, DESTATIS, Todesursachenstatistik
Tabelle (gestaltbar)   Lebenserwartung, Gewinn (ab 1998)
Gewinn an Lebenserwartung im Alter von ... Jahren unter Ausschluss bestimmter Todesursachen je Person in Jahren (ab 1998). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, ICD-10 ++ Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt; mit interaktiver Deutschlandkarte
Tabelle (gestaltbar)   Vorzeitige Sterblichkeit (Tod unter 65/70 Jahren, mit/ohne Altersstandardisierung, ab 1998)
Vorzeitige Sterblichkeit (Anzahl, je 100.000 Einwohner, verlorene Lebensjahre - mit/ohne Altersstandardisierung, Tod unter 65/70 Jahren - ab 1998). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Geschlecht, ICD-10, Art der Standardisierung ++ Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt; mit interaktiver Deutschlandkarte
Tabelle (gestaltbar)   Sterbefälle, Sterbeziffer, Ränge, Anteile der häufigsten Todesursachen (ab 1998)
Sterbefälle (absolut, Sterbeziffer, Ränge, Anteile) für die 10/20/50/100 häufigsten Todesursachen (ab 1998). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, ICD-10 ++ Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt
Tabelle (gestaltbar)   Sterbealter (ab 1980)
Durchschnittliches Alter der Gestorbenen in Lebensjahren (ab 1980). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Geschlecht, Nationalität, Todesursachen laut "Europäische Kurzliste" ++ Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt
Tabelle (gestaltbar)   Sterbefälle, Sterbeziffer (altersstandardisiert), häufigste Todesursachen (ab 1998)
Sterbefälle für die 10/20/50/100 häufigsten Todesursachen absolut und je 100.000 Einwohner (ab 1998). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Geschlecht, ICD-10, Art der Standardisierung ++ Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt
Grafik   Sterbefälle nach Todesursachen [Kreisdiagramm]
Sterbefälle nach Todesursachen laut "Europäischer Kurzliste" ++ Jahr: aktuellstes verfügbares Jahr; Region: Deutschland; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Tabelle (gestaltbar)   Sterbealter (ab 1998)
Durchschnittliches Alter der Gestorbenen in Lebensjahren (ab 1998). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Geschlecht, Nationalität, ICD-10 ++ Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt; mit interaktiver Deutschlandkarte
Tabelle (gestaltbar)   Sterbefälle u.a. nach Familienstand (ab 1998)
Sterbefälle. Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Familienstand, ICD-10 ++ Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt
Tabelle (gestaltbar)   Sterbefälle, Sterbeziffern (ab 1998)
Sterbefälle, Sterbeziffern (je 100.000 Einwohner, altersstandardisiert) (ab 1998). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Nationalität, ICD-10, Art der Standardisierung ++ Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt; mit interaktiver Deutschlandkarte
Tabelle (gestaltbar)   Vorzeitige Sterblichkeit (Tod unter 65/70 Jahren, mit/ohne Altersstandardisierung, 1980-1997)
Vorzeitige Sterblichkeit (Anzahl, je 100.000 Einwohner, verlorene Lebensjahre - mit/ohne Altersstandardisierung, Tod unter 65/70 Jahren - 1980-1997). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Geschlecht, ICD-9, Art der Standardisierung ++ Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt; mit interaktiver Deutschlandkarte
Tabelle (gestaltbar)   Sterbefälle nach äußeren Ursachen und ihren Folgen (ab 1998)
Sterbefälle nach äußeren Ursachen und ihren Folgen (ab 1998). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Nationalität, ICD-10 (V-Y), ICD-10 (S-T) ++ Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt
Tabelle (gestaltbar)   Sterbefälle durch Unfälle nach äußeren Ursachen und Unfallkategorien (ab 1998)
Sterbefälle durch Unfälle nach äußeren Ursachen und Unfallkategorien (ab 1998). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Nationalität, ICD-10 (V-Y), Unfallkategorie ++ Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt
Grafik   Heft 33, Abbildung 2a: Altersstandardisierte weibliche Sterbefälle [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, August 2006]
Altersstandardisierte Sterbefälle je 100.000 weibliche Einwohner im Jahr 2003 unterteilt nach Bundesland und Todesursachengruppen (Standard: Alte Europastandardbevölkerung). Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt. Herzinfarkt ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 33. Koronare Herzkrankheit und akuter Myokardinfarkt
Grafik   Heft 33, Abbildung 2b: Altersstandardisierte männliche Sterbefälle [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, August 2006]
Altersstandardisierte Sterbefälle je 100.000 männliche Einwohner im Jahr 2003 unterteilt nach Bundesland und Todesursachengruppen (Standard: Alte Europastandardbevölkerung). Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt. Herzinfarkt ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 33. Koronare Herzkrankheit und akuter Myokardinfarkt
Datenquelle   Todesursachenstatistik
Todesursachenstatistik
Grafik   Heft 33, Abbildung 1: Zeitliche Trends der Sterblichkeit an koronarer Herzkrankheit [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, August 2006]
Zeitliche Trends der Sterblichkeit an koronarer Herzkrankheit je 100.000 Einwohner nach Geschlecht in Deutschland 1990 und 2003. Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 33. Koronare Herzkrankheit und akuter Myokardinfarkt
Grafik   Sterbefälle nach äußeren Ursachen und ihren Folgen [Kreisdiagramm]
Sterbefälle nach äußeren Ursachen und ihren Folgen ++ Jahr: aktuellstes verfügbares Jahr, Region: Deutschland, ICD10: S00-T98 Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   Sterbefälle [Liniendiagramm]
Sterbefälle seit 1980. Gesamt, Kreislaufsystem, Neubildungen, Infektionen ++ Region: Deutschland; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Tabelle (gestaltbar)   Sterbeziffer, vermeidbare Sterbefälle (ab 1980)
Vermeidbare Sterbefälle je 100.000 Einwohner (ab 1980). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Geschlecht ++ Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt; mit interaktiver Deutschlandkarte
Tabelle (gestaltbar)   Geburten und Sterbefälle
Lebendgeborene, Totgeborene, Gestorbene und Saldo der Lebendgeborenen und Gestorbenen. Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Geschlecht ++ Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung, Statistisches Bundesamt, Geburtenrate, Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Sterbefälle, altersstandardisiert unter 65 Jahren (1) [WHO Health Data]
Sterbefälle, altersstandardisiert unter 65 Jahren (1) ++ WHO, Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Sterbefälle, altersstandardisiert ab 65 Jahren (1) [WHO Health Data]
Sterbefälle, altersstandardisiert ab 65 Jahren (1) ++ WHO, Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Sterbefälle, altersstandardisiert unter 65 Jahren (2) [WHO Health Data]
Sterbefälle, altersstandardisiert unter 65 Jahren (2) ++ WHO, Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Sterbefälle, altersstandardisiert ab 65 Jahren (2) [WHO Health Data]
Sterbefälle, altersstandardisiert ab 65 Jahren (2) ++ WHO, Todesursachenstatistik
Text   GBE kompakt: Ausgabe 02/2014 - Soziale Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt, März 2014]
GBE kompakt: Ausgabe 02/2014. Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Soziale Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung ++ RKI, GBE, Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Mutter-Kind Mortalität [WHO Health Data]
Mutter-Kind Mortalität ++ WHO, Todesursachenstatistik
Text   Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland Kapitel 1.4.1 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 1.4.1, Todesursachenstatistik
Text   Geschlechtsspezifische Sterblichkeit Kapitel 1.4.3 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Geschlechtsspezifische Sterblichkeit ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 1.4.3, Todesursachenstatistik
Text   Vermeidbare Sterbefälle Kapitel 1.3.6 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Vermeidbare Sterbefälle ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 1.3.6, Todesursachenstatistik
Text   Sterblichkeit Kapitel 1.4 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Sterblichkeit Zusammenfassung ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 1.4, Todesursachenstatistik
Definition   Vermeidbare Sterbefälle
Vermeidbare Sterbefälle: -, Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Vermeidbare Sterbefälle (ICD 10)
Vermeidbare Sterbefälle (ICD 10) nach dem Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen ++ SVRKAiG, Todesursachenstatistik
Grafik   Heft 52, Abbildung 13: Anteile wichtiger Todesursachen an den Sterbefällen weiblicher und männlicher Personen in Deutschland 2008. [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, April 2011]
Anteile wichtiger Todesursachen an den insgesamt 446.788 Sterbefällen weiblicher Personen und 397.651 Sterbefällen männlicher Personen in Deutschland 2008 nach ICD-10. Quelle: Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 52. Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede
Tabelle (statisch)   Heft 52, Tabelle 6: Veränderung der Sterblichkeit an ausgewählten Todesursachen. [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, April 2011]
Veränderung der Sterblichkeit an ausgewählten Todesursachen in den Zeiträumen 1991 bis 1993 bis 1998 bis 2000 und 1998 bis 2000 bis 2006 bis 2008 in den Bundesländern im Vergleich zu Deutschland, nach Geschlecht, Gestorbene pro 100.000 der Bevölkerung, altersstandardisiert auf die alte Europabevölkerung, 3-Jahres-Durchschnitte. Quelle: Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik, Berechnungen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 52. Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede
Tabelle (statisch)   Heft 52, Tabelle 5: Sterblichkeit an ausgewählten Todesursachen 1998 und 2008, nach Geschlecht. [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, April 2011]
Sterblichkeit an ausgewählten Todesursachen 1998 und 2008, nach Geschlecht, Gestorbene pro 100.000 der Bevölkerung, altersstandardisiert auf die alte Europabevölkerung. Quelle: Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik. DEU: Deutschland, ABL: Alte Bundesländer (früheres Bundesgebiet und Berlin-Ost), NBL: Neue Bundesländer (ohne Berlin-Ost) ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 52. Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede
Grafik   Heft 52, Abbildung 15a: Sterblichkeit der Frauen an ausgewählten Todesursachen 2006 bis 2008 im Ländervergleich. [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, April 2011]
Sterblichkeit der Frauen an ausgewählten Todesursachen 2006 bis 2008 im Ländervergleich, Gestorbene pro 100.000 der Bevölkerung, altersstandardisiert auf die alte Europabevölkerung, 3-Jahres-Durchschnitte. Quelle: Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 52. Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede
Grafik   Heft 52, Abbildung 15b: Sterblichkeit der Männer an ausgewählten Todesursachen 2006 bis 2008 im Ländervergleich. [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, April 2011]
Sterblichkeit der Männer an ausgewählten Todesursachen 2006 bis 2008 im Ländervergleich, Gestorbene pro 100.000 der Bevölkerung, altersstandardisiert auf die alte Europabevölkerung, 3-Jahres-Durchschnitte. Quelle: Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 52. Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede
Grafik   Heft 52, Abbildung 14a: Prozentuale Anteile wichtiger Todesursachen an den weiblichen Sterbefällen nach Altersgruppen 2008 in Deutschland. [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, April 2011]
Prozentuale Anteile wichtiger Todesursachen an den weiblichen Sterbefällen nach Altersgruppen 2008 in Deutschland. Quelle: Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 52. Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede
Grafik   Heft 52, Abbildung 14b: Prozentuale Anteile wichtiger Todesursachen an den männlichen Sterbefällen nach Altersgruppen 2008 in Deutschland. [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, April 2011]
Prozentuale Anteile wichtiger Todesursachen an den männlichen Sterbefällen nach Altersgruppen 2008 in Deutschland. Quelle: Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 52. Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede
Grafik   Heft 52, Abbildung 6: Entwicklung des Indikators verlorene Lebensjahre (PYLL) pro 100.000 der Bevölkerung von 1 bis unter 65 Jahren für alle Todesursachen insgesamt. [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, April 2011]
Entwicklung des Indikators verlorene Lebensjahre (PYLL) pro 100.000 der Bevölkerung von 1 bis unter 65 Jahren für alle Todesursachen insgesamt, 1986 bis 2008 nach Geschlecht und Regionen, altersstandardisiert auf die alte Europabevölkerung. Quelle: Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik. DEU: Deutschland, ABL: Alte Bundesländer (früheres Bundesgebiet und Berlin-Ost), NBL: Neue Bundesländer (ohne Berlin-Ost) ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 52. Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede
Tabelle (gestaltbar)   Lebenserwartung, Gewinn (1980-1997)
Gewinn an Lebenserwartung im Alter von ... Jahren unter Ausschluss bestimmter Todesursachen je Person in Jahren (1980-1997). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, ICD-9 ++ Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt; mit interaktiver Deutschlandkarte
Grafik   Heft 52, Abbildung 12: Säuglingssterblichkeit 2005 bis 2007 im internationalen Vergleich. [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, April 2011]
Säuglingssterblichkeit 2005 bis 2007 im internationalen Vergleich, differenziert nach neonataler Sterblichkeit (im Alter unter 28 Tagen) und postneonataler Sterblichkeit (im Alter von 28 Tagen bis unter 1 Jahr). Gestorbene Säuglinge pro 1.000 Lebendgeborene, 3-Jahres-Durchschnitte. Quelle: WHO, HFA Januar 2010 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 52. Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede, Todesursachenstatistik
Grafik   Heft 52, Abbildung 16a: Sterblichkeit der Frauen 2006 im internationalen Vergleich. [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, April 2011]
Sterblichkeit der Frauen 2006 im internationalen Vergleich, Gestorbene pro 100.000 der Bevölkerung, altersstandardisiert auf die alte Europabevölkerung. Quelle: WHO, MDB Januar 2010 EUR-A nach WHO-Definition: 27 europäische Länder mit sehr niedriger Sterblichkeit ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 52. Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede, Todesursachenstatistik
Grafik   Heft 52, Abbildung 16b: Sterblichkeit der Männer 2006 im internationalen Vergleich. [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, April 2011]
Sterblichkeit der Männer 2006 im internationalen Vergleich, Gestorbene pro 100.000 der Bevölkerung, altersstandardisiert auf die alte Europabevölkerung. Quelle: WHO, MDB Januar 2010 EUR-A nach WHO-Definition: 27 europäische Länder mit sehr niedriger Sterblichkeit ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 52. Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede, Todesursachenstatistik
Grafik   Heft 52, Abbildung 3: Altersspezifische Sterblichkeit nach Geschlecht in Deutschland [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, April 2011]
Altersspezifische Sterblichkeit nach Geschlecht, Deutschland 2006 bis 2008 im Vergleich zu 1991 bis 1993, Gestorbene pro 100.000 der Bevölkerung der jeweiligen Altersgruppe, 3-Jahres-Durchschnitte, logarithmische Darstellung. Quelle: Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 52. Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede
Grafik   Heft 52, Abbildung 9: Entwicklung der allgemeinen Sterblichkeit für Frauen und Männer im Ländervergleich. [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, April 2011]
Entwicklung der allgemeinen Sterblichkeit für Frauen und Männer im Ländervergleich, 1993 bis 1995, 1999 bis 2001 und 2006 bis 2008, Gestorbene pro 100.000 der Bevölkerung, altersstandardisiert auf die alte Europabevölkerung, 3-Jahres-Durchschnitte. Quelle: Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 52. Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede
Tabelle (statisch)   Heft 52, Tabelle 7: Regionale Unterschiede von Todesursachenstrukturen am Beispiel der Sterblichkeit von über 65-Jährigen an Krankheiten des Kreislaufsystems. [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, April 2011]
Regionale Unterschiede von Todesursachenstrukturen am Beispiel der Sterblichkeit von über 65-Jährigen an Krankheiten des Kreislaufsystems 2005 bis 2007, Anteile der altersstandardisierten Sterberaten für einzelne Krankheitsgruppen an der Kreislaufsterblichkeit insgesamt für die über 65-jährigen Gestorbenen pro 100.000 der über 65-jährigen Bevölkerung, altersstandardisiert auf die alte Europabevölk ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 52. Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede, Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Heft 52, Tabelle 10: Vermeidbare Sterblichkeit 2006 bis 2008 und ihre prozentuale Verringerung seit 1991 bis 1993 im Vergleich der Bundesländer. [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, April 2011]
Vermeidbare Sterblichkeit 2006 bis 2008 und ihre prozentuale Verringerung seit 1991 bis 1993 im Vergleich der Bundesländer, Gestorbene pro 100.000 der Bevölkerung, 3-Jahres-Durchschnitte. Quelle: Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 52. Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede
Grafik   Heft 52, Abbildung 10: Männliche Sterblichkeit und verfügbares Einkommen der privaten Haushalte je Einwohner nach Bundesländern. [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, April 2011]
Männliche Sterblichkeit (Gestorbene pro 100.000 der Bevölkerung, altersstandardisiert auf die alte Europabevölkerung) und verfügbares Einkommen der privaten Haushalte je Einwohner nach Bundesländern, jeweils 2005 bis 2007 im 3-Jahres-Durchschnitt (r=0,65, Sign. 0,01). Quelle: Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik, Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Regionaldatenbank, eigene Darstellung RKI ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 52. Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede
Grafik   Heft 52, Abbildung 5: Allgemeine Sterblichkeit nach Geschlecht und Regionen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, April 2011]
Allgemeine Sterblichkeit nach Geschlecht und Regionen 1986 bis 2008, Gestorbene pro 100.000 der Bevölkerung, altersstandardisiert auf die alte Europabevölkerung. Quelle: Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik. DEU: Deutschland, ABL: Alte Bundesländer (früheres Bundesgebiet und Berlin-Ost), NBL: Neue Bundesländer (ohne Berlin-Ost) ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 52. Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede
Tabelle (gestaltbar)   Sterbefälle, Sterbeziffer, Ränge, Anteile der häufigsten Todesursachen (1980-1997)
Sterbefälle (absolut, Sterbeziffer, Ränge, Anteile) für die 10/20/50 häufigsten Todesursachen (1980-1997). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, ICD-9 ++ Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt
Grafik   Heft 52, Abbildung 8: Vorzeitige Sterblichkeit 2004 bis 2006 nach Regionen. [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, April 2011]
Vorzeitige Sterblichkeit 2004 bis 2006 nach Regionen, Gestorbene unter 65 Jahren pro 100.000 der Bevölkerung, altersstandardisiert auf die alte Europabevölkerung, 3-Jahres-Durchschnitte. Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Regionaldatenbank Deutschland, Berechnungen RKI ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 52. Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede, Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Heft 52, Tabelle 4: Ausgewählte Sterblichkeitsindikatoren nach ICD-10-Obergruppen und Geschlecht 2008, Deutschland insgesamt. [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, April 2011]
Ausgewählte Sterblichkeitsindikatoren nach ICD-10-Obergruppen und Geschlecht 2008, Deutschland insgesamt, Gestorbene pro 100.000 der Bevölkerung und potentiell verlorene Lebensjahre pro 100.000 der Bevölkerung, altersstandardisiert auf die alte Europabevölkerung. Quelle: Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 52. Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede
Grafik   Abbildung 2.1.4: Anteile wichtiger Todesursachen an den Sterbefällen 2013 [Gesundheit in Deutschland, 2015]
#Anteile wichtiger Todesursachen an den Sterbefällen 2013. Datenbasis: Todesursachenstatistik. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2015, Abbildung 2.1.4
Text (PDF)   Todesursachen in Deutschland 2011 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Todesursachen in Deutschland 2011 (Fachserie 12 Reihe 4) ++ Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Tabelle 2.1.2: Die drei häufigsten Todesursachen nach Geschlecht und Altersgruppen [Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland, 2014]
Die drei häufigsten Todesursachen nach Geschlecht und Altersgruppen für das Jahr 2012, Anzahl Sterbefälle pro 100.000 Einwohner, Anzahl absolut und Anteil an der Gesamtmortalität (in Prozent) in der entsprechenden Altersgruppe. Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt. ++ aus Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Kapitel 2: Wie geht es Männern?, RKI
Tabelle (statisch)   Heft 52, Tabelle 2: Lebenserwartung bei Geburt und im Alter von 65 Jahren 2006/08 und von 1 bis unter 65 Jahren verlorene Lebensjahre. [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, April 2011]
Lebenserwartung bei Geburt und im Alter von 65 Jahren 2006/08 und von 1 bis unter 65 Jahren verlorene Lebensjahre (PYLL, altersstandardisiert auf die alte Europabevölkerung, 2006 bis 2008 gemittelt) - Abweichungen der Bundesländer im Vergleich zu Deutschland insgesamt. Quelle: Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 52. Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede
Grafik   Abbildung 2.3.1: Entwicklung der altersstandardisierten Sterberaten für die fünf häufigsten Todesursachen [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Entwicklung der altersstandardisierten Sterberaten für die fünf häufigsten Todesursachen (alte Europastandardbevölkerung) 1998 bis 2013. Datenbasis: Todesursachenstatistik. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2015, Abbildung 2.3.1
Grafik   Abbildung 8.9: Entwicklung der altersstandardisierten Sterberaten für die acht häufigsten Todesursachen [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Entwicklung der altersstandardisierten Sterberaten für die acht häufigsten Todesursachen ab 65 Jahren (alte Europastandardbevölkerung). Datenbasis: Todesursachenstatistik 1998 bis 2013. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2015, Abbildung #5
Tabelle (statisch)   Tabelle 2.1.2: Die zehn häufigsten Todesursachen 2013 [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Die zehn häufigsten Todesursachen 2013. Datenbasis: Todesursachenstatistik. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2015, Tabelle 2.1.2
Grafik   Heft 52, Abbildung 4: Prozentuale Über- bzw. Untersterblichkeit in den neuen Bundesländern im Vergleich zu den alten Bundesländern nach Geschlecht und vier Altersgruppen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, April 2011]
Prozentuale Über- bzw. Untersterblichkeit in den neuen Bundesländern im Vergleich zu den alten Bundesländern nach Geschlecht und vier Altersgruppen, Vergleich der 3-Jahres-Durchschnitte der altersstandardisierten Sterbeziffern 1991 bis 1993 und 2006 bis 2008, altersstandardisiert auf die alte Europabevölkerung. Quelle: Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik, Berechnungen RKI ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 52. Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede
Tabelle (statisch)   Heft 52, Tabelle 9: Definition von sogenannten vermeidbaren Sterbefällen. [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, April 2011]
Definition von sogenannten vermeidbaren Sterbefällen nach dem Konzept des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Quelle: Statistisches Bundesamt ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 52. Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede, Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Heft 52, Tabelle 8: Anzahl der Sterbefälle für ausgewählte Neubildungen nach Geschlecht. [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, April 2011]
Anzahl der Sterbefälle für ausgewählte Neubildungen nach Geschlecht, Deutschland 2008. Quelle: Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 52. Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede
Grafik   Heft 52, Abbildung 2: Altersstruktur der Gestorbenen in Deutschland 2008 [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, April 2011]
Altersstruktur der Gestorbenen in Deutschland 2008. Quelle: Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 52. Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede
Text   Kapitel 2.1.3 Todesursachen [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.1.3 Todesursachen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Todesursachen in Deutschland 2009 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Todesursachen in Deutschland 2009 (Fachserie 12 Reihe 4), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Todesursachen in Deutschland 2007 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Todesursachen in Deutschland 2007 (Fachserie 12 Reihe 4), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Todesursachen in Deutschland 2008 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Todesursachen in Deutschland 2008 (Fachserie 12 Reihe 4), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Todesursachen in Deutschland 2013 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Todesursachen in Deutschland 2013 (Fachserie 12 Reihe 4), Todesursachenstatistik
Grafik   Heft 52, Abbildung 1: Gestorbene, Lebendgeborene, Wanderungssaldo und Bevölkerungssaldo [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, April 2011]
Gestorbene, Lebendgeborene, Wanderungssaldo (Zuzüge minus Fortzüge) und Bevölkerungssaldo, Deutschland 1991 bis 2008. Quelle: Statistisches Bundesamt, Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung, Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Wanderungsstatistik ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 52. Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Todesursachen in Deutschland 2014 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Todesursachen in Deutschland 2014 (Fachserie 12 Reihe 4), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Todesursachen in Deutschland 2012 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Todesursachen in Deutschland 2012 (Fachserie 12 Reihe 4), Todesursachenstatistik
Grafik   Heft 52, Abbildung 11: Entwicklung der Säuglingssterblichkeit in den alten und neuen Bundesländern. [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, April 2011]
Entwicklung der Säuglingssterblichkeit von 1990 bis 1992 bis 2006 bis 2008 in den alten und neuen Bundesländern, Gestorbene Säuglinge pro 1.000 Lebendgeborene, 3-Jahres-Durchschnitte. Quelle: Statistisches Bundesamt, IS-GBE (vereinfachte Berechnung). ABL: Alte Bundesländer (früheres Bundesgebiet und Berlin-Ost), NBL: Neue Bundesländer (ohne Berlin-Ost) ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 52. Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede, Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Heft 52, Tabelle 3: Säuglingssterblichkeit in Deutschland 2006 bis 2008 und relative Veränderung gegenüber 1991 bis 1993 im Vergleich der Bundesländer. [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, April 2011]
Säuglingssterblichkeit in Deutschland 2006 bis 2008 und relative Veränderung gegenüber 1991 bis 1993 im Vergleich der Bundesländer, Gestorbene Säuglinge pro 1.000 Lebendgeborene, 3-Jahres-Durchschnitte. Quelle: Statistisches Bundesamt, IS-GBE (vereinfachte Berechnung) ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 52. Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede, Todesursachenstatistik
Text   Sterblichkeit nach ausgewählten Todesursachen, Kapitel 3.3 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Sterblichkeit nach ausgewählten Todesursachen ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 3.3, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Todesursachen in Deutschland 2006 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Todesursachen in Deutschland 2006 (Fachserie 12 Reihe 4), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Todesursachen in Deutschland 2010 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Todesursachen in Deutschland 2010 (Fachserie 12 Reihe 4), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Todesursachen in Deutschland 2015 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Todesursachen in Deutschland 2015 (Fachserie 12 Reihe 4), Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 8.2.2 Erkrankungen und Todesursachen [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 8.2.2 Erkrankungen und Todesursachen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Tabelle 1.4: Häufigste Todesursachen je 100.000 Einwohner [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Häufigste Todesursachen je 100.000 Einwohner im Jahr 2004 (alle Altersgruppen, nicht standardisiert) ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland, Todesursachenstatistik
Definition   ICD
ICD: Engl. Abkürzung für International Classification of Diseases bzw. für Injuries and Causes of Death (Verletzungen und Todesursachen), Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.1 Lebenserwartung, Todesursachen und Säuglingssterblichkeit [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.1: Lebenserwartung, Todesursachen und Säuglingssterblichkeit ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.1 Kernaussagen [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.1 Kernaussagen: Lebenserwartung, Todesursachen und Säuglingssterblichkeit ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Grafik   Heft 52, Abbildung 7: Entwicklung der mittleren Lebenserwartung nach Geschlecht und Regionen. [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, April 2011]
Entwicklung der mittleren Lebenserwartung von 1986/1988 bis 2006/2008 nach Geschlecht und Regionen. Quelle: Statistisches Bundesamt. DEU: Deutschland, NBL: Neue Bundesländer (ohne Berlin-Ost) ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 52. Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede, Todesursachenstatistik
Grafik   Abbildung 1.4.3: Sterbeziffern nach Haupttodesursachen [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Todesursachen nach wichtigen Diagnosegruppen, Vergleich der EU-15 Länder. Quelle: HFA Database, WHO January 2006 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland, Todesursachenstatistik
Link   Todesursachen [OECD Health Data]
Todesursachen ++ OECD, Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Heft 52, Tabelle 1: Lebenserwartung bei Geburt und im Alter von 65 Jahren im internationalen Vergleich. [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, April 2011]
Lebenserwartung bei Geburt und im Alter von 65 Jahren im internationalen Vergleich, 2007. Quellen: WHO, HFA Januar 2010, OECD, Health at a glance 2009. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 52. Sterblichkeit, Todesursachen und regionale Unterschiede, Todesursachenstatistik
Grafik   Heft 40, Abbildung 2: Entwicklung der altersstandardisierten Mortalitätsrate für alkoholbedingte Erkrankungen von 1980 bis 2005 für Männer und Frauen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Mai 2008]
Entwicklung der altersstandardisierten Mortalitätsrate für alkoholbedingte Erkrankungen von 1980 bis 2005 für Männer und Frauen Standardisierte Mortalitätsrate auf 100.000. Quelle: Rübenach SP (2007) Die Erfassung alkoholbedingter Sterbefälle in der Todesursachenstatistik 1980 bis 2005. Wirtschaft und Statistik 3/2007: 278 bis 290 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 40. Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen
Tabelle (gestaltbar)   Säuglingssterbefälle (ab 1998)
