Datenquelle: | Bevölkerungsvorausberechnungen |
Kontakt: | |
- Ansprechpartner: | Statistisches Bundesamt [StBA] - Zentraler Auskunftsdienst |
- Datenhalter: | Abteilung F, Gruppe F 2, Referat F 21 |
- Straße: | Gustav-Stresemann-Ring 11 |
- Postleitzahl/Ort: | 65189 Wiesbaden |
- Telefon: | +49 611 75-2405 |
- Kontaktformular: | https://www.destatis.de/kontakt |
- Internet: | https://www.destatis.de |
Erhebungsanlass/-zweck: | Mit Hilfe der Bevölkerungsvorausberechnungen werden die Auswirkungen heute bereits angelegter Strukturen und erkennbarer Veränderungen in den demografischen Prozessen (Fertilität, Mortalität und Migration) auf die künftige Bevölkerung verdeutlicht und quantifiziert. |
Rechtsgrundlage: | § 5(3) des Bevölkerungsstatistikgesetzes.
Den Wortlaut der nationalen Rechtsvorschriften in der jeweils geltenden Fassung finden Sie unter https://www.gesetze-im-internet.de. |
Datenerheber: | Grundlage sind die Angaben der Bevölkerungsstatistiken. Die Durchführung der Bevölkerungsvorausberechnung erfolgt zentral im Statistischen Bundesamt in Abstimmung mit den Statistischen Ländesämtern. |
Berichtsweg: | - |
Untersuchungsobjekt: | Bevölkerung. |
Kreis der Befragten: | - |
Erhebung: | |
- Instrumentarium: | Daten liegen bereits vor. |
- Periodizität: | - |
- erstmalig: | 1966 bis 2000 |
- zuletzt: | 15. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Bevölkerungsentwicklung 2022 bis 2070. Veröffentlicht am 02.12.2022. |
Aufbereitung: | |
- Periodizität: | Etwa alle 3 Jahre. |
Veröffentlichung: | |
- regelmäßig: | Web-Artikel "15. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung", Statistischer Bericht, animierten Bevölkerungspyramiden, Genesis-Online.
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Bevoelkerungsvorausberechnung/_inhalt.html;jsessionid=B6909F185A756ECBB58C1FEC24AFC1B8.internet742 https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Bevoelkerungsvorausberechnung/begleitheft.html https://www-genesis.destatis.de/genesis/online/data?operation=statistic&levelindex=0&levelid=1574414273418&code=12421 |
- unregelmäßig: | - |
Vollständigkeit, Erfassungsgrad und Repräsentativität: | - |
Abzusehende Modifikationen: | - |
Vergleichbare Datenquellen: | - |
Anmerkungen: | - |
Variablen: | Bevölkerung nach:
|
Dokumentationsstand: | 14.05.2024 |
Tabelle (gestaltbar): Bevölkerung (Prognose), 15. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung
Bevölkerung in 1000 (Prognose) nach der 15. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Alter, Variante Bevölkerungsprognose
Diese Tabelle bezieht sich auf:
Variante Bevölkerungsprognose: Variante 1
Alter | Jahr (jeweils 31.12.) (aufsteigend) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2021![]() ![]() | 2025![]() ![]() | 2030![]() ![]() | 2035![]() ![]() | 2040![]() ![]() | 2045![]() ![]() | 2050![]() ![]() | 2055![]() ![]() | 2060![]() ![]() | 2065![]() ![]() | 2070![]() ![]() | |
Alle Altersgruppen | 83.237 | 84.001 | 83.644 | 82.846 | 81.848 | 80.674 | 79.358 | 77.970 | 76.650 | 75.523 | 74.522 |
Unter 20 Jahre | 15.434 | 15.926 | 16.009 | 15.733 | 15.081 | 14.631 | 14.333 | 14.184 | 14.097 | 13.934 | 13.635 |
20 bis unter 60 Jahre | 43.373 | 41.984 | 40.117 | 39.618 | 39.275 | 38.402 | 37.086 | 36.151 | 35.206 | 34.746 | 34.415 |
20 bis unter 65 Jahre | 49.367 | 48.586 | 46.297 | 44.424 | 44.138 | 43.583 | 42.624 | 41.186 | 40.132 | 39.185 | 38.783 |
20 bis unter 67 Jahre | 51.449 | 50.957 | 48.882 | 46.673 | 45.903 | 45.542 | 44.645 | 43.364 | 42.055 | 41.068 | 40.498 |
60 Jahre und älter | 24.430 | 26.091 | 27.518 | 27.495 | 27.492 | 27.641 | 27.939 | 27.634 | 27.348 | 26.843 | 26.471 |
65 Jahre und älter | 18.436 | 19.488 | 21.338 | 22.689 | 22.629 | 22.460 | 22.402 | 22.600 | 22.422 | 22.404 | 22.104 |
67 Jahre und älter | 16.354 | 17.118 | 18.753 | 20.441 | 20.864 | 20.501 | 20.381 | 20.421 | 20.499 | 20.521 | 20.389 |
Die Tabelle wurde am 09.05.2025 08:47 Uhr unter www.gbe-bund.de erstellt.
