[Zur Suche] [Zur Themenübersicht] [Zur Suche nach Datenquelle] [Zu den Indikatorensätzen] [Zu den Suchergebnissen] [Zum Inhalt] [Zur Top-Navigation]
  • Startseite
  • |  Über uns
  • |  Erklärung zur Barrierefreiheit
  • |  Service
  • |  Kontakt (derzeit nicht in Funktion)
  • |  Impressum
  • |  Systembedienung
  • |  Sitemap

Recherche nach Stichwörtern

  • Erweiterte Suche

Recherche nach Themen

  • Gesundheitsberichterstattung
    • Rahmenbedingungen
      • Gesundheitliche Lage
        • Gesundheitsverhalten und -gefährdungen
          • Krankheiten/ Gesundheitsprobleme
            • Gesundheitsversorgung
              • Ausgaben, Kosten, Finanzierung

Recherche nach Datenquellen

  • Daten aus Deutschland
    • Internationale Daten

Indikatorensätze

  • Gesundheitsberichterstattung (GBE) der Länder
    • Europäische Gesundheitsindikatoren (ECHI)

Meine Suchergebnisse

Sprung zu Dokumenten, die Sie auch interessieren könnten
speicherbare Version (in neuem Fenster) (1KB)
Drucken (ohne Navigationsbereich)
Hilfe (in neuem Fenster)
Weiterempfehlen
Sie sind hier:
Startseite > Rahmenbedingungen > Soziale Lage > Armut und Ungleichheit > Definition: Armut

Armut


Aus Gesundh.-Berichterstattung des Bundes, Themen-Heft 4 "Armut bei Kindern und Jugendlichen":
Ein oftmals kontroverser Punkt in der Diskussion über Armut ist die Frage nach der Bezugsgröße. Offenkundig ist, dass Armut in Deutschland nicht mit der in anderen Regionen der Welt vergleichbar ist. Armut kann absolut und relativ gefasst werden. Absolute Armut bezeichnet das Fehlen der unumgänglich lebensnotwendigen Grundlagen (Essen, Kleidung, Wohnen etc.) und die daraus resultierende existenzielle Bedrohung. Wenn in Deutschland oder anderen europäischen Ländern von Armut gesprochen wird, dann ist hingegen überwiegend eine relative Armut gemeint, im Sinne einer sozialen Benachteiligung im Verhältnis zum mittleren gesellschaftlichen Lebensstandard.



Logo der Gesundheitsberichterstattung des Bundes Gesundheitsberichterstattung des Bundes 27.03.2023