Säuglingssterbefälle (ab 1998), absolut und je 100.000 Lebendgeborene. Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Nationalität, ICD-10 ++ Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt
Tabelle (gestaltbar)   Säuglingssterbefälle (1980-1997)
Säuglingssterbefälle (1980-1997). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Nationalität, ICD-9 ++ Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt
Tabelle (gestaltbar)   Diagnosedaten der Krankenhäuser (Eckdaten der vollstationären Patienten und Patientinnen)
Diagnosedaten der Krankenhäuser ab 2000 (Eckdaten der vollstationären Patienten und Patientinnen). Gliederungsmerkmale: Jahre, Behandlungs-/Wohnort, ICD10 ++ Krankenhausstatistik - Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern, Statistisches Bundesam; Fälle, Kurzlieger, Stundenfälle, Sterbefälle, Verweildauer, altersstandardisierte und altersspezifische Fallzahl je 100.000 Einwohner, Todesursachenstatistik
Tabelle (gestaltbar)   Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Wohnsitz (ICD10-3-Steller, ab 2000)
Diagnosedaten der Krankenhäuser ab 2000 (Fälle/Sterbefälle, Fälle je 100000 Einwohner (altersstandardisiert), Berechnungs- und Belegungstage, durchschnittliche Verweildauer). Gliederungsmerkmale: Jahre, Wohnsitz, Alter, Geschlecht, Verweildauer, ICD10-3-Steller, Art der Standardisierung ++ Krankenhausstatistik - Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern, Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik
Tabelle (gestaltbar)   Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Behandlungsort (ICD10-3-Steller, ab 2000)
Diagnosedaten der Krankenhäuser ab 2000 (Fälle/Sterbefälle, Berechnungs- und Belegungstage, durchschnittliche Verweildauer). Gliederungsmerkmale: Jahre, Behandlungsort, Alter, Geschlecht, Verweildauer, ICD10-3-Steller ++ Krankenhausstatistik - Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern, Statistisches Bundesamt; mit interaktiver Deutschlandkarte, Todesursachenstatistik
Grafik   Abbildung 1.2.3: Sterbefälle je 100.000 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Altersstandardisierte Sterbefälle je 100.000 Einwohner im Jahr 2003 unterteilt nach Bundesland und Todesursachengruppen. Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland
Grafik   Abbildung 1.4.6: Sterbeziffer an alkoholbedingten Erkrankungen [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Sterbeziffer an psychischen und Verhaltensstörungen durch Alkohol sowie alkoholischer Leberkrankheit im Jahr 2004 (ICD-10: F 10 und K 70). Quelle: Todesursachenstatistik 2004, Statistisches Bundesamt ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland
Grafik   Abbildung 1.4.5: Sterbeziffer an Selbsttötungen [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Sterbeziffer an Selbsttötungen im Jahr 2004 (ICD-10: X60 bis X84). Quelle: Todesursachenstatistik 2004, Statistisches Bundesamt ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland
Grafik   Abbildung 1.4.1: Altersstandardisierte Sterbeziffer [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Entwicklung der altersstandardisierten (alte Europabevölkerung) Sterbeziffer. Quelle: Todesursachenstatistik (2004), Statistisches Bundesamt ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland
Tabelle (gestaltbar)   Diagnosedaten der Krankenhäuser für Deutschland (1994-1999)
Diagnosedaten der Krankenhäuser für Deutschland 1994-1999 (Fälle/Sterbefälle, Pflegetage, durchschnittliche Verweildauer). Gliederungsmerkmale: Jahre, Alter, Geschlecht, Verweildauerklassen, ICD9 ++ Krankenhausstatistik - Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern, Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik
Grafik   Heft 25, Abbildung 4: Altersstandardisierte Inzidenz und Mortalität von Brustkrebs [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Mai 2005]
Altersstandardisierte Inzidenz und Mortalität von Brustkrebs in Deutschland 1970-2000 (Europa Standardbevölkerung), Inzidenz/Mortalität pro 100 000 Frauen. Quellen: Krebs in Deutschland 2004 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes Themen-Heft 25. Brustkrebs, Todesursachenstatistik
Tabelle (gestaltbar)   Säuglingssterbefälle (ab 1980)
Säuglingssterbefälle (ab 1980), absolut und je 1.000 Lebendgeborene. Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Nationalität ++ Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Sterbefälle Säuglinge, Anzahl gestorbene Säuglinge
Tabelle (statisch)   Tabelle 2.4.2: Sterbefälle für die häufigsten Krebslokalisationen 2011 [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Sterbefälle für die häufigsten Krebslokalisationen 2011, Veränderung der absoluten Fallzahl und altersstandardisierten Sterberate (alte Europastandardbevölkerung) seit 2001. Datenbasis: Todesursachenstatistik. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2015, Tabelle 2.4.2
Tabelle (gestaltbar)   Diagnosedaten der Vorsorge- oder Reha-Einrichtungen (Eckdaten der vollstationären Patienten und Patientinnen)
Diagnosedaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen mit mehr als 100 Betten (Eckdaten der vollstationären Patienten und Patientinnen). Gliederungsmerkmale: Jahre, Behandlungs-/Wohnort, ICD10 ++ Krankenhausstatistik - Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen, Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik
Grafik   Abbildung 1.3.12: Verlorene Lebensjahre durch Tod unter 70 Jahren (in Tausend) [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Verlorene Lebensjahre durch Tod unter 70 Jahren, standardisiert nach alter Europabevölkerung unter Ausschluss der unter Einjährigen (in Tausend). Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland
Grafik   Abbildung 10.11: Trend der Sterblichkeitsrate ischämische Herzkrankheiten [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Trend der Sterblichkeitsrate ischämische Herzkrankheiten 1994 bis 2011, altersstandardisiert. Datenbasis: Eurostat. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2015, Abbildung 10.11, Todesursachenstatistik
Tabelle (gestaltbar)   Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Behandlungsort (ICD10-4-Steller, ab 2000)
Diagnosedaten der Krankenhäuser ab 2000 (Fälle, Berechnungs- und Belegungstage, durchschnittliche Verweildauer). Gliederungsmerkmale: Jahre, Behandlungsort, Alter, Geschlecht, Verweildauer, ICD10-4-Steller ++ Krankenhausstatistik - Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern, Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik
Tabelle (gestaltbar)   Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Wohnsitz (ICD10-4-Steller, ab 2000)
Diagnosedaten der Krankenhäuser ab 2000 (Fälle, Fälle je 100000 Einwohner). Gliederungsmerkmale: Jahre, Wohnsitz, Alter, Geschlecht, Verweildauer, ICD-4-Steller, Art der Standardisierung ++ Krankenhausstatistik - Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern, Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik
Grafik   Abbildung 2.1.6: Entwicklung der jährlichen Säuglingssterblichkeit [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Entwicklung der jährlichen Säuglingssterblichkeit (Todesfälle im ersten Lebensjahr) 1990 bis 2013. Datenbasis: Todesursachenstatistik. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2015, Abbildung 2.1.6
Tabelle (gestaltbar)   Diagnosedaten der Vorsorge- oder Reha-Einrichtungen mit mehr als 100 Betten nach Wohnsitz (ICD10-4-Steller, ab 2003)
Diagnosedaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen mit mehr als 100 Betten ab 2003 (Fälle, Fälle je 100000 Einwohner). Gliederungsmerkmale: Jahre, Wohnsitz, Alter, Geschlecht, Verweildauer, ICD-4-Steller, Art der Standardisierung ++ Krankenhausstatistik - Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen, Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik
Grafik   Abbildung 10.12: Sterblichkeitsrate zerebrovaskuläre Krankheiten [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Sterblichkeitsrate zerebrovaskuläre Krankheiten 1994 bis 2011, altersstandardisiert. Datenbasis: Eurostat. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2015, Abbildung 10.12, Todesursachenstatistik
Tabelle (gestaltbar)   Diagnosedaten der Vorsorge- oder Reha-Einrichtungen mit mehr als 100 Betten nach Behandlungsort (ICD10-4-Steller ab 2003)
Diagnosedaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen mit mehr als 100 Betten ab 2000 (Fälle, Berechnungs- und Belegungstage, durchschnittliche Verweildauer). Gliederungsmerkmale: Jahre, Behandlungsort, Alter, Geschlecht, Verweildauer, ICD10-4-Steller. ++ Krankenhausstatistik - Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen, Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik
Grafik   Heft 33, Abbildung 3: Kardiovaskuläres Risikoprofil der prähospital und der am ersten Kliniktag Verstorbenen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, August 2006]
Kardiovaskuläres Risikoprofil der prähospital und der am ersten Kliniktag Verstorbenen mit koronarer Todesursache sowie der 24-Stunden überlebenden Krankenhauspatienten mit Erstinfarkt der Altersgruppe 25 bis 74 Jahre nach Geschlecht. Quelle: MONICA/KORA-Herzinfarktregister Augsburg 2001 bis 2003. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 33. Koronare Herzkrankheit und akuter Myokardinfarkt, Todesursachenstatistik
Grafik   Abbildung 2.12.1: Entwicklung der altersstandardisierten Sterberate aufgrund von Verletzungen (ICD-10: V01 bis Y34) [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Entwicklung der altersstandardisierten Sterberate aufgrund von Verletzungen (ICD-10: V01 bis Y34) (alte Europastandardbevölkerung). Datenbasis: Todesursachenstatistik 1998 bis 2013. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2015, Abbildung 2.12.1
Tabelle (statisch)   Herzinfarkt, Mortalität, Morbidität und Letalität
Daten zu Herzinfarkten in der Region Augsburg (Mortalität, Morbidität, Letalität, Vorerkrankungen, medizinische Versorgung) ++ MONICA/KORA-Herzinfarktregister, Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Sterblichkeit, Todesursachenspezifisch, Kennziffern 1995 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Sterblichkeit, Todesursachenspezifisch, Kennziffern 1995, Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Tabelle 1.2.2: Herzinfarktmorbidität und koronare Mortalität [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Herzinfarktmorbidität und koronare Mortalität je 100.000 Einwohner nach Alter und Geschlecht für Deutschland 2000/02 auf Grundlage der Daten der Region Augsburg. Quellen: Altersbereich 25 bis 74 Jahre: MONICA/KORA Herzinfarktregister Augsburg 2000/02; Altersbereich = 75 Jahre unter Verwendung von Daten der Todesursachenstatistik 2002 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland
Tabelle (statisch)   Heft 33, Tabelle 3: Letalität der Herzinfarktpatienten [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, August 2006]
Letalität der Herzinfarktpatienten (inklusive plötzlicher Herztod) nach Geschlecht für die Altersgruppe 25 bis 74 Jahre. Quelle: MONICA/KORA-Herzinfarktregister Augsburg 1985 bis 1987 und 2001 bis 2003 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 33. Koronare Herzkrankheit und akuter Myokardinfarkt, Todesursachenstatistik
Definition   Europäische Kurzliste (TUS)
Europäische Kurzliste (TUS): Europäische Kurzliste für die Todesursachenstatistik ++ european shortlist
Tabelle (statisch)   Akuter Myokardinfarkt, Inzidenz und Letalität im Westen 1991 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Akuter Myokardinfarkt, Inzidenz und Letalität im Westen 1991, Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Heft 8, Tabelle 2: Zusätzliche Letalität und Verlängerung der Verweildauer wegen nosokomialer Pneumonie [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juni 2002]
Zusätzliche Letalität und Verlängerung der Verweildauer wegen nosokomialer Pneumonie nach den Daten verschiedener Fall-Kontroll-Studien ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 8. Nosokomiale Infektionen, Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Tabelle 2.1.1: Verhältnis der Sterblichkeit von Männern gegenüber Frauen je 100.000 Einwohner bei den Haupttodesursachen [Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland, 2014]
Verhältnis der Sterblichkeit von Männern gegenüber Frauen je 100.000 Einwohner bei den Haupttodesursachen nach Altersgruppen im Jahr 2012.Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt. ++ aus Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Kapitel 2: Wie geht es Männern?, RKI
Tabelle (statisch)   Heft 33, Tabelle 1: Herzinfarktraten und Letalität [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, August 2006]
Herzinfarktraten je 100.000 Einwohner und Letalität (in Prozent) nach Alter und Geschlecht in der Region Augsburg und altersstandardisierte Raten (Standard: Alte Europabevölkerung). Quelle: MONICA/KORA-Herzinfarktregister Augsburg 2001 bis 2003 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 33. Koronare Herzkrankheit und akuter Myokardinfarkt, Todesursachenstatistik
Grafik   Sterbealter (ab 1998) nach Region, hier: Suizid [Liniendiagramm]
Durchschnittliches Alter der Gestorbenen in Lebensjahren (ab 1998) nach Region ++ hier: Vorsätzliche Selbstbeschädigung (ICD10: X60-X84); Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   Sterbefälle (je 100.000 Einwohner altersstandardisiert) nach Region, hier: Suizid [Liniendiagramm]
Sterbefälle (je 100.000 Einwohner altersstandardisiert) durch Suizid (ICD10: X60-X84) nach Region (ab 1998) ++ Standardisiert mit Standardbevölkerung "Deutschland 1987"; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   Sterbefälle (ab 1998) nach Familienstand, hier: Suizid [Liniendiagramm]
Sterbefälle (ab 1998) durch Suizid (ICD10: X60-X84) nach Familienstand ++ Region: Deutschland; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   Sterbefälle (je 100.000 Einwohner altersstandardisiert) nach Region (ab 1998), hier: Diabetes mellitus [Liniendiagramm]
Sterbefälle (je 100.000 Einwohner altersstandardisiert) durch Diabetes mellitus (ICD10:E10-E14) nach Region (ab 1998) ++ standardisiert mit Standardbevölkerung "Deutschland 1987", Region: Deutschland; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   Sterbefälle nach Alter, hier: Zerebrovaskuläre Krankheiten [Kreisdiagramm]
Sterbefälle durch Zerebrovaskuläre Krankheiten (ICD10: I60-I69) nach Alter ++ Jahr: aktuellstes verfügbares Jahr, Region: Deutschland; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   Abbildung 2.1.5: Entwicklung der vermeidbaren Sterbefälle 1990 bis 2013 [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Entwicklung der vermeidbaren Sterbefälle 1990 bis 2013. Datenbasis: Todesursachenstatistik. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2015, Abbildung 2.1.5
Grafik   Abbildung 2.3.10: Sterberaten durch zerebrovaskuläre Erkrankungen (ICD-10: I60 bis I69) [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Sterberaten durch zerebrovaskuläre Erkrankungen (ICD-10: I60 bis I69) 1998 und 2013. Datenbasis: Todesursachenstatistik. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2015, Abbildung 2.3.10
Grafik   Abbildung 2.11.1: Sterbefälle durch Suizid (ICD-10: X60 bis X84 Vorsätzliche Selbstbeschädigung) [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Sterbefälle durch Suizid (ICD-10: X60 bis X84 Vorsätzliche Selbstbeschädigung) 1998 bis 2013. Datenbasis: Todesursachenstatistik. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2015, Abbildung 2.11.1
Grafik   Abbildung 10.13: Gesamtsterblichkeit alle Krebskrankheiten [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Gesamtsterblichkeit alle Krebskrankheiten, 2011 (oder letztes verfügbares Jahr) OECD. Datenbasis: Eurostat Statistics Database. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2015, Abbildung 10.13, Todesursachenstatistik
Grafik   Abbildung 1.1.1: Lebenserwartung in Deutschland [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Lebenserwartung in Deutschland bei Geburt und im Alter von 65 Jahren. Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Fortschreibung des Bevölkerungsstandes ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland
Grafik   Abbildung 1.2.2: Akuter Myokardinfarkt (Sterbefälle je 100.000 Einwohner) [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Zeitliche Trends der Sterblichkeit an akutem Myokardinfarkt je 100.000 Einwohner nach Geschlecht in Deutschland in den Jahren 1990 und 2003. Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, 1990: ICD-9: 410; 2003: ICD-10: I21 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland
Grafik   Sterbealter (ab 1998) nach Geschlecht, hier: Hypertonie [Liniendiagramm]
Durchschnittliches Alter der Gestorbenen in Lebensjahren (ab 1998) nach Geschlecht ++ hier: Hypertonie (ICD10: I10-I15); Region: Deutschland; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   Sterbefälle (ab 1998) nach Geschlecht, hier: Hautkrebs [Liniendiagramm]
Sterbefälle (ab 1998) durch Melanom und sonstige bösartige Neubildungen der Haut (ICD10: C43-C44) nach Geschlecht ++ Region: Deutschland; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   GBE kompakt 03/2014, Abbildung 2: Entwicklung der Sterblichkeit an Herz-Kreislauf-Erkrankungen (ICD-10: I00 bis I99) [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt, Oktober 2014]
Entwicklung der Sterblichkeit an Herz-Kreislauf-Erkrankungen (ICD-10: I00 bis I99) bei Frauen und Männern in den neuen und alten Bundesländern, 1990 bis 2012 (Altersstandardisierung: alte Europastandardbevölkerung). Datenquelle: Todesursachenstatistik (Statistisches Bundesamt 2013b). ++ Zahlen und Trends aus der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, GBE kompakt 03/2014: 25 Jahre nach dem Fall der Mauer: Regionale Unterschiede in der Gesundheit, RKI
Grafik   GBE kompakt 03/2014, Abbildung 3: Sterblichkeit an Herz-Kreislauf-Erkrankungen (ICD-10: I00 bis I99) [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt, Oktober 2014]
Sterblichkeit an Herz-Kreislauf-Erkrankungen (ICD-10: I00 bis I99) bei Frauen und Männern nach Bundesländern, 2012 (Altersstandardisierung: alte Europastandardbevölkerung). Datenquelle: Todesursachenstatistik (Statistisches Bundesamt 2013b). ++ Zahlen und Trends aus der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, GBE kompakt 03/2014: 25 Jahre nach dem Fall der Mauer: Regionale Unterschiede in der Gesundheit, RKI
Grafik   Sterbefälle (ab 1998) nach Familienstand, hier: Schizophrene Psychosen [Liniendiagramm]
Sterbefälle (ab 1998) durch Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen (ICD10: F20-F29) nach Familienstand ++ Region: Deutschland; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   Sterbefälle (ab 1998) nach Familienstand, hier: Depressionen [Liniendiagramm]
Sterbefälle (ab 1998) durch Depressive Episode (ICD10: F32) nach Familienstand ++ Region: Deutschland; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   Abbildung 8.7: Entwicklung der Sterberaten durch Suizid [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Entwicklung der Sterberaten durch Suizid (ICD-10: X60 bis X84) 1998 bis 2013. Datenbasis: Todesursachenstatistik 1998 bis 2013. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2015, Abbildung 8.7
Tabelle (gestaltbar)   Sterbefälle durch Unfälle nach Folgen äußerer Ursachen und Unfallkategorien (1980-1997)
Sterbefälle durch Unfälle nach Folgen äußerer Ursachen und Unfallkategorien (1980-1997). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Nationalität, ICD-9 (800-999), Unfallkategorie ++ Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt
Grafik   Abbildung 1.4.4: Geschlechtsspezifisches Mortalitätsverhältnis [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Geschlechtsspezifisches Mortalitätsverhältnis bei ausgewählten Krankheitshauptgruppen im Jahr 2004 (standardisiert nach: Alte Europabevölkerung, Frauen = 1). Quelle: Todesursachenstatistik 2004, Statistisches Bundesamt ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland
Grafik   Sterbefälle (ab 1998) nach Geschlecht, hier: Hypertonie [Liniendiagramm]
Sterbefälle (ab 1998) durch Hypertonie (ICD10: I10-I15) nach Geschlecht ++ Region: Deutschland; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   Sterbefälle (ab 1998) nach Familienstand, hier: Osteoporose [Liniendiagramm]
Sterbefälle (ab 1998) durch Osteoporose (ICD10: M80-M82) nach Familienstand ++ Region: Deutschland; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   Sterbefälle (ab 1998) nach Geschlecht, hier: Dekubitus [Liniendiagramm]
Sterbefälle (ab 1998) durch Dekubitalgeschwür und Druckzone (ICD10: L89) nach Geschlecht ++ Region: Deutschland; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   Sterbefälle (ab 1998) nach Geschlecht, hier: Pneumonie [Liniendiagramm]
Sterbefälle (ab 1998) durch Pneumonie (ICD10: J12-J18) nach Geschlecht ++ Region: Deutschland; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   Säuglingssterbefälle nach Alter [Kreisdiagramm]
Säuglingssterbefälle nach Alter ++ Jahr: aktuellstes verfügbares Jahr; Region: Deutschland; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   Sterbefälle nach Alter, hier: Ischämische Herzkrankheiten [Kreisdiagramm]
Sterbefälle durch Ischämische Herzkrankheiten nach Alter ++ Jahr: aktuellstes verfügbares Jahr, Region: Deutschland; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   Abbildung 2.3.6: Sterberaten durch koronare Herzkrankheit (ICD-10: I20 bis I25) nach Region [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Sterberaten durch koronare Herzkrankheit (ICD-10: I20 bis I25) nach Region, altersstandardisiert (alte Europastandardbevölkerung) 1998 und 2013. Datenbasis: Todesursachenstatistik. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2015, Abbildung 2.3.6
Grafik   Sterbefälle nach Alter, hier: Brustkrebs [Kreisdiagramm]
Sterbefälle wegen bösartiger Neubildung der Brustdrüse/Brustkrebs (ICD10:C50) nach Alter ++ Jahr: aktuellstes verfügbares Jahr, Region: Deutschland; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   Heft 31, Abbildung 8: Entwicklung der Sterbefälle an HIV in Deutschland [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juni 2006]
Entwicklung der Sterbefälle an HIV in Deutschland nach Altersgruppen und Geschlecht je 100.000 Einwohner. Quelle: Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 31. HIV und AIDS
Tabelle (gestaltbar)   Sterbefälle durch Unfälle nach Folgen äußerer Ursachen und Unfallkategorien (ab 1998)
Sterbefälle durch Unfälle nach Folgen äußerer Ursachen und Unfallkategorien (ab 1998). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Nationalität, ICD-10 (S-T), Unfallkategorie ++ Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt
Tabelle (gestaltbar)   Sterbefälle durch Unfälle nach äußeren Ursachen und Unfallkategorien (1980-1997)
Sterbefälle durch Unfälle nach äußeren Ursachen und Unfallkategorien (1980-1997). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Nationalität, ICD-9 (E800-E999), Unfallkategorie ++ Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt
Grafik   Abbildung 1.2.6: Sterblichkeit an zerebrovaskulären Krankheiten [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Zeitliche Trends der Sterblichkeit an zerebrovaskulären Krankheiten je 100.000 Einwohner bei den über 60-jährigen Frauen und Männern in Deutschland in den Jahren 1990 und 2003. Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, 1990: ICD-9: 430 bis 438; 2003: ICD-10: I60 bis I69 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland
Grafik   Sterbefälle (ab 1998) nach Geschlecht, hier: Ischämische Herzkrankheiten [Liniendiagramm]
Sterbefälle (ab 1998) durch Ischämische Herzkrankheiten ( ICD10: I20-I25) nach Geschlecht ++ Region: Deutschland; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   Sterbefälle (je 100.000 Einwohner altersstandardisiert) nach Region, hier: Ischämische Herzkrankheiten [Liniendiagramm]
Sterbefälle (je 100.000 Einwohner altersstandardisiert) durch ischämische Herzkrankheiten (ICD10: I20-I25) nach Region (ab 1998) ++ standardisiert mit Standardbevölkerung "Deutschland 1987"; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   GBE kompakt 03/2014, Abbildung 5: Entwicklung der Sterblichkeit an Brustkrebs (ICD-10: C50) [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt, Oktober 2014]
Entwicklung der Sterblichkeit an Brustkrebs (ICD-10: C50) bei Frauen in den neuen und alten Bundesländern, 1990 bis 2012 (Altersstandardisierung: alte Europastandardbevölkerung). Datenquelle: Todesursachenstatistik (Statistisches Bundesamt 2013b). ++ Zahlen und Trends aus der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, GBE kompakt 03/2014: 25 Jahre nach dem Fall der Mauer: Regionale Unterschiede in der Gesundheit, RKI
Grafik   GBE kompakt 03/2014, Abbildung 7: Entwicklung der Sterblichkeit durch Suizid (ICD-10: X60 bis X84) [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt, Oktober 2014]
Entwicklung der Sterblichkeit durch Suizid (ICD-10: X60 bis X84) bei Frauen und Männern in den neuen und alten Bundesländern, 1990 bis 2012 (Altersstandardisierung: alte Europastandardbevölkerung). Datenquelle: Todesursachenstatistik (Statistisches Bundesamt 2013b). ++ Zahlen und Trends aus der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, GBE kompakt 03/2014: 25 Jahre nach dem Fall der Mauer: Regionale Unterschiede in der Gesundheit, RKI
Grafik   Sterbefälle (ab 1998) nach Alter, hier: Krebs bei Kindern [Liniendiagramm]
Sterbefälle (ab 1998) durch bösartige Neubildungen (ICD10: C00-C97) bei Kindern nach Alter ++ Region: Deutschland; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   Sterbefälle (je 100.000 Einwohner altersstandardisiert) nach Region, hier: Krankheiten der Leber [Liniendiagramm]
Sterbefälle (je 100.000 Einwohner altersstandardisiert) durch Krankheiten der Leber (ICD10: K70-K77) nach Region (ab 1998) ++ standardisiert mit Standardbevölkerung "Deutschland 1987"; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   Sterbealter (ab 1998) nach Geschlecht, hier: HIV, AIDS [Liniendiagramm]
Durchschnittliches Alter der Gestorbenen in Lebensjahren (ab 1998) nach Geschlecht ++ hier: HIV-Krankheit (ICD10: B20-B24); Region: Deutschland; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   Sterbefälle (ab 1998) nach Geschlecht, hier: HIV, AIDS [Liniendiagramm]
Sterbefälle (ab 1998) durch HIV-Krankheit (ICD10: B20-B24) nach Geschlecht ++ Region: Deutschland; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   Sterbefälle (ab 1998) nach Geschlecht, hier: Verletzungen, Vergiftungen [Liniendiagramm]
Sterbefälle (ab 1998) durch Verletzungen, Vergiftungen (ICD10: S00-T98) nach Geschlecht ++ Region: Deutschland; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   Abbildung 2.5.1: Suizid-Sterbefälle nach Geschlecht [Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland, 2014]
Suizid-Sterbefälle nach Geschlecht je 100.000 Einwohner im Jahr 2012. Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt ++ aus Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Kapitel 2: Wie geht es Männern?, RKI
Grafik   Sterbealter (ab 1998) nach Geschlecht, hier: Zerebrovaskuläre Krankheiten [Liniendiagramm]
Durchschnittliches Alter der Gestorbenen in Lebensjahren (ab 1998) nach Geschlecht ++ hier: Zerebrovaskuläre Krankheiten (ICD10: I60-I69); Region: Deutschland; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   Sterbefälle (ab 1998) nach Geschlecht, hier: Krankheiten der Arterien [Liniendiagramm]
Sterbefälle (ab 1998) durch Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren (ICD10: I70-I79) nach Geschlecht ++ Region: Deutschland; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   Sterbefälle (je 100.000 Einwohner altersstandardisiert) nach Region (ab 1998), hier: Hypertonie [Liniendiagramm]
Sterbefälle (je 100.000 Einwohner altersstandardisiert) durch Hypertonie (ICD10: I10-I15) nach Region (ab 1998) ++ standardisiert mit Standardbevölkerung "Deutschland 1987"; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   Sterbefälle (je 100.000 Einwohner altersstandardisiert) nach Region (ab1998), hier: Krankheiten der Arterien [Liniendiagramm]
Sterbefälle (je 100.000 Einwohner altersstandardisiert) durch Krankheiten der Arterien (ICD10: I70-I79) nach Region (ab1998) ++ standardisiert mit Standardbevölkerung "Deutschland 1987"; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   Sterbealter (ab 1998) nach Geschlecht, hier: Tuberkulose [Liniendiagramm]
Durchschnittliches Alter der Gestorbenen in Lebensjahren (ab 1998) nach Geschlecht ++ hier: ICD10: A15-A19 Tuberkulose, Region: Deutschland; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   Sterbealter (ab 1998) nach Geschlecht, hier: Dekubitus [Liniendiagramm]
Durchschnittliches Alter der Gestorbenen in Lebensjahren (ab 1998) nach Geschlecht ++ hier: ICD10: L89 Dekubitalgeschwür und Druckzone; Region: Deutschland; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   Abbildung 2.12.2: Verletzungen (ICD-10: V01 bis Y34) an allen Todesfällen [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Verletzungen (ICD-10: V01 bis Y34) an allen Todesfällen. Datenbasis: Todesursachenstatistik 2013. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2015, Abbildung 2.12.2
Tabelle (gestaltbar)   Sterbealter (1980-1997)
Durchschnittliches Alter der Gestorbenen in Lebensjahren (1980-1997). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Geschlecht, Nationalität, ICD-9 ++ Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt; mit interaktiver Deutschlandkarte
Grafik   Sterbefälle (ab 1998) nach Geschlecht, hier: alkoholbedingte Krankheiten [Liniendiagramm]
Sterbefälle (ab 1998) durch alkoholbedingte Krankheiten nach Geschlecht ++ Region: Deutschland; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   Sterbefälle (ab 1998) nach Geschlecht, hier: Virushepatitis [Liniendiagramm]
Sterbefälle (ab 1998) durch Virushepatitis (ICD10: B15-B19) nach Geschlecht ++ Region: Deutschland; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   Abbildung 2.2.1: Entwicklung der altersstandardisierten Sterblichkeit an Herz-Kreislauf-Erkrankungen (ICD-10: I00 bis I99) [Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland, 2014]
Entwicklung der altersstandardisierten Sterblichkeit an Herz-Kreislauf-Erkrankungen (ICD–10: I00 bis I99) nach Geschlecht in den Jahren 2000 bis 2012 (Sterbefälle je 100.000 Einwohner, altersstandardisiert nach Alter Europastandardbevölkerung). Quelle: Todesursachenstatistik, Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Statistisches Bundesamt ++ aus Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Kapitel 2: Wie geht es Männern?, RKI
Grafik   Sterbefälle (ab 1998) nach Alter, hier: Pneumonie [Liniendiagramm]
Sterbefälle (ab 1998) durch Pneumonie (ICD10: J12-J18) nach Alter ++ Region: Deutschland; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   Abbildung 2.12.3: Anzahl der Sterbefälle aufgrund von Unfallverletzungen (ICD-10: V01 bis X59) [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Anzahl der Sterbefälle aufgrund von Unfallverletzungen (ICD-10: V01 bis X59). Datenbasis: Todesursachenstatistik 2013. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2015, Abbildung 2.12.3
Grafik   Abbildung 8.6: Sterberaten durch Suizid [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Sterberaten durch Suizid (ICD-10: X60 bis X84). Datenbasis: Todesursachenstatistik 2013. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2015, Abbildung 8.6
Grafik   Abbildung 1.3.13: Vermeidbare Sterbefälle je 100.000 Einwohner [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Vermeidbare Sterbefälle je 100.000 Einwohner. Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland
Grafik   Sterbealter (ab 1998) nach Geschlecht, hier: Hautkrebs [Liniendiagramm]
Durchschnittliches Alter der Gestorbenen in Lebensjahren (ab 1998) nach Geschlecht ++ hier: Melanom und sonstige bösartige Neubildungen der Haut (ICD10: C43-C44), Region: Deutschland; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   Sterbefälle (ab 1998) nach Geschlecht, hier: Dickdarmkrebs [Liniendiagramm]
Sterbefälle (ab 1998) durch Dickdarmkrebs (ICD10: C18) nach Geschlecht ++ Region: Deutschland; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   Sterbealter (ab 1998) nach Geschlecht, hier: Krankheiten der Leber [Liniendiagramm]
Durchschnittliches Alter der Gestorbenen in Lebensjahren (ab 1998) nach Geschlecht ++ hier: Krankheiten der Leber (ICD10: K70-K77); Region: Deutschland; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   Sterbefälle (ab 1998) nach Geschlecht, hier: Tuberkulose [Liniendiagramm]
