Tabelle (gestaltbar): EU-SILC: Selbsteinschätzung zum Verzicht auf einen Arzt- oder Zahnarztbesuch
Selbsteinschätzung zum Verzicht auf einen Arzt- oder Zahnarztbesuch in den letzten 12 Monaten von Personen ab 16 Jahren (EU-SILC). Gliederungsmerkmale: Jahre, Geschlecht
Info
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
EU-SILC: Selbsteinschätzung zum Verzicht auf einen Arzt- oder Zahnarztbesuch
Der selbst eingeschätzte Verzicht auf das Aufsuchen eines Arztes oder Zahnarztes, obwohl dieser aus medizinischen Gründen notwendig gewesen wäre, ist ein subjektiver Indikator. Die Fragestellung bezieht sich auf die aus Sicht des Befragten notwendigen, medizinischen Behandlungen, die vom Befragten nicht in Anspruch genommen werden konnten. Als "medizinisch notwendig" gelten hier beispielsweise Hausarztbesuche bei akuten Beschwerden und Erkrankungen, nicht jedoch beispielsweise chiropraktische Behandlungen oder Akupunktur-Anwendungen. Als ein Kriterium kann das durch die Krankenversicherungen in Deutschland in der Regel abgedeckte Leistungsspektrum dienen ("mainstream" medical treatment).
Sogenannte Proxy-Interviews (d.h. die Beantwortung der Frage durch andere Personen als die befragte Person) sollen bei dieser Fragestellung in EU-SILC vermieden werden, sind aber gestattet.
Erhoben wurde die Selbsteinschätzung zum Verzicht auf einen Arztbesuch bis einschließlich 2014 mit den Fragen: "Kam es in den letzten zwölf Monaten einmal oder mehrmals vor, dass Sie wegen einer schwerwiegenden Erkrankung dringend eine medizinische Untersuchung oder Behandlung benötigt hätten, diese aber nicht in Anspruch genommen haben?"; "Was war für Sie der wichtigste Grund, die ärztliche Untersuchung bzw. Behandlung nicht in Anspruch zu nehmen?"
Seit dem Berichtsjahr 2015 kam zuerst die Frage: "Haben Sie in den letzten 12 Monaten für sich selbst ein- oder mehrmals eine andere (Anm.: als zahnärztliche / kieferorthopädische) ärztliche Untersuchung oder Behandlung unbedingt benötigt?". Wenn "Ja" geantwortet wurde, kam die Frage "Haben Sie die benötigte Untersuchung oder Behandlung auch in Anspruch genommen?" Wenn hier "Nein" geantwortet wurde, kam "Was war für Sie der wichtigste Grund, die ärztliche Untersuchung oder Behandlung nicht in Anspruch zu nehmen?"
Zahnarzt-besuch
Info
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Erhoben wurde die Selbsteinschätzung zum Verzicht auf einen Zahnarztbesuch bis einschließlich 2014 mit den Fragen: "Kam es in den letzten zwölf Monaten einmal oder mehrmals vor, dass Sie wegen einer schwerwiegenden Erkrankung dringend eine zahnmedizinische Untersuchung oder Behandlung benötigt hätten, diese aber nicht in Anspruch genommen haben?"; "Was war für Sie der wichtigste Grund, die zahnmedizinische Untersuchung bzw. Behandlung nicht in Anspruch zu nehmen?"
Seit dem Berichtsjahr 2015 kam zuerst die Frage: "Haben Sie in den vergangenen 12 Monaten für sich selbst ein- oder mehrmals eine zahnärztliche / kieferorthopädische Untersuchung oder Behandlung unbedingt benötigt?". Wenn "Ja" geantwortet wurde, kam die Frage: "Haben Sie die benötigte Untersuchung oder Behandlung auch in Anspruch genommen?" Wenn hier "Nein" geantwortet wurde, kam "Was war für Sie der wichtigste Grund, die zahnärztliche /kieferorthopädische Untersuchung oder Behandlung nicht in Anspruch zu nehmen?"
Arztbesuch
Info
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Erhoben wurde die Selbsteinschätzung zum Verzicht auf einen Arztbesuch bis einschließlich 2014 mit den Fragen: "Kam es in den letzten zwölf Monaten einmal oder mehrmals vor, dass Sie wegen einer schwerwiegenden Erkrankung dringend eine medizinische Untersuchung oder Behandlung benötigt hätten, diese aber nicht in Anspruch genommen haben?"; "Was war für Sie der wichtigste Grund, die ärztliche Untersuchung bzw. Behandlung nicht in Anspruch zu nehmen?"
