Datenquelle: | KV 45-Statistik (gesetzliche Krankenversicherung: Zuzahlungen) |
Kontakt: | |
- Ansprechpartner(in): |
N. N. |
- Organisationseinheit: | Referat 225 |
- Telefon: |
+49 228 99441-0 +49 3018 441-0 |
- Fax: |
+49 228 99 441-4900 +49 3018 441-4900 |
- E-Mail / Kontakt: | - |
Datenhalter: | Bundesministerium für Gesundheit [BMG (1)] |
- Straße: | Rochusstraße 1 |
- Postleitzahl/Ort: | 53123 Bonn |
- Telefon: | +49 228 99441-0 +49 3018 441-0 |
- Fax: | +49 228 99 441-4900 +49 3018 441-4900 |
- E-Mail / Kontakt: | poststelle@bmg.bund.de |
- Internet: | http://www.bmg.bund.de |
Erhebungsanlass/-zweck: | - |
Rechtsgrundlage: | - |
Datenerheber: | - |
Berichtsweg: | - |
Untersuchungsobjekt: | - |
Kreis der Befragten: | - |
Erhebung: | |
- Instrumentarium: | - |
- Periodizität: | - |
- erstmalig: | - |
- zuletzt: | - |
Aufbereitung: | |
- Periodizität: | - |
Veröffentlichung: | |
- regelmäßig: | https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/krankenversicherung/zahlen-und-fakten-zur-krankenversicherung.html |
- unregelmäßig: | - |
Vollständigkeit, Erfassungsgrad und Repräsentativität: | - |
Abzusehende Modifikationen: | - |
Vergleichbare Datenquellen: | - |
Anmerkungen: | - |
Variablen: | - |
Dokumentationsstand: | 16.06.2025 |
Tabelle (gestaltbar): Zuzahlungen der privaten Haushalte
Zuzahlungen der privaten Haushalte in der gesetzlichen Krankenversicherung (absolut in Euro, in Prozent, je GKV-Mitglied in Euro, je GKV-Versicherten in Euro). Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Leistungsbereich, Kassenart
Diese Tabelle bezieht sich auf:
Kassenart: Gesetzliche Krankenkassen insgesamt, Darstellung: absolut in Euro
Leistungsbereich | Jahr (absteigend) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | |
![]() | 5.445.117.203 | 5.009.265.515 | 3.821.285.009 | 4.173.810.501 | 4.180.849.862 | 4.331.022.601 | 4.653.987.374 |
Ärztliche Behandlung | 1.620.126.656 | 1.546.516.982 | X 1) | X 1) | X 1) | X 1) | X 1) |
Zahnärztliche Behandlung | 384.128.555 | 381.670.891 | X 1) | X 1) | X 1) | X 1) | X 1) |
Arznei-, Verband- und Hilfsmittel aus Apotheken und Arznei- und Verbandmittel von Sonstigen | 2.125.327.721 | 1.683.086.137 | 2.152.958.496 | 2.305.439.576 | 2.266.043.394 | 2.337.979.902 | 2.459.309.662 |
Heil- und Hilfsmittel, Behandlung durch sonstige Heilpersonen | 517.514.800 | 561.569.248 | 716.034.124 | 1.050.362.976 | 1.089.022.738 | 1.111.783.618 | 1.260.186.667 |
Krankenhausbehandlung | 654.342.370 | 680.810.942 | 749.913.109 | 607.148.748 | 606.410.967 | 631.974.554 | 643.716.325 |
Fahrkosten | 66.438.177 | 61.758.646 | 66.298.593 | 79.477.178 | 84.354.623 | 98.586.090 | 109.505.688 |
Ambulante Vorsorgeleistungen, stationäre Vorsorge- und Rehabilitationsleistungen, medizinische Leistungen für Mütter und Väter | 46.015.439 | 53.200.915 | 75.038.715 | 63.779.355 | 65.102.113 | 75.101.505 | 88.388.017 |
Empfängnisverhütung, Sterilisation, Schwangerschaftsabbruch | 3.943.583 | 4.001.846 | 2.206.428 | 2.470.904 | 2.295.325 | 2.190.406 | 2.024.823 |
Ergänzende Leistungen zu Rehabilitation | 4.363.689 | 5.987.104 | 8.670.396 | 7.191.447 | 6.895.073 | 7.018.010 | 7.245.307 |
Behandlungspflege, häusliche Krankenpflege | 22.916.213 | 30.662.803 | 50.265.148 | 57.940.317 | 60.725.629 | 66.388.515 | 83.610.885 |
Die Tabelle wurde am 23.07.2025 03:15 Uhr unter www.gbe-bund.de erstellt.