Sterbefälle (ab 1998) durch Tuberkulose (ICD10: A15-A19) nach Geschlecht ++ Region: Deutschland; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   Abbildung 2.1.2: Verhältnis der Sterbefälle von Männern gegenüber Frauen [Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland, 2014]
Verhältnis der Sterbefälle von Männern gegenüber Frauen je 100.000 Einwohner nach Altersgruppen im Jahr 2012. Quelle: Todesursachenstatistik, Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Statistisches Bundesamt ++ aus Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Kapitel 2: Wie geht es Männern?, RKI
Grafik   Abbildung 2.1.7: Entwicklung der jährlichen Sterblichkeit am Plötzlichen Kindstod [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Entwicklung der jährlichen Sterblichkeit am Plötzlichen Kindstod (SIDS) 1990 bis 2013. Datenbasis: Todesursachenstatistik. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2015, Abbildung 2.1.7
Grafik   Abbildung 2.3.5: Sterberaten durch koronare Herzkrankheit (ICD-10: I20 bis I25) [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Sterberaten durch koronare Herzkrankheit (ICD-10: I20 bis I25) 1998 und 2013. Datenbasis: Todesursachenstatistik. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2015, Abbildung 2.3.5
Grafik   Heft 25, Abbildung 6: Entwicklung der alterspezifischen Brustkrebs-Mortalität in den Jahren 1990-2003 [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Mai 2005]
Entwicklung der alterspezifischen Brustkrebs-Mortalität in den Jahren 1990-2003 für Frauen im Alter ab 40 Jahren, Brustkrebssterbefälle je 100 000 Frauen. Quelle: Todesursachenstatistik des Statistischen Bundesamts ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes Themen-Heft 25. Brustkrebs
Grafik   Heft 25, Abbildung 15: Verlorene Lebensjahre [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Mai 2005]
Verlorene Lebensjahre je 100.000 Frauen. Quelle: Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 25. Brustkrebs
Grafik   Heft 25, Abbildung 6a: Entwicklung der altersspezifischen Brustkrebsmortalität [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Mai 2005]
Entwicklung der altersspezifischen Brustkrebsmortalität (Vergleich der gemittelten Daten der Jahre 2000-2002 gegenüber den Jahren 1990-1992). Datenbasis: Todesursachenstatistik des Statistischen Bundesamts: eigene Berechnungen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 25. Brustkrebs
Grafik   Abbildung 2.2.3: Unfalltote [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Bei Unfällen Getötete nach dem Geschlecht (1991 bis 2004, bis 1998 ICD 9, nach 1998 ICD 10). Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland
Grafik   Abbildung 1.4.2: Sterbeziffern in den Bundesländern [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Altersstandardisierte Sterbeziffern (alte Europabevölkerung) in den Bundesländern im Jahr 2004. Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland
Grafik   Sterbefälle je 100.000 Einwohner nach Altersgruppen, hier: Zerebrovaskuläre Krankheiten (Schlaganfall) [Liniendiagramm]
Sterbefälle je 100.000 Einwohner ab 1998 nach Altersgruppen ++ hier: ICD10: I60-I69 Zerebrovaskuläre Krankheiten (Schlaganfall), Region: Deutschland; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   Sterbefälle (ab 1998) nach Familienstand, hier: alkoholbedingte Krankheiten [Liniendiagramm]
Sterbefälle (ab 1998) durch alkoholbedingte Krankheiten nach Familienstand ++ Region: Deutschland; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   Sterbealter (ab 1998) nach Region, hier: Ischämische Herzkrankheiten [Liniendiagramm]
Durchschnittliches Alter der Gestorbenen in Lebensjahren (ab 1998) nach Region ++ hier: Ischämische Herzkrankheiten (ICD10: I20-I25); Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   Sterbealter (ab 1998) nach Geschlecht, hier: Suizid [Liniendiagramm]
Durchschnittliches Alter der Gestorbenen in Lebensjahren (ab 1998) nach Geschlecht ++ hier: Vorsätzliche Selbstbeschädigung (ICD10: X60-X84), Region: Deutschland; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   Sterbefälle (ab 1998) nach Geschlecht, hier: Niereninsuffizienz [Liniendiagramm]
Sterbefälle (ab 1998) durch Niereninsuffizienz (ICD10: N17-N19) nach Geschlecht ++ Region: Deutschland; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   Sterbealter (ab 1998) nach Geschlecht, hier: Verletzungen, Vergiftungen [Liniendiagramm]
Durchschnittliches Alter der Gestorbenen in Lebensjahren (ab 1998) nach Geschlecht ++ hier: Verletzungen, Vergiftungen (ICD10: S00-T98); Region: Deutschland; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   Abbildung 2.3.11: Altersstandardisierte Sterberaten durch zerebrovaskuläre Erkrankungen (ICD-10: I60 bis I69) [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Altersstandardisierte Sterberaten durch zerebrovaskuläre Erkrankungen (ICD-10: I60 bis I69) nach Region (alte Europastandardbevölkerung) 1998 und 2013. Datenbasis: Todesursachenstatistik. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2015, Abbildung 2.3.11
Tabelle (statisch)   Heft 25, Tabelle 6: Entwicklung der altersspezifischen Brustkrebs-Mortalität in den Jahren 1990-2003 für Frauen im Alter ab 40 Jahren [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Mai 2005]
Entwicklung der altersspezifischen Brustkrebs-Mortalität in den Jahren 1990-2003 für Frauen im Alter ab 40 Jahren je 100 000 Frauen. Quelle: Todesursachenstatistik des Statistischen Bundesamtes ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes Themen-Heft 25. Brustkrebs
Tabelle (gestaltbar)   Sterbefälle nach äußeren Ursachen und ihren Folgen (1980-1997)
Sterbefälle nach äußeren Ursachen und ihren Folgen (1980-1997). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Alter, Geschlecht, Nationalität, ICD-9 (E800-E999), ICD-9 (800-999) ++ Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt
Grafik   Heft 40, Abbildung 3: Entwicklung des durchschnittlichen Sterbealters für Männer und Frauen mit alkoholbedingten Erkrankungen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Mai 2008]
Entwicklung des durchschnittlichen Sterbealters von 1980 bis 2005 für Männer und Frauen mit alkoholbedingten Erkrankungen. Quelle: Rübenach SP (2007) Die Erfassung alkoholbedingter Sterbefälle in der Todesursachenstatistik 1980 bis 2005. Wirtschaft und Statistik 3/2007: 278 bis 290. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 40. Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen
Grafik   Sterbefälle durch Verkehrsunfälle (ab 1998) nach Alter [Liniendiagramm]
Sterbefälle (ab 1998) durch Verkehrsunfälle nach Alter (0 bis unter 35 Jahre) ++ Region: Deutschland; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   Sterbefälle (je 100.000 Einwohner altersstandardisiert) nach Region (ab 1998), hier: Zerebrovaskuläre Krankheiten [Liniendiagramm]
Sterbefälle (je 100.000 Einwohner altersstandardisiert) durch zerebrovaskuläre Krankheiten (ICD10: I60-I69) nach Region (ab 1998) ++ standardisiert mit Standardbevölkerung "Deutschland 1987"; Quelle: Todesursachenstatistik, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn
Grafik   GBE kompakt 03/2014, Abbildung 4: Entwicklung der Sterblichkeit an Lungenkrebs (ICD-10: C33 bis C34) [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt, Oktober 2014]
Entwicklung der Sterblichkeit an Lungenkrebs (ICD-10: C33 bis C34) bei Frauen und Männern in den neuen und alten Bundesländern, 1990 bis 2012 (Altersstandardisierung: alte Europastandardbevölkerung). Datenquelle: Todesursachenstatistik (Statistisches Bundesamt 2013b). ++ Zahlen und Trends aus der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, GBE kompakt 03/2014: 25 Jahre nach dem Fall der Mauer: Regionale Unterschiede in der Gesundheit, RKI
Tabelle (gestaltbar)   Diagnosedaten der Krankenhäuser für Deutschland (ab 1994)
Diagnosedaten der Krankenhäuser für Deutschland ab 1994 (Fälle/Sterbefälle, Berechnungs- und Belegungstage, durchschnittliche Verweildauer). Gliederungsmerkmale: Jahre, Alter, Geschlecht, Krankheiten gemäß Europäischer Kurzliste, Verweildauerklassen ++ Krankenhausstatistik - Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern, Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik
Grafik   Abbildung 1.2.20: Mortalitätsrate Lungenkrebs (Jährliche Todesfälle pro 100.000 Einwohner) [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Mortalitätsrate Lungenkrebs in Deutschland (altersstandardisiert) (Jährliche Todesfälle pro 100.000 Einwohner). Quelle: Dachdokumentation Krebs ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland, Todesursachenstatistik
Grafik   Abbildung 1.2.21: Mortalitätsrate Lungenkrebs (Fälle pro 100.000 und nach Geschlecht) [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Mortalitätsrate Lungenkrebs im europäischen Vergleich (Fälle pro 100.000 und nach Geschlecht). Quelle: WHO HFA Januar 2006 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland, Todesursachenstatistik
Grafik   Abbildung 10.6: Trend der Sterblichkeitsraten von Männern über 65 Jahre in Deutschland und der EU [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Trend der Sterblichkeitsraten von Männern über 65 Jahre in Deutschland und der EU seit 1994. Datenbasis: WHO, HFA Datenbank, 2015. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2015, Abbildung 10.6, Todesursachenstatistik
Tabelle (gestaltbar)   Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Wohnsitz und Behandlungsort (ab 2000)
Diagnosedaten der Krankenhäuser ab 2000 (Fälle). Gliederungsmerkmale: Jahre, Wohnsitz, Behandlungsort, ICD10 ++ Krankenhausstatistik - Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern, Statistisches Bundesamt; Patientenwanderungen, Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Heft 31, Tabelle 3: Zeitraum zwischen der Diagnose AIDS und dem Tod [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juni 2006]
Zeitraum zwischen der Diagnose AIDS und dem Tod nach Sterbejahr bei als verstorben gemeldeten Patienten. Quelle: Robert Koch-Institut ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 31. HIV und AIDS, Todesursachenstatistik
Grafik   Abbildung 10.5: Trend der Sterblichkeitsraten von Frauen über 65 Jahre in Deutschland und der EU [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Trend der Sterblichkeitsraten von Frauen über 65 Jahre in Deutschland und der EU seit 1994. Datenbasis: WHO, HFA Datenbank, 2015. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2015, Abbildung 10.5, Todesursachenstatistik
Tabelle (gestaltbar)   Diagnosedaten der Vorsorge- oder Reha-Einrichtungen mit mehr als 100 Betten nach Behandlungsort (ICD10-3-Steller ab 2003)
Diagnosedaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen mit mehr als 100 Betten ab 2003 (Fälle, Pflegetage, durchschnittliche Verweildauer). Gliederungsmerkmale: Jahre, Behandlungsort, Alter, Geschlecht, Verweildauer, ICD10 ++ Krankenhausstatistik - Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen, Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik
Grafik   Abbildung 2.2.7: Standardisierte Mortalitätsraten der bei Unfällen getöteten 0- bis 14-Jährigen (pro 100.000) [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Altersstandardisierte Mortalitätsraten der bei Unfällen getöteten 0- bis 14-Jährigen, 1990 bis 2001, nach dem Geschlecht, Vergleich mit ausgewählten EU-Mitgliedstaaten (pro 100.000). Quelle: HFA-Datenbank WHO, 2005 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland, Todesursachenstatistik
Tabelle (gestaltbar)   Diagnosedaten der Vorsorge- oder Reha-Einrichtungen mit mehr als 100 Betten nach Wohnsitz (ICD10-3-Steller ab 2003)
Diagnosedaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen mit mehr als 100 Betten ab 2003 (Fälle, Fälle je 100000 Einwohner (altersstandardisiert), Pflegetage, durchschnittliche Verweildauer). Gliederungsmerkmale: Jahre, Wohnsitz, Alter, Geschlecht, Verweildauer, ICD10, Art der Standardisierung ++ Krankenhausstatistik - Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen, Statistisches Bundesamt; mit interaktiver Deutschlandkarte, Todesursachenstatistik
Grafik   GBE kompakt 01/2014, Abbildung 2: Altersstandardisierte Inzidenz- und Mortalitätsraten pro 100.000 Einwohnerinnen für Krebserkrankungen [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt]
Altersstandardisierte Inzidenz- und Mortalitätsraten pro 100.000 Einwohnerinnen für Krebserkrankungen des Gebärmutterhalses (ICD-10: C53), des Gebärmutterkörpers (ICD-10: C54-55) und der Eierstöcke (ICD-10: C56), Schätzungen für Deutschland 1999 bis 2010. Datenquelle: Krebs in Deutschland 2009/2010, RKI, GEKID 2013 ++ Zahlen und Trends aus der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, GBE kompakt 01/2014: Hysterektomie, Todesursachenstatistik
Grafik   Abbildung 1.2.23: Mortalitätsrate Darmkrebs (pro 100.000 Einwohner) [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Mortalitätsrate Darmkrebs in Deutschland (altersstandardisiert) (pro 100.000 Einwohner). Quelle: Dachdokumentation Krebs ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   JoHM 3/2017 - Zeitliche Trends in der Inzidenz und Sterblichkeit respiratorischer Krankheiten - Focus [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring]
Journal of Health Monitoring 3/2017: Zeitliche Trends in der Inzidenz und Sterblichkeit respiratorischer Krankheiten von hoher Public-Health-Relevanz in Deutschland - Focus aus Gesundheitliche Lage der Bevölkerung in Deutschland Teil 2 ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Definition   Rohe Sterberate
Rohe Sterberate: Gestorbene dividiert durch mittlere Bevölkerung, Todesursachenstatistik
Definition   Säuglingssterbefälle
Säuglingssterbefälle: sind im ersten Lebensjahr Gestorbene. ++ Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung, Sterblichkeit von Säuglingen, Todesursachenstatistik
Definition   Getötete
Getötete: An Unfallfolgen Gestorbene ++ Statistik der Straßenverkehrsunfälle, Todesursachenstatistik
Grafik   Totgeborene und in den ersten 7 Lebenstagen Gestorbene nach Geschlecht [Liniendiagramm]
Totgeborene und in den ersten 7 Lebenstagen Gestorbene je 100.000 Lebend- und Totgeborene nach Geschlecht seit 1990 ++ Region: Deutschland; Quelle: Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung, Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik
Tabelle (gestaltbar)   Totgeborene und in den ersten 7 Lebenstagen Gestorbene
Totgeborene und in den ersten 7 Lebenstagen Gestorbene je 100.000 Lebend- und Totgeborene. Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Geschlecht ++ Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung, Statistisches Bundesam,; Perinatale Sterblichkeit, Totgeburten; mit interaktiver Deutschlandkarte, Todesursachenstatistik
Tabelle (gestaltbar)   Gesetzliche Unfallversicherung, Berufskrankheiten
Berufskrankheiten, Berufskrankheitenrenten und Todesfälle im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung (ohne Schüler-Unfallversicherung). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region ++ Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit: Jährlicher Bericht der Bundesregierung über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen in der Bundesrepublik Deutschland, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Todesursachenstatistik
Definition   Meldepflichtiger Unfall
Meldepflichtiger Unfall: Arbeits- oder Wegeunfall, der zu einer Arbeitsunfähigkeit von mehr als drei Tagen oder zum Tod führt., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   JoHM 1/2016 - Alkoholbedingte Mortalität bei Erwachsenen - fact sheet [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring]
Journal of Health Monitoring 1/2016: Alkoholbedingte Mortalität bei Erwachsenen - fact sheet aus Alkoholkonsum von Erwachsenen in Deutschland ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Grafik   Heft 38, Abbildung 12: Anerkannte Berufskrankheiten, neue Rentenfälle und Todesfälle Berufserkrankter [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, März 2007]
Anerkannte Berufskrankheiten, neue Rentenfälle und Todesfälle Berufserkrankter 1992 bis 2003 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 38. Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten, Todesursachenstatistik
Definition   Vergiftungen
Vergiftungen: Beeinträchtigung bzw. in schweren Fällen Tod eines Organismusdurch Gifte (Toxine)., Todesursachenstatistik
Definition   Witwenrente
Witwenrente: Anspruch der Witwe nach Tod des Ehemannes. ++ Statistik des Rentenbestands, Statistik des Rentenzugangs, DRV, Todesursachenstatistik
Definition   VSSR
VSSR: Vorzeitige altersstandardisierte Sterberate (<65. Lebensjahr), Todesursachenstatistik
Definition   Sozialversicherung
Sozialversicherung: Staatliche Pflichtversicherung zum Schutz der Arbeitnehmer vor den Folgen von Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Erwerbsminderung, Betriebsunfällen, Alter und Tod ++ Daten zu "Finanzierung der Rentenversicherung, Rentenanpassungen", Todesursachenstatistik
Text   Sterblichkeit und Lebenserwartung (allgemein), Kapitel 3.2 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Allgemeine Sterblichkeit und Lebenserwartung ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 3.2, Todesursachenstatistik
Definition   Verlorene Erwerbstätigkeitsjahre
Verlorene Erwerbstätigkeitsjahre: Verluste durch Arbeitsunfähigkeit, Invalidität oder vorzeitigem Tod der erwerbstätigen Bevölkerung ++ Krankheitskostenrechnung, Todesursachenstatistik
Definition   Witwerrente
Witwerrente: Anspruch des Witwers nach Tod der Ehefrau. ++ Statistik des Rentenbestands, Statistik des Rentenzugangs, DRV, Todesursachenstatistik
Grafik   Heft 31, Abbildung 1: Modell der Entwicklung der HIV- und AIDS-Inzidenz und der Todesfälle bei HIV-Infizierten [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juni 2006]
Modell der Entwicklung der HIV-Inzidenz, der AIDS-Inzidenz und der Todesfälle bei HIV-Infizierten in Deutschland von 1979 bis 2005. Quelle: Robert Koch-Instiut ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 31. HIV und AIDS, Todesursachenstatistik
Grafik   Heft 38, Abbildung 14: Tödliche Arbeits- und Wegeunfälle sowie Todesfälle durch Berufskrankheiten [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, März 2007]
Tödliche Arbeits- und Wegeunfälle sowie Todesfälle durch Berufskrankheiten im Jahr 2003 (alle Unfallversicherungsträger) ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 38. Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten, Todesursachenstatistik
Grafik   Gesetzliche Unfallversicherung, Berufskrankheiten, -renten, -todesfälle [Liniendiagramm]
Berufskrankheiten, Berufskrankheitenrenten und Todesfälle im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung (ohne Schüler-Unfallversicherung) seit 1995 ++ Quelle: Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit: Jährlicher Bericht der Bundesregierung über den Stand von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und über das Unfall- und Berufskrankheitengeschehen in der Bundesrepublik Deutschland, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Todesursachenstatistik
Definition   Sterbebegleitung
Sterbebegleitung: Jemand, der einem Sterbenden bis zu dessen Tod Beistand leistet, Todesursachenstatistik
Definition   Giftstoffe
Giftstoffe: Feste, gasförmige oder flüssige Stoffe, der bei bestimmter Dosis im Körper Reizungen oder Schädigungen der Gewebe und Organe bewirkt, die zu Krankheit und Tod führen können, Todesursachenstatistik
Grafik   Gesetzliche Unfallversicherung, Berufskrankheiten [Liniendiagramm]
Berufskrankheiten, Berufskrankheitenrenten und Todesfälle im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung (ohne Schüler-Unfallversicherung) seit 1995 ++ Region: Deutschland, Quelle: Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit: Jährlicher Bericht der Bundesregierung, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Todesursachenstatistik
Definition   SSR
SSR: Altersstandardisierte Sterberate, Todesursachenstatistik
Definition   Rauschgifttote
Rauschgifttote: Todesfälle, die in einem kausalen Zusammenhang mit dem missbräuchlichen Konsum von Betäubungsmitteln stehen ++ Bundeslagebild Rauschgiftkriminalität, Bundeskriminalamt, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   JoHM 3/2017 - Prävalenz, Inzidenz und Mortalität von Diabetes mellitus bei Erwachsenen - Focus [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring]
Journal of Health Monitoring 3/2017: Prävalenz, Inzidenz und Mortalität von Diabetes mellitus bei Erwachsenen in Deutschland - Bestandsaufnahme zur Diabetes-Surveillance - Focus aus Gesundheitliche Lage der Bevölkerung in Deutschland Teil 2 ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Tabelle (gestaltbar)   Arbeitsunfähigkeit, AOK-Pflichtmitglieder, 2002-2008
Arbeitsunfähigkeit bei AOK-Pflichtmitgliedern ohne Rentner (Arbeitsunfähigkeitsfälle, Arbeitsunfähigkeitsfälle je 100.000 Pflichtmitglieder, Arbeitsunfähigkeitstage, Arbeitsunfähigkeitstage je 100.000 Pflichtmitglieder,Tage je Fall). Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Geschlecht, ICD-10 ++ Krankheitsartenstatistik (Versicherte der Allgemeinen Ortskrankenkassen), AOK Bundesverband, Todesursachenstatistik
Text   Methodische Erläuterungen - Die Berechnung der vermeidbaren Sterblichkeit [Gesundheitsberichterstattung - Zusatzinformationen, 2011]
Methodische Erläuterungen - Die Berechnung der vermeidbaren Sterblichkeit. ++ GBE, Destatis, Todesursachenstatistik
Tabelle (gestaltbar)   Arbeitsunfähigkeitszeiten, 10/20/50 Erkrankungen (2002-2008)
Die 10/20/50 Erkrankungen mit den längsten Arbeitsunfähigkeitszeiten in Tagen bei AOK-Pflichtmitgliedern ohne Rentner. Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Geschlecht, ICD-10 ++ Krankheitsartenstatistik (Versicherte der Allgemeinen Ortskrankenkassen), AOK Bundesverband, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 10.2.2 Sterblichkeit [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 10.2.2 Sterblichkeit ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Grafik   Abbildung 1.2.4: Mortalität koronare Herzkrankheiten [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Abbildung 1.2.4 Mortalität koronare Herzkrankheiten. Quelle: HFA-Database (Januar 2006), WHO ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland, Todesursachenstatistik
Grafik   Abbildung 10.10: Sterblichkeit zerebrovaskuläre Erkrankungen [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Sterblichkeit zerebrovaskuläre Erkrankungen (ICD-10: I60 bis I69) im Jahr 2011. Datenbasis: Eurostat. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2015, Abbildung 10.10, Todesursachenstatistik
Grafik   GBE kompakt 04/2012, Abbildung 6: Altersspezifische Mortalität an Gebärmutterhalskrebs [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt, August 2012]
Altersspezifische Mortalität an Gebärmutterhalskrebs (ICD-10: C53) in Deutschland. Quelle: ZfKD ++ Zahlen und Trends aus der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, GBE kompakt 04/2012: Epidemiologie und Früherkennung häufiger Krebserkrankungen in Deutschland, RKI, Todesursachenstatistik
Definition   GLE (Gewinn an Lebenserwartung)
GLE (Gewinn an Lebenserwartung): Gewinn an Lebenserwartung (falls Sterbefälle <65 J = 0 oder unter Ausschluss bestimmter Erkrankungen)., Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Verletzungen und Vergiftungen, Kennziffern der Sterblichkeit 1995 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Verletzungen und Vergiftungen, Kennziffern der Sterblichkeit 1995, Todesursachenstatistik
Grafik   Heft 22, Abbildung 3: Europäischer Vergleich der Inzidenz und Mortalität am malignen Melanom bei Männern 1998 (Europastandard) [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juli 2004]
Europäischer Vergleich der Inzidenz und Mortalität am malignen Melanom bei Männern 1998 (Europastandard), Fälle pro 100.000 Einwohner. Quelle: EUCAN ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 22. Hautkrebs, Todesursachenstatistik
Grafik   Heft 22, Abbildung 4: Europäischer Vergleich der Inzidenz und Mortalität am malignen Melanom bei Frauen 1998 (Europastandard) [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juli 2004]
Europäischer Vergleich der Inzidenz und Mortalität am malignen Melanom bei Frauen 1998 (Europastandard), Fälle pro 100.000 Einwohner. Quelle: EUCAN ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 22. Hautkrebs, Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Heft 25, Tabelle 3: Anzahl der Klinikaufenthalte und Sterbefälle wegen Brustkrebs [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Mai 2005]
Anzahl der Klinikaufenthalte und Sterbefälle wegen Brustkrebs (für die Jahre 1994-2002). Quelle: Statistisches Bundesamt, Krankenhausstatistik ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes Themen-Heft 25. Brustkrebs, Todesursachenstatistik
Link   Landes-Gesundheitsberichterstattung in Mecklenburg-Vorpommern
Für die Gesundheitsberichterstattung des Landes werden Daten zur Gesundheit der Mecklenburger und Vorpommern und zur medizinischen Versorgung der Bevölkerung gesammelt und ausgewertet. Das Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales informiert den Landtag regelmäßig über die Entwicklung in gesundheitspolitisch relevanten Themenbereichen. Die Länder haben sich auf einen Katalog mit verschiedenen Indikatoren verständigt, die in die Gesundheitsberichte einfließen sollen. Darin werden demographische Angaben festgehalten, ferner Zahlen zum Gesundheitszustand der Bevölkerung (Mortalität und Morbidität), die für die Gesundheit relevanten Verhaltensweisen, Gesundheitsrisiken, Zahlen zum Gesundheitswesen und dessen Einrichtungen, zur Inanspruchnahme von Leistungen, zu Berufen und Beschäftigtenzahlen im Gesundheitswesen sowie zu Ausgaben und Finanzierung. Mecklenburg-Vorpommern erfasst derzeit rund 170 Indikatoren., Todesursachenstatistik
Grafik   Abbildung 10.14: Sterblichkeit an Lungenkrebs [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Sterblichkeit an Lungenkrebs, 2011 (oder letztes verfügbares Jahr). Datenbasis: Eurostat Statistics Database OECD. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2015, Abbildung 10.14, Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Bösartige Neubildungen, Kennziffern der Sterblichkeit 1995 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Bösartige Neubildungen, Kennziffern der Sterblichkeit 1995, Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Kreislaufsystem, Sterblichkeit 1995 an Krankheiten des Kreislaufsystems, Kennziffern [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Kreislaufsystem, Sterblichkeit 1995 an Krankheiten des Kreislaufsystems, Kennziffern, Todesursachenstatistik
Grafik   Heft 22, Abbildung 6: Weltweiter Vergleich der Inzidenz und Mortalität am malignen Melanom bei Frauen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juli 2004]
Weltweiter Vergleich der Inzidenz und Mortalität am malignen Melanom bei Frauen im Jahre 2000 (Weltstandard), Fälle pro 100.000 Einwohner. Quelle: GLOBOCAN ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 22. Hautkrebs, Todesursachenstatistik
Grafik   Heft 22, Abbildung 11: Trends der Mortalität bei nicht-melanozytären Hautkrebsen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juli 2004]
Trends der Mortalität bei nicht-melanozytären Hautkrebsen in den alten Bundesländern 1970-1997; ab 1990 Deutschland (Europastandard), Fälle pro 100.000 Einwohner, altersstandardisiert. Quelle: Krebsregister Saarland ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 22. Hautkrebs, Todesursachenstatistik
Grafik   Heft 36, Abbildung 1: Altersspezifische Erkrankungsraten (Inzidenz) und Sterblichkeit (Mortalität) für Prostatakrebs [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Januar 2007]
Altersspezifische Erkrankungsraten (Inzidenz) und Sterblichkeit (Mortalität) für Prostatakrebs in Deutschland 2002. Quelle: GEKID e.V. mit dem Robert Koch-Institut (2006), Statistisches Bundesamt ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 36. Prostataerkrankungen, Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Tabelle 1.3.3: Vermeidbare Sterbefälle (ICD-10) [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Vermeidbare Sterbefälle (ICD-10). Quelle: Statistisches Bundesamt ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland, Todesursachenstatistik
Tabelle (gestaltbar)   Akuter Myokardinfarkt
Indikator 24 der ECHI shortlist: Fallrate akuter Myokardinfarkte (tödlich und nicht-tödlich) sowie koronare Sterbefälle je 100.000 Einwohner. ++ mit interaktiver Deutschlandkarte, Todesursachenstatistik
Grafik   GBE kompakt 02/2014, Abbildung 5: Entwicklung der mittleren Lebenserwartung [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt]
Entwicklung der mittleren Lebenserwartung bei Geburt nach Berufsstatus in England und Wales zwischen 1982 und 2006. Datenquelle: Marmot 2011, Johnson 2011. ++ Zahlen und Trends aus der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, GBE kompakt 02/2014: Soziale Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung, RKI, Todesursachenstatistik
Grafik   Abbildung 10.15: Sterblichkeit an Brustkrebs [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Sterblichkeit an Brustkrebs, 2011. Datenbasis: Eurostat Statistics Database OECD. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2015, Abbildung 10.15, Todesursachenstatistik
Tabelle (gestaltbar)   Fall-Sterblichkeit innerhalb von 30 Tagen stationärer Behandlung der Diagnosen Akuter Myokardinfarkt und Schlaganfall
Indikator 79 der ECHI shortlist: Altersstandardisierte Fall-Sterblichkeit innerhalb von 30 Tagen stationärer Behandlung der Diagnosen Akuter Myokardinfarkt und Schlaganfall, in Prozent. ++ mit interaktiver Deutschlandkarte, Todesursachenstatistik
Link   Mutter-Kind Mortalität [OECD Health Data]
Mutter-Kind Mortalität ++ OECD, Todesursachenstatistik
Grafik   GBE kompakt 04/2012, Abbildung 3: Absolute Zahl der Neuerkrankungs- und Sterbefälle an Darmkrebs [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt, August 2012]
Absolute Zahl der Neuerkrankungs- und Sterbefälle an Darmkrebs (ICD-10: C18-21) in Deutschland 1999 bis 2008. Quelle: ZfKD ++ Zahlen und Trends aus der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, GBE kompakt 04/2012: Epidemiologie und Früherkennung häufiger Krebserkrankungen in Deutschland, RKI, Todesursachenstatistik
Grafik   GBE kompakt 02/2014, Abbildung 2: Geschätzte Überlebenswahrscheinlichkeit [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt]
Geschätzte Überlebenswahrscheinlichkeit im Zeitraum von 1998 bis 2011 nach sozioökonomischem Status (Cox-Regressionsmodelle) (n= 7124). Datenbasis: BGS98 und DEGS1. ++ Zahlen und Trends aus der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, GBE kompakt 02/2014: Soziale Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung, RKI, Todesursachenstatistik
Definition   Altersspezifische Sterblichkeit
Altersspezifische Sterblichkeit: Betrachtung der Gestorbenen und Bevölkerung einer Altersgruppe, Todesursachenstatistik
Grafik   Heft 36, Abbildung 2: Verlauf der altersstandardisierten Erkrankungsraten (Inzidenz) und Sterblichkeit (Mortalität) für Prostatakrebs [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Januar 2007]
Verlauf der altersstandardisierten Erkrankungsraten (Inzidenz) und Sterblichkeit (Mortalität) für Prostatakrebs 1970 bis 2001 (Europastandard). Quelle: Krebs in Deutschland, 5. Ausgabe, GEKID e.V. mit dem Robert Koch-Instiut (2006) ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 36. Prostataerkrankungen, Todesursachenstatistik
Link   Der interaktive Krebs-Atlas der GEKID
Der Krebsatlas der GEKID (Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.) stellt Krebsneuerkrankungen (Inzidenz) bzw. die Krebssterblichkeit (Mortalität) auf Ebene von Bundesländern für 25 ausgewählte Tumorarten bzw.-gruppen und Krebs insgesamt dar. Grundlage hierfür sind die durch die epidemiologischen Krebsregister registrierten Neuerkrankungen in den Bundesländern. Diese Daten werden seit vielen Jahren in Jahresberichten und teilweise auch im Internet publiziert und bilden die Grundlage der zweijährlich erscheinenden Publikation "Krebs in Deutschland". Im GEKID Atlas werden altersstandardisierte Raten (pro 100.000 Personen pro Jahr, altersstandardisiert auf den Europastandard) und absolute Erkrankungszahlen gezeigt.
