Datenquelle: | Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) | ||||||
Kontakt: | |||||||
- Ansprechpartner: | Statistisches Bundesamt [StBA] - Zentraler Auskunftsdienst | ||||||
- Datenhalter: | Abteilung F, Gruppe F 3, Referat F 33 | ||||||
- Straße: | Gustav-Stresemann-Ring 11 | ||||||
- Postleitzahl/Ort: | 65189 Wiesbaden | ||||||
- Telefon: | +49 611 75-2405 | ||||||
- Kontaktformular: | https://www.destatis.de/kontakt | ||||||
- Internet: | https://www.destatis.de | ||||||
Erhebungsanlass/-zweck: | Ziel der Erhebung ist die Bereitstellung EU-weit harmonisierter und vergleichbarer Mikrodaten und Indikatoren zur Messung von Lebensbedingungen, Armut und sozialer Ausgrenzung in der Europäischen Union. Ziel der deutschen EU-SILC-Erhebung ist die präzise Ermittlung von Sozialindikatoren für Deutschland. Die Indikatoren dienen als Entscheidungsgrundlage für die nationale und die europäische Sozialpolitik. Aus EU-SILC werden sowohl Querschnitts- als auch Längsschnittdaten ermittelt. Ein wesentlicher Erhebungsinhalt ist die Erfassung der Einkommen von Personen und Haushalten sowie die Erhebung weiterer Merkmale, die für die Messung der Lebensbedingungen in der Bevölkerung von großer Bedeutung sind. Für Personen ab 16 Jahren sind dies neben Angaben zum Erwerbsstatus und zur Bildung insbesondere auch subjektive Einschätzungen über deren Gesundheitszustand und über den Zugang zum Gesundheitswesen. Für Haushalte werden Angaben zur Haushaltszusammensetzung und zu den einzelnen Haushaltsmitgliedern erhoben sowie subjektive Angaben zur finanziellen Situation des Haushalts, zur Wohnsituation und zur Belastung durch Wohnkosten. | ||||||
Rechtsgrundlage: | Ab EU-SILC 2021: Mikrozensusgesetz (MZG), die Verordnung (EU) 2019/1700 sowie entspechende Durchführungsverordnungen und die Delegierten Verordnungen (EU) 2020/256 und (EU) 2020/258 in Verbindung mit dem BStatG. Erhoben werden die Angaben zu § 6 Absatz 1 Nummer 1 bis 4, Nummer 5 Buchstabe a und b, Nummer 6 bis 10 sowie § 8 Absatz 1 bis 3 MZG. Die Auskunftspflicht ergibt sich aus § 13 MZG in Verbindung mit § 15 BStatG. Bis EU-SILC 2020: Rahmenverordnung (EG) 1177/2003 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 16. Juni 2003 in Verbindung mit dem Bundesstatistikgesetz (BStatG). Die Erteilung der Auskunft ist freiwillig. | ||||||
Datenerheber: | Statistische Landesämter, Statistisches Bundesamt. | ||||||
Berichtsweg: | Dezentrale Befragung durch die Statistischen Ämter der Länder mittels Online-Befragung (CAWI), Laptop-Interview (CAPI/CATI) und/oder schriftlicher Befragung. | ||||||
Untersuchungsobjekt: | Privathaushalte, Haushaltsmitglieder. | ||||||
Kreis der Befragten: | Privathaushalte, Personen ab 16 Jahren in den befragten Privathaushalten. | ||||||
Erhebung: | |||||||
- Instrumentarium: | Ab EU-SILC 2020: EU-SILC ist in den auskunftspflichtigen Mikrozensus integriert. Erhebungsunterlage Mikrozensus "Kernprogramm und Erhebungsteil Einkommen und Lebensbedingungen" mit haushalts- und personenbezogenen Fragen. Bis EU-SILC 2019: Die Erhebungsunterlagen bestehen aus einem Haushaltsfragebogen und je einem Personenfragebogen für jedes Haushaltsmitglied im Alter ab 16 Jahren. Die Bogen sind schriftlich auszufüllen. Es werden nur solche Haushalte erfasst, für die mindestens ein Personenfragebogen und ein Haushaltsfragebogen zurückgesandt wurden. | ||||||
- Periodizität: | Jährlich. | ||||||
- erstmalig: | 2005 | ||||||
- zuletzt: |
| ||||||
Aufbereitung: | |||||||
- Periodizität: | Jährlich. | ||||||
Veröffentlichung: | |||||||
- regelmäßig: | Veröffentlichung der Ergebnisse der deutschen EU-SILC-Erhebung
durch das Statistische Bundesamt:
Veröffentlichung der Ergebnisse der deutschen EU-SILC-Erhebung durch das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften (Eurostat):
