Die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) sollen ein möglichst umfassendes, tief gegliedertes Gesamtbild des wirtschaftlichen Geschehens geben. Die Inlandsproduktsberechnung als Teil der VGR umfasst die Ermittlung von Daten für die laufende Wirtschaftsbeobachtung und -analyse. Neben Ergebnissen der Erwerbstätigenrechnung und der Vermögensrechnung werden auch Tabellen der Input-Output-Rechnung nachgewiesen, die einen detaillierten Einblick in die güter- und produktionsmäßige Verflechtung der Volkswirtschaft bieten.
Rechtsgrundlage:
§ 3 Absatz 1 Nummer 7 des Gesetzes über die Statistik für Bundeszwecke (Bundesstatistikgesetz -
BStatG).
Den Wortlaut der nationalen Rechtsvorschriften in der jeweils geltenden Fassung finden Sie
unter https://www.gesetze-im-internet.de.
Datenerheber:
-
Berichtsweg:
Zentrale Aufbereitung im Statistischen Bundesamt.
Untersuchungsobjekt:
Kontensystem, Entstehung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts, Einkommensverteilung, Einkommen nach Haushaltsgruppen, Sektorenrechnung, Erwerbstätigkeit, Vermögensrechnung, Input-Output-Rechnung, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder.
Kreis der Befragten:
-
Erhebung:
- Instrumentarium:
-
- Periodizität:
-
- erstmalig:
-
- zuletzt:
Entfällt
Aufbereitung:
- Periodizität:
Erwerbstätigenrechnung: monatlich (Orginalwerte und saisonbereinigte Ergebnisse)
ausgewählte Tatbestände der Inlandsproduktsberechnung: vierteljährlich (Orginalwerte und saison- und kalenderbereinigte Ergebnisse nach X13 JDemetra+ und nach BV4.1)
alle anderen Rechnungen: jährlich.
Veröffentlichung:
- regelmäßig:
Inlandsproduktsberechnung:
Statistisches Bundesamt, Fachserie 18, Reihe 1.1 (jährlich im Januar);
Statistisches Bundesamt, Fachserie 18, Reihe 1.2 (vierteljährlich); Statistisches Bundesamt, Fachserie 18, Reihe 1.3 (vierteljährlich), saison- und kalenderbereinigte Ergebnisse nach X13;
Statistisches Bundesamt, Fachserie 18, Reihe 1.4 (jährlich im März und September);
Statistisches Bundesamt, Fachserie 18, Reihe 1.5 (jährlich im März und September), lange Reihen ab 1970;
Input-Output-Rechnung:
Statistisches Bundesamt, Fachserie 18, Reihe 2 (unregelmäßig), Originalwerte;
Wirtschaft und Statistik:
Statistisches Bundesamt, VGR-Beiträge in verschiedenen Heften;
Methodenbeschreibungen:
ESA 2010 methods and sources for the German GNI and its components - Edition 2021;
Statistisches Bundesamt, Fachserie 18, Reihe S.31 (2017); Statistisches Bundesamt, Fachserie 18, Reihe S.32 (2017).
Vollständigkeit, Erfassungsgrad und Repräsentativität:
-
Abzusehende Modifikationen:
-
Vergleichbare Datenquellen:
-
Anmerkungen:
-
Variablen:
Rechensysteme der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen:
Entstehung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts,
Einkommensverteilung,
Einkommen nach Haushaltsgruppen,
Sektorenrechnung,
Erwerbstätigkeit,
Vermögensrechnung,
Input-Output-Rechnung,
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder.
Dokumentationsstand:
30.07.2024
, Informationen zur
Methodik
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
)
Definition(en)
Arbeitnehmer
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Nach den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen des Statistischen Bundesamtes:
Als Arbeitnehmer zählen Arbeiter, Angestellte, Beamte, Richter, Berufssoldaten, Soldaten
auf Zeit, Wehr- oder Zivildienstleistende, Auszubildende sowie Praktikanten oder Volontäre,
die in einem Arbeits- oder Dienstverhältnis stehen und hauptsächlich diese Tätigkeit ausüben. Eingeschlossen sind auch Heimarbeiter.
Bruttoinlandsprodukt
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Nach den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen des Statistischen Bundesamtes:
Das Bruttoinlandsprodukt ist der umfassende Ausdruck für die innerhalb der geographischen
Grenzen eines Landes entstandenen gesamten wirtschaftlichen Leistungen einer Berichtsperiode,
unabhängig davon, in welchem Umfang inländische oder ausländische Wirtschaftseinheiten dazu beigetragen haben.
