
Impressum

Impressum
Herausgeber
Herausgeber der unter dem Account gbe-bund.de veröffentlichten Website ist das Statistische Bundesamt, vertreten durch die Präsidentin Dr. Ruth Brand
Statistisches Bundesamt
Gustav-Stresemann-Ring 11
65189 Wiesbaden
Deutschland
Telefon: +49 611 75 0
Kontakt für Fragen und Anmerkungen zur Internetseite:
Telefon: +49 611 75 8121
E-Mail: gbe-bund@destatis.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 206511374
Die Gesundheitsberichterstattung des Bundes ist eine gemeinsame Aufgabe des Robert Koch-Instituts und des Statistischen Bundesamtes. Das Robert Koch-Institut trägt die fachliche Verantwortung für die Gesundheitsberichterstattung des Bundes und koordiniert das Berichtssystem. Aufgabe des Statistischen Bundesamtes ist der Betrieb des Informations- und Dokumentationszentrums "Gesundheitsdaten", dessen Kern diese Internetseite darstellt. Bei der Wahrnehmung dieser Aufgabe wird das Statistische Bundesamt finanziell vom Bundesministerium für Gesundheit unterstützt. Die politische Verantwortung für die gesamte Gesundheitsberichterstattung des Bundes liegt beim Bundesministerium für Gesundheit.
Copyright
Für die Inhalte der Datenbank GBE-Bund, einschließlich der Grafiken sowie der zum Download bereitgestellten Produkte gilt, soweit bei dem jeweiligen Produkt/Internetseite keine ergänzenden oder anderslautenden Angaben ausgewiesen sind:
© Statistisches Bundesamt (Destatis), 2025
Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.
Diese Regelung gilt für jede Art der Weiterverbreitung von Texten, Daten und Grafiken durch Dritte, soweit das Statistische Bundesamt Inhaber des Urheberrechts ist und die alleinigen Herausgeberrechte besitzt. Die Weiterverwendung ist sowohl für nicht gewerbliche als auch gewerbliche Zwecke erlaubt. Auch die Verbreitungsform elektronisch, via Internet oder als Print ist nicht eingeschränkt. Es bedarf keiner ausdrücklichen Genehmigung durch unser Haus. Eine Quellenangabe ist jedoch erforderlich. Bitte beachten Sie dabei unsere Hinweise unter "Über GBE" - "Zitationsempfehlung".
Änderungen, Streichungen/Kürzungen oder Auslassungen, neue Gestaltungen oder sonstige Abwandlungen sind als solche kenntlich zu machen bzw. im Quellennachweis mit dem Hinweis zu versehen, dass die Daten geändert, nur als Berechnungsgrundlage verwendet oder verändert dargestellt wurden.
Die verwendeten Logos des Bundesministeriums für Gesundheit und des Robert Koch-Instituts sind urheberrechtlich geschützt. Ihre Nutzung erfolgt mit freundlicher Genehmigung der jeweiligen Institutionen und ausschließlich im Zusammenhang mit den Inhalten dieser Website. Eine weitergehende Verwendung durch Dritte ist nicht gestattet.
Realisierung
Hosting
Haftungsausschluss
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und implementiert. Die Inhalte statistischer Tabellen werden mit den jeweils genannten Datenhaltern abgestimmt. Fehler im Bearbeitungsvorgang sind dennoch nicht auszuschließen.
Hinweise und Korrekturen senden Sie bitte an die folgende E-Mail-Adresse: gbe-bund@destatis.de.
Das Statistische Bundesamt übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität von Daten und Metadaten aus GBE-Bund und für deren Übermittlung an Nutzende über das Internet. Das Statistische Bundesamt übernimmt insbesondere keinerlei Haftung für eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen.