Seit dem Berichtsjahr 2015 kam zuerst die Frage: "Haben Sie in den letzten 12 Monaten für sich selbst ein- oder mehrmals eine andere (Anm.: als zahnärztliche / kieferorthopädische) ärztliche Untersuchung oder Behandlung unbedingt benötigt?". Wenn "Ja" geantwortet wurde, kam die Frage "Haben Sie die benötigte Untersuchung oder Behandlung auch in Anspruch genommen?" Wenn hier "Nein" geantwortet wurde, kam "Was war für Sie der wichtigste Grund, die ärztliche Untersuchung oder Behandlung nicht in Anspruch zu nehmen?"
Zahnarzt-besuch
Info
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Erhoben wurde die Selbsteinschätzung zum Verzicht auf einen Zahnarztbesuch bis einschließlich 2014 mit den Fragen: "Kam es in den letzten zwölf Monaten einmal oder mehrmals vor, dass Sie wegen einer schwerwiegenden Erkrankung dringend eine zahnmedizinische Untersuchung oder Behandlung benötigt hätten, diese aber nicht in Anspruch genommen haben?"; "Was war für Sie der wichtigste Grund, die zahnmedizinische Untersuchung bzw. Behandlung nicht in Anspruch zu nehmen?"
Seit dem Berichtsjahr 2015 kam zuerst die Frage: "Haben Sie in den vergangenen 12 Monaten für sich selbst ein- oder mehrmals eine zahnärztliche / kieferorthopädische Untersuchung oder Behandlung unbedingt benötigt?". Wenn "Ja" geantwortet wurde, kam die Frage: "Haben Sie die benötigte Untersuchung oder Behandlung auch in Anspruch genommen?" Wenn hier "Nein" geantwortet wurde, kam "Was war für Sie der wichtigste Grund, die zahnärztliche /kieferorthopädische Untersuchung oder Behandlung nicht in Anspruch zu nehmen?"
Arztbesuch
Info
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Erhoben wurde die Selbsteinschätzung zum Verzicht auf einen Arztbesuch bis einschließlich 2014 mit den Fragen: "Kam es in den letzten zwölf Monaten einmal oder mehrmals vor, dass Sie wegen einer schwerwiegenden Erkrankung dringend eine medizinische Untersuchung oder Behandlung benötigt hätten, diese aber nicht in Anspruch genommen haben?"; "Was war für Sie der wichtigste Grund, die ärztliche Untersuchung bzw. Behandlung nicht in Anspruch zu nehmen?"
Seit dem Berichtsjahr 2015 kam zuerst die Frage: "Haben Sie in den letzten 12 Monaten für sich selbst ein- oder mehrmals eine andere (Anm.: als zahnärztliche / kieferorthopädische) ärztliche Untersuchung oder Behandlung unbedingt benötigt?". Wenn "Ja" geantwortet wurde, kam die Frage "Haben Sie die benötigte Untersuchung oder Behandlung auch in Anspruch genommen?" Wenn hier "Nein" geantwortet wurde, kam "Was war für Sie der wichtigste Grund, die ärztliche Untersuchung oder Behandlung nicht in Anspruch zu nehmen?"
Zahnarzt-besuch
Info
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Erhoben wurde die Selbsteinschätzung zum Verzicht auf einen Zahnarztbesuch bis einschließlich 2014 mit den Fragen: "Kam es in den letzten zwölf Monaten einmal oder mehrmals vor, dass Sie wegen einer schwerwiegenden Erkrankung dringend eine zahnmedizinische Untersuchung oder Behandlung benötigt hätten, diese aber nicht in Anspruch genommen haben?"; "Was war für Sie der wichtigste Grund, die zahnmedizinische Untersuchung bzw. Behandlung nicht in Anspruch zu nehmen?"
Seit dem Berichtsjahr 2015 kam zuerst die Frage: "Haben Sie in den vergangenen 12 Monaten für sich selbst ein- oder mehrmals eine zahnärztliche / kieferorthopädische Untersuchung oder Behandlung unbedingt benötigt?". Wenn "Ja" geantwortet wurde, kam die Frage: "Haben Sie die benötigte Untersuchung oder Behandlung auch in Anspruch genommen?" Wenn hier "Nein" geantwortet wurde, kam "Was war für Sie der wichtigste Grund, die zahnärztliche /kieferorthopädische Untersuchung oder Behandlung nicht in Anspruch zu nehmen?"
2019
Personen mit Verzicht in %
Info
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Darstellung in % aller Personen ab 16 Jahren; Prozentanteil einschließlich der Personen ab 16 Jahren, die auf den Arzt-/Zahnarztbesuch verzichtet haben, jedoch keine Angaben zum Grund für den Verzicht gemacht haben.