- Bevölkerungsvorausberechnungen, Statistisches Bundesamt (Informationen zu Datenquelle/AnsprechpersonX
Zusatzinformationen zur Fundstelle
MethodikXZusatzinformationen zur Fundstelle
Datenhalter: Statistisches Bundesamt
Entwicklung der Bevölkerung bis 2060
Einführung
Seit 1966 führen die statistischen Ämter der Länder in unregelmäßigen Abständen Bevölkerungsvorausberechnungen durch, die vom Statistischen Bundesamt koordiniert werden.
Bevölkerungsvorausberechnungen liefern auf die Zukunft gerichtete Basisinformationen für politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entscheidungsprozesse. Sie verdeutlichen die Auswirkungen heute bereits angelegter Strukturen und erkennbarer Veränderungen auf die künftige Bevölkerung. Zwischen dem Statistischen Bundesamt und den Statistischen Ämtern der Länder koordinierte Bevölkerungsvorausberechnungen werden inzwischen regelmäßig vorgelegt.
Entscheidend für die Bevölkerungsentwicklung sind die drei Komponenten
- Geburten,
- Sterbefälle und
- Wanderungen.
Für eine Vorausberechnung werden Annahmen zur künftigen Geburtenhäufigkeit, zur Sterblichkeit (bzw. Lebenserwartung) sowie zu den Wanderungen benötigt.
13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung
Ergebnisse der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung
Die 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung für Deutschland zeigt die Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2060. Der ihr zugrunde liegende Bevölkerungsbestand am 31. Dezember 2013 beruht auf der justierten Bestandsfortschreibung auf Basis des Zensus 2011.
Die künftigen Veränderungen in der Größe und - vor allem - im Altersaufbau der Bevölkerung Deutschlands werden mit Hilfe der Bevölkerungsvorausberechnung quantifiziert und die Auswirkungen der aus heutiger Sicht absehbaren demografischen Entwicklungen aufgezeigt. Deutlich werden dabei die Langfristigkeit und Beständigkeit der bevölkerungsdynamischen Prozesse. Die 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung zeigt deshalb im Vergleich zur vorherigen Bevölkerungsprojektion kein völlig neues Bild der demografischen Zukunft Deutschlands. Die Aussagen über die wichtigsten Folgen des demografischen Wandels bleiben - trotz Anpassung der Basisinformationen auf Grundlage des Zensus und der neueren Entwicklungen, insbesondere der sehr starken Zuwanderung seit 2011 - weiterhin gültig. Die Nachjustierung der Ausgangsparameter mildert allerdings das Ausmaß der demografischen Veränderungen - wie weitere Schrumpfung und Alterung - teilweise ab. Die künftigen Veränderungen erscheinen aber auch deshalb etwas weniger gravierend als bei früheren Vorausberechnungen, weil sich Deutschland bereits mitten im demografischen Wandel befindet und schon Schritte in diese Richtung absolviert hat.