Neben den eigenen Inhalten bietet das Statistische Bundesamt Querverweise ("externe Links") auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte. Die fremden Inhalte stammen weder vom Statistischen Bundesamt noch hat das Statistische Bundesamt die Möglichkeit, den Inhalt von Seiten Dritter zu beeinflussen. Die Inhalte fremder Seiten, auf die das Statistische Bundesamt mittels Links hinweist, spiegeln nicht die Meinung des Statistischen Bundesamts wider, sondern dienen lediglich der Information und der Darstellung von Zusammenhängen. Das Statistische Bundesamt haftet nicht für fremde Inhalte, auf die es lediglich im oben genannten Sinne hinweist. Die Verantwortlichkeit liegt alleine bei dem Anbieter der Inhalte. Bei Nutzungsausfällen der Website wegen technischer oder organisatorischer Störungen bestehen keinerlei Ansprüche - gleich welcher Art - gegen das Statistische Bundesamt.
Datenschutz
Das Statistische Bundesamt nimmt den Schutz Ihrer Privat- und Persönlichkeitssphäre ernst und beachtet die datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Ihr Vertrauen ist uns wichtig!
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kontaktaufnahme
Die Kommunikation via E-Mail kann Sicherheitslücken aufweisen. Beispielsweise können E-Mails auf ihrem Weg an die Mitarbeitenden des Statistischen Bundesamts von versierten Internet-Nutzenden aufgehalten, eingesehen und auch manipuliert werden. Daher sind über E-Mail ausnahmslos nur informelle Kontakte möglich. Rechtsverbindliche Erklärungen können auf diesem Wege derzeit nicht abgegeben werden. Sollten wir eine E-Mail von Ihnen erhalten, so gehen wir davon aus, dass wir zu einer Beantwortung per E-Mail berechtigt sind. Ansonsten verweisen wir Sie ausdrücklich auf eine andere Art der Kommunikation.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
E-Mail: gbe-bund@destatis.de
Datenschutzerklärung
Das Statistische Bundesamt nimmt den Schutz Ihrer Privat- und Persönlichkeitssphäre ernst und beachtet die datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Ihr Vertrauen ist uns wichtig!
Mit diesen Hinweisen kommen wir als Statistisches Bundesamt auch unseren Informationspflichten nach Artikel 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) bei der Erhebung personenbezogener Daten nach. Personenbezogene Daten erheben wir beim Zugriff auf unser Internet-Angebot.
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren Dienstleistern beachtet werden. Diese Seite wird über das Informationstechnikzentrum Bund, Bernkasteler Straße 8, 53175 Bonn, als zentralem IT-Dienstleister für die Bundesverwaltung betrieben.
Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Webseiten können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Erklärung regelmäßig durchzulesen.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen zu Ihrer Person, wie zum Beispiel Ihr Name, Adresse, Postanschrift oder auch Ihr Nutzerverhalten, wenn dies nicht anonymisiert wird. Informationen, die nicht mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden, fallen nicht darunter.
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich zum Beispiel um Daten handeln, die Sie in eine Kontaktform eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten z.B. IP-Adresse, Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs. Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten. Sie dient der Bereitstellung des Internetangebots in Erfüllung unserer öffentlichen Aufgaben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Absatz 1 lit. e DS-GVO in Verbindung mit § 3 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in Verbindung mit § 3 E-Government-Gesetz (EGovG).
Zugriff auf das Internetangebot
Bei jedem Zugriff eines Nutzenden auf das Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang anonymisiert gespeichert und verarbeitet.
Im Einzelnen werden über einen Zugriff/Abruf folgende Daten gespeichert:
- die IP-Adresse Ihres Rechners bzw. des Proxy-Servers, falls sie über einen solchen auf unsere Seiten zugreifen,
- die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
- der Name der angeforderten Datei,
- das Datum, Uhrzeit und Dauer der Anforderung,
- die übertragene Datenmenge,
- der Browser, mit dem Sie zugreifen sowie
- der Zugriffsstatus (z.B. Datei übertragen, Datei nicht gefunden).
Diese Daten werden nur statistisch sowie zur Optimierung des Internetangebotes ausgewertet und anschließend gelöscht. Es werden keine Nutzerprofile erstellt.