- KV 45-Statistik, Bundesministerium für Gesundheit (Informationen zu Datenquelle/AnsprechpersonX
Zusatzinformationen zur Fundstelle
- Krankenkasse (GKV)X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Nach dem Bundesministerium für Gesundheit:
In der Bundesrepublik Deutschland sind gesetzliche Krankenkassen Körperschaften des öffentlichen Rechts. Sie führen die gesetzliche Krankenversicherung und für Ihre Versicherten auch die gesetzliche Pflegeversicherung durch.
Versicherungspflichtige und freiwillig Versicherte können grundsätzlich wählen, bei welcher Krankenkasse sie Mitglied werden wollen. Welche Krankenkasse wählbar ist, hängt vom Wohn- oder Beschäftigungsort ab.Hier können Sie bei einer der folgenden Krankenkassen Mitglied werden:
- die Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK),
- jede Ersatzkasse, auch solche, deren Namen auf bestimmte Berufsgruppen hinweisen,
- eine Betriebskrankenkasse (BKK) oder Innungskrankenkasse (IKK), wenn die Person in einem Betrieb beschäftigt ist oder vor dem Rentenbezug beschäftigt war, für den eine BKK oder IKK besteht,
- eine Betriebs- und Innungskrankenkasse ohne Rücksicht auf die Betriebszugehörigkeit, sofern diese sich durch eine Satzungsregelung "geöffnet" hat. Bereits geöffnete Betriebs- und Innungskrankenkassen müssen dauerhaft geöffnet bleiben,
- die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See.
Unabhängig vom Wohn- und Beschäftigungsort ist außerdem eine Orts-, Betriebs- oder Innungskrankenkasse wählbar, wenn:
- dort der Ehepartner/die Ehepartnerin oder der Lebenspartner/die Lebenspartnerin versichert ist
- dort zuletzt vor Beginn der Versicherungspflicht oder -berechtigung eine Mitgliedschaft oder Familienversicherung bestanden hat,
- dort ein Elternteil des Rentners, behinderten Menschen, Jugendlichen in Jugendhilfeeinrichtungen oder Teilnehmers an Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben versichert ist
- Studenten können zusätzlich die Ortskrankenkasse oder jede Ersatzkasse am Ort ihrer Hochschule wählen.
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau führt die Krankenversicherung der Landwirte durch. Organisation, Leistung und Finanzierung der landwirtschaftlichen Krankenversicherung sind auf die besonderen Bedürfnisse der Landwirte ausgerichtet. Auf Grund dieser Besonderheiten gelten die Wahlmöglichkeiten der Kassen nicht für die Mitglieder der Landwirtschaftlichen Krankenversicherung.
ZuzahlungenXZusatzinformationen zur Fundstelle
Nach dem Bundesministerium für Gesundheit:
Versicherte leisten für Arzneimittel eine Zuzahlung in Höhe von 10 Prozent, mindestens jedoch 5 Euro und höchstens 10 Euro des Apothekenabgabepreises. Es sind jedoch nicht mehr als die Kosten des jeweiligen Mittels zu entrichten. Belastungsgrenzen sorgen dafür, dass kranke und behinderte Menschen die medizinische Versorgung in vollem Umfang erhalten und durch die gesetzlichen Zuzahlungen nicht unzumutbar belastet werden.
Arzneimittel, deren Preise den Wert der jeweiligen Zuzahlungsbefreiungsgrenze nicht überschreiten, sind von der gesetzlichen Zuzahlung nach § 31 Abs. 3 Satz 1 SGB V befreit. Diese gesetzliche Regelung ist seit dem 1. Mai 2006 in Kraft.
Insgesamt müssen die GKV-Versicherten für Zuzahlungen maximal 2% ihres Bruttojahreseinkommens aufwenden, chronisch Kranke maximal 1% (Belastungsgrenze).
- Abweichungen in den Summen durch Runden der Zahlen.
- Bei den ausgewiesenen Werten handelt es sich um die vorläufigen Rechnungsergebnisse des jeweiligen Berichtsjahres.
- 1) Zuzahlungen (Praxisgebühr) für ärztliche und zahnärztliche Behandlungen wurden zum 1. Januar 2013 abgeschafft.
- Die Angaben für das Jahr 2023 wurden am 07.05.2024 ergänzt.
Sobald Daten für weitere Berichtszeiträume vorliegen, werden diese zeitnah hinzugefügt.
- Vgl. auch
Indikatorensatz der Gesundheitsberichterstattung der Länder (Indikator 10.16).
Zeichenerklärung
- X = Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll.
Gesundheitsberichterstattung des Bundes 23.07.2025