0,7
1,0
(0,8)
(1,0)
(0,7)
(1,1)
Davon: aus finanziellen Gründen in %
Info
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Darstellung in % der Personen ab 16 Jahren, die auf den Arzt-/Zahnarztbesuch verzichtet und Angaben zum Grund für den Verzicht gemacht haben.
/
(36,1)
/
(32,5)
/
(39,3)
Davon: aus anderen Gründen in %
Info
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Als andere Gründe wurden genannt: Terminliche Gründe, zu lange Wartezeiten, zu weite Wege zum Arzt/Zahnarzt, Angst vor Ärzten/Zahnärzten und medizinischen Behandlungen, Abwarten ob sich die Beschwerden von selbst wieder bessern, keinen guten Arzt/Zahnarzt kennen. Darstellung in % der Personen ab 16 Jahren, die auf den Arzt-/Zahnarztbesuch verzichtet und Angaben zum Grund für den Verzicht gemacht haben.
82,4
63,9
(82,3)
(67,5)
(82,4)
(60,7)
2018
Personen mit Verzicht in %
Info
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Darstellung in % aller Personen ab 16 Jahren; Prozentanteil einschließlich der Personen ab 16 Jahren, die auf den Arzt-/Zahnarztbesuch verzichtet haben, jedoch keine Angaben zum Grund für den Verzicht gemacht haben.
0,6
1,2
(0,5)
1,4
(0,6)
0,9
Davon: aus finanziellen Gründen in %
Info
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Darstellung in % der Personen ab 16 Jahren, die auf den Arzt-/Zahnarztbesuch verzichtet und Angaben zum Grund für den Verzicht gemacht haben.
/
(38,4)
/
(32,7)
/
(46,5)
Davon: aus anderen Gründen in %
Info
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Als andere Gründe wurden genannt: Terminliche Gründe, zu lange Wartezeiten, zu weite Wege zum Arzt/Zahnarzt, Angst vor Ärzten/Zahnärzten und medizinischen Behandlungen, Abwarten ob sich die Beschwerden von selbst wieder bessern, keinen guten Arzt/Zahnarzt kennen. Darstellung in % der Personen ab 16 Jahren, die auf den Arzt-/Zahnarztbesuch verzichtet und Angaben zum Grund für den Verzicht gemacht haben.
(82,3)
61,6
(82,7)
(67,3)
(82,0)
(53,5)
2017
Personen mit Verzicht in %
Info
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Darstellung in % aller Personen ab 16 Jahren; Prozentanteil einschließlich der Personen ab 16 Jahren, die auf den Arzt-/Zahnarztbesuch verzichtet haben, jedoch keine Angaben zum Grund für den Verzicht gemacht haben.
0,8
1,1
(0,8)
1,2
(0,7)
1,1
Davon: aus finanziellen Gründen in %
Info
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Darstellung in % der Personen ab 16 Jahren, die auf den Arzt-/Zahnarztbesuch verzichtet und Angaben zum Grund für den Verzicht gemacht haben.
(19,4)
48,1
/
(55,0)
/
(40,6)
Davon: aus anderen Gründen in %
Info
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Als andere Gründe wurden genannt: Terminliche Gründe, zu lange Wartezeiten, zu weite Wege zum Arzt/Zahnarzt, Angst vor Ärzten/Zahnärzten und medizinischen Behandlungen, Abwarten ob sich die Beschwerden von selbst wieder bessern, keinen guten Arzt/Zahnarzt kennen. Darstellung in % der Personen ab 16 Jahren, die auf den Arzt-/Zahnarztbesuch verzichtet und Angaben zum Grund für den Verzicht gemacht haben.
80,6
51,9
(85,6)
(45,0)
(75,3)
(59,4)
2016
Personen mit Verzicht in %
Info
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Darstellung in % aller Personen ab 16 Jahren; Prozentanteil einschließlich der Personen ab 16 Jahren, die auf den Arzt-/Zahnarztbesuch verzichtet haben, jedoch keine Angaben zum Grund für den Verzicht gemacht haben.
0,8
1,3
(0,8)
1,3
(0,8)
1,3
Davon: aus finanziellen Gründen in %
Info
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Darstellung in % der Personen ab 16 Jahren, die auf den Arzt-/Zahnarztbesuch verzichtet und Angaben zum Grund für den Verzicht gemacht haben.
20,8
44,3
/
(40,7)
/
(47,8)
Davon: aus anderen Gründen in %
Info
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Als andere Gründe wurden genannt: Terminliche Gründe, zu lange Wartezeiten, zu weite Wege zum Arzt/Zahnarzt, Angst vor Ärzten/Zahnärzten und medizinischen Behandlungen, Abwarten ob sich die Beschwerden von selbst wieder bessern, keinen guten Arzt/Zahnarzt kennen. Darstellung in % der Personen ab 16 Jahren, die auf den Arzt-/Zahnarztbesuch verzichtet und Angaben zum Grund für den Verzicht gemacht haben.