Der GEKID-Atlas enthält unter anderem Daten zu Indikator 3.66, 3.67, 3.68, 3.69, 3.70, 3.71 und 3.72 des Indikatorensatzes der Gesundheitsberichterstattung der Länder (Bösartige Neubildungen: Gemeldete Neuerkrankungen)., Todesursachenstatistik
Grafik   GBE kompakt 02/2014, Abbildung 3: Zusammenhang zwischen mittlerer Lebenserwartung bei Geburt und mittlerem Haushaltsnettoeinkommen [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt]
Zusammenhang zwischen mittlerer Lebenserwartung bei Geburt und mittlerem Haushaltsnettoeinkommen auf der Ebene der Kreise und kreisfreien Städte 1995 bis 2009 (n= 6.180). Datenquelle: INKAR 2012, BBSR 2012. ++ Zahlen und Trends aus der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, GBE kompakt 02/2014: Soziale Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung, RKI, Todesursachenstatistik
Grafik   Sterbefälle (ab 1998) nach Geschlecht, hier: Tätlicher Angriff [Liniendiagramm]
Sterbefälle (ab 1998) durch tätlichen Angriff (ICD10: X85-Y09) nach Geschlecht ++ Region: Deutschland; Quelle: Todesursachstatistik; Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn, Todesursachenstatistik
Grafik   Sterbefälle im Krankenhaus nach Diagnosegruppen [Liniendiagramm]
Sterbefälle im Krankenhaus nach ausgewählten Diagnosegruppen seit 1994 ++ Region: Deutschland; Quelle: Krankenhausstatistik - Diagnosedaten, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn, Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Vermeidbare Sterbefälle nach Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Vermeidbare Sterbefälle nach Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen, Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Alkoholbedingte Sterblichkeit, Kennziffern 1995 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Alkoholbedingte Sterblichkeit, Kennziffern 1995, Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Heft 22, Tabelle 1: Inzidenz und Mortalität am malignen Melanom der Haut [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juli 2004]
Inzidenz und Mortalität am malignen Melanom der Haut in ausgewählten Bundesländern, Angaben pro 100.000 Einwohner, Europastandard. Quelle: Dachdokumentation Krebs ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 22. Hautkrebs, Todesursachenstatistik
Grafik   Heft 22, Abbildung 5: Weltweiter Vergleich der Inzidenz und Mortalität am malignen Melanom bei Männern [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juli 2004]
Weltweiter Vergleich der Inzidenz und Mortalität am malignen Melanom bei Männern im Jahre 2000 (Weltstandard), Fälle pro 100.000 Einwohner. Quelle: GLOBOCAN ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 22. Hautkrebs, Todesursachenstatistik
Grafik   Sterbefälle je 100.000 Einwohner nach Bundesländern, hier: Zerebrovaskuläre Krankheiten [Deutschlandkarte]
Sterbefälle je 100.000 Einwohner nach Bundesländern ++ hier: ICD10: I60-I69 Zerebrovaskuläre Krankheiten (Schlaganfall); Jahr: aktuellstes verfügbares Jahr, Todesursachenstatistik
Grafik   GBE kompakt 02/2014, Abbildung 1: Anteil der Frauen und Männer, die mindestens 65 Jahre alt werden [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt]
Anteil der Frauen und Männer, die mindestens 65 Jahre alt werden, nach Netto-Äquivalenzeinkommen (n= 32.500). Datenquelle: SOEP, Periodensterbetafeln 1995 bis 2005, Lampert et al. 2007. ++ Zahlen und Trends aus der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, GBE kompakt 02/2014: Soziale Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung, RKI, Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   GBE kompakt 02/2014, Tabelle 1: Mittlere Lebenserwartung [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt]
Mittlere Lebenserwartung (in Jahren) nach Netto-Äquivalenzeinkommen (n= 32.500). Datenquelle: SOEP, Periodensterbetafeln 1995 bis 2005, Lampert et al. 2007. ++ Zahlen und Trends aus der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, GBE kompakt 02/2014: Soziale Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung, RKI, Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   GBE kompakt 02/2014, Tabelle 2: Mittlere Lebenserwartung bei Geburt [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt]
Mittlere Lebenserwartung bei Geburt (in Jahren) nach Haushaltsnettoeinkommen und Herzinfarkt (Lebenszeitprävalenz) (n= 13.427). Datenbasis: MONICA/KORA Studie 1984 bis 2002, Perna et al. 2010. ++ Zahlen und Trends aus der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, GBE kompakt 02/2014: Soziale Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung, RKI, Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Ausbildungsdauer und Sterblichkeit [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Ausbildungsdauer und Sterblichkeit, Todesursachenstatistik
Grafik   Asthma, Sterblichkeit der 5-34jährigen [Spezialbericht Allergien, 2000]
Sterblichkeit der 5-34jährigen an Asthma ++ aus Spezialbericht 2000, Todesursachenstatistik
Grafik   Heft 13, Abbildung 5:Sterblichkeit vorausgehender Arbeitslosigkeit [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Februar 2003]
Sterblichkeit nach Dauer der vorausgehenden Arbeitslosigkeit (Gesamtarbeitslosigkeitsdauer 1995-1997) Datenquelle: Gmünder Ersatzkasse (GEK) ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 13. Arbeitslosigkeit und Gesundheit, Todesursachenstatistik
Grafik   Heft 22, Abbildung 2: Altersstandardisierte Erkrankungsraten und Mortalität am malignen Melanom der Haut [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juli 2004]
Altersstandardisierte Erkrankungsraten und Mortalität am malignen Melanom der Haut, Saarland 1970-2000, gleitende Mittelwerte, Angaben pro 100.000 Einwohner. Quelle: Krebsregister Saarland ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 22. Hautkrebs, Todesursachenstatistik
Tabelle (gestaltbar)   Drogenbedingte Sterbefälle
Indikator 14 der ECHI shortlist: Drogenbedingte Sterbefälle je 100.000 Einwohner. ++ mit interaktiver Deutschlandkarte, Todesursachenstatistik
Grafik   GBE kompakt 02/2014, Abbildung 4: Entwicklung der ferneren Lebenserwartung [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt]
Entwicklung der ferneren Lebenserwartung ab 65 Jahre von männlichen Rentenversicherten zwischen 1995 und 2008. Datenquelle: DRV Bund, Kibele et al. 2013. ++ Zahlen und Trends aus der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, GBE kompakt 02/2014: Soziale Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung, RKI, Todesursachenstatistik
Grafik   Abbildung 1.2.25: Inzidenz und Mortalität für Brustkrebs bei Frauen pro 100.000 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Altersstandardisierte Inzidenz und Mortalität für Brustkrebs in Deutschland 1970 bis 2002, Frauen (pro 100.000). Quelle: GEKID, RKI: Krebs in Deutschland ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland, Todesursachenstatistik
Tabelle (gestaltbar)   Diagnosedaten der Krankenhäuser nach Behandlungsort (1994-1999)
Diagnosedaten der Krankenhäuser 1994-1999 (Fälle - ohne Stundenfälle, Pflegetage, durchschnittliche Verweildauer). Gliederungsmerkmale: Jahre, Behandlungsort, ICD9 ++ Krankenhausstatistik - Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern, Statistisches Bundesamt; mit interaktiver Deutschlandkarte, Todesursachenstatistik
Tabelle (gestaltbar)   Arbeitsunfähigkeit, AOK-Pflichtmitglieder 1994-1999
Arbeitsunfähigkeit bei AOK-Pflichtmitgliedern ohne Rentner (Arbeitsunfähigkeitsfälle, Arbeitsunfähigkeitstage, Tage je Fall). Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Obergruppen (ICD-9) ++ Krankheitsartenstatistik (Versicherte der Allgemeinen Ortskrankenkassen), AOK Bundesverband, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Gesundheit und Krankheit im Alter [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2009]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheit und Krankheit im Alter - Eine gemeinsame Veröffentlichung des Statistischen Bundesamtes, des Deutschen Zentrums für Altersfragen und des Robert Koch-Instituts 2009 ++ DZA, DESTATIS, GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Gesundheit in Deutschland (Bericht) [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Gesundheit in Deutschland ++ Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Gesundheit von Kindern und Jugendlichen [Gesundheitsberichterstattung - Schwerpunktberichte, 2004]
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ++ Schwerpunktbericht der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Robert Koch Institut, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland [Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland, 2014]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Herausgeber: Robert Koch-Institut, Berlin 2014 ++ RKI, Männergesundheitsbericht, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 02: Wie steht es um unsere Gesundheit? [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 02: Wie steht es um unsere Gesundheit? ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2 - Wie geht es Männern? [Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland, 2014]
Kapitel 2 - Wie geht es Männern? aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Herausgeber: Robert Koch-Institut, Berlin 2014 ++ RKI, Männergesundheitsbericht, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Indikatorensatz der Länder 2003 [Indikatorensatz der Länder, 2003]
Indikatorensatz für die Gesundheitsberichterstattung der Länder (Dritte, neu bearbeitete Fassung 2003) ++ AOLG, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kosten alkoholassoziierter Krankheiten [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2002]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Kosten alkoholassoziierter Krankheiten Schätzungen für Deutschland. Herausgeber: Robert Koch-Institut 2003 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Gesundheit von Frauen und Männern im mittleren Lebensalter [Gesundheitsberichterstattung - Schwerpunktberichte, 2005]
Gesundheit von Frauen und Männern im mittleren Lebensalter ++ Schwerpunktbericht der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Robert Koch Institut, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Unfälle, Gewalt, Selbstverletzung bei Kindern und Jugendlichen 2017 [April 2017]
Unfälle, Gewalt, Selbstverletzung bei Kindern und Jugendlichen 2017. Ergebnisse der amtlichen Statistik zum Verletzungsgeschehen 2014. Ausgabe April 2017, Herausgeber: Statistisches Bundesamt ++ GBE, DESTATIS, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   JoHM 3/2017 - Gesundheitliche Lage der Bevölkerung in Deutschland Teil 2 [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring]
Journal of Health Monitoring 3/2017: Gesundheitliche Lage der Bevölkerung in Deutschland Teil 2 ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Indikatorengrundsatzpapier [Indikatorengrundsatzpapier, 2000]
Indikatorengrundsatzpapier, Todesursachenstatistik
Tabelle (gestaltbar)   Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungsentwicklung, absolut und je 1.000 Einwohner. Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Geschlecht, Nationalität ++ Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung, Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   20 Jahre nach dem Fall der Mauer [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, November 2009]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: 20 Jahre nach dem Fall der Mauer: Wie hat sich die Gesundheit in Deutschland entwickelt? Herausgeber: Robert Koch-Institut 2009 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Gesundheit von Kindern und Jugendlichen [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2007]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein. Herausgeber: Robert Koch-Institut 2007 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Gesundheitliche Lage (Einleitung/Überblick) [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Gesundheitliche Lage (Einleitung/Überblick) ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland, Gesundheitslage, Informationsgrundlagen, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   JoHM S1/2018 - SPECIAL ISSUE 1 2018: Gesundheitliche Ungleichheit in Deutschland und im internationalen Vergleich: Zeitliche Entwicklungen und Trends [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, März 2018]
Journal of Health Monitoring SPECIAL ISSUE S1/2018: Gesundheitliche Ungleichheit in Deutschland und im internationalen Vergleich: Zeitliche Entwicklungen und Trends ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Koronare Herzkrankheit und akuter Myokardinfarkt [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, August 2006]
Koronare Herzkrankheit und akuter Myokardinfarkt ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 33. Koronare Herzkrankheit und akuter Myokardinfarkt, Todesursachenstatistik
Tabelle (gestaltbar)   PKV, Gesamtleistung
Private Kranken- und Pflegeversicherung, Gesamtleistung in Mio. €. Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Leistungsart ++ Zahlenbericht (private Krankenversicherung), Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. [PKV], Gesamtleistungen, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 08: Wie gesund sind die älteren Menschen? [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 08: Wie gesund sind die älteren Menschen? ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Migration und Gesundheit [Gesundheitsberichterstattung - Schwerpunktberichte, 2008]
Migration und Gesundheit ++ Schwerpunktbericht der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Todesursachenstatistik
Text   Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Mai 2008]
Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 40. Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Der Lebensverlängerungsprozess in Deutschland [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2001]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Der Lebensverlängerungsprozess in Deutschland, Stand - Entwicklung - Folgen. Herausgeber: Robert Koch-Institut 2001 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3 Wie hat sich die Gesundheit der Menschen in Ost- und Westdeutschland entwickelt? [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, November 2009]
Kapitel 2 Wie hat sich die Gesundheit der Menschen in Ost- und Westdeutschland entwickelt?. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: 20 Jahre nach dem Fall der Mauer: Wie hat sich die Gesundheit in Deutschland entwickelt?". Herausgeber: RKI 2009 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, Welle 1 [KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, 2011]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, Welle 1 -Projektbeschreibung- Herausgeber: RKI 2011 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Tabelle (gestaltbar)   Versicherte in der GRV ohne Rentenbezug im Laufe des Berichtsjahres, u.a. nach Rentenversicherungsverhältnis
Aktiv Versicherte in der gesetzlichen Rentenversicherung ohne Rentenbezug im Laufe des Berichtsjahres (Anzahl). Gliederungsmerkmale: Jahre, Alter, Geschlecht, Rentenversicherungsverhältnis, Rentenversicherungszweig ++ Statistik der aktiv Versicherten, Deutsche Rentenversicherung Bund, Todesursachenstatistik
Tabelle (gestaltbar)   Versicherte in der GRV ohne Rentenbezug im Laufe des Berichtsjahres, u.a. nach Staatsangehörigkeit
Aktiv Versicherte in der gesetzlichen Rentenversicherung ohne Rentenbezug im Laufe des Berichtsjahres (Anzahl). Gliederungsmerkmale: Jahre, Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Rentenversicherungsverhältnis, Rentenversicherungszweig ++ Statistik der aktiv Versicherten, Deutsche Rentenversicherung Bund, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   JoHM 2/2017 - Gesundheitsverhalten in Europa [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring]
Journal of Health Monitoring 2/2017: Gesundheitsverhalten in Europa - Vergleich ausgewählter Indikatoren für Deutschland und die Europäische Union ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   JoHM 1/2017 - Gesundheitliche Lage der Bevölkerung in Deutschland Teil 1 [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring]
Journal of Health Monitoring 2017/1: Gesundheitliche Lage der Bevölkerung in Deutschland Teil 1 ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   JoHM 1/2016 - Alkoholkonsum von Erwachsenen in Deutschland [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring]
Journal of Health Monitoring 1/2016: Alkoholkonsum von Erwachsenen in Deutschland ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Krebs in Deutschland 2011/2012 [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2015]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2011/2012. Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 10. Ausgabe, 2015 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Gesundheit in Deutschland aktuell 2010 [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2012]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2010« (GEDA). Herausgeber: RKI Februar 2012 ++ GBE, RKI, GEDA, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Krebs in Deutschland 2013/2014 [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2017]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2013/2014. Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 11. Ausgabe, Berlin 2017 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Gesundheit auf einen Blick [Januar 2010]
Gesundheit auf einen Blick,Ausgabe 2009, Herausgeber: Statistisches Bundesamt ++ GBE, DESTATIS , Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Krebs in Deutschland 2003 bis 2004 [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2008]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2003 bis 2004 Häufigkeiten und Trends. Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.. Herausgeber: RKI und GEKID 2008 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2010]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland. Entwicklung der Prävalenzen zwischen 1990 und 2010. Eine Veröffentlichung des Zentrums für Krebsregisterdaten am RKI. Herausgeber: RKI 2010 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Krebs in Deutschland 2005/2006 [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2010]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2005/2006. Häufigkeiten und Trends. Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.. Herausgeber: RKI und GEKID 2010 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Gesundheit in Deutschland aktuell 2012 [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2014]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2012« (GEDA). Herausgeber: RKI 2014 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Gesundheit in Deutschland aktuell 2009 [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2011]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2009« (GEDA). Herausgeber: RKI Februar 2011 ++ GBE, RKI, GEDA, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   KiGGS, Welle 1 - Kapitel 3.1.4 Verletzungen durch Unfaelle/Vergiftung, Schwimmfaehigkeit [KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie]
Kapitel 3.1.4 Verletzungen durch Unfaelle/Vergiftung, Schwimmfaehigkeit. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, Welle 1 -Projektbeschreibung- Herausgeber: RKI 2011 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 8 Zusammenfassung, Anhang, verwendete Datenquellen, Glossar, Impressum [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, November 2009]
Kapitel 8 Zusammenfassung, Anhang, verwendete Datenquellen, Glossar, Impressum. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: 20 Jahre nach dem Fall der Mauer: Wie hat sich die Gesundheit in Deutschland entwickelt?". Herausgeber: RKI 2009 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Tabelle (gestaltbar)   Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit, Zugänge (2000-2009)
Rentenzugänge wegen verminderter Erwerbsfähigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung (Anzahl/je 100.000 aktiv Versicherte). Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Zugangsalter, Geschlecht, 1. Diagnose (ICD-10), Rentenversicherungszweig ++ Statistik des Rentenzugangs, Deutsche Rentenversicherung Bund, Todesursachenstatistik
Tabelle (gestaltbar)   Arbeitsunfähigkeit, erwerbstätige AOK-Mitglieder ab 2008
Arbeitsunfähigkeit bei erwerbstätigen AOK-Mitgliedern (Jeweilige Arbeitsunfähigkeitsfälle und Arbeitsunfähigkeitstage als Anteil aller Fälle bzw. Tage). Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Geschlecht, Wirtschaftszweig - WZ 2008, ICD10 ++ Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft - Fehlzeiten-Report (AOK-Mitglieder), Wissenschaftliches Institut der AOK; Arbeitsunfähigkeitstage, Todesursachenstatistik
Tabelle (gestaltbar)   Reha-Leistungen in der GRV, u.a. nach Leistungsempfänger
Abgeschlossene Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und sonstige Leistungen zur Teilhabe in der Gesetzlichen Rentenversicherung (Anzahl und je 100.000 aktiv Versicherte (altersstandardisiert)). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region (Wohnort), Alter, Geschlecht, Leistungsempfänger, 1. Diagnose (ICD-10) ++ Statistik der Leistungen zur Rehabilitation, Deutsche Rentenversicherung Bund, Todesursachenstatistik
Tabelle (gestaltbar)   Reha-Leistungen in der GRV, stationär, Erwachsene, u.a. nach Wohnort (ab 2000)
Abgeschlossene stationäre Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und sonstige Leistungen zur Teilhabe für Erwachsene in der Gesetzlichen Rentenversicherung (Anzahl). Gliederungsmerkmale: Jahre, Wohnort, Geschlecht, 1. Diagnose (ICD-10) ++ Statistik der Leistungen zur Rehabilitation, Deutsche Rentenversicherung Bund, Todesursachenstatistik
Tabelle (gestaltbar)   Arbeitsunfähigkeit, erwerbstätige AOK-Mitglieder 2000-2007
Arbeitsunfähigkeit bei erwerbstätigen AOK-Mitgliedern (Jeweilige Arbeitsunfähigkeitsfälle und Arbeitsunfähigkeitstage als Anteil aller Fälle bzw. Tage). Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Geschlecht, Wirtschaftszweig - WZ 93/2003, Hauptgruppen ICD-10 ++ Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft - Fehlzeiten-Report (Versicherte der Allgemeinen Ortskrankenkassen), Wissenschaftliches Institut der AOK, Arbeitsunfähigkeitstage, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 1 Vorwort, Einleitung, Diskussion, Anhang [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2010]
Kapitel 1 Vorwort, Einleitung, Diskussion, Anhang. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland. Entwicklung der Prävalenzen zwischen 1990 und 2010. Eine Veröffentlichung des Zentrums für Krebsregisterdaten am RKI. Herausgeber: Robert Koch-Institut ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Krebs in Deutschland 2007/2008 [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2012]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2007/2008. Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 8. Ausgabe, 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Gesundheit in Deutschland (Datentabellen) [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Gesundheit in Deutschland (Datentabellen) ++ Gesundheitsbericht, Todesursachenstatistik
Tabelle (gestaltbar)   Verlorene Erwerbstätigkeitsjahre nach Ausfallart, Geschlecht, ICD10 (2002-2008)
Verlorene Erwerbstätigkeitsjahre in 1.000 Jahren für Deutschland. Gliederungsmerkmale: Jahre, Geschlecht, Ausfallart, ICD10 ++ Krankheitskostenrechnung, Statistisches Bundesamt; sten nach Krankheitsarten, Kosten im Gesundheitswesen, Todesursachenstatistik
Tabelle (gestaltbar)   Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit, Zugänge, u.a. nach Region (ab 2010)
Rentenzugänge wegen verminderter Erwerbsfähigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung im Laufe des Berichtsjahres (Anzahl und je 100.000 aktiv Versicherte). Gliederungsmerkmale: Jahre, Region, Zugangsalter, Geschlecht, 1. Diagnose (ICD-10) ++ Statistik des Rentenzugangs, Deutsche Rentenversicherung Bund, Todesursachenstatistik
Tabelle (gestaltbar)   Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit, Durchschnittliches Zugangsalter ab 2000
Durchschnittliches Zugangsalter bei Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung. Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Geschlecht, 1. Diagnose (ICD-10), Rentenversicherungszweig ++ Statistik des Rentenzugangs, Deutsche Rentenversicherung Bund, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 2 Methodische Aspekte 2005/2006 [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2010]
Kapitel 2 Methodische Aspekte 2005/2006. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2005/2006 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.. Herausgeber: RKI und GEKID 2010 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Diagnosedaten der Krankenhauspatienten/innen 2013 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Diagnosedaten der Krankenhauspatienten/innen 2013 (Fachserie 12 Reihe 6.2.1), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   JoHM 2/2017 - Regionale Unterschiede in der Gesundheit - Concepts & Methods [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, Juni 2017]
Journal of Health Monitoring 2/2017: Regionale Unterschiede in der Gesundheit - Entwicklung eines sozioökonomischen Deprivationsindex für Deutschland - Concepts & Methods aus Gesundheitsverhalten in Europa - Vergleich ausgewählter Indikatoren für Deutschland und die Europäische Union ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Diagnosedaten der Krankenhauspatienten/innen 2015 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Diagnosedaten der Krankenhauspatienten/innen 2015 (Fachserie 12 Reihe 6.2.1), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   JoHM 1/2017 - Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsindikatoren in Europa - Focus [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring]
Journal of Health Monitoring 2017/1-1a: Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsindikatoren in Europa - Focus aus Gesundheitliche Lage der Bevölkerung in Deutschland Teil 1 ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 5 - Lebensformen und Gesundheit von Männern [Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland, 2014]
Kapitel 5 - Lebensformen und Gesundheit von Männern aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Herausgeber: Robert Koch-Institut, Berlin 2014 ++ RKI, Männergesundheitsbericht, Todesursachenstatistik
Text   GBE kompakt: Ausgabe 03/2014 - 25 Jahre nach dem Fall der Mauer: Regionale Unterschiede in der Gesundheit [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt, Oktober 2014]
GBE kompakt: Ausgabe 03/2014. Gesundheitsberichterstattung des Bundes: 25 Jahre nach dem Fall der Mauer: Regionale Unterschiede in der Gesundheit ++ RKI, GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 2 Methoden [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2012]
Kapitel 2 Methodische Aspekte. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2007/2008". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 11 Was sind die wichtigsten Ergebnisse? [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 11 Was sind die wichtigsten Ergebnisse? ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Krebs in Deutschland 2009/2010 [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2013]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2009/2010. Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 9. Ausgabe, 2013 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 2 Methodische Aspekte [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2008]
Kapitel 2 Methodische Aspekte. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2003/2004 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (GEKID). 6. überarbeitete Auflage, 2008. Herausgeber: RKI und GEKID 2008 ++ GBE, RKI, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., Todesursachenstatistik
Text   Brustkrebs [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Mai 2005]
Brustkrebs ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 25, Todesursachenstatistik
Text   Koronare Herzkrankheit und akuter Myokardinfarkt Kapitel 1.2.2.1 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Koronare Herzkrankheit und akuter Myokardinfarkt ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 1.2.2.1, Todesursachenstatistik
Text   Gesundheitsbericht für Deutschland, Verzeichnis der Abbildungen [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Verzeichnis der Abbildungen, Todesursachenstatistik
Text   Chronische Leberkrankheit und -zirrhose, Kapitel 5.22 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Chronische Leberkrankheit und -zirrhose ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 5.22, Todesursachenstatistik
Text   Hepatitis C [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juli 2016]
Hepatitis C ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft Hepatitis C, Todesursachenstatistik
Text   Gastritis [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, September 2013]
Gastritis, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 55. Gastritis, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Diagnosedaten der Krankenhauspatienten/innen 2012 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Diagnosedaten der Krankenhauspatienten/innen 2012 (Fachserie 12 Reihe 6.2.1), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2005]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit Expertise des Robert Koch-Instituts zum 2.Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Herausgeber: Robert Koch-Institut 2005 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 10: Wo steht Deutschland im europäischen Vergleich? [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 10: Wo steht Deutschland im europäischen Vergleich? ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 03: Welche Faktoren beeinflussen die Gesundheit? [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 03: Welche Faktoren beeinflussen die Gesundheit? ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Diagnosedaten der Krankenhauspatienten/innen 2014 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Diagnosedaten der Krankenhauspatienten/innen 2014 (Fachserie 12 Reihe 6.2.1), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Diagnosedaten der Krankenhauspatienten/innen 2006 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Diagnosedaten der Krankenhauspatienten/innen 2006 (Fachserie 12 Reihe 6.2.1), Todesursachenstatistik
Text   Verletzungen, Kapitel 5.28 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Verletzungen ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 5.28, Todesursachenstatistik
Text   Sterbebegleitung [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, 2001; überarbeitete Neuauflage November 2003]
Sterbebegleitung ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 2. Sterbebegleitung, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Diagnosedaten der Krankenhauspatienten/innen 2007 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Diagnosedaten der Krankenhauspatienten/innen 2007 (Fachserie 12 Reihe 6.2.1), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Diagnosedaten der Krankenhauspatienten/innen 2011 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Diagnosedaten der Krankenhauspatienten/innen 2011 (Fachserie 12 Reihe 6.2.1), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Krebs in Deutschland 2013/2014 - Kapitel 2 Methoden [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2017]
Kapitel 2 Methodische Aspekte. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2013/2014". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2017 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   DEGS - Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland [Bundesgesundheitsbl. 2013, Volume 56, Issue 5-6 (DEGS1), 2009]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: DEGS - Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland - Projektbeschreibung - Eine Veröffentlichung der Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung des Robert Koch-Instituts 2009 ++ DEGS, GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Diagnosedaten der Krankenhauspatienten/innen 2010 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Diagnosedaten der Krankenhauspatienten/innen 2010 (Fachserie 12 Reihe 6.2.1), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Gesundheitsbericht für Deutschland, Kurzfassung [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Gesundheitsbericht für Deutschland 1998, Kurzfassung, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 8 - Zusammenfassung [Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland, 2014]
Kapitel 8 - Zusammenfassung aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Herausgeber: Robert Koch-Institut, Berlin 2014 ++ RKI, Männergesundheitsbericht, Todesursachenstatistik
Text   Hautkrebs [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juli 2004]
Hautkrebs ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 22. Hautkrebs, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 11: Was sind die wichtigsten Ergebnisse? [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 11: Was sind die wichtigsten Ergebnisse? ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Gesundheit im Alter [Januar 2012]
Faltblatt Gesundheit im Alter ++ Publikation, Fachveröffentlichung, Destatis, Januar 2012., Todesursachenstatistik
Text   GBE kompakt: Ausgabe 01/2016 - Gesundheitliche Ungleichheit im höheren Lebensalter [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt, März 2016]
GBE kompakt: Ausgabe 01/2016. Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheitliche Ungleichheit im höheren Lebensalter ++ RKI, GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Daten zum GBE-Beitrag "Kosten alkoholassoziierter Krankheiten" [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2002]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten zum GBE-Beitrag "Kosten alkoholassoziierter Krankheiten - Schätzungen für Deutschland" mit weiteren wichtigen Tabellen. Herausgeber: Robert Koch-Institut 2003 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Gesundheit in Deutschland 2015 (Bericht komplett) und kapitelweise (Inhaltsverzeichnis) [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Gesundheit in Deutschland 2015 (Bericht komplett) und kapitelweise (Inhaltsverzeichnis) Gesundheitsbericht 2015 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 2 Methoden [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2015]
Kapitel 2 Methodische Aspekte. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2011/2012". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2015 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 2 Methoden [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2013]
Kapitel 2 Methodische Aspekte. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2009/2010". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2013 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   Glossar [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Glossar ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland, Todesursachenstatistik
Text   HIV und AIDS [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juni 2006]
HIV und AIDS ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 31. HIV und AIDS, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Arbeitsweltbezogene Gesundheitsberichterstattung in Deutschland [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2002]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Arbeitsweltbezogene Gesundheitsberichterstattung in Deutschland, Stand und Perspektiven. Herausgeber: Robert Koch-Institut 2002 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Krankheitskosten [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Dezember 2009]
Krankheitskosten ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 48. Krankheitskosten, GBE, RKI, DESTATIS, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 3 - Wie gesund lebt »Mann«? [Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland, 2014]
Kapitel 3 - Wie gesund lebt »Mann«? aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Herausgeber: Robert Koch-Institut, Berlin 2014 ++ RKI, Männergesundheitsbericht, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Diagnosedaten der Patienten/innen in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2013 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Diagnosedaten der Patienten/innen in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2013 (Fachserie 12 Reihe 6.2.2), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 09: Welche Auswirkungen hat der demografische Wandel auf Gesundheit und Gesundheitsversorgung? [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 09: Welche Auswirkungen hat der demografische Wandel auf Gesundheit und Gesundheitsversorgung? ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Diagnosedaten der Patienten/innen in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2006 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Diagnosedaten der Patienten/innen in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2006 (Fachserie 12 Reihe 6.2.2), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Gesundheitliche Ungleichheit in verschiedenen Lebensphasen [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2017]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheitliche Ungleichheit in verschiedenen Lebensphasen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes gemeinsam getragen vom RKI und Destatis. Herausgeber: Robert Koch-Institut, Berlin 2017 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   Gebärmuttererkrankungen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Januar 2007]
Gebärmuttererkrankungen ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 37. Gebärmuttererkrankungen, Todesursachenstatistik
Text   Unfälle in Haushalt und Freizeit, Kapitel 4.17 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Unfälle in Haushalt und Freizeit ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 4.17, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Diagnosedaten der Patienten/innen in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2014 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Diagnosedaten der Patienten/innen in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2014 (Fachserie 12 Reihe 6.2.2), Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.8 Infektionskrankheiten [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.8 Infektionskrankheiten ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Akuter Myokardinfarkt, Kapitel 5. 2 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Akuter Myokardinfarkt ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 5.2, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Gesundheit in Deutschland (Zusammenfassung) [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Robert Koch-Institut (Hrsg) (2015) Gesundheit in Deutschland (Zusammenfassung). Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin ++ Gesundheitsbericht. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Diagnosedaten der Patienten/innen in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2015 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Diagnosedaten der Patienten/innen in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2015 (Fachserie 12 Reihe 6.2.2), Todesursachenstatistik
Text   Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, März 2007]
Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 38. Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.1.4 Säuglingssterblichkeit [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kaptel 2.1.4 Säuglingssterblichkeit ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Stichprobendesign, Response, Gewichtung und Repräsentativität [Bundesgesundheitsbl. 2013, Volume 56, Issue 5-6 (DEGS1), 2013]
Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) - Stichprobendesign, Response, Gewichtung und Repräsentativität. Aus dem Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: DEGS1 - Basispublikation mit Ergebnissen der ersten Erhebungswelle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Eine Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Blutdruck in Deutschland 2008 bis 2011 [Bundesgesundheitsbl. 2013, Volume 56, Issue 5-6 (DEGS1), 2013]
Blutdruck in Deutschland 2008 bis 2011 - Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Aus dem Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: DEGS1 - Basispublikation mit Ergebnissen der ersten Erhebungswelle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Eine Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   Venenerkrankungen der Beine [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Mai 2009]
Venenerkrankungen der Beine ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 44. Venenerkrankungen der Beine, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Diagnosedaten der Patienten/innen in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2011 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Diagnosedaten der Patienten/innen in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2011 (Fachserie 12 Reihe 6.2.2), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Diagnosedaten der Patienten/innen in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2010 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Diagnosedaten der Patienten/innen in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2010 (Fachserie 12 Reihe 6.2.2), Todesursachenstatistik
Text   Diabetes mellitus [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, März 2005]
Diabetes mellitus ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 24. Diabetes mellitus, Todesursachenstatistik
Text   Prostataerkrankungen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Januar 2007]
Prostataerkrankungen ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 36. Prostataerkrankungen, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Diagnosedaten der Krankenhauspatienten/innen 2008 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Diagnosedaten der Krankenhauspatienten/innen 2008 (Fachserie 12 Reihe 6.2.1), Todesursachenstatistik
Text   Arbeitslosigkeit und Gesundheit [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Februar 2003]
Arbeitslosigkeit und Gesundheit ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 13. Arbeitslosigkeit und Gesundheit, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Diagnosedaten der Krankenhauspatienten/innen 2009 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Diagnosedaten der Krankenhauspatienten/innen 2009 (Fachserie 12 Reihe 6.2.1), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Diagnosedaten der Patienten/innen in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2012 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Diagnosedaten der Patienten/innen in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2012 (Fachserie 12 Reihe 6.2.2), Todesursachenstatistik
Text   GBE kompakt: Ausgabe 04/2012 - Epidemiologie und Früherkennung häufiger Krebserkrankungen in Deutschland [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt, August 2012]
GBE kompakt: Ausgabe 04/2012. Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Epidemiologie und Früherkennung häufiger Krebserkrankungen in Deutschland ++ RKI, GBE, Todesursachenstatistik
Text   Fernreisen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, 2001]
Gesundheitsprobleme bei Fernreisen in tropische und subtropische Regionen ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 3. Gesundheitsprobleme bei Fernreisen in tropische und subtropische Regionen, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.3.1 Koronare Herzkrankheit und akuter Herzinfarkt [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.3.1 Koronare Herzkrankheit und akuter Herzinfarkt ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Soziale Unterschiede im Rauchverhalten und in der Passivrauchbelastung [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2006]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Bundes-Gesundheitssurvey: Soziale Unterschiede im Rauchverhalten und in der Passivrauchbelastung in Deutschland. Herausgeber: Robert Koch-Institut 2006 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   KiGGS, Welle 1 - Kapitel 3.1.6 Risikofaktoren für den plötzlichen Säuglingstod (SIDS) [KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie]
Kapitel 3.1.6 Risikofaktoren für den plötzlichen Säuglingstod (SIDS). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, Welle 1 -Projektbeschreibung- Herausgeber: RKI 2011 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Prostatakarzinom, Kapitel 5. 8 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Prostatakarzinom ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 5.8, Todesursachenstatistik
Text   Neu und vermehrt auftretende Infektionskrankheiten [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, November 2003]
Neu und vermehrt auftretende Infektionskrankheiten ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 18. Neu und vermehrt auftretende Infektionskrankheiten, Todesursachenstatistik
Text   Dekubitus [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Dezember 2002]
Dekubitus ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 12. Dekubitus, Todesursachenstatistik
Text   Tuberkulose [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, November 2006]
Tuberkulose ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 35. Tuberkulose, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 4 Welche Faktoren beeinflussen die Gesundheit in den neuen und alten Bundesländern, was ist heute anders als vor 20 Jahren? [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, November 2009]
Kapitel 4 Welche Faktoren beeinflussen die Gesundheit in den neuen und alten Bundesländern, was ist heute anders als vor 20 Jahren?. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: 20 Jahre nach dem Fall der Mauer: Wie hat sich die Gesundheit in Deutschland entwickelt?". Herausgeber: RKI 2009 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Gewalt, Kapitel 4.11 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Gewalt ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 4.11, Todesursachenstatistik
Datenquelle   Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung - Methodik [generell]
Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung - Methodik, Todesursachenstatistik
Text   Colon-/Rektumkarzinom, Kapitel 5. 9 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Colon-/Rektumkarzinom ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 5.9, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Gesundheit in Deutschland (Kurzfassung) [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Robert Koch-Institut (Hrsg) (2015) Gesundheit in Deutschland (Kurzfassung). Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin ++ Gesundheitsbericht. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 2 Gesundheitstrends bei Erwachsenen in Deutschland [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2014]
Kapitel 2 Gesundheitstrends bei Erwachsenen in Deutschland zwischen 2003 und 2012. GEDA 2012. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2012« (GEDA). Herausgeber: RKI 2014 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 5 Wie werden Angebote zu Prävention und Gesundheitsförderung genutzt? [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, November 2009]
Kapitel 5 Wie werden Angebote zu Prävention und Gesundheitsförderung genutzt?. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: 20 Jahre nach dem Fall der Mauer: Wie hat sich die Gesundheit in Deutschland entwickelt?". Herausgeber: RKI 2009 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Schlafstörungen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Oktober 2005]
Schlafstörungen ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 27. Schlafstörungen, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Grunddaten der Krankenhäuser 2010 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Grunddaten der Krankenhäuser 2010 (Fachserie 12 Reihe 6.1.1), Todesursachenstatistik
Datenquelle (PDF)   Statistik der Straßenverkehrsunfälle - Methodik [generell]
Statistik der Straßenverkehrsunfälle - Methodik, Todesursachenstatistik
Datenquelle (PDF)   GAR - Methodik [generell]
GAR - Methodik, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Gesundheit - Krankheitskosten 2002, 2004, 2006 und 2008 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Gesundheit - Krankheitskosten 2002, 2004, 2006 und 2008 (Fachserie 12 Reihe 7.2), Todesursachenstatistik
Datenquelle (PDF)   KKR - Methodik [generell]
KKR - Methodik, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 1 Vorbemerkungen [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2012]
Kapitel 1 Vorbemerkungen. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2007/2008". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2010 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   Entzündlich-rheumatische Erkrankungen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Mai 2010]
Entzündlich-rheumatische Erkrankungen ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 49. Entzündlich-rheumatische Erkrankungen, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Einkommensverhältnisse, Kapitel 4. 7 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Einkommensverhältnisse ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 4.7, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.8 Lunge [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2008]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.8 Lunge (C33,34). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2003/2004 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (GEKID). 6. überarbeitete Auflage, 2008. Herausgeber: RKI und GEKID 2008 ++ GBE, RKI, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., Todesursachenstatistik
Text   Lungenkarzinom, Kapitel 5. 6 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Lungenkarzinom ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 5 6, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.1 Krebs gesamt [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2015]