Varianten der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung:
Variante 1: Kontinuität bei schwächerer Zuwanderung (G1-L1-W1)
Geburtenrate 1,4 Kinder je Frau, Lebenserwartung bei Geburt 2060 für Jungen 84,8/Mädchen 88,8 Jahre, langfristiger Wanderungssaldo 100.000Variante 2: Kontinuität bei stärkerer Zuwanderung (G1-L1-W2)
Geburtenrate 1,4 Kinder je Frau, Lebenserwartung bei Geburt 2060 für Jungen 84,8/Mädchen 88,8 Jahre, langfristiger Wanderungssaldo 200.000Variante 3: relativ alte Bevölkerung (G1-L2-W1)
Geburtenrate 1,4 Kinder je Frau, Lebenserwartung bei Geburt 2060 für Jungen 86,7/Mädchen 90,4 Jahre, langfristiger Wanderungssaldo 100.000Variante 4 (G1-L2-W2)
Geburtenrate 1,4 Kinder je Frau, Lebenserwartung bei Geburt 2060 für Jungen 86,7/Mädchen 90,4 Jahre, langfristiger Wanderungssaldo 200.000Variante 5 (G2-L1-W1)
Geburtenrate 1,6 Kinder je Frau, Lebenserwartung bei Geburt 2060 für Jungen 84,8/Mädchen 88,8 Jahre, langfristiger Wanderungssaldo 100.000Variante 6: relativ junge Bevölkerung (G2-L1-W2)
Geburtenrate 1,6 Kinder je Frau, Lebenserwartung bei Geburt 2060 für Jungen 84,8/Mädchen 88,8 Jahre, langfristiger Wanderungssaldo 200.000Variante 7 (G2-L2-W1)
Geburtenrate 1,6 Kinder je Frau, Lebenserwartung bei Geburt 2060 für Jungen 86,7/Mädchen 90,4 Jahre, langfristiger Wanderungssaldo 100.000Variante 8 (G2-L2-W2)
Geburtenrate 1,6 Kinder je Frau, Lebenserwartung bei Geburt 2060 für Jungen 86,7/Mädchen 90,4 Jahre, langfristiger Wanderungssaldo 200.000Auszug aus: Statistisches Bundesamt, Bericht "Ergebnisse der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung", 2015
- Bevölkerung - JahresdurchschnittX
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Bevölkerungsstatistik des Statistischen Bundesamtes:
Zur durchschnittlichen Bevölkerung gehören alle Personen, die im Bundesgebiet ihren (ständigen) Wohnsitz haben (= Inländer). Die im Bundesgebiet wohnenden ausländischen Arbeitnehmer sind im Begriff enthalten, die Angehörigen der ausländischen Streitkräfte bleiben dagegen unberücksichtigt. Es handelt sich um Jahresdurchschnittszahlen. Die Bevölkerungsdurchschnittszahlen für ein Kalenderjahr sind das arithmetische Mittel aus 12 Monatsdurchschnitten. Die Monatsdurchschnitte werden aus dem Bevölkerungsstand am Anfang und Ende der Monate berechnet. Für Volkszählungsjahre wird häufig das Zählungsergebnis als Jahresdurchschnitt ausgewiesen.Bevölkerung - StichtagXZusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Bevölkerungsstatistik des Statistischen Bundesamtes:
Zur Stichstagbevölkerung gehören alle Personen, die am 31.12. eines Berichtsjahres im Bundesgebiet ihren (ständigen) Wohnsitz haben (=Inländer). Eine Ausnahme bilden die Angehörigen der ausländischen Streitkräfte sowie der ausländischen diplomatischen und konsularischen Vertretungen mit ihren Familienangehörigen.Lebenserwartung (Bevölkerungsvorausberechnung)XZusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes:
Die durchschnittliche Zahl von weiteren Jahren, die ein Mensch in einem bestimmten Alter nach den zum aktuellen Zeitpunkt geltenden Sterblichkeitsverhältnissen voraussichtlich noch leben könnte. Sie wird mit Hilfe der Periodentafel des Statistischen Bundesamtes ermittelt, in die die aktuellen Wahrscheinlichkeiten für die einzelnen Altersjahre, im jeweiligen Alter zu sterben, eingehen. Es handelt sich um eine hypothetische Kennziffer, da sich die Sterbeverhältnisse im Laufe des weiteren Lebens ändern können. Die Lebenserwartung wird untergliedert nach Geschlecht ausgewiesen. Es wird von der durchschnittlichen Lebenserwartung bei Geburt (also im Alter von 0 Jahren) und von der ferneren Lebenserwartung, z.B. im Alter von 60 bzw. 65 Jahren gesprochen. Die Summe aus erreichtem Alter und fernerer Lebenserwartung bzw. die insgesamt zu erwartenden Lebensjahre erhöhen sich mit zunehmendem Alter. So hat heute ein einjähriges Kind eine höhere Lebenserwartung als ein gerade geborenes, weil es die Risiken, in den ersten Monaten seines Lebens zu sterben, überwunden hat. Damit hat es höhere Chancen, auch die weiteren Lebensalter zu erreichen.WanderungssaldoXZusatzinformationen zur Fundstelle
Nach der Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes:
Der Wanderungssaldo stellt die Differenz zwischen den Zuzügen nach Deutschland und den Fortzügen ins Ausland dar.
- Keine Anmerkungen
- Die Tabelle wurde erstmalig am 16.01.2023 im Informationssystem der GBE veröffentlicht.
Sobald Daten für weitere Berichtszeiträume vorliegen, werden diese zeitnah hinzugefügt.
- *) Informationen zu den
Varianten der 15. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung
Gesundheitsberichterstattung des Bundes 09.05.2025