79,2
55,7
(77,7)
(59,3)
(80,7)
(52,2)
2015
Personen mit Verzicht in %
Info
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Darstellung in % aller Personen ab 16 Jahren; Prozentanteil einschließlich der Personen ab 16 Jahren, die auf den Arzt-/Zahnarztbesuch verzichtet haben, jedoch keine Angaben zum Grund für den Verzicht gemacht haben.
0,9
1,1
(1,0)
1,1
(0,9)
1,1
Davon: aus finanziellen Gründen in %
Info
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Darstellung in % der Personen ab 16 Jahren, die auf den Arzt-/Zahnarztbesuch verzichtet und Angaben zum Grund für den Verzicht gemacht haben.
(22,5)
(45,9)
/
(40,6)
/
(51,2)
Davon: aus anderen Gründen in %
Info
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Als andere Gründe wurden genannt: Terminliche Gründe, zu lange Wartezeiten, zu weite Wege zum Arzt/Zahnarzt, Angst vor Ärzten/Zahnärzten und medizinischen Behandlungen, Abwarten ob sich die Beschwerden von selbst wieder bessern, keinen guten Arzt/Zahnarzt kennen. Darstellung in % der Personen ab 16 Jahren, die auf den Arzt-/Zahnarztbesuch verzichtet und Angaben zum Grund für den Verzicht gemacht haben.
77,5
54,1
(80,6)
(59,4)
(74,3)
(48,8)
2014
Personen mit Verzicht in %
Info
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Darstellung in % aller Personen ab 16 Jahren; Prozentanteil einschließlich der Personen ab 16 Jahren, die auf den Arzt-/Zahnarztbesuch verzichtet haben, jedoch keine Angaben zum Grund für den Verzicht gemacht haben.
6,3
3,8
6,2
3,7
6,4
3,9
Davon: aus finanziellen Gründen in %
Info
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Darstellung in % der Personen ab 16 Jahren, die auf den Arzt-/Zahnarztbesuch verzichtet und Angaben zum Grund für den Verzicht gemacht haben.
9,6
48,3
(9,5)
45,3
(9,7)
51,0
Davon: aus anderen Gründen in %
Info
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Als andere Gründe wurden genannt: Terminliche Gründe, zu lange Wartezeiten, zu weite Wege zum Arzt/Zahnarzt, Angst vor Ärzten/Zahnärzten und medizinischen Behandlungen, Abwarten ob sich die Beschwerden von selbst wieder bessern, keinen guten Arzt/Zahnarzt kennen. Darstellung in % der Personen ab 16 Jahren, die auf den Arzt-/Zahnarztbesuch verzichtet und Angaben zum Grund für den Verzicht gemacht haben.
90,4
51,7
90,5
54,7
90,3
49,0
2012
Personen mit Verzicht in %
Info
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Darstellung in % aller Personen ab 16 Jahren; Prozentanteil einschließlich der Personen ab 16 Jahren, die auf den Arzt-/Zahnarztbesuch verzichtet haben, jedoch keine Angaben zum Grund für den Verzicht gemacht haben.
5,7
3,4
5,8
3,4
5,7
3,4
Davon: aus finanziellen Gründen in %
Info
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Darstellung in % der Personen ab 16 Jahren, die auf den Arzt-/Zahnarztbesuch verzichtet und Angaben zum Grund für den Verzicht gemacht haben.
14,2
49,8
(12,8)
45,1
15,6
54,4
Davon: aus anderen Gründen in %
Info
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Als andere Gründe wurden genannt: Terminliche Gründe, zu lange Wartezeiten, zu weite Wege zum Arzt/Zahnarzt, Angst vor Ärzten/Zahnärzten und medizinischen Behandlungen, Abwarten ob sich die Beschwerden von selbst wieder bessern, keinen guten Arzt/Zahnarzt kennen. Darstellung in % der Personen ab 16 Jahren, die auf den Arzt-/Zahnarztbesuch verzichtet und Angaben zum Grund für den Verzicht gemacht haben.
85,8
50,2
87,2
54,9
84,4
45,6
2011
Personen mit Verzicht in %
Info
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Darstellung in % aller Personen ab 16 Jahren; Prozentanteil einschließlich der Personen ab 16 Jahren, die auf den Arzt-/Zahnarztbesuch verzichtet haben, jedoch keine Angaben zum Grund für den Verzicht gemacht haben.