Aktuelle Ergebnisse und Informationen sind auf den Internetseiten des Statistischen Bundesamtes unter https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Einkommen-Konsum-Lebensbedingungen/Lebensbedingungen-Armutsgefaehrdung/_inhalt.html;jsessionid=507B57D8ED4AF0E164207816656799BD.internet712 zu finden sowie in der Datenbank Genesis-Online unter https://www-genesis.destatis.de/datenbank/online/statistic/12241/details. | ||||||
- unregelmäßig: | - | ||||||
Vollständigkeit, Erfassungsgrad und Repräsentativität: | Die Erhebung wird als Zufallsstichprobe durchgeführt, die das Bundesgebiet vollständig abdeckt. Die Ergebnisse werden nach den methodischen Vorgaben der EU-Verordnung 2019/1700 erstellt und sind repräsentativ für ganz Deutschland. | ||||||
Abzusehende Modifikationen: | - | ||||||
Vergleichbare Datenquellen: | Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut. | ||||||
Anmerkungen: | EU-SILC ist die
einzige Erhebung über
Einkommen und Lebensbedingungen, die auf europäischer
Ebene harmonisiert ist und einen direkten Ergebnisabgleich
zwischen den EU-Mitgliedstaaten ermöglicht. Das Statistische Bundesamt stellt On-Site-Files am Arbeitsplatz für Gastwissenschaftler und für die kontrollierte Datenfernverarbeitung zur Verfügung. Total anonymisierte Mikrodaten aus der deutschen EU-SILC-Erhebung können über das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften (Eurostat) bezogen werden. | ||||||
Variablen: | Dokumentiert sind i.F. nur Variablen, die für die Gesundheitsberichterstattung relevant sind.
Zielvariablen (Personen ab 16 Jahren) gem. EU-Verordnung 2019/1700: PH010: Selbsteinschätzung zum Gesundheitszustand (General health) PH020: Selbsteinschätzung zum Vorliegen einer lang andauernden, chronischen Erkrankung (Suffer from any chronic (long-standing) illness or condition) PH030: Selbsteinschätzung zum Vorliegen von Gesundheitsproblemen, die im täglichen Leben einschränkend wirken (Limitation in activities because of health problems) PH040: Selbsteinschätzung zum Verzicht auf den Arztbesuch, obwohl dieser aus medizinischen Gründen notwendig gewesen wäre (Unmet need for medical examination or treatment) PH050: Hauptgrund für den Verzicht auf den Arztbesuch (Main reason for unmet need for medical examination or treatment) PH060: Selbsteinschätzung zum Verzicht auf den Zahnarztbesuch, obwohl dieser aus medizinischen Gründen notwendig gewesen wäre (Unmet need for dental examination or treatment) PH070: Hauptgrund für den Verzicht auf den Zahnarztbesuch (Main reason for unmet need for dental examination or treatment) | ||||||
Dokumentationsstand: | 22.04.2025 |
Tabelle (gestaltbar): EU-SILC: Selbsteinschätzung zu Gesundheitsproblemen und chronischen Erkrankungen
Selbsteinschätzung zu gesundheitlichen Problemen und chronischen Erkrankungen von Personen ab 16 Jahren, Anteil der befragten Personen in Prozent (EU-SILC). Gliederungsmerkmale: Jahre, Alter, Geschlecht
Diese Tabelle bezieht sich auf:
Jahr (aufsteigend) | Alter | Geschlecht, Gesundheitsbedingte Einschränkungen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Geschlechter | Männlich | Weiblich | |||||
Es liegen Gesundheits- probleme vor
Info
X
![]() Zusatzinformationen zur Fundstelle
Erhoben wurde die Selbsteinschätzung zu gesundheitlichen Problemen bis einschließlich 2014 mit der Frage: "In welchem Ausmaß sind Sie durch Krankheit in der Ausübung Ihrer alltäglichen Arbeiten dauerhaft eingeschränkt?" mit den Antwortmöglichkeiten "Erheblich eingeschränkt", "Eingeschränkt, aber nicht erheblich", "nicht eingeschränkt" und "Ich weiß es nicht". Es wurde der Hinweis gegeben, dass die Einschränkung "seit mindestens einem halben Jahr" bestehen soll.