Lokalisation (ICD-10): Kapitel 3.1 Krebs gesamt (C00 bis 97 ohne C44). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2011/2012". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2015 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.14.1 Einige wenige Erkrankungen sind für einen grossen Teil der Krankheitslast in Deutschland verantwortlich [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.14.1 Einige wenige Erkrankungen sind für einen grossen Teil der Krankheitslast in Deutschland verantwortlich ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 2 Ausgewählte Gesundheitsindikatoren [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2012]
Kapitel 2 Vergleich ausgewählter Gesundheitsindikatoren zwischen dem telefonischen Gesundheitssurvey 2003, GEDA 2009 und GEDA 2010. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2010« (GEDA). Herausgeber: RKI 2012 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.12.1 Verletzungen im Überblick [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.12.1 Verletzungen im Überblick ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.10.2 Mütter- und Säuglingssterblichkeit [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.10.2 Mütter- und Säuglingssterblichkeit ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Evaluation komplexer Interventionsprogramme in der Prävention: Lernende Systeme, lehrreiche Systeme? [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, November 2012]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Evaluation komplexer Interventionsprogramme in der Prävention: Lernende Systeme, lehrreiche Systeme? Herausgeber: Robert Koch-Institut, Berlin 2012 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Lebensphasenspezifische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland [KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, 2008]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Lebensphasenspezifische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Nationalen Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) Herausgeber: Robert Koch-Institut 2008 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   KiGGS, Welle 1 - Kapitel 3.2 Impfpräventable Krankheiten [KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie]
Kapitel 3.2 Impfpräventable Krankheiten. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, Welle 1 -Projektbeschreibung- Herausgeber: RKI 2011 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.1.1 Lebenserwartung in Deutschland [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.1.1: Lebenserwartung in Deutschland ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.10 Literatur [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.10 Literatur ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Grunddaten der Krankenhäuser 2015 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Grunddaten der Krankenhäuser 2015 (Fachserie 12 Reihe 6.1.1), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Grunddaten der Krankenhäuser 2014 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Grunddaten der Krankenhäuser 2014 (Fachserie 12 Reihe 6.1.1), Todesursachenstatistik
Text   Zerebrovaskuläres System, Kapitel 5. 3 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Krankheiten des zerebrovaskulären Systems ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 5.3, Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Schlaganfall
Daten zu Schlaganfällen in Erlangen 1994 - 1996 ++ Erlanger Schlaganfall Register, Schlaganfälle, Todesursachenstatistik
Text   Organtransplantation und Organspende [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Oktober 2003]
Organtransplantation und Organspende ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 17. Organtransplantation und Organspende, Todesursachenstatistik
Text   Zervixkarzinom, Kapitel 5. 7 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Zervixkarzinom ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 5.7, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel Ausgewählte Gesundheitsindikatoren 2003/2009 [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2011]
Vergleich ausgewählter Gesundheitsindikatoren zwischen dem telefonischen Gesundheitssurvey 2003 und GEDA 2009. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2009« (GEDA). Herausgeber: RKI 2011 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.3.2 Schlaganfall [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.3.2 Schlaganfall ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Spezialbericht Allergien, Teil 9 Kosten allergiebedingter Krankheiten in Deutschland [Spezialbericht Allergien, 2000]
Teil 9 Kosten allergiebedingter Krankheiten in Deutschland ++ Spezialbericht 2000. Krankheitskosten, Todesursachenstatistik
Text   Gesundheitsbericht für Deutschland, Literatur A bis G [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Literatur A bis G des Gesundheitsberichts für Deutschland 1998 ++ GBE, Gesundheitsbericht, Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 9.2 Demografischer Wandel und Krankheitsentwicklung [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 9.2 Demografischer Wandel und Krankheitsentwicklung ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   JoHM 1/2017 - 12-Monats-Prävalenz von Bluthochdruck in Deutschland - Fact sheet [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring]
Journal of Health Monitoring 2017/1-3: 12-Monats-Prävalenz von Bluthochdruck in Deutschland - Fact sheet aus Gesundheitliche Lage der Bevölkerung in Deutschland Teil 1 ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Krebs in Deutschland 2013/2014 - Kapitel 3.1 Krebs gesamt [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2017]
Lokalisation (ICD-10): Kapitel 3.1 Krebs gesamt (C00 bis 97 ohne C44). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2013/2014". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2017 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Diagnosedaten der Patienten/innen in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2008 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Diagnosedaten der Patienten/innen in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2008 (Fachserie 12 Reihe 6.2.2), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Diagnosedaten der Patienten/innen in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2009 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Diagnosedaten der Patienten/innen in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2009 (Fachserie 12 Reihe 6.2.2), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Diagnosedaten der Patienten/innen in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2007 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Diagnosedaten der Patienten/innen in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2007 (Fachserie 12 Reihe 6.2.2), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.4 Magen [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2008]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.4 Magen (C16). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2003/2004 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (GEKID). 6. überarbeitete Auflage, 2008. Herausgeber: RKI und GEKID 2008 ++ GBE, RKI, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., Todesursachenstatistik
Text   GBE kompakt: Ausgabe 02/2016 - Unfälle in Deutschland - Woran verletzen sich Kinder und Jugendliche? [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt, Juni 2016]
GBE kompakt: Ausgabe 02/2016. Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Unfälle in Deutschland - Woran verletzen sich Kinder und Jugendliche? ++ Zahlen und Trends aus der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, GBE kompakt 02/2016: Unfälle in Deutschland - Woran verletzen sich Kinder und Jugendliche?, RKI, GBE, Todesursachenstatistik
Text   Suizid, Kapitel 5.16 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Suizid ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 5.16, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   JoHM 3/2017 - Unfallverletzungen bei Erwachsenen - Fact sheet [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring]
Journal of Health Monitoring 3/2017: Unfallverletzungen bei Erwachsenen - Fact sheet aus Gesundheitliche Lage der Bevölkerung in Deutschland Teil 2 ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 3.13 Alkoholkonsum [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 3.13 Alkoholkonsum ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 4 Organspendebereitschaft [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2011]
Kapitel 4 Organspendebereitschaft in der Bevölkerung. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2009« (GEDA). Herausgeber: RKI 2011 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Alkoholkonsum, Kapitel 4. 5 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Konsum von Alkohol ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 4.5, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Grunddaten der Krankenhäuser 2012 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Grunddaten der Krankenhäuser 2012 (Fachserie 12 Reihe 6.1.1), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Grunddaten der Krankenhäuser 2013 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Grunddaten der Krankenhäuser 2013 (Fachserie 12 Reihe 6.1.1), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Grunddaten der Krankenhäuser 2011 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Grunddaten der Krankenhäuser 2011 (Fachserie 12 Reihe 6.1.1) ++ Krankenhausgrunddaten, Todesursachenstatistik
Text   Depressive Erkrankungen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, September 2010]
Depressive Erkrankungen ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 51. Depressive Erkrankungen, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Tuberkulose, Kapitel 5.26 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Tuberkulose ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 5.26, Todesursachenstatistik
Text   Chronische Niereninsuffizienz, Kapitel 5.23 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Chronische Niereninsuffizienz ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 5.23, Todesursachenstatistik
Text   Periphere arterielle Verschlußkrankheit, Kapitel 5. 4 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Periphere arterielle Verschlußkrankheit ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 5.4, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.6 Bauchspeicheldrüse [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2008]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.6 Bauchspeicheldrüse (C25). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2003/2004 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (GEKID). 6. überarbeitete Auflage, 2008. Herausgeber: RKI und GEKID 2008 ++ GBE, RKI, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., Todesursachenstatistik
Text   Überlebensraten bei Krebs Kapitel 1.2.6.4 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Überlebensraten bei Krebs ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 1.2.6.4, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.27 Multiples Myelom [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2015]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.27 Multiples Myelom (C90). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2011/2012". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2015 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.16 Niere und ableitende Harnwege [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2008]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.16 Niere und ableitende Harnwege (C64 bis 66, C68). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2003/2004 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (GEKID). 6. überarbeitete Auflage, 2008. Herausgeber: RKI und GEKID 2008 ++ GBE, RKI, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Krebs in Deutschland 2013/2014 - Kapitel 3.26 Non-Hodgkin-Lymphome [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2017]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.26 Non-Hodgkin-Lymphome (C82 bis 85). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2013/2014". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2017 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.19 Morbus Hodgkin [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2008]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.19 Morbus Hodgkin (C81). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2003/2004 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (GEKID). 6. überarbeitete Auflage, 2008. Herausgeber: RKI und GEKID 2008 ++ GBE, RKI, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 1 Epidemiologische Krebsregistrierung in Deutschland [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2013]
Kapitel 1 Epidemiologische Krebsregistrierung in Deutschland. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2009/2010". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2013 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.2 Mundhöhle und Rachen [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2008]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.2 Mundhöhle und Rachen (C00 bis 14). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2003/2004 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (GEKID). 6. überarbeitete Auflage, 2008. Herausgeber: RKI und GEKID 2008 ++ GBE, RKI, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 6.11 Koronare Herzerkrankung [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2012]
Kapitel 6.11 Koronare Herzerkrankung. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2010« (GEDA). Herausgeber: RKI 2012 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Asthma, Kapitel 5.17 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Asthma ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 5.17, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.4 Krebserkrankungen [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.4 Krebserkrankungen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Grunddaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2012 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Grunddaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2012 (Fachserie 12 Reihe 6.1.2), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Grunddaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2015 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Grunddaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2015 (Fachserie 12 Reihe 6.1.2), Todesursachenstatistik
Text   Tabakkonsum, Kapitel 4. 4 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Konsum von Tabak ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 4.4, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Grunddaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2011 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Grunddaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2011 (Fachserie 12 Reihe 6.1.2), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Grunddaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2013 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Grunddaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2013 (Fachserie 12 Reihe 6.1.2), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Grunddaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2014 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Grunddaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2014 (Fachserie 12 Reihe 6.1.2), Todesursachenstatistik
Text   Gesundheitsbericht für Deutschland, Verzeichnis der Tabellen [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Verzeichnis der Tabellen, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Grunddaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2010 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Grunddaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2010 (Fachserie 12 Reihe 6.1.2), Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 10.3.2 Ausgewählte chronische Erkrankungen [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 10.3.2 Ausgewählte chronische Erkrankungen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Übergewicht und Adipositas [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, August 2003]
Übergewicht und Adipositas ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 16. Übergewicht und Adipositas, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.1 Krebs gesamt [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2008]
Lokalisation (ICD-10): Kapitel 3.1 Krebs gesamt (C00 bis 97 ohne C44). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2003/2004 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (GEKID). 6. überarbeitete Auflage, 2008. Herausgeber: RKI und GEKID 2008 ++ GBE, RKI, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen [Bundesgesundheitsbl. 2013, Volume 56, Issue 5-6 (DEGS1), 2013]
Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen - Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Aus dem Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: DEGS1 - Basispublikation mit Ergebnissen der ersten Erhebungswelle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Eine Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Grunddaten der Krankenhäuser 2006 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Grunddaten der Krankenhäuser 2006 (Fachserie 12 Reihe 6.1.1), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Grunddaten der Krankenhäuser 2007 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Grunddaten der Krankenhäuser 2007 (Fachserie 12 Reihe 6.1.1), Todesursachenstatistik
Text   Osteoporose, Kapitel 5.12 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Osteoporose ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 5.12, Todesursachenstatistik
Text   Pneumonie, Kapitel 5.19 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Pneumonie ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 5.19, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Grunddaten der Krankenhäuser 2008 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Grunddaten der Krankenhäuser 2008 (Fachserie 12 Reihe 6.1.1), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Prävalenz des Schlaganfalls bei Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren in Deutschland [Bundesgesundheitsbl. 2013, Volume 56, Issue 5-6 (DEGS1), 2013]
Prävalenz des Schlaganfalls bei Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren in Deutschland - Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Aus dem Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: DEGS1 - Basispublikation mit Ergebnissen der ersten Erhebungswelle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Eine Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   Literatur [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Literatur ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland, Todesursachenstatistik
Text   AIDS, Kapitel 5.25 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
AIDS ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 5.25, Todesursachenstatistik
Text   Mammakarzinom, Kapitel 5. 5 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Mammakarzinom ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 5.5, Todesursachenstatistik
Text   Säuglingssterblichkeit Kapitel 1.4.4 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Säuglingssterblichkeit ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 1.4.4, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.6 Bauchspeicheldrüse [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2010]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.6 Bauchspeicheldrüse (C25). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2005/2006 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.. Herausgeber: RKI und GEKID 2010 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Krebs in Deutschland 2013/2014 - Kapitel 3.12 Mesotheliom [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2017]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.12 Mesotheliom (C45). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2013/2014". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2017 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.18 Schilddrüse [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2008]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.18 Schilddrüse (C73). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2003/2004 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (GEKID). 6. überarbeitete Auflage, 2008. Herausgeber: RKI und GEKID 2008 ++ GBE, RKI, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Krebs in Deutschland 2013/2014 - Kapitel 3.13 Weichteilgewebe ohne Mesotheliom [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2017]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.13 Weichteilgewebe ohne Mesotheliom (C46 bis C49). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2013/2014". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2017 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   Lungenkrebs Kapitel 1.2.6.1 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Lungenkrebs ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 1.2.6.1, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.17 Harnblase [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2008]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.17 Harnblase (C67, D09.0, D41.4). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2003/2004 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (GEKID). 6. überarbeitete Auflage, 2008. Herausgeber: RKI und GEKID 2008 ++ GBE, RKI, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.20 Non-Hodgkin-Lymphome [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2008]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.20 Non-Hodgkin-Lymphome (C82 bis 85). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2003/2004 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (GEKID). 6. überarbeitete Auflage, 2008. Herausgeber: RKI und GEKID 2008 ++ GBE, RKI, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Krebs in Deutschland 2013/2014 - Kapitel 3.7 Gallenblase und Gallenwege [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2017]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.7 Gallenblase und Gallenwege (C23 bis 24). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2013/2014". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2017 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.10 Brustdrüse der Frau [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2008]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.10 Brustdrüse der Frau (C350). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2003/2004 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (GEKID). 6. überarbeitete Auflage, 2008. Herausgeber: RKI und GEKID 2008 ++ GBE, RKI, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.7 Kehlkopf [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2008]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.7 Kehlkopf (C32). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2003/2004 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (GEKID). 6. überarbeitete Auflage, 2008. Herausgeber: RKI und GEKID 2008 ++ GBE, RKI, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.9 Malignes Melanom der Haut [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2008]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.9 Malignes Melanom der Haut (C43). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2003/2004 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (GEKID). 6. überarbeitete Auflage, 2008. Herausgeber: RKI und GEKID 2008 ++ GBE, RKI, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Krebs in Deutschland 2013/2014 - Kapitel 3.25 Morbus Hodgkin [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2017]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.25 Morbus Hodgkin (C81). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2013/2014". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2017 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 5.11 Prävalenz der koronaren Herzerkrankung [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2011]
Kapitel 5.11 Prävalenz der koronaren Herzerkrankung. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2009« (GEDA). Herausgeber: RKI 2011 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Das Unfallgeschehen bei Erwachsenen in Deutschland [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2013]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Das Unfallgeschehen bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse des Unfallmoduls der Befragung »Gesundheit in Deutschland aktuell 2010«. Herausgeber: Robert Koch-Institut, Berlin 2013 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Kosten nach Krankheitsarten, Kapitel 8. 6 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Kosten nach Krankheitsarten ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 8.6, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.21 Leukämien [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2008]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.21 Leukämien (C91 bis 95). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2003/2004 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (GEKID). 6. überarbeitete Auflage, 2008. Herausgeber: RKI und GEKID 2008 ++ GBE, RKI, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Krebs in Deutschland 2013/2014 - Kapitel 3.27 Multiples Myelom [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2017]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.27 Multiples Myelom (C90). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2013/2014". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2017 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Definition   Bakterien
Bakterien: Mikroskopisch kleine, einzellige Organismen von kugeliger, stäbchenförmiger oder schraubige Gestalt ++ Bakterium, Todesursachenstatistik
Text   Gesundheit in Deutschland (Bericht komplett) und kapitelweise (Inhaltsverzeichnis) [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Gesundheit in Deutschland (Bericht komplett) und kapitelweise (Inhaltsverzeichnis) Gesundheitsbericht 2006 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.3 Speiseröhre [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2008]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.3 Speiseröhre (C15). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2003/2004 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (GEKID). 6. überarbeitete Auflage, 2008. Herausgeber: RKI und GEKID 2008 ++ GBE, RKI, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.26 Non-Hodgkin-Lymphome [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2015]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.26 Non-Hodgkin-Lymphome (C82 bis 85). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2011/2012". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2015 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.5 Darm [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2008]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.5 Darm (C18 bis 21). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2003/2004 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (GEKID). 6. überarbeitete Auflage, 2008. Herausgeber: RKI und GEKID 2008 ++ GBE, RKI, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., Todesursachenstatistik
Text   Infektionskrankheiten Kapitel 1.2.8 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Infektionskrankheiten ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 1.2.8, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Prävalenz von Herzinfarkt und koronarer Herzkrankheit bei Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren in Deutschland [Bundesgesundheitsbl. 2013, Volume 56, Issue 5-6 (DEGS1), 2013]
Prävalenz von Herzinfarkt und koronarer Herzkrankheit bei Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren in Deutschland - Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Aus dem Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: DEGS1 - Basispublikation mit Ergebnissen der ersten Erhebungswelle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Eine Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.5 Darm [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2010]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.5 Darm (C18 bis 21). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2005/2006 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.. Herausgeber: RKI und GEKID 2010 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Alkohol [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2002]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Bundes-Gesundheitssurvey: Alkohol, Konsumverhalten in Deutschland. Herausgeber: Robert Koch-Institut 2003 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Grunddaten der Krankenhäuser 2009 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Grunddaten der Krankenhäuser 2009 (Fachserie 12 Reihe 6.1.1), Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.3 Literatur [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.3 Literatur ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland Kapitel 1.1.1 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 1.1.1, Todesursachenstatistik
Datenquelle   MONICA/KORA-Herzinfarktregister Augsburg
MONICA/KORA-Herzinfarktregister Augsburg, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   JoHM S1/2017 - SPECIAL ISSUE 1: Gute Praxis Gesundheitsberichterstattung - Leitlinien und Empfehlungen [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring]
Journal of Health Monitoring S1/2017: Special Issue 1: Gute Praxis Gesundheitsberichterstattung - Leitlinien und Empfehlungen. Concepts & Methods, FEBRUAR 2017. ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.8.2 Influenza [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.8.2 Influenza ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.6 Leber [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2013]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.6 Leber (C22). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2009/2010". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2013 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.14 Vulva [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2013]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.14 Vulva (C51). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2009/2010". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2013 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.7 Gallenblase und Gallenwege [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2015]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.7 Gallenblase und Gallenwege (C23 bis 24). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2011/2012". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2015 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.15 Hoden [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2008]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.15 Hoden (C62). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2003/2004 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (GEKID). 6. überarbeitete Auflage, 2008. Herausgeber: RKI und GEKID 2008 ++ GBE, RKI, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 9 Literatur [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 9 Literatur ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Krebs in Deutschland 2013/2014 - Kapitel 3.6 LebeR [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2017]
JEinzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.6 Leber (C22). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2013/2014". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2017 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Krebs in Deutschland 2013/2014 - Kapitel 3.11 Malignes Melanom der Haut [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2017]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.11 Malignes Melanom der Haut (C43). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2013/2014". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2017 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Krebs in Deutschland 2013/2014 - Kapitel 3.21 Niere und ableitende Harnwege [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2017]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.21 Niere und ableitende Harnwege (C64 bis 66, C68). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2013/2014". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2017 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.12 Literatur [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.12 Literatur ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Krebs in Deutschland 2013/2014 - Kapitel 3.8 Bauchspeicheldrüse [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2017]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.8 Bauchspeicheldrüse (C25). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2013/2014". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2017 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.12 Gebärmutterkörper [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2008]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.12 Gebärmutterkörper (C54,55). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2003/2004 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (GEKID). 6. überarbeitete Auflage, 2008. Herausgeber: RKI und GEKID 2008 ++ GBE, RKI, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.12 Mesotheliom [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2015]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.12 Mesotheliom (C45). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2011/2012". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2015 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Krebs in Deutschland 2013/2014 - Kapitel 3.10 Lunge [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2017]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.10 Lunge (C33,34). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2013/2014". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2017 ++ GBE, RKI, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., Todesursachenstatistik
Text   Altersdemenz [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, November 2005]
Altersdemenz ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 28. Altersdemenz, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.7 Gallenblase und Gallenwege [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2013]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.7 Gallenblase und Gallenwege (C23 bis 24). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2009/2010". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2013 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.13 Weichteilgewebe ohne Mesotheliom [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2015]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.13 Weichteilgewebe ohne Mesotheliom (C46 bis C49). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2011/2012". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2015 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.25 Morbus Hodgkin [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2015]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.25 Morbus Hodgkin (C81). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2011/2012". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2015 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Krebs in Deutschland 2013/2014 - Kapitel 1 Epidemiologische Krebsregistrierung in Deutschland [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2017]
Kapitel 1 Epidemiologische Krebsregistrierung in Deutschland. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2013/2014". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2017 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Krebs in Deutschland 2013/2014 - Kapitel 3.5 Darm [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2017]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.5 Darm (C18 bis 21). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2013/2014". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2017 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Krebs in Deutschland 2013/2014 - Kapitel 3.22 Harnblase [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2017]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.22 Harnblase (C67, D09.0, D41.4). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2013/2014". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2017 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   GBE kompakt: Ausgabe 04/2015 - Hoher Blutdruck: Ein Thema für alle [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt, Dezember 2015]
GBE kompakt: Ausgabe 04/2015. Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Hoher Blutdruck: Ein Thema für alle ++ RKI, GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Krebs in Deutschland 2013/2014 - Kapitel 3.3 Speiseröhre [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2017]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.3 Speiseröhre (C15). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2013/2014". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2017 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Krebs in Deutschland 2013/2014 - Kapitel 3.4 Magen [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2017]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.4 Magen (C16). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2013/2014". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2017 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   Spezialbericht Allergien, Teil 4 Epidemiologie (2) [Spezialbericht Allergien, 2000]
Kapitel 4.3.1 Asthma bronchiale ++ Spezialbericht 2000, Todesursachenstatistik
Text   Wie steht's um unsere Gesundheit? Kapitel 1 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Wie steht's um unsere Gesundheit? Zusammenfassung ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 1, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.5 Darm [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2013]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.5 Darm (C18 bis 21). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2009/2010". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2013 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.25 Non-Hodgkin-Lymphome [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2013]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.25 Non-Hodgkin-Lymphome (C82 bis 85). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2009/2010". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2013 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.8 Literatur [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.8 Literatur ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Krebs in Deutschland 2013/2014 - Kapitel 3.2 Mundhöhle und Rachen [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2017]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.2 Mundhöhle und Rachen (C00 bis 14). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2013/2014". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2017 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Krebs in Deutschland 2013/2014 - Kapitel 3.9 Kehlkopf [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2017]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.9 Kehlkopf (C32). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2013/2014". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2017 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Krebs in Deutschland 2013/2014 - Kapitel 3.20 Hoden [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2017]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.20 Hoden (C62). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2013/2014". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2017 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Krebs in Deutschland 2013/2014 - Kapitel 3.23 Zentrales Nervensystem [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2017]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.23 Zentrales Nervensystem (C70 bis 72). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2013/2014". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2017 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   Gesundheitsbericht für Deutschland, kapitelweise (Inhaltsverzeichnis) [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Inhalt des Gesundheitsberichts für Deutschland 1998 ++ GBE, Gesundheitsbericht, Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.10 Lunge [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2012]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.10 Lunge (C33,34). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2007/2008". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2012 ++ GBE, RKI, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.26 Multiples Myelom [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2013]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.26 Multiples Myelom (C90). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2009/2010". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2013 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Krebs in Deutschland 2013/2014 - Kapitel 3.24 Schilddrüse [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2017]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.24 Schilddrüse (C73). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2013/2014". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2017 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Krebs in Deutschland 2013/2014 - Kapitel 3.28 Leukämien [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2017]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.28 Leukämien (C91 bis C95). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2013/2014". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2017 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 1 Einleitung, Vorwort [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, November 2009]
Kapitel 1 Einleitung, Vorwort. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: 20 Jahre nach dem Fall der Mauer: Wie hat sich die Gesundheit in Deutschland entwickelt?". Herausgeber: RKI 2009 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.12.4 Absichtliche Verletzungen [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.12.4 Absichtliche Verletzungen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.14 Prostata [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2010]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.14 Prostata (C61). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2005/2006 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.. Herausgeber: RKI und GEKID 2010 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.3 Speiseröhre [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2010]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.3 Speiseröhre (C15). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2005/2006 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.. Herausgeber: RKI und GEKID 2010 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.14 Handlungsfelder und Herausforderungen [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.14 Handlungsfelder und Herausforderungen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.22 Leukämien [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2010]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.22 Leukämien (C91 bis 95). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2005/2006 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.. Herausgeber: RKI und GEKID 2010 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.20 Morbus Hodgkin [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2010]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.20 Morbus Hodgkin (C81). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2005/2006 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.. Herausgeber: RKI und GEKID 2010 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.16 Niere und ableitende Harnwege [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2010]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.16 Niere und ableitende Harnwege (C64 bis 66, C68). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2005/2006 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.. Herausgeber: RKI und GEKID 2010 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.17 Harnblase [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2010]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.17 Harnblase (C67, D09.0, D41.4). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2005/2006 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.. Herausgeber: RKI und GEKID 2010 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.9 Malignes Melanom der Haut [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2010]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.9 Malignes Melanom der Haut (C43). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2005/2006 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.. Herausgeber: RKI und GEKID 2010 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.18 Nervensystem [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2010]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.18 Nervensystem (C70 bis 72). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2005/2006 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.. Herausgeber: RKI und GEKID 2010 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.4 Magen [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2010]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.4 Magen (C16). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2005/2006 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.. Herausgeber: RKI und GEKID 2010 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.1 Krebs gesamt [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2010]
Lokalisation (ICD-10): Kapitel 3.1 Krebs gesamt (C00 bis 97 ohne C44). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2005/2006 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.. Herausgeber: RKI und GEKID 2010 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   Unfälle Kapitel 2.2.4 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Unfälle ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 2.2.4, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.2 Mundhöhle und Rachen [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2010]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.2 Mundhöhle und Rachen (C00 bis 14). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2005/2006 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.. Herausgeber: RKI und GEKID 2010 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.19 Schilddrüse [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2010]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.19 Schilddrüse (C73). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2005/2006 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.. Herausgeber: RKI und GEKID 2010 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   Verlorene Lebensjahre Kapitel 1.3.5 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Verlorene Lebensjahre ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 1.3.5, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.8 Lunge [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2010]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.8 Lunge (C33,34). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2005/2006 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.. Herausgeber: RKI und GEKID 2010 ++ GBE, RKI, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.11 Gebärmutterhals [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2010]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.11 Gebärmutterhals (C53). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2005/2006 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.. Herausgeber: RKI und GEKID 2010 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   Hypertonie [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Dezember 2008]
Hypertonie ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 43. Hypertonie, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.21 Non-Hodgkin-Lymphome [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2010]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.21 Non-Hodgkin-Lymphome (C82 bis 85). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2005/2006 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.. Herausgeber: RKI und GEKID 2010 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.1 Krebs gesamt [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2012]
Lokalisation (ICD-10): Kapitel 3.1 Krebs gesamt (C00 bis 97 ohne C44). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2007/2008". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.7 Kehlkopf [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2010]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.7 Kehlkopf (C32). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2005/2006 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.. Herausgeber: RKI und GEKID 2010 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   Altersdemenz, Kapitel 5.13 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Altersdemenz ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 5.13, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.12.2 Unfallverletzungen [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.12.2 Unfallverletzungen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 10.4.1 Tabakkonsum [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 10.4.1 Tabakkonsum ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Definition   PYLL
PYLL: Verlorene Lebensjahre (Potential Years of Life Lost)., Todesursachenstatistik
Text   Körperliche Aktivität [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juli 2005]