6,4
3,9
6,2
3,8
6,5
4,0
Davon: aus finanziellen Gründen in %
Info
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Darstellung in % der Personen ab 16 Jahren, die auf den Arzt-/Zahnarztbesuch verzichtet und Angaben zum Grund für den Verzicht gemacht haben.
14,5
50,2
14,9
51,1
14,1
49,3
Davon: aus anderen Gründen in %
Info
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Als andere Gründe wurden genannt: Terminliche Gründe, zu lange Wartezeiten, zu weite Wege zum Arzt/Zahnarzt, Angst vor Ärzten/Zahnärzten und medizinischen Behandlungen, Abwarten ob sich die Beschwerden von selbst wieder bessern, keinen guten Arzt/Zahnarzt kennen. Darstellung in % der Personen ab 16 Jahren, die auf den Arzt-/Zahnarztbesuch verzichtet und Angaben zum Grund für den Verzicht gemacht haben.
85,5
49,8
85,1
48,9
85,9
50,7
2010
Personen mit Verzicht in %
Info
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Darstellung in % aller Personen ab 16 Jahren; Prozentanteil einschließlich der Personen ab 16 Jahren, die auf den Arzt-/Zahnarztbesuch verzichtet haben, jedoch keine Angaben zum Grund für den Verzicht gemacht haben.
6,4
4,2
6,2
4,3
6,6
4,2
Davon: aus finanziellen Gründen in %
Info
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Darstellung in % der Personen ab 16 Jahren, die auf den Arzt-/Zahnarztbesuch verzichtet und Angaben zum Grund für den Verzicht gemacht haben.
17,5
51,8
(17,3)
(51,0)
17,6
52,6
Davon: aus anderen Gründen in %
Info
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Als andere Gründe wurden genannt: Terminliche Gründe, zu lange Wartezeiten, zu weite Wege zum Arzt/Zahnarzt, Angst vor Ärzten/Zahnärzten und medizinischen Behandlungen, Abwarten ob sich die Beschwerden von selbst wieder bessern, keinen guten Arzt/Zahnarzt kennen. Darstellung in % der Personen ab 16 Jahren, die auf den Arzt-/Zahnarztbesuch verzichtet und Angaben zum Grund für den Verzicht gemacht haben.
82,5
48,2
82,7
49,0
82,4
47,4
2009
Personen mit Verzicht in %
Info
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Darstellung in % aller Personen ab 16 Jahren; Prozentanteil einschließlich der Personen ab 16 Jahren, die auf den Arzt-/Zahnarztbesuch verzichtet haben, jedoch keine Angaben zum Grund für den Verzicht gemacht haben.
6,8
4,7
6,7
4,9
6,9
4,4
Davon: aus finanziellen Gründen in %
Info
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Darstellung in % der Personen ab 16 Jahren, die auf den Arzt-/Zahnarztbesuch verzichtet und Angaben zum Grund für den Verzicht gemacht haben.
20,3
54,1
20,3
53,2
20,3
55,1
Davon: aus anderen Gründen in %
Info
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Als andere Gründe wurden genannt: Terminliche Gründe, zu lange Wartezeiten, zu weite Wege zum Arzt/Zahnarzt, Angst vor Ärzten/Zahnärzten und medizinischen Behandlungen, Abwarten ob sich die Beschwerden von selbst wieder bessern, keinen guten Arzt/Zahnarzt kennen. Darstellung in % der Personen ab 16 Jahren, die auf den Arzt-/Zahnarztbesuch verzichtet und Angaben zum Grund für den Verzicht gemacht haben.
79,7
45,9
79,7
46,8
79,7
44,9
2008
Personen mit Verzicht in %
Info
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Darstellung in % aller Personen ab 16 Jahren; Prozentanteil einschließlich der Personen ab 16 Jahren, die auf den Arzt-/Zahnarztbesuch verzichtet haben, jedoch keine Angaben zum Grund für den Verzicht gemacht haben.
6,6
4,5
6,8
4,7
6,5
4,2
Davon: aus finanziellen Gründen in %
Info
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Darstellung in % der Personen ab 16 Jahren, die auf den Arzt-/Zahnarztbesuch verzichtet und Angaben zum Grund für den Verzicht gemacht haben.
24,5
57,9
24,1
56,9
24,9
58,9
Davon: aus anderen Gründen in %
Info
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
Als andere Gründe wurden genannt: Terminliche Gründe, zu lange Wartezeiten, zu weite Wege zum Arzt/Zahnarzt, Angst vor Ärzten/Zahnärzten und medizinischen Behandlungen, Abwarten ob sich die Beschwerden von selbst wieder bessern, keinen guten Arzt/Zahnarzt kennen. Darstellung in % der Personen ab 16 Jahren, die auf den Arzt-/Zahnarztbesuch verzichtet und Angaben zum Grund für den Verzicht gemacht haben.