Seit dem Berichtsjahr 2015 wurde der Bereich mit drei aufeinander aufbauenden Fragen abgedeckt: "Sind Sie dauerhaft durch ein gesundheitliches Problem bei Tätigkeiten des normalen Alltagslebens eingeschränkt?" mit den Antworten "Ja" und "Nein"; Wenn "Ja", dann folgte: "Wie stark sind Sie bei Tätigkeiten des normalen Alltagslebens eingeschränkt?" mit den Antworten "Stark eingeschränkt" und "Mäßig eingeschränkt" (beides wurde in der vorliegenden Auswertung gezählt) und "Wie lange dauern Ihre Einschränkungen bereits an?" Hier wurden nur die Personen gezählt, die "6 Monate oder länger" angaben. Das selbst eingeschätzte Vorliegen von Gesundheitsproblemen, die seit mehr als sechs Monaten in den täglichen Aktivitäten einschränkend wirken, ist ein subjektiver Indikator. Die Dauer von mehr als sechs Monaten bezieht sich dabei auf die Einschränkung in den Aktivitäten, nicht auf die Gesundheitsprobleme selbst. Die Fragestellung schließt anhaltende körperliche oder mentale Gesundheitsprobleme, Krankheiten und Behinderungen ein, die die Ausübung der gewohnten täglichen Arbeiten und Aktivitäten einschränken. Die Einschränkung der gewohnten Arbeiten und Aktivitäten ist dabei im Sinne von gesundheitsbedingten Einschränkungen zu verstehen und nicht im Sinne von finanziellen, kulturellen oder anderen, nicht gesundheitsbedingten Einschränkungen, die sich daraus möglicherweise ergeben. Sogenannte Proxy-Interviews (d.h. die Beantwortung der Frage durch andere Personen als die befragte Person) sollen bei dieser Fragestellung in EU-SILC vermieden werden, sind aber gestattet. | Es liegt eine chronische Erkrankung vor
Info
X
![]() Zusatzinformationen zur Fundstelle
Erhoben wurde die Selbsteinschätzung zu chronischen Erkrankungen bis einschließlich 2014 mit der Frage: "Haben Sie eine oder mehrere lang andauernde, chronische Krankheiten?" mit den Antwortmöglichkeiten "Ja", "Nein" und "Ich weiß nicht".