Körperliche Aktivität ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 26. Körperliche Aktivität, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kinder- und Jugendgesundheitssurvey [KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, 2008]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) 2003 bis 2006: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Herausgeber: Robert Koch-Institut 2008 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Nosokomiale Infektionen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juni 2002]
Nosokomiale Infektionen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 8. Nosokomiale Infektionen, Todesursachenstatistik
Text   Krebs Kapitel 1.2.6 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Krebs ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 1.2.6, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 3.7 Körperlich-sportliche Aktivität [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 3.7 Körperlich-sportliche Aktivität ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.14 Prostata [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2008]
JEinzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.14 Prostata (C61). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2003/2004 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (GEKID). 6. überarbeitete Auflage, 2008. Herausgeber: RKI und GEKID 2008 ++ GBE, RKI, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., Todesursachenstatistik
Datenquelle   Erlanger Schlaganfallregister - Methodik [generell]
Erlanger Schlaganfallregister - Methodik, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Prävalenz und zeitliche Entwicklung des bekannten Diabetes mellitus [Bundesgesundheitsbl. 2013, Volume 56, Issue 5-6 (DEGS1), 2013]
Prävalenz und zeitliche Entwicklung des bekannten Diabetes mellitus - Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Aus dem Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: DEGS1 - Basispublikation mit Ergebnissen der ersten Erhebungswelle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Eine Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.12 Kernaussagen [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.12 Kernaussagen: Verletzungen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Depression Kapitel 1.2.3.1 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Depression ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 1.2.3.1, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 8 Literatur [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 8 Literatur ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Diabetes mellitus, Kapitel 5.20 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Diabetes mellitus ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 5.20, Todesursachenstatistik
Text   Schlaganfall Kapitel 1.2.2.2 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Schlaganfall ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 1.2.2.2, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 10.1 Einleitung [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 10.1 Einleitung ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   GBE kompakt: Ausgabe 06/2012 - Gesundheit in Europa - Daten des Gesundheitsmonitorings der EU [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt, Dezember 2012]
GBE kompakt: Ausgabe 06/2012. Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheit in Europa - Daten des Gesundheitsmonitorings der EU ++ RKI, GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   JoHM 1/2016 - Riskante Trinkmengen, Folgen und Maßnahmen - Focus [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring]
Journal of Health Monitoring 1/2016: Riskante Trinkmengen, Folgen und Maßnahmen - Focus aus Alkoholkonsum von Erwachsenen in Deutschland ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   KiGGS Faktenblatt - Unfallverletzungen - der Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, Welle 1 [KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, Juli 2014]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Faktenblatt zu KiGGS Welle 1: Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, Erste Folgebefragung 2009 bis 2012 -Unfallverletzungen- Herausgeber: RKI 2014 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Herz-Kreislauf-Krankheiten Kapitel 1.2.2 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Herz-Kreislauf-Krankheiten Zusammenfassung ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 1.2.2, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   GBE-Poster [2010]
Poster über Informationen der Gesundheitsberichterstattung des Bundes ++ GBE, Destatis, 2010., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 6.23 Rauchen [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2012]
Kapitel 6.23 Rauchen. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2010« (GEDA). Herausgeber: RKI 2012 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Alkoholkonsum Kapitel 2.5.2 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Alkoholkonsum ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 2.5.2, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kardiorespiratorische Fitness bei Erwachsenen in Deutschland [Bundesgesundheitsbl. 2013, Volume 56, Issue 5-6 (DEGS1), 2013]
Kardiorespiratorische Fitness bei Erwachsenen in Deutschland - Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Aus dem Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: DEGS1 - Basispublikation mit Ergebnissen der ersten Erhebungswelle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Eine Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.12.3 Verletzungen durch tätliche Angriffe [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.12.3 Verletzungen durch tätliche Angriffe ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.14.4 Das Geschlecht beeinflusst die Entstehung und den Verlauf von Risikofaktoren und Krankheiten [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.14.4 Das Geschlecht beeinflusst die Entstehung und den Verlauf von Risikofaktoren und Krankheiten ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.6 Leber [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2015]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.6 Leber (C22). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2011/2012". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2015 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.22 Harnblase [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2015]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.22 Harnblase (C67, D09.0, D41.4). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2011/2012". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2015 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.23 Zentrales Nervensystem [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2015]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.23 Zentrales Nervensystem (C70 bis 72). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2011/2012". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2015 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.23 Schilddrüse [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2013]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.23 Schilddrüse (C73). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2009/2010". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2013 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   Schizophrenie [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Mai 2010]
Schizophrenie ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 50. Schizophrenie, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.9 Kehlkopf [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2012]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.9 Kehlkopf (C32). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2007/2008". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.19 Harnblase [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2012]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.19 Harnblase (C67, D09.0, D41.4). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2007/2008". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 1 Epidemiologische Krebsregistrierung in Deutschland [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2015]
Kapitel 1 Epidemiologische Krebsregistrierung in Deutschland. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2011/2012". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2015 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.19 Non-Hodgkin-Lymphome [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2010]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.19 Non-Hodgkin-Lymphome (C82 bis 85). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland. Entwicklung der Prävalenzen zwischen 1990 und 2010. Eine Veröffentlichung des Zentrums für Krebsregisterdaten am RKI. Herausgeber: Robert Koch-Institut ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.20 Zentrales Nervensystem [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2012]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.20 Zentrales Nervensystem (C70 bis 72). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2007/2008". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.11 Gebärmutterhals [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2008]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.11 Gebärmutterhals (C53). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2003/2004 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (GEKID). 6. überarbeitete Auflage, 2008. Herausgeber: RKI und GEKID 2008 ++ GBE, RKI, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.4 Magen [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2013]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.4 Magen (C16). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2009/2010". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2013 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.10 Lunge [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2013]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.10 Lunge (C33,34). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2009/2010". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2013 ++ GBE, RKI, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.20 Niere und ableitende Harnwege [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2013]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.20 Niere und ableitende Harnwege (C64 bis 66, C68). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2009/2010". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2013 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.4 Magen [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2015]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.4 Magen (C16). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2011/2012". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2015 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.9 Kehlkopf [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2015]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.9 Kehlkopf (C32). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2011/2012". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2015 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.8 Bauchspeicheldrüse [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2013]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.8 Bauchspeicheldrüse (C25). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2009/2010". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2013 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.21 Harnblase [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2013]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.21 Harnblase (C67, D09.0, D41.4). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2009/2010". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2013 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.2 Mundhöhle und Rachen [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2015]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.2 Mundhöhle und Rachen (C00 bis 14). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2011/2012". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2015 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.5 Darm [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2015]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.5 Darm (C18 bis 21). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2011/2012". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2015 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.20 Hoden [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2015]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.20 Hoden (C62). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2011/2012". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2015 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.21 Niere und ableitende Harnwege [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2015]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.21 Niere und ableitende Harnwege (C64 bis 66, C68). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2011/2012". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2015 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   JoHM 2/2017 - Gesundheitsfördernde körperliche Aktivität in der Freizeit bei Erwachsenen in Deutschland - Fact sheet [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, Juni 2017]
Journal of Health Monitoring 2/2017: Gesundheitsfördernde körperliche Aktivität in der Freizeit bei Erwachsenen in Deutschland - Fact sheet aus Gesundheitsverhalten in Europa - Vergleich ausgewählter Indikatoren für Deutschland und die Europäische Union ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.14.8 Gesundes Aufwachsen fördern [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.14.8 Gesundes Aufwachsen fördern ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.3 Speiseröhre [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2012]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.3 Speiseröhre (C15). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2007/2008". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.11 Malignes Melanom der Haut [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2012]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.11 Malignes Melanom der Haut (C43). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2007/2008". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.17 Hoden [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2012]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.17 Hoden (C62). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2007/2008". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.21 Schilddrüse [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2012]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.21 Schilddrüse (C73). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2007/2008". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.25 Plasmozytom [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2012]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.25 Plasmozytom (C91 bis 95). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2007/2008". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.3 Speiseröhre [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2013]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.3 Speiseröhre (C15). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2009/2010". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2013 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.12 Mesotheliom [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2013]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.12 Mesotheliom (C45). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2009/2010". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2013 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   Krebs in Deutschland 2003/2004, 2005/2006, 2007/2008, 2009/2010, 2011/2012, 2013/2014. - kapitelweise [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2008, 2010, 2012, 2013, 2015, 2017]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2003/2004, 2005/2006, 2007/2008, 2009/2010, 2011/2012 und 2013/2014. Kapitelweise Auflistung. Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2008, 2010, 2012, 2013, 2015 und 201 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.11 Koronare Herzkrankheit [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2014]
Kapitel 3.11 Koronare Herzkrankheit. GEDA 2012. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2012« (GEDA). Herausgeber: RKI 2014 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Krebs in Deutschland 2013/2014 - Kapitel 3.15 Vulva [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2017]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.15 Vulva (C51). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2013/2014". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2017 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   Soziale Lage, Kapitel 2.5 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Soziale Lage ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 2.5, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.22 Zentrales Nervensystem [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2013]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.22 Zentrales Nervensystem (C70 bis 72). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2009/2010". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2013 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.10 Lunge [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2015]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.10 Lunge (C33,34). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2011/2012". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2015 ++ GBE, RKI, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.15 Vulva [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2015]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.15 Vulva (C51). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2011/2012". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2015 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.28 Leukämien [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2015]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.28 Leukämien (C91 bis C95). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2011/2012". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2015 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Durchschnittliche Lebenserwartung [WHO Health Data]
Durchschnittliche Lebenserwartung ++ WHO, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.3 Magen [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2010]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.3 Magen (C16). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland. Entwicklung der Prävalenzen zwischen 1990 und 2010. Eine Veröffentlichung des Zentrums für Krebsregisterdaten am RKI. Herausgeber: Robert Koch-Institut ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.6 Leber [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2012]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.6 Leber (C22). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2007/2008". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.22 Morbus Hodgkin [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2012]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.22 Morbus Hodgkin (C81). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2007/2008". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.23 Non-Hodgkin-Lymphome [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2012]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.23 Non-Hodgkin-Lymphome (C82 bis 85). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2007/2008". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.2 Mundhöhle und Rachen [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2012]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.2 Mundhöhle und Rachen (C00 bis 14). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2007/2008". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.4 Magen [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2012]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.4 Magen (C16). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2007/2008". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.5 Darm [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2012]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.5 Darm (C18 bis 21). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2007/2008". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.7 Gallenblase und Gallenwege [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2012]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.7 Gallenblase und Gallenwege (C23 bis 24). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2007/2008". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.18 Niere und ableitende Harnwege [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2012]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.18 Niere und ableitende Harnwege (C64 bis 66, C68). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2007/2008". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.13 Eierstöcke [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2008]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.13 Eierstöcke (C56). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2003/2004 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (GEKID). 6. überarbeitete Auflage, 2008. Herausgeber: RKI und GEKID 2008 ++ GBE, RKI, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.11 Malignes Melanom der Haut [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2013]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.11 Malignes Melanom der Haut (C43). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2009/2010". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2013 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.8 Bauchspeicheldrüse [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2015]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.8 Bauchspeicheldrüse (C25). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2011/2012". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2015 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.11 Malignes Melanom der Haut [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2015]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.11 Malignes Melanom der Haut (C43). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2011/2012". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2015 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   JoHM S3/2018 - SPECIAL ISSUE 3 2018: Diabetes-Surveillance in Deutschland [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, Juni 2018]
Journal of Health Monitoring SPECIAL ISSUE S3/2018: Diabetes-Surveillance in Deutschland ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   JoHM S3/2018 - SPECIAL ISSUE 3 2018: Concepts & Methods - Diabetes-Surveillance in Deutschland [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, Juni 2018]
Journal of Health Monitoring SPECIAL ISSUE S3/2018: Concepts & Methods - Diabetes-Surveillance in Deutschland - Auswahl und Definition von Indikatoren aus Diabetes-Surveillance in Deutschland ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Doping beim Freizeit- und Breitensport [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, September 2006]
Doping beim Freizeit- und Breitensport ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 34. Doping beim Freizeit- und Breitensport, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.8 Bauchspeicheldrüse [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2012]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.8 Bauchspeicheldrüse (C25). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2007/2008". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.10 Gebärmutterhals [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2010]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.10 Gebärmutterhals (C53). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland. Entwicklung der Prävalenzen zwischen 1990 und 2010. Eine Veröffentlichung des Zentrums für Krebsregisterdaten am RKI. Herausgeber: Robert Koch-Institut ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.11 Gebärmutterkörper [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2010]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.11 Gebärmutterkörper (C54,55). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland. Entwicklung der Prävalenzen zwischen 1990 und 2010. Eine Veröffentlichung des Zentrums für Krebsregisterdaten am RKI. Herausgeber: Robert Koch-Institut ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.24 Leukämien [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2012]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.24 Leukämien (C90). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2007/2008". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.1 Krebs gesamt [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2013]
Lokalisation (ICD-10): Kapitel 3.1 Krebs gesamt (C00 bis 97 ohne C44). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2009/2010". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2013 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.27 Leukämien [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2013]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.27 Leukämien (C91 bis C95). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2009/2010". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2013 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.24 Schilddrüse [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2015]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.24 Schilddrüse (C73). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2011/2012". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2015 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.15 Hoden [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2010]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.15 Hoden (C62). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2005/2006 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.. Herausgeber: RKI und GEKID 2010 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.2 Mundhöhle und Rachen [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2013]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.2 Mundhöhle und Rachen (C00 bis 14). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2009/2010". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2013 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.9 Kehlkopf [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2013]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.9 Kehlkopf (C32). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2009/2010". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2013 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.24 Morbus Hodgkin [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2013]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.24 Morbus Hodgkin (C81). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2009/2010". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2013 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.3 Speiseröhre [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2015]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.3 Speiseröhre (C15). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2011/2012". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2015 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.12 Eierstöcke [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2010]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.12 Eierstöcke (C56). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland. Entwicklung der Prävalenzen zwischen 1990 und 2010. Eine Veröffentlichung des Zentrums für Krebsregisterdaten am RKI. Herausgeber: Robert Koch-Institut ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.26 Bluthochdruck [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2014]
Kapitel 3.26 Bluthochdruck. GEDA 2012. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2012« (GEDA). Herausgeber: RKI 2014 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Verletzungen von Kindern und Jugendlichen 2013/14 [HBSC-Studie, November 2015]
Faktenblatt zur Studie Health Behaviour in School-aged Children 2013/14: Verletzungen von Kindern und Jugendlichen. HBSC-Team Deutschland November 2015., Todesursachenstatistik
Text   Spezialbericht Allergien, Literatur A-K [Spezialbericht Allergien, 2000]
Literatur A-K ++ Spezialbericht 2000, Todesursachenstatistik
Text   Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Themenhefte/Schwerpunktberichte [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte]
Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Themenhefte/Schwerpunktberichte - Übersicht, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Verletzungen von Kindern und Jugendlichen 2009/10 [HBSC-Studie, Januar 2012]
Faktenblatt zur Studie Health Behaviour in School-aged Children 2009/10: Verletzungen von Kindern und Jugendlichen. HBSC-Team Deutschland Januar 2012., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 6.7 Unfallverletzungen [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2012]
Kapitel 6.7 Unfallverletzungen. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2010« (GEDA). Herausgeber: RKI 2012 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 9.2.3 Demenzerkrankungen: Prognosen der Häufigkeit [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 9.2.3 Demenzerkrankungen: Prognosen der Häufigkeit ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   JoHM 3/2017 - 12-Monats-Prävalenz der bekannten chronisch obstruktiven Lungenerkrankung - Fact sheet [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring]
Journal of Health Monitoring 3/2017: 12-Monats-Prävalenz der bekannten chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) in Deutschland - Fact sheet aus Gesundheitliche Lage der Bevölkerung in Deutschland Teil 2 ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 6.26 Bluthochdruck [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2012]
Kapitel 6.26 Bluthochdruck. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2010« (GEDA). Herausgeber: RKI 2012 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.19 Hoden [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2013]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.19 Hoden (C62). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2009/2010". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2013 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Krebs in Deutschland 2013/2014 - Kapitel 3.17 Gebärmutterkörper [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2017]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.17 Gebärmutterkörper (C54,55). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2013/2014". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2017 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   Gesundheitsbericht für Deutschland, Abkürzungen [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Abkürzungen, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.15 Eierstöcke [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2012]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.15 Eierstöcke (C56). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2007/2008". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.7 Unfallverletzungen [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2014]
Kapitel 3.7 Unfallverletzungen. GEDA 2012. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2012« (GEDA). Herausgeber: RKI 2014 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Chronische Bronchitis, Kapitel 5.18 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Chronische Bronchitis ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 5.18, Todesursachenstatistik
Text   Spezialbericht Allergien, Literatur L-Z [Spezialbericht Allergien, 2000]
Literatur L-Z ++ Spezialbericht 2000, Todesursachenstatistik
Definition   Koronare Herzkrankheit
Koronare Herzkrankheit: KHK ++ KHK, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.19 Prostata [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2015]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.19 Prostata (C61). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2011/2012". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2015 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.14.7 Infektionskrankheiten im Blick behalten [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.14.7 Infektionskrankheiten im Blick behalten ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Primäre Prävention Kapitel 3.2.1 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Primäre Prävention ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 3.2.1, Todesursachenstatistik
Text   GBE kompakt: Ausgabe 02/2010 - Unfälle in Deutschland [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt, April 2010]
GBE kompakt: Ausgabe 02/2010. Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Unfälle in Deutschland: Ergebnisse des telefonischen Gesundheitssurveys »Gesundheit in Deutschland aktuell« (GEDA) 2009. ++ RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 5.26 12-Monats-Prävalenz des Bluthochdrucks [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2011]
5.26 12-Monats-Prävalenz des Bluthochdrucks. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2009« (GEDA). Herausgeber: RKI 2011 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 3.7 Literatur [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 3.7 Literatur ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 8 Kernaussagen [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 8 Kernaussagen: Wie gesund sind die älteren Menschen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Chronischer Stress bei Erwachsenen in Deutschland [Bundesgesundheitsbl. 2013, Volume 56, Issue 5-6 (DEGS1), 2013]
Chronischer Stress bei Erwachsenen in Deutschland - Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Aus dem Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: DEGS1 - Basispublikation mit Ergebnissen der ersten Erhebungswelle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Eine Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 8.1 Einleitung [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 8.1 Einleitung ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Säuglingssterblichkeit, Kapitel 3.4 [Gesundheitsbericht in Deutschland, 1998]
Säuglingssterblichkeit ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 3.4, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.18 Prostata [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2013]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.18 Prostata (C61). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2009/2010". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2013 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 5.4 12-Monats-Prävalenz von Unfallverletzungen [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2011]
Kapitel 5.4 12-Monats-Prävalenz von Unfallverletzungen. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2009« (GEDA). Herausgeber: RKI 2011 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Gesundheit in Deutschland (Zusammenfassung) [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Gesundheit in Deutschland (Zusammenfassung) ++ Gesundheitsbericht, Todesursachenstatistik
Text   GBE kompakt: Ausgabe 01/2010 - Ziele, Aufgaben und Nutzungsmöglichkeiten [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt, Februar 2010]
GBE kompakt: Ausgabe 01/2010. Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Ziele, Aufgaben und Nutzungsmöglichkeiten ++ RKI, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.11.4 Suizid [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.11.4 Suizid ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   JoHM 1/2017 - 12-Monats-Prävalenz einer koronaren Herzkrankheit in Deutschland - Fact sheet [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring]
Journal of Health Monitoring 2017/1-4: 12-Monats-Prävalenz einer koronaren Herzkrankheit in Deutschland - Fact sheet aus Gesundheitliche Lage der Bevölkerung in Deutschland Teil 1 ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3 Krebsfrüherkennungsuntersuchungen [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2012]
Kapitel 3 Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2010« (GEDA). Herausgeber: RKI 2012 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   JoHM 1/2017 - 12-Monats-Prävalenz von Schlaganfall oder chronischen Beschwerden infolge eines Schlaganfalls in Deutschland - Fact sheet [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring]
Journal of Health Monitoring 2017/1-5: 12-Monats-Prävalenz von Schlaganfall oder chronischen Beschwerden infolge eines Schlaganfalls in Deutschland - Fact sheet aus Gesundheitliche Lage der Bevölkerung in Deutschland Teil 1 ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Datenquelle   Statistik der sonstigen meldepflichtigen Krankheiten - Methodik [generell]
Statistik der sonstigen meldepflichtigen Krankheiten - Methodik, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.12 GebärmutterkörpeR [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2010]
JEinzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.12 Gebärmutterkörper (C54,55). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2005/2006 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.. Herausgeber: RKI und GEKID 2010 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   Hepatitis B, Kapitel 5.27 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Hepatitis B ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 5.27, Todesursachenstatistik
Text   Schutzimpfungen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, 2000; überarbeitete Neuauflage Januar 2004]
Schutzimpfungen ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 1. Schutzimpfungen, Todesursachenstatistik
Text   Außenluft, Kapitel 4.13 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Außenluft ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 4.13, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   JoHM 4/2017 - Inanspruchnahme medizinischer Leistungen in Deutschland [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, Dezember 2017]
Journal of Health Monitoring 4/2017: Inanspruchnahme medizinischer Leistungen in Deutschland ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.13 Eierstöcke [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2010]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.13 Eierstöcke (C56). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2005/2006 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.. Herausgeber: RKI und GEKID 2010 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.10 Brustdrüse der Frau [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2010]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.10 Brustdrüse der Frau (C50). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2005/2006 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.. Herausgeber: RKI und GEKID 2010 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel: Wichtige Datenquellen [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel: Wichtige Datenquellen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Wichtige Datenquellen [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Wichtige Datenquellen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2010]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Herausgeber: RKI 2010 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   KiGGS Welle 1 - Landesmodul Thüringen [KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, Juni 2016]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, Welle 1 -Landesmodul Thüringen-. Gesundheitsberichterstattung des Bundes gemeinsam getragen von RKI und DESTATIS. Herausgeber: RKI 2016 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.13 Prostata [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2010]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.13 Prostata (C61). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland. Entwicklung der Prävalenzen zwischen 1990 und 2010. Eine Veröffentlichung des Zentrums für Krebsregisterdaten am RKI. Herausgeber: Robert Koch-Institut ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   GBE kompakt: Ausgabe 02/2015 - Alkoholkonsum bei Jugendlichen - Aktuelle Ergebnisse und Trends [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt, Juni 2015]
GBE kompakt: Ausgabe 02/2015. Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Alkoholkonsum bei Jugendlichen - Aktuelle Ergebnisse und Trends ++ RKI, GBE, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.1 Literatur [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.1 Literatur ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.4.1 Allgemeine Entwicklungen [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.4.1 Allgemeine Entwicklungen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Influenza Kapitel 1.2.8.3 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Influenza ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 1.2.8.3, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.7 Lunge [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2010]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.7 Lunge (C33,34). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland. Entwicklung der Prävalenzen zwischen 1990 und 2010. Eine Veröffentlichung des Zentrums für Krebsregisterdaten am RKI. Herausgeber: Robert Koch-Institut ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.15 Niere und ableitende Harnwege [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2010]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.15 Niere und ableitende Harnwege (C64 bis 66, C68). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland. Entwicklung der Prävalenzen zwischen 1990 und 2010. Eine Veröffentlichung des Zentrums für Krebsregisterdaten am RKI. Herausgeber: Robert Koch-Institut ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.12 Verletzungen [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.12 Verletzungen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 3.9 Übergewicht und Adipositas [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 3.9 Übergewicht und Adipositas ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 10.3.1 Subjektive Einschätzung der Gesundheit [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 10.3.1 Subjektive Einschätzung der Gesundheit ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Krebs in Deutschland 2013/2014 - Kapitel 3.16 Gebärmutterhals [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2017]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.16 Gebärmutterhals (C53). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2013/2014". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2017 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   Bevölkerung, Kapitel 2.4 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Bevölkerung ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 2.4, Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Allergische Krankheiten, Indirekte Kosten [Spezialbericht Allergien, 2000]
Indirekte Kosten allergischer Krankheiten 1996 ++ Allergien, Krankheitskosten, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.5.3 Folgeerkrankungen und Versorgung des Diabetes [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.5.3 Folgeerkrankungen und Versorgung des Diabetes ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 07: Welche Bedeutung kommt Gesundheitszielen im Gesundheitswesen zu? [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 07: Welche Bedeutung kommt Gesundheitszielen im Gesundheitswesen zu? ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Brustkrebs Kapitel 1.2.6.3 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Brustkrebs ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 1.2.6.3, Todesursachenstatistik
Text   GBE kompakt: Ausgabe 01/2014 - Hysterektomie [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt]
GBE kompakt: Ausgabe 01/2014. Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Hysterektomie ++ RKI, GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Krebs in Deutschland 2013/2014 - Kapitel 3.18 Eierstöcke [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2017]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.18 Eierstöcke (C56). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2013/2014". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2017 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   Arbeitslosigkeit, Kapitel 4.10 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Arbeitslosigkeit ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 4.10, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.5 Bauchspeicheldrüse [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2010]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.5 Bauchspeicheldrüse (C25). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland. Entwicklung der Prävalenzen zwischen 1990 und 2010. Eine Veröffentlichung des Zentrums für Krebsregisterdaten am RKI. Herausgeber: Robert Koch-Institut ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.9 Brustdrüse der Frau [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2010]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.9 Brustdrüse der Frau (C50). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland. Entwicklung der Prävalenzen zwischen 1990 und 2010. Eine Veröffentlichung des Zentrums für Krebsregisterdaten am RKI. Herausgeber: Robert Koch-Institut ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.21 Krebs gesamt [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2010]
Lokalisation (ICD-10): Kapitel 3.21 Krebs gesamt (C00 bis 97 ohne C44). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland. Entwicklung der Prävalenzen zwischen 1990 und 2010. Eine Veröffentlichung des Zentrums für Krebsregisterdaten am RKI. Herausgeber: Robert Koch-Institut ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 3.13 Literatur [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 3.13 Literatur ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Krebs in Deutschland 2013/2014 - Kapitel 3.14 Brustdrüse der Frau [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2017]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.14 Brustdrüse der Frau (C50). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2013/2014". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2017 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Datenquelle   MONICA/KORA-Herzinfarktregister Augsburg - Methodik [generell]
MONICA/KORA-Herzinfarktregister Augsburg - Methodik, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 7 Welcher Zusammenhang besteht zwischen der sozialen und gesundheitlichen Lage in den neuen und alten Bundesländern? [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, November 2009]
Kapitel 7 Welcher Zusammenhang besteht zwischen der sozialen und gesundheitlichen Lage in den neuen und alten Bundesländern?. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: 20 Jahre nach dem Fall der Mauer: Wie hat sich die Gesundheit in Deutschland entwickelt?". Herausgeber: RKI 2009 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Krebs in Deutschland 2013/2014 - Kapitel 3.19 Prostata [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2017]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.19 Prostata (C61). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2013/2014". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2017 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.17 Eierstöcke [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2013]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.17 Eierstöcke (C56). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2009/2010". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2013 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 3.5 Literatur [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 3.5 Literatur ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Bildung, Kapitel 4. 8 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Bildung ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 4.8, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Körperliche und geistige Funktionsfähigkeit bei Personen im Alter von 65 bis 79 Jahren in Deutschland [Bundesgesundheitsbl. 2013, Volume 56, Issue 5-6 (DEGS1), 2013]