Anfragen und Bestellungen über unseren Kunden- und Nutzerservice
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
Die von Ihnen angegebenen und von uns damit erhobenen personenbezogenen Daten werden elektronisch gespeichert. Diese Angaben benötigen wir zur Beantwortung der Anfrage in Erfüllung unserer öffentlichen Aufgaben nach Art.6 Absatz 1 lit. e) DS-GVO i.V.m. § 3 BDSG. Die Daten Ihrer Anfrage werden anonymisiert für Nutzeranalysen zur Optimierung unserer Informationsangebote herangezogen.
Darüber hinaus halten wir Ihre Daten zum Zwecke der Kundenpflege (also etwa zur optimalen Bearbeitung weiterer Anfragen) oder zur Durchführung von Kundenbefragungen vor. Die Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zu diesen Zwecken ist die von Ihnen abgegebene Einwilligung gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. a DS-GVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Informationen zur Verarbeitung von Daten durch die Nutzung der Website destatis.de entnehmen Sie bitte der dortigen Datenschutzerklärung.
Anfragen per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie Ihre Anfragen per E-Mail oder Telefon an uns richten, werden Ihre Angaben zur Beantwortung der Anfrage in unserem Kundenmanagement gespeichert. Dies erfolgt in Erfüllung unserer öffentlichen Aufgaben nach Art. 6 Absatz 1 lit. e) DS-GVO i.V.m. § 3 BDSG.
Newsletter
Wir eröffnen die Möglichkeit, sich als Empfänger für unseren Newsletter zu registrieren. Dafür müssen Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Ihre E-Mailadresse nutzen wir ausschließlich zu dem Zweck, Ihnen den Newsletter der GBE zuzusenden. Die Zusendung der jeweiligen Informationen sowie die Speicherung Ihrer E-Mailadresse bei uns basiert auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Diese Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie widerrufen oder sich selbst von allen Newslettern abmelden, wird Ihre E-Mailadresse gelöscht. Eine Weitergabe der E-Mailadresse an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht. Ihnen stehen hinsichtlich der E-Mailadressen bei Vorliegen der dort genannten Voraussetzungen die unten stehenden Rechte zu.
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Daten, die beim Zugriff auf das Internet-Angebot von Destatis protokolliert worden sind, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet sind oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Internet-Infrastruktur von Destatis zu Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe erfolgt an das Informationstechnikzentrum Bund als zentralen Dienstleister der Bundesverwaltung. Eine Weitergabe zu anderen nichtkommerziellen oder zu kommerziellen Zwecken erfolgt nicht.
Minderjährigenschutz
Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht und geben sie auch nicht weiter.
Links zu Webseiten anderer Anbieter
Unser Online-Angebot enthält Links zu Webseiten anderer Anbieter. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten.
Ihre Rechte
Sie haben nach der Datenschutz-Grundverordnung hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegenüber uns bei Vorliegen der Voraussetzungen die folgenden Rechte auf:
- Auskunft nach Artikel 15 DS-GVO
- Berichtigung nach Artikel 16 DS-GVO
- Löschung nach Artikel 17 DS-GVO
- Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO
- Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Artikel 21 DS-GVO
- Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DS-GVO.
Liegt aus Ihrer Sicht ein Verstoß gegen die datenschutzrechtlichen Bestimmungen vor, haben Sie zudem das Recht, sich bei der Datenschutzaufsichtsbehörde - Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit - Graurheindorfer Straße 153 - 53117 Bonn - über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (Artikel 77 EU-DS-GVO).
Kontaktdaten der Verantwortlichen
Statistisches Bundesamt
Gustav-Stresemann-Ring 11
65189 Wiesbaden
Deutschland
vertreten durch die Präsidentin des Statistischen Bundesamts.
Kontaktdaten des/der behördlichen Datenschutzbeauftragten
Da uns Ihr Vertrauen wichtig ist, möchten wir Ihnen jederzeit Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen. Wenn Sie Fragen haben, die diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte, wenden Sie sich bitte jederzeit an die behördliche Datenschutzbeauftragte.
Datenschutzbeauftragte im Statistischen Bundesamt, 65180 Wiesbaden
Telefon: +49 611 75 4449
E-Mail: datenschutz@destatis.de
Bonn im Juli 2025