Seit dem Berichtsjahr 2015 mit der Frage: "Haben Sie eine chronische Krankheit oder ein lang andauerndes gesundheitliches Problem?" mit den Antwortmöglichkeiten "Ja" und "Nein" und dem Hinweis, dass dies "mindestens 6 Monate andauern" soll. Das selbst eingeschätzte Vorliegen einer chronischen Erkrankung ist ein subjektiver Indikator. Die Fragestellung bezieht sich auf das dauerhafte Vorliegen einer chronischen Erkrankung, nicht auf temporäre Probleme. Wesentliches Kriterium zur Einordnung des Begriffs ist, dass die Erkrankung lang andauernd ist und ständiger Behandlung und Kontrolle bedarf (Beispiele dafür sind Diabetes oder Herzerkrankungen). Sogenannte Proxy-Interviews (d.h. die Beantwortung der Frage durch andere Personen als die befragte Person) sollen bei dieser Fragestellung in EU-SILC vermieden werden, sind aber gestattet. | Es liegen Gesundheits- probleme vor
Info
X
![]() Zusatzinformationen zur Fundstelle
Erhoben wurde die Selbsteinschätzung zu gesundheitlichen Problemen bis einschließlich 2014 mit der Frage: "In welchem Ausmaß sind Sie durch Krankheit in der Ausübung Ihrer alltäglichen Arbeiten dauerhaft eingeschränkt?" mit den Antwortmöglichkeiten "Erheblich eingeschränkt", "Eingeschränkt, aber nicht erheblich", "nicht eingeschränkt" und "Ich weiß es nicht". Es wurde der Hinweis gegeben, dass die Einschränkung "seit mindestens einem halben Jahr" bestehen soll.
Seit dem Berichtsjahr 2015 wurde der Bereich mit drei aufeinander aufbauenden Fragen abgedeckt: "Sind Sie dauerhaft durch ein gesundheitliches Problem bei Tätigkeiten des normalen Alltagslebens eingeschränkt?" mit den Antworten "Ja" und "Nein"; Wenn "Ja", dann folgte: "Wie stark sind Sie bei Tätigkeiten des normalen Alltagslebens eingeschränkt?" mit den Antworten "Stark eingeschränkt" und "Mäßig eingeschränkt" (beides wurde in der vorliegenden Auswertung gezählt) und "Wie lange dauern Ihre Einschränkungen bereits an?" Hier wurden nur die Personen gezählt, die "6 Monate oder länger" angaben. Das selbst eingeschätzte Vorliegen von Gesundheitsproblemen, die seit mehr als sechs Monaten in den täglichen Aktivitäten einschränkend wirken, ist ein subjektiver Indikator. Die Dauer von mehr als sechs Monaten bezieht sich dabei auf die Einschränkung in den Aktivitäten, nicht auf die Gesundheitsprobleme selbst. Die Fragestellung schließt anhaltende körperliche oder mentale Gesundheitsprobleme, Krankheiten und Behinderungen ein, die die Ausübung der gewohnten täglichen Arbeiten und Aktivitäten einschränken. Die Einschränkung der gewohnten Arbeiten und Aktivitäten ist dabei im Sinne von gesundheitsbedingten Einschränkungen zu verstehen und nicht im Sinne von finanziellen, kulturellen oder anderen, nicht gesundheitsbedingten Einschränkungen, die sich daraus möglicherweise ergeben. Sogenannte Proxy-Interviews (d.h. die Beantwortung der Frage durch andere Personen als die befragte Person) sollen bei dieser Fragestellung in EU-SILC vermieden werden, sind aber gestattet. | Es liegt eine chronische Erkrankung vor
Info
X
![]() Zusatzinformationen zur Fundstelle
Erhoben wurde die Selbsteinschätzung zu chronischen Erkrankungen bis einschließlich 2014 mit der Frage: "Haben Sie eine oder mehrere lang andauernde, chronische Krankheiten?" mit den Antwortmöglichkeiten "Ja", "Nein" und "Ich weiß nicht".