Körperliche und geistige Funktionsfähigkeit bei Personen im Alter von 65 bis 79 Jahren in Deutschland - Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Aus dem Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: DEGS1 - Basispublikation mit Ergebnissen der ersten Erhebungswelle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Eine Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 3.5.2 Migration und Gesundheit [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 3.5.2 Migration und Gesundheit ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 04: Wie steht es um Prävention und Gesundheitsförderung? [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 04: Wie steht es um Prävention und Gesundheitsförderung? ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.8 Malignes Melanom der Haut [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2010]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.8 Malignes Melanom der Haut (C43). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland. Entwicklung der Prävalenzen zwischen 1990 und 2010. Eine Veröffentlichung des Zentrums für Krebsregisterdaten am RKI. Herausgeber: Robert Koch-Institut ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.17 Schilddrüse [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2010]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.17 Schilddrüse (C73). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland. Entwicklung der Prävalenzen zwischen 1990 und 2010. Eine Veröffentlichung des Zentrums für Krebsregisterdaten am RKI. Herausgeber: Robert Koch-Institut ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.16 Gebärmutterkörper [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2013]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.16 Gebärmutterkörper (C54,55). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2009/2010". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2013 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 3.12 Tabakkonsum [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 3.12 Tabakkonsum ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.15 Gebärmutterhals [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2013]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.15 Gebärmutterhals (C53). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2009/2010". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2013 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.13 Brustdrüse der Frau [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2013]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.13 Brustdrüse der Frau (C50). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2009/2010". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2013 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.16 Prostata [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2012]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.16 Prostata (C61). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2007/2008". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.12 Brustdrüse der Frau [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2012]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.12 Brustdrüse der Frau (C50). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2007/2008". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Grunddaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2007 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Grunddaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2007 (Fachserie 12 Reihe 6.1.2), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Grunddaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2009 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Grunddaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2009 (Fachserie 12 Reihe 6.1.2), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.14 Gebärmutterkörper [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2012]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.14 Gebärmutterkörper (C54,55). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2007/2008". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.16 Gebärmutterhals [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2015]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.16 Gebärmutterhals (C53). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2011/2012". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2015 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.20 Leukämien [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2010]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.20 Leukämien (C91 bis 95). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland. Entwicklung der Prävalenzen zwischen 1990 und 2010. Eine Veröffentlichung des Zentrums für Krebsregisterdaten am RKI. Herausgeber: Robert Koch-Institut ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Grunddaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2006 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Grunddaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2006 (Fachserie 12 Reihe 6.1.2), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Grunddaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2008 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Grunddaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2008 (Fachserie 12 Reihe 6.1.2), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.18 Eierstöcke [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2015]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.18 Eierstöcke (C56). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2011/2012". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2015 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Datenquelle   Krankenhausstatistik - Grunddaten der Krankenhäuser und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen - Methodik [generell]
Krankenhausstatistik - Grunddaten der Krankenhäuser und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen - Methodik, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.16 Harnblase [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2010]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.16 Harnblase (C67, D09.0, D41.4). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland. Entwicklung der Prävalenzen zwischen 1990 und 2010. Eine Veröffentlichung des Zentrums für Krebsregisterdaten am RKI. Herausgeber: Robert Koch-Institut ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   GBE kompakt: Ausgabe 04/2011 - Rauchen [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt, Mai 2011]
GBE kompakt: Ausgabe 04/2011. Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Rauchen - Aktuelle Entwicklungen bei Erwachsenen ++ RKI, GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.13 Gebärmutterhals [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2012]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.13 Gebärmutterhals (C53). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2007/2008". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Datenquelle   AIDS-Fallregister
AIDS-Fallregister, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.17 Gebärmutterkörper [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2015]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.17 Gebärmutterkörper (C54,55). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2011/2012". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2015 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Definition   Standardbevölkerungen
Standardbevölkerungen: Standardbevölkerungen sind "künstliche Bevölkerungen", die bei der Altersstandardisierung zur Berechnung von vergleichbaren Maßzahlen verwendet werden., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.14 Brustdrüse der Frau [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2015]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.14 Brustdrüse der Frau (C50). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2011/2012". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2015 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.6 Kehlkopf [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2010]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.6 Kehlkopf (C32). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland. Entwicklung der Prävalenzen zwischen 1990 und 2010. Eine Veröffentlichung des Zentrums für Krebsregisterdaten am RKI. Herausgeber: Robert Koch-Institut ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.1 Mundhöhle und Rachen [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2010]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.1 Mundhöhle und Rachen (C00 bis 14). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland. Entwicklung der Prävalenzen zwischen 1990 und 2010. Eine Veröffentlichung des Zentrums für Krebsregisterdaten am RKI. Herausgeber: Robert Koch-Institut ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.2 Speiseröhre [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2010]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.2 Speiseröhre (C15). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland. Entwicklung der Prävalenzen zwischen 1990 und 2010. Eine Veröffentlichung des Zentrums für Krebsregisterdaten am RKI. Herausgeber: Robert Koch-Institut ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.4 Darm [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2010]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.4 Darm (C18 bis 21). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland. Entwicklung der Prävalenzen zwischen 1990 und 2010. Eine Veröffentlichung des Zentrums für Krebsregisterdaten am RKI. Herausgeber: Robert Koch-Institut ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.18 Morbus Hodgkin [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2010]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.18 Morbus Hodgkin (C81). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland. Entwicklung der Prävalenzen zwischen 1990 und 2010. Eine Veröffentlichung des Zentrums für Krebsregisterdaten am RKI. Herausgeber: Robert Koch-Institut ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Methodenbericht - Pilotstudie KiGGS Welle 2 [KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, September 2017]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis: Methodische Studie zur Durchführung von Mixed-Mode-Befragungen zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (Pilotstudie KiGGS Welle 2) Robert Koch-Institut, 2017 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   JoHM S3/2017 - SPECIAL ISSUE 3 2017 - Artikel: Neue Daten für Taten - Concepts & Methods [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring]
Journal of Health Monitoring SPECIAL ISSUE S3/2017: Neue Daten für Taten. Die Datenerhebung zur KiGGS Welle 2 ist beendet - Concepts & Methods aus Neue Daten für Taten. Die Datenerhebung zur KiGGS Welle 2 ist beendet ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Externe Qualitätssicherung [Bundesgesundheitsbl. 2013, Volume 56, Issue 5-6 (DEGS1), 2013]
Externe Qualitätssicherung der ersten Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Aus dem Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: DEGS1 - Basispublikation mit Ergebnissen der ersten Erhebungswelle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Eine Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Datenquelle (PDF)   Statistik der schwerbehinderten Menschen - Methodik [generell]
Statistik der schwerbehinderten Menschen - Methodik, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.4.6 Krebs bei Kindern [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.4.6 Krebs bei Kindern ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   JoHM 1/2018 - KiGGS Welle 2 - Erste Ergebnisse aus Querschnitt- und Kohortenanalysen [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, März 2018]
Journal of Health Monitoring 1/2018: KiGGS Welle 2 - Erste Ergebnisse aus Querschnitt- und Kohortenanalysen ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   JoHM S3/2017 - SPECIAL ISSUE 3 2017: Neue Daten für Taten. Die Datenerhebung zur KiGGS Welle 2 ist beendet [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring]
Journal of Health Monitoring SPECIAL ISSUE S3/2017: Neue Daten für Taten. Die Datenerhebung zur KiGGS Welle 2 ist beendet ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Gesundheit in Zahlen [September 2010]
Miniflyer Gesundheit in Zahlen ++ GBE, Destatis, Oktober 2015., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.28 Seltene Lokalisationen und nicht-melanotischer Hautkrebs [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2013]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.28 Seltene Lokalisationen und nicht-melanotischer Hautkrebs. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2009/2010". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2013 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 3.12 Literatur [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 3.12 Literatur ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.29 Seltene Lokalisationen und nicht-melanotischer Hautkrebs [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2015]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.29 Seltene Lokalisationen und nicht-melanotischer Hautkrebs. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2011/2012". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2015 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.4 Literatur [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.4 Literatur ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Krebs in Deutschland 2013/2014 - Kapitel 3.29 Seltene Lokalisationen und nicht-melanotischer Hautkrebs [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2017]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.29 Seltene Lokalisationen und nicht-melanotischer Hautkrebs. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2013/2014". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2017 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 10 Literatur [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 10 Literatur ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   GBE kompakt: Ausgabe 01/2012 - Arbeitslosigkeit, prekäre Beschäftigung und Gesundheit [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt, März 2012]
GBE kompakt: Ausgabe 01/2012. Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Arbeitslosigkeit, prekäre Beschäftigung und Gesundheit ++ RKI, GBE, Todesursachenstatistik
Definition   Lebenserwartung (Bevölkerungsvorausberechnung)
Lebenserwartung (Bevölkerungsvorausberechnung): Durchschnittliche Zahl von weiteren Jahren, die ein Mensch in einem bestimmten Alter nach den zum aktuellen Zeitpunkt geltenden Sterblichkeitsverhältnissen voraussichtlich noch leben könnte. ++ Bevölkerungsvorausberechnung, Todesursachenstatistik
Definition   Dominotransplantation
Dominotransplantation: Leber mit Enzymdefekt ++ Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO), Todesursachenstatistik
Text   Methodische Erläuterungen zur Erfassung und Bewertung von Indikatoren zur Fertilität [Gesundheitsberichterstattung - Zusatzinformationen, 2010]
Methodische Erläuterungen zur Erfassung und Bewertung von Indikatoren zur Fertilität ++ Geburtenziffer, Geburtenrate, Fertilitätsrate, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   JoHM 4/2017 - Inanspruchnahme der Darmspiegelung - Fact sheet [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, Dezember 2017]
Journal of Health Monitoring 4/2017: Inanspruchnahme der Darmspiegelung in Deutschland - Fact sheet aus Inanspruchnahme medizinischer Leistungen in Deutschland ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.3 Herz-Kreislauf-Erkrankungen [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.3 Herz-Kreislauf-Erkrankungen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Armut bei Kindern und Jugendlichen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, 2001; überarbeitete Neuauflage Juli 2005]
Armut bei Kindern und Jugendlichen ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 4. aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 4. Armut bei Kindern und Jugendlichen, Todesursachenstatistik
Text   Arthrose, Kapitel 5.10 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Arthrose ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 5.10, Todesursachenstatistik
Datenquelle   Statistik der sonstigen meldepflichtigen Krankheiten
Statistik der sonstigen meldepflichtigen Krankheiten, Todesursachenstatistik
Text   Nachhaltige Entwicklung [Gesundheitsberichterstattung - Zusatzinformationen, 2011]
Nachhaltige Entwicklung ++ GBE, Destatis, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   JoHM 2/2017 - Rauchen bei Erwachsenen in Deutschland - Fact sheet [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, Juni 2017]
Journal of Health Monitoring 2/2017: Rauchen bei Erwachsenen in Deutschland - Fact sheet aus Gesundheitsverhalten in Europa - Vergleich ausgewählter Indikatoren für Deutschland und die Europäische Union ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Berufskrankheiten und Arbeitsunfälle, Kapitel 4.16 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Berufskrankheiten und Arbeitsunfälle ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 4.16, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   JoHM 4/2017 - Inanspruchnahme der Grippeschutzimpfung - Fact sheet [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, Dezember 2017]
Journal of Health Monitoring 4/2017: Inanspruchnahme der Grippeschutzimpfung 2013/2014 in Deutschland - Fact sheet aus Inanspruchnahme medizinischer Leistungen in Deutschland ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   GBE kompakt: Ausgabe 02/2012 - Demografische Alterung [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt, April 2012]
GBE kompakt: Ausgabe 02/2012. Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Demografische Alterung und Folgen für das Gesundheitswesen ++ RKI, GBE, Todesursachenstatistik
Text   JoHM 3/2017 - Gesundheitliche Lage der Bevölkerung in Deutschland Teil 2 - kapitelweise [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, September 2017]
Journal of Health Monitoring 3/2017: Gesundheitliche Lage der Bevölkerung in Deutschland Teil 2, kapitelweise Auflistung ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Verkehrsunfälle, Kapitel 4.18 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Verkehrsunfälle ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 4.18, Todesursachenstatistik
Text   Krankheiten (Einleitung/Überblick) [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Krankheiten (Einleitung/Überblick) ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland, Krankheitsarten, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 2 Wie haben sich die Rahmenbedingungen für Gesundheit seit der Wiedervereinigung verändert? [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, November 2009]
Kapitel 2 Wie haben sich die Rahmenbedingungen für Gesundheit seit der Wiedervereinigung verändert?. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: 20 Jahre nach dem Fall der Mauer: Wie hat sich die Gesundheit in Deutschland entwickelt?". Herausgeber: RKI 2009 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   GBE kompakt: Ausgabe 05/2010 - Armut und Gesundheit [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt, Dezember 2010]
GBE kompakt: Ausgabe 05/2010. Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Armut und Gesundheit ++ RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Messung der kardiorespiratorischen Fitness [Bundesgesundheitsbl. 2013, Volume 56, Issue 5-6 (DEGS1), 2013]
Messung der kardiorespiratorischen Fitness in der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Aus dem Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: DEGS1 - Basispublikation mit Ergebnissen der ersten Erhebungswelle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Eine Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   Gesundheitswesen, Rahmenbedingungen (Einleitung/Überblick) [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens (Einleitung/Überblick) ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland. Gesetzliche und institutionelle Rahmenbedingungen, Demographische und soziale Rahmenbedingungen, Ökonomische Rahmenbedingungen, Todesursachenstatistik
Text   Lärm, Kapitel 4.14 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Lärm ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 4.14, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 10.2.1 Lebenserwartung [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 10.2.1 Lebenserwartung ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   JoHM 2/2017 - Gesundheitsverhalten in Europa - Fokus [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, Juni 2017]
Journal of Health Monitoring 2/ 2017: Gesundheitsverhalten in Europa - Vergleich ausgewählter Indikatoren für Deutschland und die Europäische Union - Fokus aus Gesundheitsverhalten in Europa - Vergleich ausgewählter Indikatoren für Deutschland und die Europäische Union ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Lebenserwartung im europäischen Vergleich Kapitel 1.1.2 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Lebenserwartung im europäischen Vergleich ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 1.1.2, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Sozioökonomischer Status und Gesundheit [Bundesgesundheitsbl. 2013, Volume 56, Issue 5-6 (DEGS1), 2013]
Sozioökonomischer Status und Gesundheit - Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Aus dem Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: DEGS1 - Basispublikation mit Ergebnissen der ersten Erhebungswelle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Eine Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Die Seroepidemiologie der Hepatitis A, B und C in Deutschland [Bundesgesundheitsbl. 2013, Volume 56, Issue 5-6 (DEGS1), 2013]
Die Seroepidemiologie der Hepatitis A, B und C in Deutschland - Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Aus dem Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: DEGS1 - Basispublikation mit Ergebnissen der ersten Erhebungswelle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Eine Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Definition   Relative Überlebensraten
Relative Überlebensraten: -, Todesursachenstatistik
Text   Gesundheitsbedingte Frühberentung [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Mai 2006]
Gesundheitsbedingte Frühberentung ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 30. Gesundheitsbedingte Frühberentung, Todesursachenstatistik
Text   Spezialbericht Allergien, Allgemeine Vorbemerkungen [Spezialbericht Allergien, 2000]
Allgemeine Vorbemerkungen ++ Spezialbericht 2000, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 05: Wie haben sich Angebot und Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung verändert? [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 05: Wie haben sich Angebot und Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung verändert? ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Gesundheitsbericht für Deutschland, Allgemeine Vorbemerkungen [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Allgemeine Vorbemerkungen, Todesursachenstatistik
Datenquelle   Meldepflichtige Infektionskrankheiten - Erhebung des Robert Koch-Instituts - Methodik [generell]
Meldepflichtige Infektionskrankheiten - Erhebung des Robert Koch-Instituts - Methodik, Todesursachenstatistik
Text   Angststörungen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Mai 2004]
Angststörungen ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 21. Angststörungen, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 1 Vorbemerkungen [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2010]
Kapitel 1 Vorbemerkungen. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2005/2006 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V.. Herausgeber: RKI und GEKID 2010 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   Vorsorge, Kapitel 7. 3 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Vorsorge ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 7.3, Todesursachenstatistik
Text   Spezialbericht Allergien, Glossar [Spezialbericht Allergien, 2000]
Glossar ++ Spezialbericht 2000, Todesursachenstatistik
Text   Gesundheit im Alter [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Oktober 2002]
Gesundheit im Alter ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 10. Gesundheit im Alter, Todesursachenstatistik
Text   Psychotherapeutische Versorgung [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juni 2008]
Psychotherapeutische Versorgung ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 41. Psychotherapeutische Versorgung, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.8.3 HIV-Infektion [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.8.3 HIV-Infektion ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   JoHM 3/2017 - Depressive Symptomatik bei Erwachsenen - Fact sheet [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring]
Journal of Health Monitoring 3/2017: Depressive Symptomatik bei Erwachsenen in Deutschland - Fact sheet aus Gesundheitliche Lage der Bevölkerung in Deutschland Teil 2 ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.23 Rauchen [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2014]
Kapitel 3.23 Rauchen. GEDA 2012. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2012« (GEDA). Herausgeber: RKI 2014 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Rauchverhalten von Kindern und Jugendlichen 2009/10 [HBSC-Studie, Oktober 2011]
Faktenblatt zur Studie Health Behaviour in School-aged Children 2009/10: Rauchverhalten von Kindern und Jugendlichen. HBSC-Team Deutschland Oktober 2011., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 1 Vorbemerkungen [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2008]
Kapitel 1 Vorbemerkungen. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2003/2004 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (GEKID). 6. überarbeitete Auflage, 2008. Herausgeber: RKI und GEKID 2008 ++ GBE, RKI, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Gesundheit - Personal 2000 bis 2015 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Gesundheit - Personal 2000 bis 2015 (Fachserie 12 Reihe 7.3.2), Todesursachenstatistik
Text   Arthrose [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte]
Arthrose ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 54. Arthrose, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Arzneimittelgebrauch [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2003]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Bundes-Gesundheitssurvey: Arzneimittelgebrauch, Konsumverhalten in Deutschland. Herausgeber: Robert Koch-Institut 2003 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Definition   Alkoholkrankheit
Alkoholkrankheit: - ++ Robert Koch-Institut: Alkohol, Konsumverhalten in Deutschland, Todesursachenstatistik
Text   Krankenhausversorgung, Kapitel 7. 8 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Krankenhausversorgung ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 7.8, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 3.1 Literatur [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 3.1 Literatur ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Schuppenflechte [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, November 2002]
Schuppenflechte ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 11. Schuppenflechte , Todesursachenstatistik
Text (PDF)   KiGGS Faktenblatt - Tabakkonsum - der Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, Welle 1 [KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, Juli 2014]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Faktenblatt zu KiGGS Welle 1: Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, Erste Folgebefragung 2009 bis 2012 -Tabakkonsum- Herausgeber: RKI 2014 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Körperliche Aktivität [Bundesgesundheitsbl. 2013, Volume 56, Issue 5-6 (DEGS1), 2013]
Körperliche Aktivität - Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Aus dem Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: DEGS1 - Basispublikation mit Ergebnissen der ersten Erhebungswelle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Eine Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Häufigkeit und Verteilung von Schlafproblemen und Insomnie in der deutschen Erwachsenenbevölkerung [Bundesgesundheitsbl. 2013, Volume 56, Issue 5-6 (DEGS1), 2013]
Häufigkeit und Verteilung von Schlafproblemen und Insomnie in der deutschen Erwachsenenbevölkerung - Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Aus dem Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: DEGS1 - Basispublikation mit Ergebnissen der ersten Erhebungswelle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Eine Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   Drogenkonsum, Kapitel 4. 6 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Drogenkonsum ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 4.6, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 8.2.4 Funktionsfähigkeit und Funktionseinschränkungen [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 8.2.4 Funktionsfähigkeit und Funktionseinschränkungen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   JoHM 1/2017 - Diabetes-Surveillance in Deutschland - Concepts & Methods [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring]
Journal of Health Monitoring 2017/1-8: Diabetes-Surveillance in Deutschland - Concepts & Methods aus Gesundheitliche Lage der Bevölkerung in Deutschland Teil 1 ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   JoHM 1/2016 - Alkoholvergiftungen mit stationärer Behandlung - fact sheet [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring]
Journal of Health Monitoring 1/2016: Alkoholvergiftungen mit stationärer Behandlung - fact sheet aus Alkoholkonsum von Erwachsenen in Deutschland ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.4.2 Brustkrebs [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.4.2 Brustkrebs ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Datenquelle   Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung
Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Gesundheit - Personal 2015 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Gesundheit - Personal 2015 (Fachserie 12 Reihe 7.3.1), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Verbreitung des Rauchens in der Erwachsenenbevölkerung in Deutschland [Bundesgesundheitsbl. 2013, Volume 56, Issue 5-6 (DEGS1), 2013]
Verbreitung des Rauchens in der Erwachsenenbevölkerung in Deutschland - Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Aus dem Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: DEGS1 - Basispublikation mit Ergebnissen der ersten Erhebungswelle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Eine Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Rauchverhalten von Kindern und Jugendlichen 2013/14 [HBSC-Studie, November 2015]
Faktenblatt zur Studie Health Behaviour in School-aged Children 2013/14: Rauchverhalten von Kindern und Jugendlichen. HBSC-Team Deutschland November 2015., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 5 Adipositas und Diabetes mellitus [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2012]
Kapitel 5 Regionale Unterschiede in der Gesundheit am Beispiel von Adipositas und Diabetes mellitus. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2010« (GEDA). Herausgeber: RKI 2012 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.14 Hoden [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2010]
Einzellokalisation (ICD-10): Kapitel 3.14 Hoden (C62). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Verbreitung von Krebserkrankungen in Deutschland. Entwicklung der Prävalenzen zwischen 1990 und 2010. Eine Veröffentlichung des Zentrums für Krebsregisterdaten am RKI. Herausgeber: Robert Koch-Institut ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.6 Muskel und Skelett-Erkrankungen [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.6 Muskel und Skelett-Erkrankungen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 4 Krebs bei Kindern [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2013]
Lokalisation (ICD-10): Kapitel 4 Krebs bei Kindern. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2009/2010". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2013 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Krebs in Deutschland 2013/2014 - Kapitel 3.0 Übersichten zu den Krebsneuerkrankungs- und Krebssterbefällen [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2017]
Kapitel 3.0 Übersichten zu den Krebsneuerkrankungs- und Krebssterbefällen. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2013/2014". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2017 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.3 Kernaussagen [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.3 Kernaussagen: Herz-Kreislauf-Erkrankungen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 3.10 Bluthochdruck [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 3.10 Bluthochdruck ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 4 Krebs bei Kindern [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2015]
Lokalisation (ICD-10): Kapitel 4 Krebs bei Kindern. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2011/2012". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2015 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Definition   Krebs
Krebs: Umgangssprachliche Sammelbezeichnung für jede bösartige Neubildung von Gewebe, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.0 Übersichten zu den Krebsneuerkrankungs- und Krebssterbefällen [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2015]
Kapitel 3.0 Übersichten zu den Krebsneuerkrankungs- und Krebssterbefällen. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2011/2012". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2015 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   GBE kompakt: Ausgabe 01/2015 - Gesund aufwachsen - Welche Bedeutung kommt dem sozialen Status zu? [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt, März 2015]
GBE kompakt: Ausgabe 01/2015. Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesund aufwachsen - Welche Bedeutung kommt dem sozialen Status zu? ++ RKI, GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.0 Übersichten zu den Krebsneuerkrankungs- und Krebssterbefällen [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2013]
Kapitel 3.0 Übersichten zu den Krebsneuerkrankungs- und Krebssterbefällen. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2009/2010". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2013 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 4 Krebs bei Kindern [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2008]
Lokalisation (ICD-10): Kapitel 4 Krebs bei Kindern. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2003/2004 Häufigkeiten und Trends". Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. (GEKID). 6. überarbeitete Auflage, 2008. Herausgeber: RKI und GEKID 2008 ++ GBE, RKI, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 4 Krebs bei Kindern [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2012]
Lokalisation (ICD-10): Kapitel 4 Krebs bei Kindern. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2007/2008". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   Spezialbericht Allergien, Teil 1 Einleitung [Spezialbericht Allergien, 2000]
Teil 1 Einleitung ++ Spezialbericht 2000, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.3.2 Fazit [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.3.2 Fazit ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Vorbemerkungen [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2015]
Vorbemerkungen. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2011/2012". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2015 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Krebs in Deutschland 2013/2014 - Kapitel 4 Krebs bei Kindern [Krebs in Deutschland (GEKID, Zentrum für Krebsregisterdaten), 2017]
Lokalisation (ICD-10): Kapitel 4 Krebs bei Kindern. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Krebs in Deutschland 2013/2014". Eine gemeinsame Publikation der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e.V. (GEKID) und des Zentrums für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut. Herausgeber: RKI und GEKID 2017 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.11 Literatur [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.11 Literatur ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Was essen wir heute? [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2002]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Was essen wir heute? Ernährungsverhalten in Deutschland. Herausgeber: Robert Koch-Institut 2002 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Luftqualität Kapitel 2.2.1 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Luftqualität ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 2.2.1, Todesursachenstatistik
Text   Depressionen, Kapitel 5.15 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Depressionen ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 5.15, Todesursachenstatistik
Text   Lebensmittelbedingte Erkrankungen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, 2002]
Lebensmittelbedingte Erkrankungen in Deutschland ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 6. Lebensmittelbedingte Erkrankungen in Deutschland, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.4.7 Nationaler Krebsplan [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.4.7 Nationaler Krebsplan ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Ausgaben nach Bevölkerungsgruppen, Kapitel 8. 3 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Ausgaben nach Bevölkerungsgruppen ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 8.3, Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Entbindungen, Lebendgeborene und Schwangerschaften
Daten zu Entbindungen, Lebendgeborene und Schwangerschaften in Deutschland ++ Kassenärztliche Bundesvereinigung, Dokumentation über Mutterschaftsvorsorge und Entbindungen, Todesursachenstatistik
Text   Welche Faktoren beeinflussen die Gesundheit? Kapitel 2 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Welche Faktoren beeinflussen die Gesundheit? Zusammenfassung ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 2, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 01 Einleitung und Impressum [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 01 Einleitung und Impressum ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Datenquelle   Statistik der Straßenverkehrsunfälle
Statistik der Straßenverkehrsunfälle, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 8.2.3 Unfallverletzungen [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 8.2.3 Unfallverletzungen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Lebenserwartung (Mittlere) 1995 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Lebenserwartung (Mittlere) 1995, Todesursachenstatistik
Definition   Meningokokken, invasive Erkrankung
Meningokokken, invasive Erkrankung: Akute bakterielle Erkrankung, vor allem als Meningitis oder Sepsis ++ Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Einleitung [Gesundheit in Deutschland, 2015]
~ ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Fernere Lebenserwartung, 10-Jahres-Veränderung [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Fernere Lebenserwartung, 10-Jahres-Veränderung, Todesursachenstatistik
Text   Gesundheitsbericht für Deutschland, Literatur H bis P [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Literatur H bis P des Gesundheitsberichts für Deutschland 1998 ++ GBE, Gesundheitsbericht, Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Sterbeziffern, Altersspezifisch 1995 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Sterbeziffern, Altersspezifisch 1995, Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Heft 8, Tabelle 4: Verlängerung der Verweildauer wegen postoperativen Wundinfektionen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juni 2002]
Verlängerung der Verweildauer wegen postoperativen Wundinfektionen nach den Daten verschiedener Studien ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 8. Nosokomiale Infektionen, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.8.8 Nosokomiale Infektionen [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.8.8 Nosokomiale Infektionen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   JoHM 1/2018 - Längsschnitterhebung von KiGGS Welle 2 - Concept & Method [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, März 2018]
Journal of Health Monitoring 1/2018: Längsschnitterhebung von KiGGS Welle 2 - Erhebungsdesign und Fallzahlentwicklung der KiGGS-Kohorte - Concept & Method aus KiGGS Welle 2 - Erste Ergebnisse aus Querschnitt- und Kohortenanalysen ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Definition   Potenzielle Organspender
Potenzielle Organspender: -, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Pilotstudie zur Durchführung von Mixed-Mode-Gesundheitsbefragungen in der Erwachsenenbevölkerung [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2015]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Pilotstudie zur Durchführung von Mixed-Mode-Gesundheitsbefragungen in der Erwachsenenbevölkerung (Projektstudie GEDA 2.0). Herausgeber: Robert Koch-Institut, Berlin 2015 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 9.2.2 Diabetes Mellitus Typ 2: Prognose von Krankheitshäufigkeit und Kosten [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 9.2.2 Diabetes Mellitus Typ 2: Prognose von Krankheitshäufigkeit und Kosten ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   KiGGS, Welle 1 - Kapitel 1 Einfuehrung [KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie]
Kapitel 1 Einfuehrung. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, Welle 1 -Projektbeschreibung- Herausgeber: RKI 2011 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   KiGGS, Welle 1 - Kapitel 3.3.2 ADHS [KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie]
Kapitel 3.3.2 ADHS. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, Welle 1 -Projektbeschreibung- Herausgeber: RKI 2011 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Definition   Smog
Smog: wahrnehmbare Verunreinigungen der Atmosphäre ++ Luftverschmutzung, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   KiGGS, Welle 1 - Kapitel 3.3.3 Essstörungen [KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie]
Kapitel 3.3.3 Essstörungen. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, Welle 1 -Projektbeschreibung- Herausgeber: RKI 2011 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Mundgesundheit [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juli 2009]
Mundgesundheit ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 47. Mundgesundheit, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 4 Darstellung der methodischen Vorgehensweise [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2014]
Kapitel 4 Darstellung der methodischen Vorgehensweise (Studiendesign). GEDA 2012. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2012« (GEDA). Herausgeber: RKI 2014 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Zeitverwendungserhebung [April 2016]
Zeitverwendungserhebung, Qualitätsbericht, ZVE 2012/2013 ++ GBE, Destatis, April 2016., Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Tabelle 2.3.1: Versorgung von AOK- Patientinnen und -Patienten mit erstmaligem Schlaganfall 2008 [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Versorgung von AOK- Patientinnen und -Patienten mit erstmaligem Schlaganfall 2008. Datenbasis: Abrechnungsdaten zu Krankenhausbehandlungen von 24,1 Millionen AOK-Versicherten im Jahr 2008. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2015, Tabelle 2.3.1, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   JoHM 1/2018 - Rauchverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland - Fact sheet [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, März 2018]
Journal of Health Monitoring 1/2018: Rauchverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland - Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends - Fact sheet aus Erste Ergebnisse aus Querschnitt- und Kohortenanalysen ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   JoHM 1/2018 - Querschnitterhebung von KiGGS Welle 2 - Concept & Method [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, März 2018]
Journal of Health Monitoring 1/2018: Querschnitterhebung von KiGGS Welle 2 - Teilnehmendengewinnung, Response und Repräsentativität - Concept & Method aus KiGGS Welle 2 - Erste Ergebnisse aus Querschnitt- und Kohortenanalysen ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Datenquelle   Kostenstrukturstatistik - Heilpraktikerpraxen - Methodik [generell]
Kostenstrukturstatistik - Heilpraktikerpraxen - Methodik, Todesursachenstatistik
Definition   Übergangsfälle
Übergangsfälle: Bei den Übergangsfällen handelt es sich um Versicherte, die zwar in dem durch den Stichtag abgeschlossenen Kalenderjahr einen Tatbestand aktiver Versicherung erfüllt haben, bei denen aber die aktive Versicherung nicht den Stichtag überlappt. ++ Statistik der Aktiv Versicherten, DRV, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel Darstellung der methodischen Vorgehensweise (Studiendesign) - Methodik [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2011]
Darstellung der methodischen Vorgehensweise (Studiendesign) - Methodik. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2009« (GEDA). Herausgeber: RKI 2011 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 7 Darstellung der methodischen Vorgehensweise [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2012]
Kapitel 7 Darstellung der methodischen Vorgehensweise (Studiendesign). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2010« (GEDA). Herausgeber: RKI 2012 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   KiGGS, Welle 1 - Kapitel 4.5 Ausschöpfung und Nonresponder-Analyse [KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie]
Kapitel 4.5 Ausschöpfung und Nonresponder-Analyse. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, Welle 1 -Projektbeschreibung- Herausgeber: RKI 2011 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Definition   Pflichtversicherte (DRV)
Pflichtversicherte (DRV): Pflichtversicherte sind insbesondere Personen, die in einem versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis stehen. ++ Statistik der Aktiv Versicherten, DRV, Todesursachenstatistik
Text   Gesundheitsbericht für Deutschland, Glossar [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Glossar, Todesursachenstatistik
Text   Tabakkonsum Kapitel 2.5.1 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Tabakkonsum ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 2.5.1, Todesursachenstatistik
Text   Darmkrebs Kapitel 1.2.6.2 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Darmkrebs ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 1.2.6.2, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   KiGGS, Welle 1 - Kapitel 4.4 Statistische Genauigkeit und Power [KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie]
Kapitel 4.4 Statistische Genauigkeit und Power. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, Welle 1 -Projektbeschreibung- Herausgeber: RKI 2011 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   (Muster-) Weiterbildungsordnung 2003 [MWBO, 2003]
(Muster-) Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Ärztekammern) Fassung vom 23.10.2015, Todesursachenstatistik
Text   HIV/AIDS Kapitel 1.2.8.1 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
HIV/AIDS ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 1.2.8.1, Todesursachenstatistik
Text   JoHM 2/2017 - Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen in Deutschland - Fact sheet [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, Juni 2017]
Journal of Health Monitoring 2/2017: Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen in Deutschland - Fact sheet aus Gesundheitsverhalten in Europa - Vergleich ausgewählter Indikatoren für Deutschland und die Europäische Union ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 6.17 Übergewicht und Adipositas [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2012]
Kapitel 6.17 Übergewicht und Adipositas. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2010« (GEDA). Herausgeber: RKI 2012 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 3.15.2 Soziale Determinanten der Gesundheit [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 3.15.2 Soziale Determinanten der Gesundheit ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 4 - Arbeit und Gesundheit [Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland, 2014]
Kapitel 4 - Arbeit und Gesundheit aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Herausgeber: Robert Koch-Institut, Berlin 2014 ++ RKI, Männergesundheitsbericht, Todesursachenstatistik
Datenquelle   Krankenhausstatistik - Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern
Krankenhausstatistik - Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern, Todesursachenstatistik
Text   Armut und soziale Ungleichheit Kapitel 2.1.1 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Armut und soziale Ungleichheit ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 2.1.1, Todesursachenstatistik
Text   Allergien, Kapitel 5.24 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Allergien ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 5.24, Todesursachenstatistik
Text   Soziale Lage und Gesundheit Kapitel 2.1 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Soziale Lage und Gesundheit Zusammenfassung ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 2.1, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 5.17 Übergewicht und Adipositas [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2011]
5.17 Übergewicht und Adipositas. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2009« (GEDA). Herausgeber: RKI 2011 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.17 Übergewicht und Adipositas [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2014]
Kapitel 3.17 Übergewicht und Adipositas. GEDA 2012. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2012« (GEDA). Herausgeber: RKI 2014 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   KiGGS Faktenblatt - Rauchen in der Schwangerschaft, Welle 1 [KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, November 2015]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Faktenblatt zu KiGGS Welle 1: Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, Erste Folgebefragung 2009 bis 2012 -Rauchen in der Schwangerschaft- Herausgeber: RKI 2015 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 3.1 Sozioökonomischer Status [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 3.1 Sozioökonomischer Status ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 5.5 Palliativversorgung [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 5.5 Palliativversorgung ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Datenquelle   Sterbetafeln
Sterbetafeln, Todesursachenstatistik
Definition   Sterbehilfe
Sterbehilfe: Ärztliche Maßnahme zur Erleichterung des Sterbens todkranker Menschen, Todesursachenstatistik
Datenquelle   Krankenhausstatistik - Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen
Krankenhausstatistik - Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 5.23 Rauchen [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2011]