Bruttonationaleinkommen [Bruttosozialprodukt]
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
[Inländerprodukt] Nach den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen des Statistischen Bundesamtes:
Das Bruttonationaleinkommen ist der umfassende Ausdruck für den Wert der von Inländern in einer
Berichtsperiode erbrachten wirtschaftlichen Leistung, unabhängig davon, ob sie im Inland oder Ausland erbracht
wurden. Die Leistungen von Gebietsfremden im Inland bleiben unberücksichtigt.
In jeweiligen Preisen
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
[in nominalen Preisen] Nach den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen des Statistischen Bundesamtes:
In jeweiligen Preisen bedeutet bewertet in Preisen des jeweiligen Berichtszeitraums.
Kettenindex
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung des Statistischen Bundesamtes:
Ein Kettenindex ist ein spezieller Indextyp, der sich aus der zeitlichen Verknüpfung (Multiplikation) von
Teilindizes ergibt; diese beziehen sich jeweils auf das Vorjahr und haben damit ein jährlich wechselndes Wägungsschema.
Kennzeichnend ist, dass ein beliebiger Zwei-Periodenvergleich (zwischen 0 und t) indirekt hergestellt wird, nämlich
als Produkt der jährlichen Teilindizes, und nicht direkt, also allein unter Beteiligung von Daten der Perioden 0 und t,
wie bei einem direkten Volumen- oder Preisindex. Zur Darstellung wird der Kettenindex auf ein bestimmtes Referenzjahr
bezogen (zum Beispiel Jahr 2000 = 100), was aber nicht
zu verwechseln ist mit dem bisherigen Preisbasisjahr (bei der Festpreisrechnung).
Verfügbares Einkommen
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Nach den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen des Statistischen Bundesamtes:
Das Verfügbare Einkommen der privaten Haushalte (Ausgabenkonzept) ergibt sich dadurch, dass dem Primäreinkommen
einerseits die monetären Sozialleistungen und sonstigen laufenden Transfers hinzugefügt werden, die die privaten
Haushalte überwiegend seitens des Staates empfangen; abgezogen werden dagegen andererseits Einkommen- und Vermögensteuern,
Sozialbeiträge und sonstige laufende Transfers, die von den privaten Haushalten zu leisten sind. Das Verfügbare Einkommen
der privaten Haushalte entspricht damit den Einkommen, die den privaten Haushalten letztendlich zufließen und die sie für
Konsum- und Sparzwecke verwenden können.
Volkseinkommen
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Nach den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen des Statistischen Bundesamtes:
Volkseinkommen ist die Summe der Erwerbs- und Vermögenseinkommen, die die Inländer in einer Periode empfangen haben.
Anmerkung(en)
Stand: Februar 2024
Aktualität der Daten
Es liegen Informationen zu Korrekturen/Aktualisierungen der Daten vor.
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
15.03.2012: Die Umstellung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) auf die Wirtschaftszweigklassifikation 2008 (WZ 2008) und die Güterklassifikation 2009 (GP 2009) erfolgte im Rahmen der VGR-Revision 2011, die im September 2011 abgeschlossen wurde. Darüber hinaus wurden im Rahmen der VGR-Revision 2011 aber auch alle bisher veröffentlichten Ergebnisse der gesamten Zeitreihe ab 1991 überprüft und - soweit notwendig - überarbeitet.
09.04.2015: Wegen der VGR-Generalrevision (Umstellung auf das Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen) im September 2014 wurden bei der Aktualisierung auf das Jahr 2014 alle Daten rückwirkend bis 1991 geändert. Zusätzliche Informationen sind in der Methodik zu finden (Link).
06.03.2020: Im Jahr 2019 fand eine umfassende Revision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) statt. Um Brüche in den Zeitreihen zu vermeiden, wurden die Ergebnisse zurück bis 1991 neu berechnet.
20.04.2022: Bei der Aktualisierung auf das Jahr 2021 wurden die Daten rückwirkend korrigiert.
21.03.2024: Bei der Aktualisierung auf das Jahr 2023 wurden die Daten rückwirkend korrigiert.
Die Angaben für das Jahr 2023 wurden am 22.03.2024 ergänzt. Sobald Daten für weitere Berichtszeiträume vorliegen, werden diese zeitnah hinzugefügt.