Seit dem Berichtsjahr 2015 mit der Frage: "Haben Sie eine chronische Krankheit oder ein lang andauerndes gesundheitliches Problem?" mit den Antwortmöglichkeiten "Ja" und "Nein" und dem Hinweis, dass dies "mindestens 6 Monate andauern" soll. Das selbst eingeschätzte Vorliegen einer chronischen Erkrankung ist ein subjektiver Indikator. Die Fragestellung bezieht sich auf das dauerhafte Vorliegen einer chronischen Erkrankung, nicht auf temporäre Probleme. Wesentliches Kriterium zur Einordnung des Begriffs ist, dass die Erkrankung lang andauernd ist und ständiger Behandlung und Kontrolle bedarf (Beispiele dafür sind Diabetes oder Herzerkrankungen). Sogenannte Proxy-Interviews (d.h. die Beantwortung der Frage durch andere Personen als die befragte Person) sollen bei dieser Fragestellung in EU-SILC vermieden werden, sind aber gestattet. | Es liegen Gesundheits- probleme vor
Info
X
![]() Zusatzinformationen zur Fundstelle
Erhoben wurde die Selbsteinschätzung zu gesundheitlichen Problemen bis einschließlich 2014 mit der Frage: "In welchem Ausmaß sind Sie durch Krankheit in der Ausübung Ihrer alltäglichen Arbeiten dauerhaft eingeschränkt?" mit den Antwortmöglichkeiten "Erheblich eingeschränkt", "Eingeschränkt, aber nicht erheblich", "nicht eingeschränkt" und "Ich weiß es nicht". Es wurde der Hinweis gegeben, dass die Einschränkung "seit mindestens einem halben Jahr" bestehen soll.
Seit dem Berichtsjahr 2015 wurde der Bereich mit drei aufeinander aufbauenden Fragen abgedeckt: "Sind Sie dauerhaft durch ein gesundheitliches Problem bei Tätigkeiten des normalen Alltagslebens eingeschränkt?" mit den Antworten "Ja" und "Nein"; Wenn "Ja", dann folgte: "Wie stark sind Sie bei Tätigkeiten des normalen Alltagslebens eingeschränkt?" mit den Antworten "Stark eingeschränkt" und "Mäßig eingeschränkt" (beides wurde in der vorliegenden Auswertung gezählt) und "Wie lange dauern Ihre Einschränkungen bereits an?" Hier wurden nur die Personen gezählt, die "6 Monate oder länger" angaben. Das selbst eingeschätzte Vorliegen von Gesundheitsproblemen, die seit mehr als sechs Monaten in den täglichen Aktivitäten einschränkend wirken, ist ein subjektiver Indikator. Die Dauer von mehr als sechs Monaten bezieht sich dabei auf die Einschränkung in den Aktivitäten, nicht auf die Gesundheitsprobleme selbst. Die Fragestellung schließt anhaltende körperliche oder mentale Gesundheitsprobleme, Krankheiten und Behinderungen ein, die die Ausübung der gewohnten täglichen Arbeiten und Aktivitäten einschränken. Die Einschränkung der gewohnten Arbeiten und Aktivitäten ist dabei im Sinne von gesundheitsbedingten Einschränkungen zu verstehen und nicht im Sinne von finanziellen, kulturellen oder anderen, nicht gesundheitsbedingten Einschränkungen, die sich daraus möglicherweise ergeben. Sogenannte Proxy-Interviews (d.h. die Beantwortung der Frage durch andere Personen als die befragte Person) sollen bei dieser Fragestellung in EU-SILC vermieden werden, sind aber gestattet. | Es liegt eine chronische Erkrankung vor
Info
X
![]() Zusatzinformationen zur Fundstelle
Erhoben wurde die Selbsteinschätzung zu chronischen Erkrankungen bis einschließlich 2014 mit der Frage: "Haben Sie eine oder mehrere lang andauernde, chronische Krankheiten?" mit den Antwortmöglichkeiten "Ja", "Nein" und "Ich weiß nicht".