5.23 Rauchen. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2009« (GEDA). Herausgeber: RKI 2011 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Datenquelle   Zentrum für Krebsregisterdaten
Zentrum für Krebsregisterdaten im Robert Koch-Institut, Todesursachenstatistik
Text   Körperliche Aktivität Kapitel 2.4 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Körperliche Aktivität ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 2.4, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 1 - Einleitung [Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland, 2014]
Kapitel 1 - Einleitung aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Herausgeber: Robert Koch-Institut, Berlin 2014 ++ RKI, Männergesundheitsbericht, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.8.4 Hepatitis C [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.8.4 Hepatitis C ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Definition   Tödlicher Arbeits- oder Wegeunfall
Tödlicher Arbeits- oder Wegeunfall: Versicherte Person erleidet einen Unfall mit Todesfolge., Todesursachenstatistik
Text   Ziel und Stellenwert von Prävention und Gesundheitsförderung Kapitel 3.1.1 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Ziel und Stellenwert von Prävention und Gesundheitsförderung Kapitel ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 3.1.1, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Pflege [Gesundheitsberichterstattung - Schwerpunktberichte, 2004]
Pflege ++ Schwerpunktbericht der Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Robert Koch Institut, Todesursachenstatistik
Text   Ausgaben und Finanzierung des Gesundheitswesens [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Mai 2009]
Ausgaben und Finanzierung des Gesundheitswesens ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 45. Ausgaben und Finanzierung des Gesundheitswesens, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Telefonischer Gesundheitssurvey [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2006]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Telefonischer Gesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts (2. Welle). Deskriptiver Ergebnisbericht. Herausgeber: Robert Koch-Institut 2006 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) 2008 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) 2008 (Fachserie 12 Reihe 6.4), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 5.29 Inanspruchnahme der Tetanusimpfung [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2011]
5.29 Inanspruchnahme der Tetanusimpfung in den letzten 10 Jahren. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2009« (GEDA). Herausgeber: RKI 2011 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 6.2 Chronisches Kranksein [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2012]
Kapitel 6.2 Chronisches Kranksein. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2010« (GEDA). Herausgeber: RKI 2012 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Soziale Ungleichheit von Lärmbelästigung und Straßenverkehrsbelastung [Bundesgesundheitsbl. 2013, Volume 56, Issue 5-6 (DEGS1), 2013]
Soziale Ungleichheit von Lärmbelästigung und Straßenverkehrsbelastung - Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Aus dem Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: DEGS1 - Basispublikation mit Ergebnissen der ersten Erhebungswelle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Eine Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Tabelle 2.8.1: Geschätzte Anzahl von HIV-Infizierten und AIDS-Toten in verschiedenen Regionen [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Geschätzte Anzahl von HIV-Infizierten und AIDS-Toten in verschiedenen Regionen 2013. Datenbasis: WHO Global Health Observatory Database, Schätzung der Prävalenz und Inzidenz von HIV-Infektionen in Deutschland. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2015, Tabelle 2.8.1, Todesursachenstatistik
Text   Ernährung, Unerwünschte Stoffe in Nahrung und Trinkwasser, Kapitel 4.12 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Unerwünschte Stoffe in Nahrung und Trinkwasser ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 4.12, Todesursachenstatistik
Datenquelle   BK-DOK
BK-DOK - Dokumentation des Berufskrankheiten-Geschehens in Deutschland, Todesursachenstatistik
Text   Spezialbericht Allergien, Teil 3 Krankheitsbilder [Spezialbericht Allergien, 2000]
Teil 3 Krankheitsbilder ++ Spezialbericht 2000. U.a.: 3.6 Allergische Reaktionen auf Nahrungsmittel, Todesursachenstatistik
Text   GBE kompakt: Ausgabe 03/2010 - Gesundheitsrisiko Passivrauchen [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt, Juni 2010]
GBE kompakt: Ausgabe 03/2010. Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheitsrisiko Passivrauchen. GEDA-Studie 2009 und des KiGGS-Surveys. ++ RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) 2006 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) 2006 (Fachserie 12 Reihe 6.4), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 5.2 Prävalenz chronischen Krankseins [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2011]
Kapitel 5.2 Prävalenz chronischen Krankseins. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2009« (GEDA). Herausgeber: RKI 2011 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Gesundheit - Ausgaben 1995 bis 2011 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Gesundheit - Ausgaben 1995 bis 2011 (Fachserie 12 Reihe 7.1.2), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) 2013 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) 2013 (Fachserie 12 Reihe 6.4), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Schwangerschaftsabbrüche 2014 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Schwangerschaftsabbrüche 2014 (Fachserie 12 Reihe 3), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   JoHM 2/2017 - Alkoholkonsum bei Erwachsenen in Deutschland: Rauschtrinken - Fact sheet [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, Juni 2017]
Journal of Health Monitoring 2/2017: Alkoholkonsum bei Erwachsenen in Deutschland: Rauschtrinken - Fact sheet aus Gesundheitsverhalten in Europa - Vergleich ausgewählter Indikatoren für Deutschland und die Europäische Union ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Diabetes Kapitel 1.2.1 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Diabetes ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 1.2.1, Todesursachenstatistik
Definition   Betriebshilfe
Betriebshilfe: Besonderheit der agrarsozialen Sicherung bei Arbeitsunfähigkeit des Unternehmers oder eines im Unternehmen mitarbeitenden Familienangehörigen., Todesursachenstatistik
Text   Gesundheitliche Folgen von Gewalt [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Oktober 2008]
Gesundheitliche Folgen von Gewalt unter besonderer Berücksichtigung von häuslicher Gewalt gegen Frauen ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 42. Gesundheitliche Folgen von Gewalt, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) 2009 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) 2009 (Fachserie 12 Reihe 6.4), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Referenzperzentile für anthropometrische Maßzahlen und Blutdruck aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) 2003 bis 2006 [KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, 2011]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Referenzperzentile für anthropometrische Maßzahlen und Blutdruck aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) 2003 bis 2006. Herausgeber: Robert Koch-Institut, Berlin 2011 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) 2010 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) 2010 (Fachserie 12 Reihe 6.4), Todesursachenstatistik
Text   Rückenschmerzen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Dezember 2012]
Rückenschmerzen ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 53. Rückenschmerzen, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) 2011 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) 2011 (Fachserie 12 Reihe 6.4), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.2 Chronisches Kranksein [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2014]
Kapitel 3.2 Chronisches Kranksein. GEDA 2012. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2012« (GEDA). Herausgeber: RKI 2014 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Schwangerschaftsabbrüche 2013 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Schwangerschaftsabbrüche 2013 (Fachserie 12 Reihe 3), Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 5.4.1 Pflegebedürftigkeit und soziale Pflegeversicherung [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 5.4.1 Pflegebedürftigkeit und soziale Pflegeversicherung ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Gesundheit - Ausgaben 2011 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Gesundheit - Ausgaben 2011 (Fachserie 12 Reihe 7.1.1), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Schwangerschaftsabbrüche 2012 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Schwangerschaftsabbrüche 2012 (Fachserie 12 Reihe 3), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   KiGGS Faktenblatt - Passivrauchbelastung, Welle 1 [KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, Januar 2016]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Faktenblatt zu KiGGS Welle 1: Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, Erste Folgebefragung 2009 bis 2012 -Passivrauchbelastung- Herausgeber: RKI 2015 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 10.5.3 Inanspruchnahme von präventiven Leistungen am Beispiel der Grippeschutzimpfung [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 10.5.3 Inanspruchnahme von präventiven Leistungen am Beispiel der Grippeschutzimpfung ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Schwangerschaftsabbrüche 2015 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Schwangerschaftsabbrüche 2015 (Fachserie 12 Reihe 3), Todesursachenstatistik
Datenquelle   Bundes-Gesundheitssurvey - Methodik [generell]
Bundes-Gesundheitssurvey - Methodik, Todesursachenstatistik
Definition   Waisenrente
Waisenrente: Erhalten Kinder bis zum vollendeten 18. Lebensjahr. ++ Statistik des Rentenbestands, Statistik des Rentenzugangs, DRV, Todesursachenstatistik
Text   Tabak und Alkoholkonsum Kapitel 2.5 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Tabak und Alkoholkonsum Zusammenfassung ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 2.5, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 6.29 Tetanusimpfung [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2012]
Kapitel 6.29 Tetanusimpfung in den letzten 10 Jahren. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2010« (GEDA). Herausgeber: RKI 2012 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) 2012 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) 2012 (Fachserie 12 Reihe 6.4), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Messung des sozioökonomischen Status [Bundesgesundheitsbl. 2013, Volume 56, Issue 5-6 (DEGS1), 2013]
Messung des sozioökonomischen Status in der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Aus dem Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: DEGS1 - Basispublikation mit Ergebnissen der ersten Erhebungswelle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Eine Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.29 Tetanusimpfung in den letzten 10 Jahren [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2014]
Kapitel 3.29 Tetanusimpfung in den letzten 10 Jahren. GEDA 2012. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2012« (GEDA). Herausgeber: RKI 2014 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) 2014 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) 2014 (Fachserie 12 Reihe 6.4), Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.4.4 Darmkrebs [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.4.4 Darmkrebs ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 06: Wie viel geben wir für unsere Gesundheit aus? [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 06: Wie viel geben wir für unsere Gesundheit aus? ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 9.5 Fazit [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 9.5 Fazit ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) 2015 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) 2015 (Fachserie 12 Reihe 6.4), Todesursachenstatistik
Text   Gesetzliche Grundlagen und deren Ziele, Kapitel 2.2 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Gesetzliche Grundlagen und deren Ziele ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 2.2, Todesursachenstatistik
Text   Subjektiver Gesundheitszustand und Beschwerden, Kapitel 3.5 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Subjektiver Gesundheitszustand und Beschwerden ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 3.5, Todesursachenstatistik
Text   Apotheken, Kapitel 6. 6 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Apotheken ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 6.6, Todesursachenstatistik
Definition   HIV-Infektion
HIV-Infektion: Ursache für AIDS, Todesursachenstatistik
Definition   Kindesmisshandlung
Kindesmisshandlung: Gesundheitsschädigung (z.B. durch Zufügen körperlicher oder seelischer Qualen) oder Überanstrengung eines Kindes oder Jugendlichen, Todesursachenstatistik
Definition   Myokardinfarkt
Myokardinfarkt: Zerstörung mehr oder weniger ausgedehnter, begrenzter Gebiete des Herzmuskels., Todesursachenstatistik
Definition   Einkommensanrechnung
Einkommensanrechnung: Bei Todesfällen wird das (eigene) Einkommen des Hinterbliebenen auf die Rente angerechnet. ++ Statistik des Rentenzugangs, DRV, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.4.3 Prostatakrebs [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.4.3 Prostatakrebs ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 5.8 Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 5.8 Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Datenquelle   UG 1-/UJ 1-Statistik
Geschäfts- (UG 1-Statistik) und Rechnungsergebnisse (UJ 1-Statistik) der gesetzlichen Unfallversicherung, Todesursachenstatistik
Datenquelle (PDF)   Statistik der Sozialhilfe - Empfänger/-innen von Hilfe zum Lebensunterhalt (3. Kapitel SGB XII) - Methodik [generell]
Statistik der Sozialhilfe - Empfänger/-innen von Hilfe zum Lebensunterhalt (3. Kapitel SGB XII) - Methodik, Todesursachenstatistik
Definition   Meldepflichtige Krankheiten
Meldepflichtige Krankheiten: Gemäß dem Infektionsschutzgesetz sind bestimmte übertragbare Krankheiten der Gesundheitsbehörde anzuzeigen, Todesursachenstatistik
Datenquelle   AIDS-Fallregister - Methodik [generell]
AIDS-Fallregister - Methodik, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Schwangerschaftsabbrüche 2010 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Schwangerschaftsabbrüche 2010 (Fachserie 12 Reihe 3), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Referenzperzentile für anthropometrische Maßzahlen und Blutdruck aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) 2. erweiterte [KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, 2013]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Referenzperzentile für anthropometrische Maßzahlen und Blutdruck aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) 2. erweiterte Auflage. Herausgeber: Robert Koch-Institut, Berlin 2011 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Riskanter Alkoholkonsum und Rauschtrinken [Bundesgesundheitsbl. 2013, Volume 56, Issue 5-6 (DEGS1), 2013]
Riskanter Alkoholkonsum und Rauschtrinken unter Berücksichtigung von Verletzungen und der Inanspruchnahme alkoholspezifischer medizinischer Beratung - Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Aus dem Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: DEGS1 - Basispublikation mit Ergebnissen der ersten Erhebungswelle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Eine Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 3.12.1 Tabakkonsum bei Erwachsenen [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 3.12.1 Tabakkonsum bei Erwachsenen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 9.2.1 Bösartige Neubildungen: Prognose der Neuerkrankungen bei Darm- und Lungenkrebs [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 9.2.1 Bösartige Neubildungen: Prognose der Neuerkrankungen bei Darm- und Lungenkrebs ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   JoHM 1/2017 - Gesundheit und gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden und Flüchtlingen in Deutschland - Focus [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring]
Journal of Health Monitoring 2017/1-1b: Gesundheit und gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden und Flüchtlingen in Deutschland - Focus aus Gesundheitliche Lage der Bevölkerung in Deutschland Teil 1 ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) 2007 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) 2007 (Fachserie 12 Reihe 6.4), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Schwangerschaftsabbrüche 2011 [Fachserie, Statistisches Bundesamt]
Schwangerschaftsabbrüche 2011 (Fachserie 12 Reihe 3), Todesursachenstatistik
Text (PDF)   JoHM 1/2018 - Entwicklung des Rauchverhaltens beim Übergang vom Jugend- ins junge Erwachsenenalter - Abstract [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, März 2018]
Journal of Health Monitoring 1/2018: Entwicklung des Rauchverhaltens beim Übergang vom Jugendins junge Erwachsenenalter - Ergebnisse der KiGGS-Kohorte - Abstract aus KiGGS Welle 2 - Erste Ergebnisse aus Querschnitt- und Kohortenanalysen ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Definition   Renten (DGUV)
Renten (DGUV): Zahlung einer Rente nach einem Arbeitsunfall, Wegeunfall oder einer Berufskrankheit, die zu einer andauernden Minderung der Erwerbsfähigkeit geführt hat. ++ Geschäfts- und Rechnungsergebnisse der gesetzlichen Unfallversicherung, DGUV, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.8.7 Magen-Darm-Erkrankungen [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.8.7 Magen-Darm-Erkrankungen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 6.3 Krankheitskosten [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 6.3 Krankheitskosten ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   JoHM 2/2017 - Zeitliche Entwicklung des Absatzes von Tabakwaren in Deutschland - Fact sheet [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, Juni 2017]
Journal of Health Monitoring 2/2017: Zeitliche Entwicklung des Absatzes von Tabakwaren in Deutschland - Fact sheet aus Gesundheitsverhalten in Europa - Vergleich ausgewählter Indikatoren für Deutschland und die Europäische Union ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Datenquelle   SOEP
Sozio-oekonomisches Panel, Todesursachenstatistik
Datenquelle   Geschäfts- und Rechnungsergebnisse der gewerblichen Berufsgenossenschaften (GBGen) und Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand (UVTöH)
Geschäfts- und Rechnungsergebnisse der gewerblichen Berufsgenossenschaften (GBGen) und Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand (UVTöH), Todesursachenstatistik
Definition   BSE
BSE: Rinderwahnsinn, Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Heft 24, Tabelle 2: Relatives Risiko für ausgewählte Spätschäden und Begleiterkrankungen bei Diabetesbetroffenen [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, März 2005]
Relatives Risiko (RR, Risikoerhöhung) für ausgewählte Spätschäden und Begleiterkrankungen bei Diabetesbetroffenen im Vergleich zu Nicht-Diabetesbetroffenen bzw. zur Bevölkerung ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 24. Diabetes mellitus, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Gesundheitsausgabenrechnung - Methoden und Grundlagen 2008. [erschienen im März 2011]
Gesundheitsausgabenrechnung - Methoden und Grundlagen 2008, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Impfstatus von Erwachsenen in Deutschland [Bundesgesundheitsbl. 2013, Volume 56, Issue 5-6 (DEGS1), 2013]
Impfstatus von Erwachsenen in Deutschland - Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Aus dem Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: DEGS1 - Basispublikation mit Ergebnissen der ersten Erhebungswelle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Eine Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Teilnahme an verhaltenspräventiven Maßnahmen [Bundesgesundheitsbl. 2013, Volume 56, Issue 5-6 (DEGS1), 2013]
Teilnahme an verhaltenspräventiven Maßnahmen - Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Aus dem Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: DEGS1 - Basispublikation mit Ergebnissen der ersten Erhebungswelle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Eine Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts 2012 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Allergiebedingte Krankheiten, Kosten [Spezialbericht Allergien, 2000]
Kosten allergiebedingter Krankheiten ++ Allergien, Krankheitskosten, Todesursachenstatistik
Definition   AIDS
AIDS: Acquired immunodeficiency syndrome, erworbene Immunschwäche, Todesursachenstatistik
Definition   Gesetzliche Rentenversicherung
Gesetzliche Rentenversicherung: Zweig der Sozialversicherung. ++ Statistik der Aktiv Versicherten, DRV, Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Asthmakosten im internationalen Vergleich - Struktur [Spezialbericht Allergien, 2000]
Struktur der Asthmakosten im internationalen Vergleich ++ Allergien, Krankheitskosten, Todesursachenstatistik
Text   Osteoporose Kapitel 1.2.5.2 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Osteoporose ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 1.2.5.2, Todesursachenstatistik
Text   Harninkontinenz [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, September 2007]
Harninkontinenz ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 39. Harninkontinenz, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 5.24 Alkoholkonsum [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2011]
5.24 Alkoholkonsum. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2009« (GEDA). Herausgeber: RKI 2011 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   KiGGS, Welle 1 - Kapitel 4.1 Stichprobendesign [KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie]
Kapitel 4.1 Stichprobendesign. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, Welle 1 -Projektbeschreibung- Herausgeber: RKI 2011 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Gesundheitsverhalten und Gesundheitsgefährdungen (Einleitung/Überblick) [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Gesundheitsverhalten und Gesundheitsgefährdungen (Einleitung/Überblick) ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland, Informationsgrundlagen, Sozialgesetzbuch - SGB, Reformen in der Geseztlichen Krankenversicherung, Todesursachenstatistik
Text   Arbeitslosigkeit Kapitel 2.1.2 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Arbeitslosigkeit ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 2.1.2, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Schilddrüsenhormone und Schilddrüsenmedikamente [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, 2002]
Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Schilddrüsenhormone und Schilddrüsenmedikamente bei Probanden in den Nationalen Gesundheitssurveys. Herausgeber: Robert Koch-Institut 2002 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 6.9 Diabetes mellitus [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2012]
Kapitel 6.9 Diabetes mellitus. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2010« (GEDA). Herausgeber: RKI 2012 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 6.19 Sportliche Aktivität [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2012]
Kapitel 6.19 Sportliche Aktivität. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2010« (GEDA). Herausgeber: RKI 2012 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   KiGGS, Welle 1 - Kapitel 3.5.1 Soziodemografie und Lebensphasen [KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie]
Kapitel 3.5.1 Soziodemografie und Lebensphasen. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, Welle 1 -Projektbeschreibung- Herausgeber: RKI 2011 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.1 Subjektive Gesundheit [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2014]
Kapitel 3.1 Subjektive Gesundheit. GEDA 2012. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2012« (GEDA). Herausgeber: RKI 2014 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Tabelle 6.3: Teilnahme an gesetzlichen Früherkennungsuntersuchungen [Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland, 2014]
Teilnahme an gesetzlichen Früherkennungsuntersuchungen (in Prozent der Anspruchsberechtigten). Quelle: Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung. ++ aus Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Kapitel 6: »Mehr Gesundheit für Männer« - Männerspezifische Prävention und Gesundheitsförderung, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Alkoholkonsum von Kindern und Jugendlichen 2013/14 [HBSC-Studie, November 2015]
Faktenblatt zur Studie Health Behaviour in School-aged Children 2013/14: Alkoholkonsum von Kindern und Jugendlichen. HBSC-Team Deutschland November 2015., Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.2 Literatur [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.2 Literatur ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Bildgebende Verfahren (Neuere), Kapitel 7.11 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Neuere bildgebende Verfahren ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 7.11, Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Zerebrovaskuläre Erkrankungen, Struktur der stationären Behandlung 1995 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Zerebrovaskuläre Erkrankungen, Struktur der stationären Behandlung 1995, Todesursachenstatistik
Definition   Tularämie
Tularämie: Hasenpest ++ Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten des Robert Koch-Instituts, Todesursachenstatistik
Text   GBE kompakt: Ausgabe 04/2010 - 20 Jahre Deutsche Einheit [Gesundheitsberichterstattung - GBE kompakt, Oktober 2010]
GBE kompakt: Ausgabe 04/2010. Gesundheitsberichterstattung des Bundes: 20 Jahre Deutsche Einheit: Gibt es noch Ost-West-Unterschiede in der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen? ++ RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 5.19 Sportliche Aktivität [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2011]
5.19 Sportliche Aktivität. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2009« (GEDA). Herausgeber: RKI 2011 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3 Verhaltenspräventive Maßnahmen [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2011]
Kapitel 3 Verhaltenspräventive Maßnahmen zur Ernährung, Bewegung und Entspannung. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2009« (GEDA). Herausgeber: RKI 2011 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Subjektive Gesundheit von Kindern und Jugendlichen 2009/10 [HBSC-Studie, Oktober 2011]
Faktenblatt zur Studie Health Behaviour in School-aged Children 2009/10: Subjektive Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. HBSC-Team Deutschland Oktober 2011., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   KiGGS, Welle 1 - Kapitel 3.1.5 Körperliche Krankheiten der Eltern [KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie]
Kapitel 3.1.5 Körperliche Krankheiten der Eltern. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, Welle 1 -Projektbeschreibung- Herausgeber: RKI 2011 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   KiGGS, Welle 1 - Kapitel 3.5.2 Lebenswelten (bio-psycho-soziale Umwelt) [KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie]
Kapitel 3.5.2 Lebenswelten (bio-psycho-soziale Umwelt). Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, Welle 1 -Projektbeschreibung- Herausgeber: RKI 2011 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.2 Subjektive Gesundheit [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.2 Subjektive Gesundheit ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.8.1 Masern [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.8.1 Masern ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.11.3 Alkoholabhängigkeit [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.11.3 Alkoholabhängigkeit ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Spektrum der Präventionsangebote Kapitel 3.1 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Spektrum der Präventionsangebote Zusammenfassung ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 3.1, Todesursachenstatistik
Text   Sekundäre Prävention Kapitel 3.2.2 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Sekundäre Prävention (Krankheitsfrüherkennung) ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 3.2.2, Todesursachenstatistik
Text   20 Jahre nach dem Fall der Mauer: Wie hat sich die Gesundheit in Deutschland entwickelt? - kapitelweise [Gesundheitsberichterstattung - Beiträge, November 2009]
Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: 20 Jahre nach dem Fall der Mauer: Wie hat sich die Gesundheit in Deutschland entwickelt?, kapitelweise Auflistung, Herausgeber: RKI 2009. ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 5.8 Prävalenz des bekannten Diabetes mellitus [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2011]
Kapitel 5.8 Prävalenz des bekannten Diabetes mellitus. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2009« (GEDA). Herausgeber: RKI 2011 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.19 Sportliche Aktivität [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2014]
Kapitel 3.19 Sportliche Aktivität. GEDA 2012. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2012« (GEDA). Herausgeber: RKI 2014 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   JoHM 1/2016 - Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss - fact sheet [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring]
Journal of Health Monitoring 1/2016: Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss - fact sheet aus Alkoholkonsum von Erwachsenen in Deutschland ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 3.1.1 Gesundheitliche Ungleichheit bei Erwachsenen [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 3.1.1 Gesundheitliche Ungleichheit bei Erwachsenen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 4.5 Verhaltensprävention [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 4.5 Verhaltensprävention ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   JoHM 1/2018 - Die allgemeine Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland - Fact sheet [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, März 2018]
Journal of Health Monitoring 1/2018: Die allgemeine Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland - Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends - Fact sheet aus Erste Ergebnisse aus Querschnitt- und Kohortenanalysen ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 5.1 Subjektive Gesundheit [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2011]
Kapitel 5.1 Subjektive Gesundheit. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2009« (GEDA). Herausgeber: RKI 2011 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.9 Diabetes mellitus [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2014]
Kapitel 3.9 Diabetes mellitus. GEDA 2012. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2012« (GEDA). Herausgeber: RKI 2014 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Subjektive Gesundheit von Kindern und Jugendlichen 2013/14 [HBSC-Studie, November 2015]
Faktenblatt zur Studie Health Behaviour in School-aged Children 2013/14: Subjektive Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. HBSC-Team Deutschland November 2015., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   JoHM 2/2016 - Verbreitung der vegetarischen Ernährungsweise in Deutschland - Focus [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring]
Journal of Health Monitoring 2/2016: Verbreitung der vegetarischen Ernährungsweise in Deutschland - Focus aus Ernährung in Deutschland ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und DESTATIS, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 9.1.2 Niedriges Geburtenniveau und Anstieg der Lebenserwartung [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 9.1.2 Niedriges Geburtenniveau und Anstieg der Lebenserwartung ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Forschung, Kapitel 6.15 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Forschung ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 6.15, Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Erwerbstätigkeitsjahre, Verlust 1994 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Erwerbstätigkeitsjahre, Verlust 1994, Todesursachenstatistik
Datenquelle   Bevölkerungsvorausberechnungen - Methodik [generell]
Bevölkerungsvorausberechnungen - Methodik, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 6.24 Alkoholkonsum [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2012]
Kapitel 6.24 Alkoholkonsum. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2010« (GEDA). Herausgeber: RKI 2012 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 6 - »Mehr Gesundheit für Männer« [Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland, 2014]
Kapitel 6 - »Mehr Gesundheit für Männer« - Männerspezifische Prävention und Gesundheitsförderung aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Herausgeber: Robert Koch-Institut, Berlin 2014 ++ RKI, Männergesundheitsbericht, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 7 - Perspektive Männergesundheit [Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland, 2014]
Kapitel 7 - Perspektive Männergesundheit aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland. Herausgeber: Robert Koch-Institut, Berlin 2014 ++ RKI, Männergesundheitsbericht, Todesursachenstatistik
Datenquelle   Fortschreibung des Bevölkerungsstandes
Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Todesursachenstatistik
Datenquelle   Bevölkerungsvorausberechnungen
Bevölkerungsvorausberechnungen, Todesursachenstatistik
Text   Spezialbericht Allergien, Verzeichnis der Abbildungen [Spezialbericht Allergien, 2000]
Verzeichnis der Abbildungen ++ Spezialbericht 2000, Todesursachenstatistik
Definition   Fallzahl
Fallzahl: Zahl der im Berichtsjahr stationär behandelten Fälle ++ Krankenhausstatistik - Grunddaten, Todesursachenstatistik
Text   Subjektive Gesundheit Kapitel 1.1.4 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Subjektive Gesundheit ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 1.1.4, Todesursachenstatistik
Text   Wie viel geben wir für unsere Gesundheit aus? Kapitel 5 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Wie viel geben wir für unsere Gesundheit aus? Zusammenfassung ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 5, Todesursachenstatistik
Definition   Gelbfieber
Gelbfieber: Im tropischen Afrika und Südamerika verbreitet, übertragen durch Mücken. ++ Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten, Robert Koch-Institut, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   KiGGS, Welle 1 - Kapitel 3.5.3 Subjektive Gesundheit und Lebensqualität [KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie]
Kapitel 3.5.3 Subjektive Gesundheit und Lebensqualität. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, Welle 1 -Projektbeschreibung- Herausgeber: RKI 2011 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   KiGGS, Welle 1 - Kapitel 3.5.6 Gesundheit und Migration [KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie]
Kapitel 3.5.6 Gesundheit und Migration. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, Welle 1 -Projektbeschreibung- Herausgeber: RKI 2011 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   KiGGS, Welle 1 - Kapitel 4.2 Stichprobenziehung in den KiGGS Welle 1-Modulstudien [KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie]
Kapitel 4.2 Stichprobenziehung in den KiGGS Welle 1-Modulstudien. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: KiGGS - Kinder- und Jugendgesundheitsstudie, Welle 1 -Projektbeschreibung- Herausgeber: RKI 2011 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 3.24 Alkoholkonsum [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2014]
Kapitel 3.24 Alkoholkonsum. GEDA 2012. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2012« (GEDA). Herausgeber: RKI 2014 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 3.5 Migration [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 3.5 Migration ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 3.5.3 Nichtübertragbare und chronische Erkrankungen [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 3.5.3 Nichtübertragbare und chronische Erkrankungen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 7.2.1 Politische Einordnung nationaler Gesundheitsziele [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 7.2.1 Politische Einordnung nationaler Gesundheitsziele ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 8.4.1 Gesundheitsverhalten [Gesundheit in Deutschland, 2015]
#2 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Frühberentung, Kapitel 3.8 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Frühberentung ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 3.8, Todesursachenstatistik
Text   Ambulante Pflegeeinrichtungen, Kapitel 6. 7 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Ambulante Pflegeeinrichtungen ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 6.7, Todesursachenstatistik
Text   Pharmazeutische und medizintechnische Industrie, Kapitel 6.14 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Pharmazeutische und medizintechnische Industrie ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 6.14, Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Allergische Krankheiten, Kosten [Spezialbericht Allergien, 2000]
Gesamtkosten allergischer Krankheiten 1996 ++ Allergien, Krankheitskosten, Todesursachenstatistik
Definition   Perinatalmedizin
Perinatalmedizin: Spezielles Arbeitsgebiet der geburtshilflichen Gynäkologie, Todesursachenstatistik
Definition   Marburgfieber
Marburgfieber: Virales hämorrhagisches Fieber in Zentralafrika., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Prävalenz von körperlicher Gebrechlichkeit (Frailty) [Bundesgesundheitsbl. 2013, Volume 56, Issue 5-6 (DEGS1), Mai 2016]
Faktenblatt zur Studie - Gesundheit Erwachsener in Deutschland 2008 bis 2011 (DEGS1) - Prävalenz von körperlicher Gebrechlichkeit (Frailty). Aus dem Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: DEGS1 - Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (2008 bis 2011). Eine Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts 2016 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.4.5 Lungenkrebs [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.4.5 Lungenkrebs ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 10.6 Fazit [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 10.6 Fazit ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Kapitel 6.1 Subjektive Gesundheit [Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA), 2012]
Kapitel 6.1 Subjektive Gesundheit. Kapitel aus dem "Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell 2010« (GEDA). Herausgeber: RKI 2012 ++ GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Heft 54, Tabelle 8: Verlorene Erwerbstätigkeitsjahre in 1.000 Jahren aufgrund von Arthrose (ICD-10: M15 bis M19) 2008 nach Ausfallart. [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte]
Verlorene Erwerbstätigkeitsjahre in 1.000 Jahren aufgrund von Arthrose (ICD-10: M15 bis M19) 2008 nach Ausfallart (Abweichungen in den Summen durch Rundungen möglich). Datenbasis: Krankheitskostenrechnung, Statistisches Bundesamt. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 54 Arthrose, Todesursachenstatistik
Text (PDF)   Greifkraft im höheren Lebensalter [Bundesgesundheitsbl. 2013, Volume 56, Issue 5-6 (DEGS1), Mai 2016]
Faktenblatt zur Studie - Gesundheit Erwachsener in Deutschland 2008 bis 2011 (DEGS1) - Greifkraft im höheren Lebensalter. Aus dem Beitrag zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes: DEGS1 - Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (2008 bis 2011). Eine Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts 2016 ++ GBE, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.4 Kernaussagen [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.4 Kernaussagen: Krebserkrankungen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 2.14.5 Erkrankungen und ihre Ursachen sind in der Bevölkerung ungleich verteilt [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 2.14.5 Erkrankungen und ihre Ursachen sind in der Bevölkerung ungleich verteilt ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 3.15.3 Risikofaktoren für chronische Erkrankungen [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 3.15.3 Risikofaktoren für chronische Erkrankungen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 4.1.1 Anforderungen an Prävention und Gesundheitsförderung aus Public-Health-Perspektive [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 4.1.1 Anforderungen an Prävention und Gesundheitsförderung aus Public-Health-Perspektive ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 4.3.2 Früherkennungsuntersuchungen bei Erwachsenen [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 4.3.2 Früherkennungsuntersuchungen bei Erwachsenen ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 7.2.4 Zielprozess: Auswahl, Entwicklung, Umsetzung und Evaluation [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 7.2.4 Zielprozess: Auswahl, Entwicklung, Umsetzung und Evaluation ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 10 Kernaussagen [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 10 Kernaussagen: Wo steht Deutschland im europäischen Vergleich? ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text   Gesundheitswesen, Ausgaben, Kosten und Finanzierung (Einleitung/Überblick) [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Ausgaben, Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens (Einleitung/Überblick) ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland. Neue Ausgaben- und Finanzierungsrechnung, Krankheitskostenrechnung, Ausgaben, Kosten, Leistungsarten, Bevölkerungsgruppen, Krankheitskosten, Einkommen und Preise, Finanzierung, Todesursachenstatistik
Text   Ausgaben nach Leistungsarten, Kapitel 8. 2 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Ausgaben nach Leistungsarten ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 8.2, Todesursachenstatistik
Tabelle (statisch)   Rauchen und Krebssterblichkeit [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Rauchen und Krebssterblichkeit >> Tabak, Raucher, Todesursachenstatistik
Text   Gesundheitsbericht für Deutschland, Literatur R bis Z [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Literatur R bis Z des Gesundheitsberichts für Deutschland 1998 ++ GBE, Gesundheitsbericht, Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Todesursachenstatistik
Text   Hörstörungen und Tinnitus [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Januar 2006]
Hörstörungen und Tinnitus ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 29. Hörstörungen, Todesursachenstatistik
Text   Beispiele des Qualitätsmanagements in der Gesundheitsversorgung Kapitel 4.3.3 [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Beispiele des Qualitätsmanagements in der Gesundheitsversorgung ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2006, Kapitel 4.3.3, Todesursachenstatistik
Definition   Lassafieber
Lassafieber: Virales hämorrhagisches Fieber, kommt natürlicherweise nur in Westafrika vor, Todesursachenstatistik
Text   Kapitel 9.1.1 Bestehende Besonderheiten in der Altersstruktur der Bevölkerung [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Kapitel 9.1.1 Bestehende Besonderheiten in der Altersstruktur der Bevölkerung ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis., Todesursachenstatistik
Text (PDF)   JoHM 2/2017 - Arbeitsbezogene körperliche Aktivität bei Erwachsenen in Deutschland - Fact sheet [Gesundheitsberichterstattung - Journal of Health Monitoring, Juni 2017]
Journal of Health Monitoring 2/2017: Arbeitsbezogene körperliche Aktivität bei Erwachsenen in Deutschland - Fact sheet aus Gesundheitsverhalten in Europa - Vergleich ausgewählter Indikatoren für Deutschland und die Europäische Union ++ Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, gemeinsam getragen vom Robert Koch-Institut und Destatis, GBE, RKI, Todesursachenstatistik
Text   Rehabilitation, Kapitel 7. 9 [Gesundheitsbericht für Deutschland, 1998]
Rehabilitation ++ Gesundh.-Bericht für Deutschland 1998, Kapitel 7.9, Todesursachenstatistik
Grafik   Heft 51, Abbildung 2: Kriterien einer depressiven Episode. [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, September 2010]
Kriterien einer depressiven Episode. Quelle: modifiziert nach DSM-IV-TR. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 51. Depressive Erkrankungen, Todesursachenstatistik
Grafik   Abbildung 7.2: Nationale Gesundheitsziele [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Nationale Gesundheitsziele. Quelle: eigene Darstellung nach Brasseit U, Wismar M (2002) Inhaltliche Ausrichtung und konkrete Themen. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2015, Abbildung 7.2, Todesursachenstatistik
Grafik   Abbildung 1.4.8: Säuglingssterblichkeit im europäischen Vergleich (pro Tausend Lebendgeborene) [Gesundheit in Deutschland, 2006]
Entwicklung der Säuglingssterblichkeit im europäischen Vergleich (pro Tausend Lebendgeborene). Quelle: HFA - Database, WHO Januar 2006 ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland, Todesursachenstatistik
Grafik   Heft 48, Abbildung 13: Verlorene Erwerbstätigkeitsjahre nach Ausfallart und Geschlecht [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Dezember 2009]
Verlorene Erwerbstätigkeitsjahre nach Ausfallart und Geschlecht in Millionen Jahre. Quelle: Krankheitskostenrechnung, Statistisches Bundesamt (Stand: 15.12.2008) ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 48. Krankheitskosten, Todesursachenstatistik
Grafik   Verlorene Erwerbstätigkeitsjahre nach Ausfallart, hier: Verletzungen/Vergiftungen [Kreisdiagramm]
Verlorene Erwerbstätigkeitsjahre durch Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen (ICD10: S00-T98) in 1.000 nach Ausfallart ++ Jahr: aktuellstes verfügbares Jahr; Region: Deutschland; Quelle: KKR, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn, Todesursachenstatistik
Grafik   Heft 12, Abbildung 2:Angaben zur Dekubitushäufigkeit in der internationalen Literatur [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Dezember 2002]
Streubreite bei den Angaben zur Dekubitushäufigkeit in der internationalen Literatur ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 12. Dekubitus, Todesursachenstatistik
Grafik   Verlorene Erwerbstätigkeitsjahre nach Ausfallart [Liniendiagramm]
Verlorene Erwerbstätigkeitsjahre in 1.000 Jahren nach Ausfallart von 2002 - 2008 ++ Region: Deutschland; Quelle: Krankheitskostenrechnung, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn, Todesursachenstatistik
Grafik   Verlorene Erwerbstätigkeitsjahre nach Ausfallart, hier: Zerebrovaskuläre Krankheiten [Kreisdiagramm]
Verlorene Erwerbstätigkeitsjahre durch Zerebrovaskuläre Krankheiten (ICD10: I60-I69) in 1.000 Jahren nach Ausfallart ++ Jahr: aktuellstes verfügbares Jahr; Region: Deutschland; Quelle: KKR, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn, Todesursachenstatistik
Grafik   Verlorene Erwerbstätigkeitsjahre nach Ausfallart, hier: Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes [Kreisdiagramm]
Verlorene Erwerbstätigkeitsjahre in 1.000 Jahren durch Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes (ICD10: M00-M99) nach Ausfallart ++ Jahr: aktuellstes verfügbares Jahr; Region: Deutschland; Quelle: KKR, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn, Todesursachenstatistik
Grafik   Verlorene Erwerbstätigkeitsjahre nach Ausfallart, hier: Krebs [Kreisdiagramm]
Verlorene Erwerbstätigkeitsjahre durch Bösartige Neubildungen (ICD10: C00-C97) in 1.000 Jahren nach Ausfallart ++ Jahr: aktuellstes verfügbares Jahr; Region: Deutschland; Quelle: KKR, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn, Todesursachenstatistik
Grafik   Verlorene Erwerbstätigkeitsjahre nach Ausfallart, hier: Magenkrebs [Kreisdiagramm]
Verlorene Erwerbstätigkeitsjahre durch bösartige Neubildungen des Magens/Magenkrebs (ICD10: C16) in 1.000 Jahren nach Ausfallart ++ Jahr: aktuellstes verfügbares Jahr; Region: Deutschland; Quelle: KKR, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn, Todesursachenstatistik
Grafik   Allergische Krankheiten, Kostenstruktur 1996 [Spezialbericht Allergien, 2000]
Struktur der Kosten allergischer Krankheiten 1996 ++ aus Spezialbericht 2000, Krankheitskosten, Todesursachenstatistik
Grafik   Heft 31, Abbildung 3: Anzahl der gemeldeten AIDS-Fälle [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Juni 2006]
Anzahl der bis zum 31.12.2004 gemeldeten AIDS-Fälle, adjustiert für den Meldeverzug nach Halbjahr der Diagnose. Quelle: Robert Koch-Institut ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 31. HIV und AIDS, Todesursachenstatistik
Grafik   Heft 48, Abbildung 12: Verlorene Erwerbstätigkeitsjahre 2006 nach Geschlecht und Ausfallart [Gesundheitsberichterstattung - Themenhefte, Dezember 2009]
Verlorene Erwerbstätigkeitsjahre 2006 nach Geschlecht und Ausfallart. Quelle: Krankheitskostenrechnung, Statistisches Bundesamt (Stand: 15.12.2008) ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 48. Krankheitskosten, Todesursachenstatistik
Grafik   Abbildung 2.4.2: Altersstandardisierte Sterberaten für Lungen-, Darm-, Brust- und Prostatakrebs [Gesundheit in Deutschland, 2015]
Altersstandardisierte Neuerkrankungsraten für Lungen-, Darm-, Brust- und Prostatakrebs (alte Europastandardbevölkerung) 2001 bis 2011. Datenbasis: Schätzungen des ZfKD. ++ aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Gesundheit in Deutschland 2015, Abbildung 2.4.2, Todesursachenstatistik

nach oben