75,5
42,1
75,9
43,1
75,1
41,1
Die Tabelle wurde am 09.05.2025 08:42 Uhr unter www.gbe-bund.de erstellt.
Ziel der Erhebung ist die Bereitstellung EU-weit harmonisierter und vergleichbarer Mikrodaten und Indikatoren zur Messung von Lebensbedingungen, Armut und sozialer Ausgrenzung in der Europäischen Union. Ziel der deutschen EU-SILC-Erhebung ist die präzise Ermittlung von Sozialindikatoren für Deutschland. Die Indikatoren dienen als Entscheidungsgrundlage für die nationale und die europäische Sozialpolitik. Aus EU-SILC werden sowohl Querschnitts- als auch Längsschnittdaten ermittelt.
Ein wesentlicher Erhebungsinhalt ist die Erfassung der Einkommen von Personen und Haushalten sowie die Erhebung weiterer Merkmale, die für die Messung der Lebensbedingungen in der Bevölkerung von großer Bedeutung sind. Für Personen ab 16 Jahren sind dies neben Angaben zum Erwerbsstatus und zur Bildung insbesondere auch subjektive Einschätzungen über deren Gesundheitszustand und über den Zugang zum Gesundheitswesen. Für Haushalte werden Angaben zur Haushaltszusammensetzung und zu den einzelnen Haushaltsmitgliedern erhoben sowie subjektive Angaben zur finanziellen Situation des Haushalts, zur Wohnsituation und zur Belastung durch Wohnkosten.
Rechtsgrundlage:
Ab EU-SILC 2021: Mikrozensusgesetz (MZG), die Verordnung (EU) 2019/1700 sowie entspechende Durchführungsverordnungen und die Delegierten Verordnungen (EU) 2020/256 und (EU) 2020/258 in Verbindung mit dem BStatG. Erhoben werden die Angaben zu § 6 Absatz 1 Nummer 1 bis 4, Nummer 5 Buchstabe a und b, Nummer 6 bis 10 sowie § 8 Absatz 1 bis 3 MZG. Die Auskunftspflicht ergibt sich aus § 13 MZG in Verbindung mit § 15 BStatG.
Bis EU-SILC 2020: Rahmenverordnung (EG) 1177/2003 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 16. Juni 2003 in Verbindung mit dem Bundesstatistikgesetz (BStatG). Die Erteilung der Auskunft ist freiwillig.
Dezentrale Befragung durch die Statistischen Ämter der Länder mittels Online-Befragung (CAWI), Laptop-Interview (CAPI/CATI) und/oder schriftlicher Befragung.
Untersuchungsobjekt:
Privathaushalte, Haushaltsmitglieder.
Kreis der Befragten:
Privathaushalte, Personen ab 16 Jahren in den befragten Privathaushalten.
Erhebung:
- Instrumentarium:
Ab EU-SILC 2020: EU-SILC ist in den auskunftspflichtigen Mikrozensus integriert. Erhebungsunterlage Mikrozensus "Kernprogramm und Erhebungsteil Einkommen und Lebensbedingungen" mit haushalts- und personenbezogenen Fragen.
Bis EU-SILC 2019: Die Erhebungsunterlagen bestehen aus einem Haushaltsfragebogen und je einem Personenfragebogen für jedes Haushaltsmitglied im Alter ab 16 Jahren. Die Bogen sind schriftlich auszufüllen. Es werden nur solche Haushalte erfasst, für die mindestens ein Personenfragebogen und ein Haushaltsfragebogen zurückgesandt wurden.
- Periodizität:
Jährlich.
- erstmalig:
2005
- zuletzt:
Letzte Erhebung, für die Ergebnisse vorliegen:
2024
Letzte abgeschlossene Erhebung (Durchführung):
2024
Aktuell in der Erhebungsdurchführung (Feldphase):
2025
Aufbereitung:
- Periodizität:
Jährlich.
Veröffentlichung:
- regelmäßig:
Veröffentlichung der Ergebnisse der deutschen EU-SILC-Erhebung
durch das Statistische Bundesamt:
Jährliche Veröffentlichung der Ergebnisse zu den Armuts- und Deprivationsindikatoren aus EU-SILC als Pressemitteilung und Statistischer Bericht;
Es stehen auch Ergebnisse u.a. zur
subjektiven Einschätzung des Gesundheitszustandes zur Verfügung.