Seit dem Berichtsjahr 2015 mit der Frage: "Haben Sie eine chronische Krankheit oder ein lang andauerndes gesundheitliches Problem?" mit den Antwortmöglichkeiten "Ja" und "Nein" und dem Hinweis, dass dies "mindestens 6 Monate andauern" soll. Das selbst eingeschätzte Vorliegen einer chronischen Erkrankung ist ein subjektiver Indikator. Die Fragestellung bezieht sich auf das dauerhafte Vorliegen einer chronischen Erkrankung, nicht auf temporäre Probleme. Wesentliches Kriterium zur Einordnung des Begriffs ist, dass die Erkrankung lang andauernd ist und ständiger Behandlung und Kontrolle bedarf (Beispiele dafür sind Diabetes oder Herzerkrankungen). Sogenannte Proxy-Interviews (d.h. die Beantwortung der Frage durch andere Personen als die befragte Person) sollen bei dieser Fragestellung in EU-SILC vermieden werden, sind aber gestattet. | ||
2019 | ![]() | 21,8 | 43,2 | 21,2 | 41,6 | 22,5 | 44,6 |
16 bis unter 25 Jahre | 6,8 | 17,5 | (6,5) | 15,3 | (7,1) | 19,9 | |
25 bis unter 50 Jahre | 13,3 | 31,9 | 12,3 | 29,3 | 14,2 | 34,4 | |
50 bis unter 65 Jahre | 27,7 | 51,2 | 27,9 | 51,4 | 27,5 | 51,0 | |
65 Jahre und älter | 36,0 | 63,8 | 35,4 | 63,4 | 36,5 | 64,1 | |
2018 | ![]() | 22,3 | 43,8 | 21,3 | 42,3 | 23,2 | 45,3 |
16 bis unter 25 Jahre | 7,9 | 19,7 | (7,0) | 18,1 | (9,0) | 21,6 | |
25 bis unter 50 Jahre | 13,2 | 32,7 | 12,4 | 31,0 | 13,9 | 34,4 | |
50 bis unter 65 Jahre | 28,1 | 52,3 | 28,2 | 52,5 | 28,1 | 52,1 | |
65 Jahre und älter | 36,7 | 62,8 | 35,1 | 61,2 | 38,3 | 64,2 | |
2017 | ![]() | 22,1 | 44,1 | 21,2 | 43,0 | 23,1 | 45,3 |
16 bis unter 25 Jahre | 6,8 | 19,5 | (6,0) | 17,1 | (7,8) | 22,7 | |
25 bis unter 50 Jahre | 13,1 | 32,5 | 12,9 | 32,0 | 13,2 | 33,1 | |
50 bis unter 65 Jahre | 28,3 | 53,3 | 27,9 | 53,3 | 28,8 | 53,4 | |
65 Jahre und älter | 37,3 | 64,1 | 36,0 | 63,9 | 38,4 | 64,3 | |
2016 | ![]() | 21,3 | 42,3 | 20,9 | 40,7 | 21,8 | 43,9 |
16 bis unter 25 Jahre | 6,1 | 17,0 | (5,4) | 14,6 | (7,1) | 20,1 | |
25 bis unter 50 Jahre | 11,9 | 30,4 | 11,5 | 28,9 | 12,3 | 31,9 | |
50 bis unter 65 Jahre | 28,7 | 51,3 | 30,0 | 51,4 | 27,4 | 51,2 | |
65 Jahre und älter | 36,4 | 64,1 | 35,9 | 64,0 | 36,9 | 64,1 | |
2015 | ![]() | 21,2 | 42,5 | 20,6 | 41,5 | 21,7 | 43,4 |
16 bis unter 25 Jahre | 5,5 | 19,0 | (5,3) | 18,2 | (5,7) | 20,0 | |
25 bis unter 50 Jahre | 12,2 | 30,7 | 11,8 | 29,6 | 12,5 | 31,8 | |
50 bis unter 65 Jahre | 27,4 | 51,5 | 28,6 | 52,7 | 26,3 | 50,4 | |
65 Jahre und älter | 36,5 | 62,6 | 35,8 | 62,5 | 37,1 | 62,6 | |
2014 | ![]() | 36,2 | 38,7 | 34,5 | 37,6 | 37,8 | 39,8 |
16 bis unter 25 Jahre | 11,4 | 12,3 | 11,3 | 11,4 | 11,6 | 13,4 | |
25 bis unter 50 Jahre | 21,7 | 26,6 | 20,5 | 24,4 | 22,9 | 28,8 | |
50 bis unter 65 Jahre | 44,0 | 46,2 | 43,9 | 46,0 | 44,1 | 46,3 | |
65 Jahre und älter | 63,0 | 62,8 | 60,7 | 65,1 | 65,1 | 60,7 | |
2013 | ![]() | 34,4 | 38,3 | 32,3 | 37,1 | 36,3 | 39,4 |
16 bis unter 25 Jahre | 10,0 | 12,7 | (8,2) | (9,9) | 12,0 | 16,0 | |
25 bis unter 50 Jahre | 20,7 | 25,8 | 19,4 | 23,8 | 22,1 | 27,7 | |
50 bis unter 65 Jahre | 42,1 | 45,9 | 41,4 | 47,1 | 42,8 | 44,9 | |
65 Jahre und älter | 60,9 | 63,3 | 59,1 | 65,1 | 62,6 | 61,6 | |
2012 | ![]() | 34,0 | 36,9 | 32,5 | 36,5 | 35,5 | 37,3 |
16 bis unter 25 Jahre | 8,3 | 11,2 | (7,5) | 10,1 | (9,4) | 12,7 | |
25 bis unter 50 Jahre | 20,4 | 23,7 | 20,0 | 22,9 | 20,8 | 24,5 | |
50 bis unter 65 Jahre | 41,3 | 44,7 | 41,4 | 47,1 | 41,1 | 42,6 | |
65 Jahre und älter | 62,6 | 64,1 | 61,2 | 65,8 | 63,8 | 62,6 | |
2011 | ![]() | 32,2 | 36,7 | 30,8 | 35,8 | 33,6 | 37,7 |
16 bis unter 25 Jahre | 8,2 | 11,3 | (7,3) | 10,3 | (9,3) | 12,6 | |
25 bis unter 50 Jahre | 19,2 | 24,0 | 18,5 | 22,8 | 20,0 | 25,3 | |
50 bis unter 65 Jahre | 39,3 | 43,9 | 39,2 | 44,3 | 39,4 | 43,4 | |
65 Jahre und älter | 59,9 | 64,4 | 59,5 | 66,4 | 60,2 | 62,7 | |
2010 | ![]() | 31,8 | 36,2 | 30,2 | 35,6 | 33,2 | 36,7 |
16 bis unter 25 Jahre | 8,9 | 11,4 | 9,7 | 11,7 | (7,9) | 11,0 | |
25 bis unter 50 Jahre | 18,7 | 23,0 | 17,4 | 21,4 | 19,9 | 24,5 | |
50 bis unter 65 Jahre | 39,7 | 44,7 | 39,7 | 45,9 | 39,7 | 43,6 | |
65 Jahre und älter | 58,6 | 63,5 | 57,2 | 66,1 | 59,8 | 61,3 | |
2009 | ![]() | 32,2 | 36,0 | 30,7 | 35,2 | 33,7 | 36,7 |
16 bis unter 25 Jahre | 8,1 | 12,0 | (8,5) | 12,6 | (7,5) | 11,2 | |
25 bis unter 50 Jahre | 19,7 | 23,4 | 19,6 | 22,3 | 19,8 | 24,4 | |
50 bis unter 65 Jahre | 41,0 | 45,4 | 40,2 | 46,2 | 41,6 | 44,7 | |
65 Jahre und älter | 59,4 | 62,4 | 57,4 | 63,8 | 61,0 | 61,2 | |
2008 | ![]() | 32,9 | 36,1 | 31,3 | 34,7 | 34,3 | 37,4 |
16 bis unter 25 Jahre | 8,6 | 11,2 | (8,0) | 10,9 | 9,4 | 11,5 | |
25 bis unter 50 Jahre | 20,3 | 23,6 | 20,5 | 22,3 | 20,1 | 24,8 | |
50 bis unter 65 Jahre | 42,3 | 46,0 | 42,8 | 47,6 | 41,9 | 44,5 | |
65 Jahre und älter | 60,0 | 62,8 | 58,2 | 63,0 | 61,4 | 62,7 |
Die Tabelle wurde am 13.05.2025 08:23 Uhr unter www.gbe-bund.de erstellt.