Veröffentlichung der Ergebnisse der
deutschen EU-SILC-Erhebung durch
das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften (Eurostat):
Jährliche Veröffentlichung der Ergebnisse
aus den nationalen EU-SILC-Erhebungen,
darunter aus der deutschen EU-SILC-Erhebung in der Eurostat-Kundendatenbank.
Vollständigkeit, Erfassungsgrad und Repräsentativität:
Die Erhebung wird als Zufallsstichprobe durchgeführt, die das Bundesgebiet vollständig abdeckt. Die Ergebnisse werden nach den methodischen Vorgaben der EU-Verordnung 2019/1700 erstellt und sind repräsentativ für ganz Deutschland.
Abzusehende Modifikationen:
-
Vergleichbare Datenquellen:
Gesundheit in Deutschland aktuell - Telefonischer Gesundheitssurvey (GEDA), Robert Koch-Institut.
Anmerkungen:
EU-SILC ist die
einzige Erhebung über
Einkommen und Lebensbedingungen, die auf europäischer
Ebene harmonisiert ist und einen direkten Ergebnisabgleich
zwischen den EU-Mitgliedstaaten ermöglicht.
Das Statistische Bundesamt stellt On-Site-Files am
Arbeitsplatz für Gastwissenschaftler und für die
kontrollierte Datenfernverarbeitung zur Verfügung.
Total anonymisierte Mikrodaten aus der deutschen
EU-SILC-Erhebung können
über das Statistische Amt der
Europäischen Gemeinschaften (Eurostat) bezogen werden.
Variablen:
Dokumentiert sind i.F. nur Variablen, die für die Gesundheitsberichterstattung relevant sind.
Zielvariablen (Personen ab 16 Jahren) gem. EU-Verordnung 2019/1700:
PH010:
Selbsteinschätzung zum Gesundheitszustand (General health)
PH020:
Selbsteinschätzung zum Vorliegen einer lang andauernden, chronischen Erkrankung (Suffer from any chronic (long-standing) illness or condition)
PH030:
Selbsteinschätzung zum Vorliegen von Gesundheitsproblemen, die im täglichen Leben einschränkend wirken (Limitation in activities because of health problems)
PH040:
Selbsteinschätzung zum Verzicht auf den Arztbesuch, obwohl dieser aus medizinischen Gründen notwendig gewesen wäre (Unmet need for medical examination or treatment)
PH050:
Hauptgrund für den Verzicht auf den Arztbesuch (Main reason for unmet need for medical examination or treatment)
PH060:
Selbsteinschätzung zum Verzicht auf den Zahnarztbesuch, obwohl dieser aus medizinischen Gründen notwendig gewesen wäre (Unmet need for dental examination or treatment)
PH070:
Hauptgrund für den Verzicht auf den Zahnarztbesuch (Main reason for unmet need for dental examination or treatment)
Dokumentationsstand:
22.04.2025
, Informationen zur
Methodik
X
Zusatzinformationen zur Fundstelle
)
Anmerkung(en)
Die Altersangaben beziehen sich auf das Alter am 31.12. des Vorjahres der Erhebung.
Berechnungsgrundlagen (Verzicht auf Arztbesuch, insgesamt, hochgerechnet): 2008: 69.176 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 4.588 Tausend Personen mit der Angabe, dass sie auf einen Arztbesuch verzichtet haben, davon 4.381 Tausend Personen mit Angaben zu den Gründen für den Verzicht; 2009: 69.108 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 4.701 Tausend Personen mit der Angabe, dass sie auf einen Arztbesuch verzichtet haben, davon 4.393 Tausend Personen mit Angaben zu den Gründen für den Verzicht; 2010: 69.022 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 4.437 Tausend Personen mit der Angabe, dass sie auf einen Arztbesuch verzichtet haben, davon 4.265 Tausend Personen mit Angaben zu den Gründen für den Verzicht; 2011: 69.063 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 56.73 Tausend Personen mit der Angabe, dass sie auf einen Arztbesuch verzichtet haben, davon 4.408 Tausend Personen mit Angaben zu den Gründen für den Verzicht; 2012: 69.273 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 5.149 Tausend Personen mit der Angabe, dass sie auf einen Arztbesuch verzichtet haben, davon 3.967 Tausend Personen mit Angaben zu den Gründen für den Verzicht; 2013: 67.893 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 5.190 Tausend Personen mit der Angabe, dass sie auf einen Arztbesuch verzichtet haben, davon 4.074 Tausend Personen mit Angaben zu den Gründen für den Verzicht; 2014: 68.250 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 5.397 Tausend Personen mit der Angabe, dass sie auf einen Arztbesuch verzichtet haben, davon 4.322Tausend Personen mit Angaben zu den Gründen für den Verzicht. 2015: Geänderte Fragestellung gegenüber den Vorjahren. 68.837 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 639 Tausend Personen mit der Angabe, dass sie auf einen Arztbesuch verzichtet haben, davon 639 Tausend Personen mit Angaben zu den Gründen für den Verzicht. 2016: 69.322 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 554 Tausend Personen mit der Angabe, dass sie auf einen Arztbesuch verzichtet haben, davon 554 Tausend Personen mit Angaben zu den Gründen für den Verzicht. 2017: 69.517 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 523 Tausend Personen mit der Angabe, dass sie auf einen Arztbesuch verzichtet haben, davon 523 Tausend Personen mit Angaben zu den Gründen für den Verzicht. 2018: 69.609 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 404 Tausend Personen mit der Angabe, dass sie auf einen Arztbesuch verzichtet haben, davon 404 Tausend Personen mit Angaben zu den Gründen für den Verzicht. 2019: 69.509 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 514 Tausend Personen mit der Angabe, dass sie auf einen Arztbesuch verzichtet haben, davon 514 Tausend Personen mit Angaben zu den Gründen für den Verzicht.