(Standardansicht der Tabelle wiederherstellen)

"Dimensionssortierung" einblenden
(Hier können Sie die Reihenfolge der Dimensionen in der Tabellendarstellung ändern)Interaktive Grafiken
Liniendiagramm

- EU-SILC, Statistisches Bundesamt, Zweigstelle Bonn (Informationen zu Datenquelle/AnsprechpersonX
Zusatzinformationen zur Fundstelle
MethodikXZusatzinformationen zur Fundstelle
- Die Altersangaben beziehen sich auf das Alter am 31.12. des Vorjahres der Erhebung.
- Eine chronische Erkrankung liegt dann vor, wenn diese lang andauernd oder permanent vorhanden ist und ständiger Behandlung und Kontrolle bedarf. Darstellung in Prozent der Personen mit Angaben zur Fragestellung (ohne die Fälle der Antwortkategorie "weiß nicht").
Berechnungsgrundlagen (insgesamt, hochgerechnet):
2008: 69.176 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 67.339 Tausend Personen mit Angaben zur Fragestellung;
2009: 69.108 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 67.506 Tausend Personen mit Angaben zur Fragestellung;
2010: 69.022 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 67.081 Tausend Personen mit Angaben zur Fragestellung;
2011: 69.063 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 68.949 Tausend Personen mit Angaben zur Fragestellung;
2012: 69.273 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 69.136 Tausend Personen mit Angaben zur Fragestellung;
2013: 67.893 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 64.982 Tausend Personen mit Angaben zur Fragestellung;
2014: 68.250 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 65.276 Tausend Personen mit Angaben zur Fragestellung.
2015: 68.837 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 68.581 Tausend Personen mit Angaben zur Fragestellung.
2016: 69.322 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 69.084 Tausend Personen mit Angaben zur Fragestellung.
2017: 69.517 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 69.211 Tausend Personen mit Angaben zur Fragestellung.
2018: 69.609 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 69.356 Tausend Personen mit Angaben zur Fragestellung.
2019: 69.509 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 69.216 Tausend Personen mit Angaben zur Fragestellung. - Es gibt seit mindestens sechs Monaten gesundheitliche Probleme, die bei täglichen Aktivitäten einschränkend wirken. Darstellung in Prozent der Personen mit Angaben zur Fragestellung (ohne die Fälle der Antwortkategorie "weiß nicht").
Berechnungsgrundlagen (insgesamt, hochgerechnet):
2008: 69.176 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 66.328 Tausend Personen mit Angaben zur Fragestellung;
2009: 69.108 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 66.591 Tausend Personen mit Angaben zur Fragestellung;
2010: 69.022 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 66.349 Tausend Personen mit Angaben zur Fragestellung;
2011: 69.063 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 68.514 Tausend Personen mit Angaben zur Fragestellung;
2012: 69.273 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 68.810 Tausend Personen mit Angaben zur Fragestellung;
2013: 67.893 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 64.681 Tausend Personen mit Angaben zur Fragestellung;
2014: 68.250 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 65.090 Tausend Personen mit Angaben zur Fragestellung.
2015: Geänderte Fragestellung gegenüber den Vorjahren. 68.837 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 67.921 Tausend Personen mit Angaben zur Fragestellung.
2016: 69.322 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 68.482 Tausend Personen mit Angaben zur Fragestellung.
2017: 69.517 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 68.607 Tausend Personen mit Angaben zur Fragestellung.
2018: 69.609 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 68.745 Tausend Personen mit Angaben zur Fragestellung.
2019: 69.509 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 68.625 Tausend Personen mit Angaben zur Fragestellung. /ul>
- Die Angaben für das Jahr 2019 wurden am 11.03.2021 ergänzt.
Sobald Daten für weitere Berichtszeiträume vorliegen, werden diese zeitnah hinzugefügt.
Zeichenerklärung
- ( ) = Aussagewert eingeschränkt, da der Zahlenwert statistisch relativ unsicher ist.
Gesundheitsberichterstattung des Bundes 13.05.2025
© GBE 2025