Berechnungsgrundlagen (Verzicht auf Zahnarztbesuch, insgesamt, hochgerechnet): 2008: 69.176 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 3.094 Tausend Personen mit der Angabe, dass sie auf einen Zahnarztbesuch verzichtet haben, davon 3.026 Tausend Personen mit Angaben zu den Gründen für den Verzicht; 2009: 69.108 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 3.223 Tausend Personen mit der Angabe, dass sie auf einen Zahnarztbesuch verzichtet haben, davon 3.165 Tausend Personen mit Angaben zu den Gründen für den Verzicht; 2010: 69.022 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 2.932 Tausend Personen mit der Angabe, dass sie auf einen Zahnarztbesuch verzichtet haben, davon 2.820 Tausend Personen mit Angaben zu den Gründen für den Verzicht; 2011: 69.063 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 3.379 Tausend Personen mit der Angabe, dass sie auf einen Zahnarztbesuch verzichtet haben, davon 2.693 Tausend Personen mit Angaben zu den Gründen für den Verzicht; 2012: 69.273 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 2.996 Tausend Personen mit der Angabe, dass sie auf einen Zahnarztbesuch verzichtet haben, davon 2.343 Tausend Personen mit Angaben zu den Gründen für den Verzicht; 2013: 67.893 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 3.331 Tausend Personen mit der Angabe, dass sie auf einen Zahnarztbesuch verzichtet haben, davon 2.611 Tausend Personen mit Angaben zu den Gründen für den Verzicht; 2014: 68.250 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 3.267 Tausend Personen mit der Angabe, dass sie auf einen Zahnarztbesuch verzichtet haben, davon 2.567 Tausend Personen mit Angaben zu den Gründen für den Verzicht. 2015: Geänderte Fragestellung gegenüber den Vorjahren. 68.837 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 777 Tausend Personen mit der Angabe, dass sie auf einen Zahnarztbesuch verzichtet haben, davon 777 Tausend Personen mit Angaben zu den Gründen für den Verzicht. 2016: 69.322 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 924 Tausend Personen mit der Angabe, dass sie auf einen Zahnarztbesuch verzichtet haben, davon 924 Tausend Personen mit Angaben zu den Gründen für den Verzicht. 2017: 69.517 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 771 Tausend Personen mit der Angabe, dass sie auf einen Zahnarztbesuch verzichtet haben, davon 771 Tausend Personen mit Angaben zu den Gründen für den Verzicht. 2018: 69.609 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 806 Tausend Personen mit der Angabe, dass sie auf einen Zahnarztbesuch verzichtet haben, davon 806 Tausend Personen mit Angaben zu den Gründen für den Verzicht. 2019: 69.509 Tausend Personen ab 16 Jahren, darunter 719 Tausend Personen mit der Angabe, dass sie auf einen Zahnarztbesuch verzichtet haben, davon 719 Tausend Personen mit Angaben zu den Gründen für den Verzicht.
Aktualität der Daten
Die Angaben für das Jahr 2019 wurden am 11.03.2021 ergänzt. Sobald Daten für weitere Berichtszeiträume vorliegen, werden diese zeitnah hinzugefügt.
Zeichenerklärung
( ) = Aussagewert eingeschränkt, da der Zahlenwert statistisch relativ unsicher ist.
/ = keine Angaben, da Zahlenwert nicht sicher genug.
() = Aussagewert eingeschränkt, da der Wert Fehler aufweisen kann.
/ = keine Angaben, da Zahlenwert nicht sicher genug
Gesundheitsberichterstattung des Bundes 09.05.2025